Specialized Sammelthread - Teil 2

Epic HT.jpg
 

Anhänge

  • Epic HT.jpg
    Epic HT.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 108
Mir sind die Werte der XX1 Quarq Kurbel im Vergleich zu meinem Stages ziemlich hoch vorgekommen. Du hast den Vergleich ja auch - wie empfindest Du das?
Der Vergleich macht keinen Sinn,
da das Quarq neu ist und eine Weile brauch bis es letzendlich Konstante Werte bringt .
Zudem habe ich Stages am Hardtail,
somit nicht direkt vergleichbar .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach dem aktuellen Update der Stageskurbel ,sind m

Der Vergleich macht keinen Sinn,
da das Quarq neu ist und eine Weile brauch bis es letzendlich Konstante Werte bringt .
Zudem habe ich Stages am Hardtail,
somit nicht direkt vergleichbar .
Warum ergibt der Vergleich keinen Sinn? Beide messen die erbrachte Leistung. Mein Stages war auch am Epic installiert und gefühlt waren die Quarq Werte höher. Ich werde das mal beobachten. Habe ja noch beide Systeme im Einsatz.
 
Moin, ich interessiere mich für ein Stumpjumper. Gibt es bei den Carbonversionen unterschiedliche Qualitäten wie z. B. bei Santa Cruz mit C oder CCRahmen. Ich habe jetzt gelesen bzw. gesehen bei Carbonbikes: FSR Carbon, FSR Expert Carbon und S-Works
Herausgefunden habe ich, dass S-Works das leichteste, steifeste etc. sein soll. Gibt es bei den anderen beiden unterschiede oder bezeichnet das Wort Expert lediglich die Ausstattung und die CarbonRahmenqualität ist die selbe? Vielen Dank im Voraus und Danke für die Hilfe :)
 
Moin Moin,
Es gibt tatsächlich auch bei Specialized unterschiedliche Qualitätsstufen bei den Carbonrahmen. Die Carbonrahmen heißen immer FACT XXM, wobei die beiden X hier für eine Zahl stehen. Je höher diese Zahl, desto besser der Carbonrahmen.
In der Regel ist es aber tatsächlich so, dass das S-Works den hochwertigsten Rahmen hat und die "normalen" Specialized-Modelle den selben Rahmen haben und sich nur die Ausstattung unterscheidet.
Es gibt allerdings bestimmte Serien, da ist z.B. der Comp Carbon Rahmen noch der alte und die Versionen darüber schon der neue, bessere Rahmen. Da also ggf. je nach gewünschtem Model mal genauer schauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem aktuellen Update der Stageskurbel ,sind m

Der Vergleich macht keinen Sinn,
da das Quarq neu ist und eine Weile brauch bis es letzendlich Konstante Werte bringt .
Zudem habe ich Stages am Hardtail,
somit nicht direkt vergleichbar .
Was ist der Hintergrund dass es bei Quarq Eagle eine"normale" und eine Boost Version(unterschiedliche Spider) gibt?
Das kann man doch normal(bei anderen Kurbeln) mit den Kettenblättern "entscheiden"
Benötigt man bei der Boost Version dann trotzdem Boost Kettenblätter?
Könnte man aus der "normalen" Version nicht auch eine Boost Version mit Boost Kettenblättern machen?
Kann ich doch anderen Kurbeln auch

Wäre schön wenn jemand mir das so erläutern kann dass ich es versteh
Danke
...servus, ich versuche es mal: Bei Bosst muss/soll die Kettenlinie 3mm nach außen wandern! Boost Kettenblätter gibt es
nur bei Direct Mount...
Für Quarq gibt es keine Direct Mount Blätter demnach müssen die die 3mm über den Spider einholen!
Also: Die Kettenblätter für die Quarq (alt/neu) mit 104er LK sind die Gleichen!
Es kommt auf die Übersetzung an mit welcher man am Boost Rahmen fahren möchte, ich fahre beispielsweise
an beiden Rädern 1)Quarq mit altem Spider und an Bike 2) SRM mit altem (die haben noch gar keinen Boost) Spider... 34t
Eventl. wird es bei einem 36er eng???!
Aaaaber es geht hier um 3mm, mit ein bißchen Geschick kann man mit den Lagerspacern noch spielen...

hoffe ich konnte dir helfen...
 
Die Frage ist doch :
Worin unterscheiden sich beide Spider??
Würd gerne mal Fotos vom Boost Spider sehen .
Die 3mm mehr/weniger löse ich mit Welle und Spider.
Kettenblätter und Spider könnten somit gleich bleiben .
 
@Neikirja - super Danke
Was ich nicht in Betracht gezogen habe ist das mit Direct Mount.
Ich fahr im Moment in einem 2017er Scale Rahmen - ein "normales" 36 ovales DM auf RF Kettenblatt(weil mein Boost LRS noch nicht fertig ist) ist zwar dann zur Kettenstrebe(ohne Spacer) sehr eng - aber es geht.
...eng ist immer super :-)))) ne quatsch aber es stimmt desto enger, umso besser die Kettenlinie... Anderfalls en Kettenblatt
mit anderem Offset aber ich denke mal dann kommst du zu weit vom Rahmen weg...
 
Die Frage ist doch :
Worin unterscheiden sich beide Spider??
Würd gerne mal Fotos vom Boost Spider sehen .
Die 3mm mehr/weniger löse ich mit Welle und Spider.
Kettenblätter und Spider könnten somit gleich bleiben .
...sagte ich doch, ich denke das es erst eng wird mit nem 38er Eagle Kettenblatt oder so...
Ohne es genauer zu wissen denke ich das der Bosst Spider einfach an der Planfläche an dem das
Kettenblatt anliegt 3mm dünner ist... Material ist/war ja genug vorhanden?!
 
Das würde bedeuten dass man mit "normalem" Spider besser bedient ist - weil er dann kompatibel zu allen Rahmen wäre.
Oder ich müsste den Boost unterlegen wenn ich ihn "normalem" Rahmen benützen möchte.
Denn man wechselt ja ab und an seine Räder ;-)

Ergänzung - ich kann beim Spider kaufen was ich will - ich bekomm es immer so hin dass es passt
... nur mit dem Boost-Spider kannst alles fahren. (mit unterlegen usw.)

immer wieder neue Standards-amok :-(
 
Moin Moin,
Es gibt tatsächlich auch bei Specialized unterschiedliche Qualitätsstufen bei den Carbonrahmen. Die Carbonrahmen heißen immer FACT XXM, wobei die beiden X hier für eine Zahl stehen. Je höher diese Zahl, desto besser der Carbonrahmen.
In der Regel ist es aber tatsächlich so, dass das S-Works den hochwertigsten Rahmen hat und die "normalen" Specialized-Modelle den selben Rahmen haben und sich nur die Ausstattung unterscheidet.
Es gibt allerdings bestimmte Serien, da ist z.B. der Comp Carbon Rahmen noch der alte und die Versionen darüber schon der neue, bessere Rahmen. Da also ggf. je nach gewünschtem Model mal genauer schauen...
meisten hat das sworks den fact11m rahmen das expert den fact10m und das comp und elite einen fact9m.

ausnahmen gibts aber immer wieder wie z.b. beim 2013-2016er enduro da haben das expert und das sworks einen fact11 rahmen.
 
Zurück