36er FOX Float RC2 -2015-

hier stehen schon Tips wie "durchbohren".... da würde ich "erst mal"....

Gewinde wieder gangbar machen, macht man nicht mit durchbohren. Sondern erst mal versucht man doch das "alte" Gewinde zu retten...
Wenn das net hält, durchbohren, Gewindeeinsatz, oder wie schon beschrieben mit Schraube in die Achse kontern oder neue Achese mit Mutter...
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Jetzt habe ich die erste Ausfahrt bei deutlich unter 0 Grad gemacht. Geht wie ein Zaunpfahl. Eigentlich noch schlimmer, als meine alte Lyrik, bevor ich die auf Silkolene umgestellt hatte.
Hat schon jemand mit anderem Öl experimentiert? Was verwendet denn Fox eigentlich?
 
Rocky wirds zu 100% wissen, aber ich meine es ist das Fuchs Silkolene RSF Pro.

Damit ists halt schon eins der Öle mit der besten Temperaturbeständigkeit.

Ich kann zumindest nur von meiner 36 Fit4 berichten und die funktioniert bei den derzeitigen temperaturen mit 2 klicks weniger Zugstufe sehr gut. Im vergleich zu anderen Herstellern, besonders Manitou, ist 36 ab Werk sehr temperaturbeständig.
 
Ich schau mal den Werten die auf der Dose abgebildet sind.
Zumindest farblich ist das kein Silcolene Pro RSF mehr.

Dass die Federelemente bei Kälte strammer werden liegt an vielen Faktoren und ist sicher auch vom Hersteller abhängig.
Und wie schon @Adam1987 schreibt habe ich auch keinen Bedarf das Öl an meiner 36er zu wechseln.
Der Verstellbereich ist groß genug.
 
Ich werde in Kürze die Decals an meiner Gabel austauschen. Gibt es Argumente oder Erfahrungen für oder gegen eine Versiegelung mit mattem Klarlack?
 
Die Gabelaufkleber sind wesentlich stabiler als der Lack, also lieber sein lassen.
Macht nur Arbeit, besonders wenn du sie mal tauschen willst.
 
Nennt sich "R3"
4,07 cSt @ 100°C
15,8 cSt @ 40°C

Habe heute mal nachgesehen, Zugstufe könnte bei -5°C noch immer weiter aufdrehen, das Rad hebt springt dann noch deutlich vom Boden hoch bei ~60psi.
 
Hm. Komisch
Die Zugstufe ist eigentlich nicht das Problem. Das Ansprechen ist mies und die Druckstufe brutal
ich schau mir das morgen nochmal an, evtrl habe ich ja einen Defekt.
 
Das ist doch immer im Winter so, auch bei den Kollegen.
Den Trailer ordentlich runter geknattert und sie läuft wenn sie warm ist.
Wird sie kalt ist wieder Essig.
Darüber mach ich mir keinen Kopf.
 
Bei dem Wetter kann man hier nur runden fahren, die so 50-80hm Abfahrten haben, dann geht es wieder hoch.. Da ist nix großartig mit warm fahren.
Die Lyrik hatte ich auf eine silkolene Mischung umgstellt, dieging auch bei minus zehn noch fast wie bei Plus zwanzig.
 
Kann ich mit kaum vorstellen.
Die Dichtungen sind hart, die Schmiermittel steif.
Kannst ja Mal versuchen und berichten.
 
Im Vergleich zwischen der 36er und einer Pike finde ich schon auch das die 36er deutlich holziger wird vom Ansprechverhalten bei Temperaturen unter 10°C
Geht es gegen 0° muss ich bei der 36er einige Klicks an der Druckstufe drehen damit die 36 die Arbeit ordentlich aufnimmt. Wobei es immer etwas holzig bleibt. Nach einigen Tiefenmetern wird es dann wieder fluffiger ;)
 
Ich kann das nicht bestätigen. Meine 2017er RC2 ging heute bei -5° C sehr geschmeidig. Bei ca. 60psi hab ich die Zugstufe nicht offen. Glaube es waren 4 oder 5 Clicks zugedreht von offen. Man muß also etwas weiter aufmachen, ist aber noch relativ weit weg von ganz offen. Druckstufen hatte ich fast offen und das fühlte sich sehr plüschig an. Im Ansprechverhalten keine Beeinträchtigung feststellbar.

Aber ein anderes Problem: Beim Aufpumpen hat das Ludftventil gezickt. Es hat nicht mehr zugemacht, nachdem ich die Dämpferpumpe abgeschraubt habe. Pfft- Luft raus. Es hat mehrere Anläufe bedurft mit über 100psi bis das Ventil wieder geschlossen hat. Hat jemand eine Idee an was das liegt?
 
Ist es bei den 2017er Gabeln eigentlich immer noch so, dass man ohne großen umbauten nur die 170mm Versionen auf 180mm traveln kann? Finde auf der Foxseite nur diese Infos zur 2015/16er.
 
Du meinst die 36er Float RC2?

Die gibt es mit zwei Luftkolbenlängen:

a) 160- 110mm (in 10mm Schritten per Spacer travelbar)
b) 180- 130mm (in 10mm Schritten per Spacer travelbar)

Die Dämpferseite sollte für beide Modelle gleich lang sein, besser nachmessen da es widersprüchliche Aussagen gibt.
 
oben 27.5" 180mm
unten 26" 160mm

waren 2cm unterschied bei der kartusche

received_383599665313705.jpeg
 

Anhänge

  • received_383599665313705.jpeg
    received_383599665313705.jpeg
    58,4 KB · Aufrufe: 23
Servus was fahrt ihr denn so mit euren 36? Ich überlege mir auch eine 36 Float 2017 27.5 Zoll. zu kaufen (auf 180 mm erweitern) anstatt einer 40 Float. Reicht die 36 auch für Dh Strecken in Spicak/Wildbad/Leogang usw? Ich habe Angst, dass ich mir sie kaufe und dann mit der Gabel nicht klarkomme, weil er Doppelbrücke mit 200 mm doch besser wäre. Ich wiege ca. 70 kg fahrfertig, nicht der schnellste Fahrer. Rad Sennes Dh
 
Zurück