Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

1. welchen Federweg sollte sie denn haben? ... wenn die letzten 15mm bis zur Gabelkrone ungenutzt bleiben liegt das im zweifel eher daran dass deine Gabel evtl. doch auf 27,5 Zoll Räder eingestellt ist.
... laut deinem Bild wäre sie auf 150mm wenn sie für 26" eingestellt ist und auf 140mm wenn sie für 27,5" mit den Spacern aufgebaut ist.
... wieviele Spacer sind denn in deinem noch eingeschweißten Tütchen? (bei der 26" sollten es 3 Stück sein im Werkszustand bei 170mm Federweg, bei 27,5" nur zwei und nur 160mm Federweg)

1.5. Dämpferpumpe anschließen, probieren die Gabel auseinander zu ziehen und im ganz rausgezogenem Zustand die Dämpferpumpe einfach wieder abschrauben. (stichwort Doradoeffekt)... das würde zumindest die nur 150mm erklären die du auf deinem Bild misst.

2. vorsichtig einen dünnen Kablebinder hinter die Dichtungen an den Standrohren schieben um sicherzustellen, dass in keinem der Standrohre überdruck herrscht... damit wäre deine Positiv Feder viel zu groß und daher das hölzerne ansprechen.

3. stelle sicher dass du alle dämpfung komplett rausgedreht hast und mit niedrigem druck anfängst.... hört sich so ein bisschen an wie bei mir ganz zu anfang (ich hatte aus versehen den Rebound zuweit zu, sodass die Gabel ständig tief im Federweg hängen blieb und dann natürlich bockhart war.
... wenn sie dir zu hart ist fängst du besser mit nem Luftdruck an der sich gerade nicht mehr wabbelig auf der Straße anfühl an und testest dich langsam an immer härtere Trail ran... dann gehst du nur höher im druck wenn du es brauchst.

4. dreh das rad mal um, sodass sich das öl in den Standrohren an den Gleitlagern verteilt, gerade wenn du das Rad ein bisschen länger stehen hattest... ist ne 2min Sache und mach ich fast jedesmal vorm Fahren, einfach weil es kein Aufwand ist.

5. nimm mal das Vorderrad aus der Gabel und die Steckachse lässt du auch raus... Gabel auf was weichem (z.b. Isomatte) abstellen und mal durchfedern. Ist sie dabei deutlich weicher in der Bewegung als mit montiertem Rad?... dann ist evtl deine Vorderradnabe nen klein bisschen zu schmal oder deine Steckachse einfach zu stark gespannt und dein Casting verzieht sich leicht wenn alles montiert ist... dann können die Tauchrohre natürlich nichtmehr ganz so geschmeidig in den Gleitlagern laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Ölfüllstand auf der Dämpfungsseite kann man auch ohne Spezialwerkzeug kontrollieren, man muss nur die Einstellrädchen abschrauben (HBO- und HSC-Versteller dabei als eine Einheit rausnehmen, sonst darf man Kügelchen aufsuchen) und mit einer großen Nuss die Compression-Einheit losschrauben und (mit etwas Kraft) nach oben rausziehen. Dann mit einem Zollstock messen, wie viel Luft von Öl bis Oberkante Gewinde ist. Sollte in 20 Minuten zu machen sein.

Wenn Öl aus dem Luftventil kommt, hast du scheinbar noch eine Mattoc mit Ölschmierung für die Feder. In diesem Fall hat es vermutlich Öl aus der Positiv-Luftkammer (oberhalb des Luftkolbens) an den Dichtungen vorbei in die Negativ-Luftkammer (unterhalb des Kolbens) geschafft. Da das Öl dort das verbleibende Volumen für die Luft verkleinert, passen ggf. die Verhältnisse nicht mehr zueinander. Checken kannst du das auch ohne Spezialwerkzeug: Luft ablassen und links auf der Oberseite die Kappe abschrauben. Dann guckst du in die Positiv-Luftkammer und siehst unten den Luftkolben. Wenn da alles trocken ist, hat sich dein Schmieröl nach unten verflüchtigt. Raus kriegst du es dort allerdings nur durch Zerlegen der Luftfeder.
 
Ach so: war das Verhalten denn schon immer so, oder ist das langsam schlimmer geworden? Bei Zuviel Öl in der Dämpfung hätte das Problem schon von vornherein bestehen müssen.
 
Eine zu straffe Federrate ist wohl so von außen nicht so einfach zu bereinigen?

doch die Federrate stellst du über den Luftdruck in deiner Gabel ein... was @hoschik wohl sagenwollte, ist dass viele mit zuviel Luftdruck rumfahren weil die Pros es ja auch tun ... nur das die ganz anders fahren und die Gabeln eben viel härtere Schläge abfangen müssen.
... eine Hart abgestimmte Gabel bewegt sich, bei allem was nicht viel anspruchsvoller als ein Feldweg ist, keinen Millimeter wenn man da entlangtourt... erst wenn du da mit 30kmh+ langballerst fängt die an überhaupt darüber nachzudenken merklich zu federn
... da die Mattoc nun eine Enduro-Gabel ist sind die empfohlenen Luftdrücke natürlich auch auf diese Härtere Gangart ausgerichtet und viele (mich eingeschlossen) fahren einfach dann doch nicht so hart wie die Gabel es wollte/könnte.

Also brauchen wir auch nicht soviel Druck wie empfohlen.

... zu guter Letzt hängt der Notwendige Druck in der Gabel auch sehr von der Radgeometrie ab. ... wenn du sehr aufrecht sitzt bzw. einen hohen Lenker hast, hast du weniger Gewicht auf der Gabel und brauchst folgerichtig auch wieder weniger Druck.
 
führ dir mal das PDF hier zu gemüte ... seite 10 und 11 geht es um die Spacer geschichten, und wie du oben in die Luftkammer gucken kannst (24mm Schlüssel) steht auch drin (dämpfer seite ist übrigens ein 2mm Inbus, 10mm Nuss und 24mm Schlüssel... Nüsse rutschen auf den Flachen Kappen zu schnell ab)

... btw. wenn du noch 2 Spacer draußen hast, ist einer Verbaut. Dann sollte deine Gabel von der Dichtung bis zur Gabelkrone innen ~165mm Messen (26", 160mm Federweg) und ~175 falls sie wieso auch immer doch auf 27,5" 160mm getravelt ist.

bzgl. Druck... 100PSI kann auch jede normale Standpumpe die auch für Rennräder geht... wenn du da eine mit Manometer hast kannst du den wert ja mal mit deiner Dämpferpumpe vergleichen... vieleicht zeigt deine viel zu wenig an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beantworte es mal der Reihe nach:

Du kannst die Gabel auch mit angeschlossener Pumpe frei bewegen außer bis ca. auf dem Foto zu sehen ?
Wenn ja, Dämpfer ausbauen und mit angeschlossener Pumpe nochmal versuchen aber LANGSAM einfedern.

Wenn es dann auch nicht geht, ist wohl noch ein Spacer auf der Luftseite verbaut:

https://player.vimeo.com/video/134334777?title=1&byline=0&portrait=0
https://www.manitoumtb.com/wp-content/uploads/2016/11/Mattoc-Travel-Adjust-Guide-REV5.pdf
https://www.manitoumtb.com/wp-content/uploads/2014/03/Mattoc-Travel-Adjust-Guide.pdf

Wenn es sich ohne Dämpfer voll einfedern lässt, ist nur zuviel Öl in der Dämpfung. Du saugst mit einer Spritze 2-3ml ab und testet es wieder - es ist wirklich nicht viel in der Regel.

Bei meiner ersten Mattoc war auch zuviel Öl in der Dämpfung.
 
Soweit ich weiß kommen die 26" Gabeln von Werk aus mit 160mm wie die 27,5er auch. Wenn du 170mm willst, musst du auch auf die Dämpfungsseite achten. Da gibt es unterschiedlich lange "Hülsen" (nenn ich jetzt einfach mal so), und es muss die passende verbaut sein, sonst zerlegt es dir beim kompletten Einfedern die Dämpfung.
Ist schon etwas Aufwand und ohne die dünnwandige Spezialnuss würd ich mir überlegen ob ich mir das antun wil.
 
Jungs es gibt von Manitou so schöne PDFs zu allen Umbauten, Wartungen und Funktion von IVA, IRT und Dämpfer... Einfach auf die Manitou Website gehen und lesen... Oder für lese faule die YouTube Anleitungen gucken.

Die Hülsen liegen der mattoc dich sogar bei, zusammen mit den spacern
 
upload_2017-4-9_20-37-42.png
 

Anhänge

  • upload_2017-4-9_20-37-42.png
    upload_2017-4-9_20-37-42.png
    492,4 KB · Aufrufe: 438
... btw. wenn du noch 2 Spacer draußen hast, ist einer Verbaut. Dann sollte deine Gabel von der Dichtung bis zur Gabelkrone innen ~165mm Messen (26", 160mm Federweg) und ~175 falls sie wieso auch immer doch auf 27,5" 160mm getravelt ist.

Jetzt hab ich mal kurz eine blöde Frage.
Ich hatte eine Mattoc 26" 170mm. Diese wurde noch Hayes getauscht und meine jetztige hat gemessen vom oberen Ende der Dichtung bis Innenseite Krone 165mm (Axle to Crown 545mm und nicht 555mm wie auf der HP für einen 26° mit 170mm angegeben). Heißt das ich hab jetzt eine mit 160mm bekommen? Und wenn ja, krieg ich da meine 170mm wieder irgendwie raus oder muss da was komplett umgebaut werden?

Danke schon mal.

Gruss
 
Jetzt hab ich mal kurz eine blöde Frage.
Ich hatte eine Mattoc 26" 170mm. Diese wurde noch Hayes getauscht und meine jetztige hat gemessen vom oberen Ende der Dichtung bis Innenseite Krone 165mm (Axle to Crown 545mm und nicht 555mm wie auf der HP für einen 26° mit 170mm angegeben). Heißt das ich hab jetzt eine mit 160mm bekommen? Und wenn ja, krieg ich da meine 170mm wieder irgendwie raus oder muss da was komplett umgebaut werden?

Danke schon mal.

Gruss
upload_2017-4-10_10-13-35.png
 

Anhänge

  • upload_2017-4-10_10-13-35.png
    upload_2017-4-10_10-13-35.png
    104,6 KB · Aufrufe: 306
Danke das ist mir klar. Meine Frage ist, wenn ich nur 165mm Abstand messe wird der Abstand dann 175mm wenn ich einen Spacer entferne?
Sprich kommen die Standrohre weiter raus oder muss da intern noch was anderes umgebaut werden?

Weil eine 27.5 mit 160mm hat ca ja. 175mm "sichtbare" Standrohre.... Bei der ist es mir klar wenn ich da einen Spacer entfernen würde.

Verstehst du was ich meine?
Merci
 
Ich gehe davon aus, dass du keine Spacer verbaut hast.
Dieser Gummipuffer begrenzt das Ausfedern, den habe ich um ein Segment gekürzt.
upload_2017-4-10_11-14-30.png
 

Anhänge

  • upload_2017-4-10_11-14-30.png
    upload_2017-4-10_11-14-30.png
    36,1 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich klingt es doch so, als wäre ein Spacer verbaut.
Ich glaube die Länge der sichtbaren Standrohre ist auch bei 26'' etwas länger als der tatsächliche Federweg.
Ich würde auf jeden Fall mal die Luftfeder öffnen und gucken, ob und wo da Spacer sind. Wirklich aufwendig wird es nur, wenn die Gabel beim Service auf 27,5'' umgebaut worden wäre. Das siehst du aber direkt nach dem Abziehen des Castings (der "Bottom Spacer" in der Zeichnung oben).
 
Zurück