- Registriert
- 22. April 2001
- Reaktionspunkte
- 6.950
Ich glaube, dieser helle Bereich voraus im Abblendlicht der SL-F ist der Umschaltmöglichkeit auf das Fernlicht geschuldet.
Schaltet man nämlich auf Fernlicht, dann wird dieser helle Bereich so angehoben und nochmal verstärkt, daß, bei richtiger Einstellungshöhe der Lampe, so ein etwa 2,5 Meter hohes, helles Ausleuchtungsband für die Fernsicht weit voraus erkennbar wird. Das kann man gut sehen bei richtiger Dunkelheit in einem weitläufigen Park z.B.
Durch diese Lichtbündelung auf dieses Leuchtband beim Fernlicht gibt's wohl weniger Streulicht nach oben 'ins Weltall'.
Schaltet man nämlich auf Fernlicht, dann wird dieser helle Bereich so angehoben und nochmal verstärkt, daß, bei richtiger Einstellungshöhe der Lampe, so ein etwa 2,5 Meter hohes, helles Ausleuchtungsband für die Fernsicht weit voraus erkennbar wird. Das kann man gut sehen bei richtiger Dunkelheit in einem weitläufigen Park z.B.
Durch diese Lichtbündelung auf dieses Leuchtband beim Fernlicht gibt's wohl weniger Streulicht nach oben 'ins Weltall'.
Zuletzt bearbeitet:
Es werden, da Lupine im Prinzip eine einfache Abbildungsoptik mit Blende nutzt, wohl einfach ein paar LEDs unter den Abblendlicht LEDs zugeschaltet, die unter der Blende durchleuchten. Dadurch wird Licht nach oben projeziert.





"genommen und muss wie du richtig sagst ne zweite Linse davor zu setzten um den ganzen murks erst mal irgendwie vorzufokussieren und dann eben erst auf die asphärische Linse.