Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Danke für die Info, scheint also ne gute Alternative für unterwegs, Urlaub, etc. zu sein. Funktioniert die Dosierung gut (z.B. bei schmaleren Reifen)?

Dosierung erfolgt über den Druck den Du vorher pumpst und zusätzlich über den sehr angenehmen Hebel den man einfach Auf und Zumachen kann. Es gehen bis max 11bar in den Airshot, das sind dann aber natürlich keine 11bar die dann im Reifen sind.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Moin zusammen!
Hoffe ich frage das im richtigen Thread:
Ich habe mir ein Centurion No Pogo 2000.27 von 2016 gekauft und möchte die Alexrims VOLAR2.3 auf Tubeless umrüsten. Milch habe ich zuhause, aber keine passenden Ventile. Brauche SV Ventile. Welche Ventile würdet ihr empfehlen? Muss ich bei der Auswahl was beachten?

Grüße
 
Dosierung erfolgt über den Druck den Du vorher pumpst und zusätzlich über den sehr angenehmen Hebel den man einfach Auf und Zumachen kann. Es gehen bis max 11bar in den Airshot, das sind dann aber natürlich keine 11bar die dann im Reifen sind.

Da ich mir das Teil auch zulegen will mangels Kompressor etc...

Wie lange pumpst du um die 11 bar zu erreichen und is es sinnvoll immer 11 bar zu Pumpen?
 
wie lang könnte ma die milch fahren ohne zu wechseln? ausgehend von keine schäden am reifen.
hab schon gelesen das paar leute 1 jahr und länger nicht gewechselt haben - oder eher nur gerede gewesen?
 
wie lang könnte ma die milch fahren ohne zu wechseln? ausgehend von keine schäden am reifen.
hab schon gelesen das paar leute 1 jahr und länger nicht gewechselt haben - oder eher nur gerede gewesen?
Hab die Milch seit August 2016 drinn und keine Probleme. Allerdings weiss ich nicht, was noch drinn ist und ob das dann evtl ein Loch abdichten würde. Werde demnächst mal absaugen und austauschen.
 
wie lang könnte ma die milch fahren ohne zu wechseln? ausgehend von keine schäden am reifen.
hab schon gelesen das paar leute 1 jahr und länger nicht gewechselt haben - oder eher nur gerede gewesen?
Unmöglich zu sagen. Wenn du den Reifen schüttelst und du hörst nichts mehr, dann ist zumindest der flüssige Anteil nur noch minimal, d.h. auch die Feststoffe können sich nicht mehr verteilen und Löcher abdichten. Ab und an hört man schon noch Bewegung im Reifen, das kann aber auch eine Koralle sein, wo sich der gesamte Feststoff gebunden hat.
Ich würde, wenn du Reifen von 100-0 fährst solange immer wieder Milch auffüllen bis sich die Koralle bildet oder der Reifen durch ist.
 
das wenn man löcher hat und die milch das nicht mehr abdichtet - das man dann nachfüllen muss is klar.

aber wenn man lochfrei bleibt gibts da ein "zeitraum" wo man wechseln sollte?
 
aber wenn man lochfrei bleibt gibts da ein "zeitraum" wo man wechseln sollte?

Schwalbe sagt dazu
:

Wie häufig muss die Dichtflüssigkeit nachgefüllt bzw. erneuert werden?

Nachfüllen der Dichtflüssigkeit ist nur erforderlich um die Schutzwirkung gegen Pannen zu erhalten. Schwalbe Doc Blue bleibt ca. 2-7 Monate oder ca. 2.000 km als vorbeugender Pannenschutz im Reifen aktiv. Danach trocknet es zu einem Gummifilm oder separiert in einzelne Bestandteile („Latexkoralle“ und Flüssigkeit).

Mit einer Nadel kann man sehr leicht testen, ob die Dichtflüssigkeit noch funktionsfähig ist. Einfach in die Lauffläche einstechen und den Reifen rotieren lassen. Wenn das Loch nicht automatisch abgedichtet wird, musst Du Dichtflüssigkeit nachfüllen. Das „Testloch“ wird dann von der neuen Dichtflüssigkeit repariert.

 
würde heißen, man müsste überhaupt nicht nachfüllen wenn man keine löcher rein fährt?!
 
Wenn der Reifen weiter dicht ist, muss man eigtl. nicht nachfüllen, aber hat halt unter Umständen keinen Pannenschutz mehr, falls man sich doch mal ein Loch reinfährt.
Musste bisher zumindest unter der Saison noch nicht nachfüllen, außer der Reifen ist an der Flanke schon bis aufs Gewebe durchgeschliffen. Dann hilft aber Nachfüllen auch schon nicht mehr.
Einen abgefahrenen Reifen hab ich schonmal runter, in dem außer Korallen nix mehr drin war, aber undicht war nicht.
 
Hab auch auf Tubeless umgerüstet , Superstar Tactic Felgen mit Schwalbe Nobby Nic und Schwalbe Tubeless Set.
War erstaunt wie gut das ging dafür das ich es zum ersten mal gemacht habe nur mit der Hilfe von YouTube.
Vorne hält die Luft nun schon seit vier Wochen, nur hinten hab ich permanent luftverlust ( so eine Woche bis ganz platt).
Werd noch mal etwas Milch nachfüllen und noch paar Kilometer fahren weil ich noch nicht großartig dazu gekommen bin bevor ich das weiterverfolge ( habe das Ventil bzw. das Loch im Felgenband in verdacht).
Wie reinigt man eigentlich die Felge/Mantel wenn es dazu kommen sollte von der Milch? Bremsenreiniger?
 
Sprüh mal eine Spüli/Wassermischung drauf, dann siehst du wo die Luft entweicht. Sind auch gerne mal die Flanken
 
Hab auch auf Tubeless umgerüstet , Superstar Tactic Felgen mit Schwalbe Nobby Nic und Schwalbe Tubeless Set.
War erstaunt wie gut das ging dafür das ich es zum ersten mal gemacht habe nur mit der Hilfe von YouTube.
Vorne hält die Luft nun schon seit vier Wochen, nur hinten hab ich permanent luftverlust ( so eine Woche bis ganz platt).
Werd noch mal etwas Milch nachfüllen und noch paar Kilometer fahren weil ich noch nicht großartig dazu gekommen bin bevor ich das weiterverfolge ( habe das Ventil bzw. das Loch im Felgenband in verdacht).
Wie reinigt man eigentlich die Felge/Mantel wenn es dazu kommen sollte von der Milch? Bremsenreiniger?

Bei mir das gleiche Bild. Vorne ist superdicht, hinten habe ich Druckverlust von ca. 1 Bar pro Tag. Beim reinigen ist mir aufgefallen, dass sich stellenweise Luftblässchen bilden, dort wo die Speichen in die Felgen gehen.
Ich vermute, es ist dass Ventil was nicht 100% dicht ist. Habt ihr ein paar Tipps dafür?
 
Bei mir das gleiche Bild. Vorne ist superdicht, hinten habe ich Druckverlust von ca. 1 Bar pro Tag. Beim reinigen ist mir aufgefallen, dass sich stellenweise Luftblässchen bilden, dort wo die Speichen in die Felgen gehen.
Ich vermute, es ist dass Ventil was nicht 100% dicht ist. Habt ihr ein paar Tipps dafür?
Tippe eher auf das Felgenband. Ansonsten beim Ventil kannst du es noch durch ein Stückchen Schlauch durch stecken, oder einen O-Ring nehmen. Und am Anfang kann man die Mutter durchaus fest anziehen, damit sich die Gummidichtung vom Ventil auch fest an die Felge presst. Nur nicht vergessen, wenn es dann dicht ist, die Mutter wieder soweit zu lösen, dass man sie per Hand auf dem Trail auch wieder aufkriegt.

Wie reinigt man eigentlich die Felge/Mantel wenn es dazu kommen sollte von der Milch? Bremsenreiniger?
Die Felge einfach auswischen oder mit Spüli, da bleibt normalerweise nicht allzu viel kleben. Den Mantel im Optimalfall gar nicht. ;) Da bleibt je nach Milch sehr viel kleben. Du muss man dann meistens eher per Hand zuzeln.
 
das wenn man löcher hat und die milch das nicht mehr abdichtet - das man dann nachfüllen muss is klar.

aber wenn man lochfrei bleibt gibts da ein "zeitraum" wo man wechseln sollte?
Klar den gibts, nach Herstellerangaben, also mind. 2 Monate, ab da ist Funktion nicht mehr gewährleistet.
 
Tippe eher auf das Felgenband. Ansonsten beim Ventil kannst du es noch durch ein Stückchen Schlauch durch stecken, oder einen O-Ring nehmen. Und am Anfang kann man die Mutter durchaus fest anziehen, damit sich die Gummidichtung vom Ventil auch fest an die Felge presst. Nur nicht vergessen, wenn es dann dicht ist, die Mutter wieder soweit zu lösen, dass man sie per Hand auf dem Trail auch wieder aufkriegt.

Habe gestern das Ventil gelöst, gedreht und mit etwas Dichtmilch zwischen dem Gummiblock und Felge wieder eingeschraubt.
Bis heute kein Druckverlust, denke es ist dicht jetzt!
 
Hi,

ich hab zwar schon etwas im Forum gesucht aber nichts so richtig gefunden.

Also stell ich mal meine Frage hier...

Ich hab gestern Abend an einem unserer Räder die Reifen auf Tubeless ungerüstet (DT Swiss x1900 mit Schwalbe Racing Ralph in 27,5 mit 2,25 breite).

Trotz Kompressor mit 8 Bar und allen möglichen Tricks (mit Schlauch vormontiert, Ventileinsatz raus usw.) hab ich den Reifen nur mit größter Not in die Flanke springen bekommen.
Hatte noch nie solche Probleme und ich hab schon ein paar Reifen Tubeless montiert.

Sind die "Reifen Booster" wie Air Shot oder so da ein Vorteil, weil die ja mit bis zu 11 Bar funktionieren? Oder sollen die nur den Kompressor ersetzen?

Eventuell hat ja jemand von euch schon ein paar Erfahrungen mit so Problemfällen sammeln können.
 
Hi,

ich hab zwar schon etwas im Forum gesucht aber nichts so richtig gefunden.

Also stell ich mal meine Frage hier...

Ich hab gestern Abend an einem unserer Räder die Reifen auf Tubeless ungerüstet (DT Swiss x1900 mit Schwalbe Racing Ralph in 27,5 mit 2,25 breite).

Trotz Kompressor mit 8 Bar und allen möglichen Tricks (mit Schlauch vormontiert, Ventileinsatz raus usw.) hab ich den Reifen nur mit größter Not in die Flanke springen bekommen.
Hatte noch nie solche Probleme und ich hab schon ein paar Reifen Tubeless montiert.

Sind die "Reifen Booster" wie Air Shot oder so da ein Vorteil, weil die ja mit bis zu 11 Bar funktionieren? Oder sollen die nur den Kompressor ersetzen?

Eventuell hat ja jemand von euch schon ein paar Erfahrungen mit so Problemfällen sammeln können.
Hat dein kompressor einen lufttank? Wenn nicht bringt der nicht mehr als eine standpumpe und dann wäre ein tirebooster etc sehr hilfreich. Ansonsten nicht und man muss sagen dass du anscheinend einfach Pech mit der Kombination aus Reifen und Felge hattest.
 
Apropros Reifen springt in die Felge. Ich habe vor zwei Wochen meine WH-MT35 mit Tubelessband abgedichtet und die Reifen aufgezogen (Nobby Nicht/Racing Ralph TLE)
Aber bei der Montage war mir nie ein Ploppen oder ähnliches aufgefallen, mit Schlauch ging das zumindest bei der Erstmontage noch.
Luft verlieren beide keine bzw wenn sehr wenig, aber ich bin etwas unsicher, ob ich da lieber nochmal mehr Druck gebe. Habe jetzt bei der Montage maximal 3,8 gegeben, wie auf den Reifen steht.
 
Apropros Reifen springt in die Felge. Ich habe vor zwei Wochen meine WH-MT35 mit Tubelessband abgedichtet und die Reifen aufgezogen (Nobby Nicht/Racing Ralph TLE)
Aber bei der Montage war mir nie ein Ploppen oder ähnliches aufgefallen, mit Schlauch ging das zumindest bei der Erstmontage noch.
Luft verlieren beide keine bzw wenn sehr wenig, aber ich bin etwas unsicher, ob ich da lieber nochmal mehr Druck gebe. Habe jetzt bei der Montage maximal 3,8 gegeben, wie auf den Reifen steht.
Bei tubeless ploppt es bei mir auch nicht, der Reifen sitzt aber tadellos. Dazu reichen normalerweise auch schon 2 - 2,5 Bar. 3,8 sind unter Umständen schon gefährlich für die Felge.
 
Zurück