Canyon Strive | 2015 - 2018

Moin,
Das es mit 2 Klicks LSR wippt wundert mich nicht.
Naja ist halt das setup das Cc vorschlägt.
Aber fahre normal lieber Dämpfer die nicht so ne Einstell Maschinerie bieten da mir das zu hoch/doof ist.
Aber war eben am Bike verbaut und bergab ist er super sensibel.
Daher frag ich ja nach setup Erfahrungen.

Besseren Vorschlag?
Viele Grüsse
 
Moin,

Naja ist halt das setup das Cc vorschlägt.
Aber fahre normal lieber Dämpfer die nicht so ne Einstell Maschinerie bieten da mir das zu hoch/doof ist.
Aber war eben am Bike verbaut und bergab ist er super sensibel.
Daher frag ich ja nach setup Erfahrungen.

Besseren Vorschlag?
Viele Grüsse

Servus.

Ich wiege 75 kg Fahrfertig.
HSC 1
LSC 7
HSR 3,5
LSR 2

Zusätzlich sind 2 große Volumespacer verbaut. Bei pedalieren ist Fahrwerk sehr ruhig. Im Abfahrt Modus nützte ich fast komplette federweg.
 
Hallo Leute,
ich habe schon bei einigen gelesen, dass der Monarch beim Einfedern auf den ersten Centimetern einen Widerstand hat und dann normal weiter federt.
Das Problem habe ich nun auch, nachdem ich ihm mit wenig Druck(100psi) einige Male durchgefedert habe.
Vorher war nichts dergleichen zu spüren und er hat schön sauber gefedert.
Kann man dagegen etwas machen oder muss ich damit leben?
 
Canyon hat da in der Tat einen eigenen ISCG-Standard und somit gehen keine ISCG05 oder 03 Crashplates.
Die einzige spezielle ist aktuell die von 77designz.
Glaube aber Canyon hat einen Adapter, dass andere auch gehen.
 
Canyon hat da in der Tat einen eigenen ISCG-Standard und somit gehen keine ISCG05 oder 03 Crashplates.
Die einzige spezielle ist aktuell die von 77designz.
Glaube aber Canyon hat einen Adapter, dass andere auch gehen.
Korrekt. Dieser Adapter lag früher den Bikes auch immer bei. Seit Canyon aber keine Bikes mehr mit Hammerschmidt Getriebekurbel verkauft sparen sie sich das Teil wohl.
IMG_6584.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6584.JPG
    IMG_6584.JPG
    65,4 KB · Aufrufe: 139
Hi, habe die Diskussion über das MST Tuning vom Monarch gesehen. Entspricht das auch einem vollen Service (Dichtungstausch) ? Weil mein Dämpfer könnte beides gebrauchen. Der Dämpfer zeigt (neuerdings) einen kleinen Widerstand bis er im Sag steht. Normal? Hat einer den neuen SS Hebel nachgerüstet? Hat jemand Maxxis 2.5 vorne hinten verbaut (Pike)? Platz ausreichend?
Danke und Gruss
 
Kein Ding @Ascim, die meisten, die den Hebel geändert haben und sich dazu geäußert haben, haben eben was anderes als den Originalhebel genommen.
12€ ist in der Tat dafür preiswert :daumen:
 
Liebe Leute, ich gedenke mein Torque Alpinist (2011) gegen etwas neues zu tauschen. Sollte etwas angenehmer bergauf zu pedalieren sein, aber trotzdem auch mal an einem moderaten Bikepark-Tag oder eine technische Tour (S3/S4) Spaß machen.

Ich bin ein Strive AL (2015) von einem Freund über mehrere Wochen auf Hometrails und leichten Touren gefahren. War sehr überrascht wie leicht dieses bergauf geht (mit 1x11 und 28). Da es aber Spätherbst war, kam ich zu weder in den Bikepark noch in die Alpen.

Jetzt hab ich folgendes in einem Test auf MBR.CO.UK gelesen:

Clever as Canyon’s Shapeshifter geometry and travel-adjust feature is, we never felt the need to use it other than to check that it actually worked. That’s because, even in the slack setting, the 67° head angle is already at the steeper end of acceptable for an enduro bike.
Read more at http://www.mbr.co.uk/reviews/27-5-f...e-al-6-0-race-2016-review#L0fehB0BSxOAXxK6.99

Ein 67/67.5 Lenkwinkel klingt für mich nicht verlockend. Vor allem wenn ich an Bikepark und Vertriding denke. Am Torque hatte ich auch einen 1.5 Grad Winkelsteuersatz sowie exzentrische Dämpferbuchsen verbaut und dadurch einen Lenkwinkel von 64-65 Grad. Hatte ich auch bei leichten Touren nie als Nachteil empfunden. Ich hätte das Strive mit den angegebenen 66/67.5 Grad wahrscheinlich auch irgendwann mit einem -1.5 Grad Winkelsteuersatz ausgerüstet. Aber von 67 kommt man nicht/schwer auf 64-65.

Kann jemand zu den aktuellen Lenkwinkel sagen? Sind die Angaben auf MBR falsch oder einfach nur irrelevant (vom Fahrgefühl)? Hat jemand den Vergleich zwischen Torque 2011 und Strive 2016?
 
Ich habe ca. 66,5 gemessen. War mir auch zu steil.
Mit 1 Grad Winkelsteuersatz von Works Components , der unten hoch baut und nochmals 0,5 Grad bringt, habe ich jetzt mit 160er Gabel 65 Grad. Das ist für mich perfekt. Mit 170er Gabel kommt man dann auf etwas unter 65 Grad.
 
Liebe Leute, ich gedenke mein Torque Alpinist (2011) gegen etwas neues zu tauschen. Sollte etwas angenehmer bergauf zu pedalieren sein, aber trotzdem auch mal an einem moderaten Bikepark-Tag oder eine technische Tour (S3/S4) Spaß machen.

Ich bin ein Strive AL (2015) von einem Freund über mehrere Wochen auf Hometrails und leichten Touren gefahren. War sehr überrascht wie leicht dieses bergauf geht (mit 1x11 und 28). Da es aber Spätherbst war, kam ich zu weder in den Bikepark noch in die Alpen.

Jetzt hab ich folgendes in einem Test auf MBR.CO.UK gelesen:



Ein 67/67.5 Lenkwinkel klingt für mich nicht verlockend. Vor allem wenn ich an Bikepark und Vertriding denke. Am Torque hatte ich auch einen 1.5 Grad Winkelsteuersatz sowie exzentrische Dämpferbuchsen verbaut und dadurch einen Lenkwinkel von 64-65 Grad. Hatte ich auch bei leichten Touren nie als Nachteil empfunden. Ich hätte das Strive mit den angegebenen 66/67.5 Grad wahrscheinlich auch irgendwann mit einem -1.5 Grad Winkelsteuersatz ausgerüstet. Aber von 67 kommt man nicht/schwer auf 64-65.

Kann jemand zu den aktuellen Lenkwinkel sagen? Sind die Angaben auf MBR falsch oder einfach nur irrelevant (vom Fahrgefühl)? Hat jemand den Vergleich zwischen Torque 2011 und Strive 2016?
Ich hab von nem 12er Alpinist auf ein 15er Strive Race gewechselt.
Meiner Meinung nach kann das Strive alles besser als das Alpinist.
Zu den Vertriding Eigenschaften kann ich nix sagen...is einfach nit mein Fall.
Gemessener LW ist bei mir im DH Mode 66,2° mit ner 160er Pike.
 
Zurück