Specialized Diverge

Schöner Faden hier!
Das Diverge ist zuoberst auf der Liste von möglichen neuen Velos für meine Frau. Da sie aber geometriemässig was sehr Komfortables sucht möchte ich fragen, ob jemand ein nicht allzu teures Dropbar-Velo mit noch aufrechterer Sitzposition als das Diverge kennt? Was im Stil vom Salsa Vaya oder Salsa Journeyman, aber mit hydraulischen Bremsen und Steckachsen...
 
Schöner Faden hier!
Das Diverge ist zuoberst auf der Liste von möglichen neuen Velos für meine Frau. Da sie aber geometriemässig was sehr Komfortables sucht möchte ich fragen, ob jemand ein nicht allzu teures Dropbar-Velo mit noch aufrechterer Sitzposition als das Diverge kennt? Was im Stil vom Salsa Vaya oder Salsa Journeyman, aber mit hydraulischen Bremsen und Steckachsen...

Eventuell Mérida Silex?
 
Ich muss mich jetzt doch mal an die versammelte Diverge-Gemeinde wenden, ich bin langsam ein wenig ratlos:
Ich habe ja das "kleinste" Diverge E5 aus Spanien importiert, sprich mit Claris 2x8... Rahmenset ist ja identisch, upgraden kann man noch immer wenn der Kram kaputt ist, für den Winter reicht mir die Ausstattung.
Problem jetzt: Die ersten 900km schaltete der Umwerfer ganz normal und leichtgängig, von einer Tour auf die andere geht der Umwerfer nur noch total schwergängig >:(
Was habe ich bereits gemacht:
  • Umwerfer: gereinigt, Gelenke geölt und sogar provisorisch gegen einen nagelneuen Ultegra Umwerfer getauscht - Problem bleibt
  • Zughülle: im Unterrohr getauscht, unter Lenkerband auf Leichtgängigkeit geprüft - Problem bleibt
  • Zug: getauscht - Problem bleibt
  • STI provisorisch getauscht gegen neuen, identischen Claris STI - Problem bleibt
  • Einsteller für Zugspannung: getauscht gegen identischen, jedoch neuen

Einzig die Zugführung mit integriertem Anschlag unter dem Tretlager habe ich mangels Tauschexemplar noch nicht tauschen können - würde ich mir jetzt aber aus Verzweiflung nochmal in "neu" bestellen, wobei die eigentlich gut aussieht, habe gestern abend nochmal dick Galli reingeschmiert, hatte den Eindruck es wird ein wenig leichter vom Widerstand, aber noch immer nicht super easy schaltbar wie zuvor...
Eigentlich darf das Teil ja nach 900km noch nicht verschlissen sein, mir fällt aber nun wirklich nix mehr ein ?

Jemand von Euch eine Idee oder ähnlich Erfahrung? Ich muss sagen, ich war jetzt was Schmutz angeht auf den 900km kein Schönwetterfahrer, aber von 900km dürfte doch die Zugführung unterm Tretlager nicht durchsein. Mein alter Winterrenner hat tausende KM mit der gleichen Zugführung gemacht, sogar mit den gleichen Zügen ?

Edit sagt: evtl. hilfreiche Info: Standard 4-Kant Kurbel wurde gegen Rotor 3D30 getauscht, beides Kettenlinie 43,5mm - o.g. Umwerfer-Thematik tritt aber sogar mit demontierter Kette auf, wo es ja eigentlich ein leichtes sein sollte zu Schalten.

Danke für Eure Hilfe und Sorry an den TE für das Kapern des Themas!
Grüße, der Jaerrit
 
Hört sich eindeutig nach einem Problem mit der Zugreibung an!
Dummerweise lässt sich die Reibung nicht auf einen kleinen Bereich reduzieren, sie addiert sich. Die "neue" Clasis hat Züge, die unter Putz laufen, und keine Wäscheleinen mehr. Das erhöht, je nach Lenker, die Reibung schon mal erheblich. Wenn jetzt noch andere Punkte dazukommen, wie z.B,. die Führung unter dem Tretlager, ist es aus. Ich hatte das einmal mit einem FAS Wing Compact in Verbindung mit 5700er STI auf einem Focus Mares - grauenhaft, nicht einstellbar. Musste damals auf SRAM wechseln (andere interne Zugführung).

Fazit: mache das Ding unter dem Tretlager leichtgängig, dann sollte es wieder gehen.
 
Danke Dir für die Hilfe! Was mich halt wundert ist, dass es viele KM klappte und nun nicht mehr so wirklich, das macht mich stutzig, aber ich weiß beim besten Willen nicht wo ich noch was tauschen soll. Schaue mir das Teil unter dem Tretlager nochmal an, bestelle halt mal ein neues, schadet nicht es für schlechte Zeiten auf Lager zu haben ?
 
Wieviel mm an Spacer kann man maximal beim Diverge unterlegen ? Die 2020 Modelle haben nun alle das Future Shock System. Daher gibt es da sicherlich auch eine Begrenzung.
 
Ein kurzes Hallo in die Runde...
:winken:

Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Diverge Comp E5 zuzulegen, bin aber gerade unschlüssig, was die Rahmengröße angeht. Ich bin 1,72m groß und habe eine Schrittlänge von 77cm, Oberkörperlänge würde ich mal als durchschnittlich bezeichnen, Armlänge eher lang...

Ich schwanke zwischen 52cm oder 54cm RH. Vielleicht als Anhaltspunkt: ein Cannondale Slate Ultegra bin ich in Rahmengröße M gefahren und mit 90mm Vorbau passte mir das wunderbar. Gefahren würde überwiegend Asphalt bzw. Schotter-, Feld- und Waldwege; eher kein allzu anspruchsvolles Gelände (dafür gibt´s zu Hauf MTBs)...

Wenn ich den Reach von den Geo Daten zum Slate mal vergleiche, kommt das 54er dem doch recht nahe. Das Specialized hat 13mm weniger Reach (das entspricht ziemlich genau den 10mm kürzeren Vorbau, den ich auf dem Slate gefahren bin). Stack wäre etwas mehr, wobei ich da auch nicht sicher bin, bis wo Specialized den genau gemessen hat. Lediglich die Überstandshöhe wäre 13mm mehr beim Specialized (752mm zu 739mm), sollte aber doch bei 77er Schrittlänge zu vernachlässigen sein, oder?

Anbei mal ein Foto, wie das Slate in M für mich passend eingestellt war...
 

Anhänge

  • Cannondale Slate Ultegra 2017 (1).JPG
    Cannondale Slate Ultegra 2017 (1).JPG
    502,1 KB · Aufrufe: 182
Ich fahre ein 52er. Bin 173 cm und habe ne SL von 79 cm. Das 54er bin ich auch zur Probe gefahren und habe mich dann für das 52er entschieden.
 
Rennräder fahre ich sonst 53 im Quadrat. Das 54er war mir subjektiv zu groß und beim 52er fahre ich nur mit 4 cm Überhöhung, wobei der Vorbau fast ganz unten liegt.
 
Ein kurzes Hallo in die Runde...
:winken:

Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Diverge Comp E5 zuzulegen, bin aber gerade unschlüssig, was die Rahmengröße angeht. Ich bin 1,72m groß und habe eine Schrittlänge von 77cm, Oberkörperlänge würde ich mal als durchschnittlich bezeichnen, Armlänge eher lang...

Ich schwanke zwischen 52cm oder 54cm RH. Vielleicht als Anhaltspunkt: ein Cannondale Slate Ultegra bin ich in Rahmengröße M gefahren und mit 90mm Vorbau passte mir das wunderbar. Gefahren würde überwiegend Asphalt bzw. Schotter-, Feld- und Waldwege; eher kein allzu anspruchsvolles Gelände (dafür gibt´s zu Hauf MTBs)...

Wenn ich den Reach von den Geo Daten zum Slate mal vergleiche, kommt das 54er dem doch recht nahe. Das Specialized hat 13mm weniger Reach (das entspricht ziemlich genau den 10mm kürzeren Vorbau, den ich auf dem Slate gefahren bin). Stack wäre etwas mehr, wobei ich da auch nicht sicher bin, bis wo Specialized den genau gemessen hat. Lediglich die Überstandshöhe wäre 13mm mehr beim Specialized (752mm zu 739mm), sollte aber doch bei 77er Schrittlänge zu vernachlässigen sein, oder?

Anbei mal ein Foto, wie das Slate in M für mich passend eingestellt war...

Der Stack wird überhalb des Future Shock gemessen und nicht wie üblich am Rahmen.

Daher ist noch die Frage offen, wieviel Spacer man verbauen kann.
 
Der Stack wird überhalb des Future Shock gemessen und nicht wie üblich am Rahmen.

Daher ist noch die Frage offen, wieviel Spacer man verbauen kann.
Für mich würde sich eher die Frage stellen, wie viele kann man entfernen...
;)

Durch das Future Shock kommt der Lenker eh schon gute 2cm höher als bei vergleichbaren Rädern ohne, oder nicht?

@seto2
Hast Du mal ein Foto von deinem Aufbau, schön von der Seite, wo man die Sattelüberhöhung sehen kann?
Und evtl. misst Du mal von Pedalachse (Pedal unten in Verlängerung der Sitzrohrlinie entlang) bis zur Satteloberkante?
Dann könnte ich das mal mit diversen Rädern bei mir vergleichen...

Vielen Dank...
 
Für mich würde sich eher die Frage stellen, wie viele kann man entfernen...
;)

Durch das Future Shock kommt der Lenker eh schon gute 2cm höher als bei vergleichbaren Rädern ohne, oder nicht?

Richtig.

Die Pedalachse ist ja auch abhängig von der Kurbellänge. Die normale Sitzhöhe = SL*0,885 (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel) reicht in der Regel aus und dann addierst Du die Kurbellänge hinzu. Manche sitzen gerne 1cm niedriger und treten mit mehr Drehmoment, andere wiederrum treten lieber spitz und nehmen 1cm mehr an Sitzhöhe. Ich würde andere daher nicht als Maßstab nehmen.
 
Richtig.

Die Pedalachse ist ja auch abhängig von der Kurbellänge. Die normale Sitzhöhe = SL*0,885 (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel) reicht in der Regel aus und dann addierst Du die Kurbellänge hinzu. Manche sitzen gerne 1cm niedriger und treten mit mehr Drehmoment, andere wiederrum treten lieber spitz und nehmen 1cm mehr an Sitzhöhe. Ich würde andere daher nicht als Maßstab nehmen.
Ich kann Dir nicht ganz folgen...
SL ist in meinem Fall 77cm mulitpliziert mit 0,885 ergibt 68,145cm...

Addiere ich hier nochmals die Kurbellänge (beim 54er Rahmen 17,25cm) ergibt das 85,395cm...

Ok, ,das mal mit einem eher sportlich orientiert aufgebautem Rad von mir verglichen ist das schon mal ziemlich genau die Distanz, die ich zur Zeit überwiegend fahre...

In wie fern hilft mir der Wert jetzt bei der Beurteilung, ob 52cm oder 54cm Rahmengröße besser passt? Die Größenbezeichnung finde ich auch eher irreführend, denn auf die Sitzrohrlänge beziehen dich die Angaben keineswegs, eher auf die effektive Oberrohrlänge (horizontal gemessen)...
 
Ich kann Dir nicht ganz folgen...
SL ist in meinem Fall 77cm mulitpliziert mit 0,885 ergibt 68,145cm...

Addiere ich hier nochmals die Kurbellänge (beim 54er Rahmen 17,25cm) ergibt das 85,395cm...

Ok, ,das mal mit einem eher sportlich orientiert aufgebautem Rad von mir verglichen ist das schon mal ziemlich genau die Distanz, die ich zur Zeit überwiegend fahre...

In wie fern hilft mir der Wert jetzt bei der Beurteilung, ob 52cm oder 54cm Rahmengröße besser passt? Die Größenbezeichnung finde ich auch eher irreführend, denn auf die Sitzrohrlänge beziehen dich die Angaben keineswegs, eher auf die effektive Oberrohrlänge (horizontal gemessen)...

Ich wollte damit nicht auf eine Größenempfehlung hinaus, sondern nur darauf hinweisen, dass das normale Tretlager / Sattelkanten Aufmaß ausreicht um Deine Frage zu beantworten, aber eigentlich aus den von mir genannten Gründen Dir dann am Ende doch nicht weiterhilft.
Oder um es kurz zu machen: Die Sitzhöhe von Anderen hilft nicht bei einer Entscheidung für die richtige Rahmengröße.
 
Wenngleich ich nur ein „billiges“ E5 (ohne FutureShock“ fahre, ich hab mich mit 174 und ca. 80,5er Schrittlänge für ein 54er entschieden. Kleiner im Sinne von Kürzer dürfte es für meine Begriffe nicht sein, ich muss aber noch 1-2 Spacer unten rausnehmen damit es etwas sportlicher wird, aber das ist sicher Geschmacksache...
 
Hi,

Ich fahre das Diverge Expert 2019. Habe auch überlegt 54 oder 52 RH. Bin 171cm mit SL 81cm . Habe mich dann nach ausgiebigen testen fürs 54er entschieden. Mann kann ein Gravelbike nicht mit einem Rennrad vergleichen. Mein Basso fahre ich auch in 51 er RH.
Ein Gravelbike sollte meiner Meinung nicht zu nervös im Fahrverhalten sein, da man ja auch viel auf Schotter fährt.
 
Hi,

ich habe hier Thread schon fast ganz durch. Was ist denn das Besonders and diesem Diverge zum Beispiel im Gegensatz zu einem Planet X Spacechicken oder Carbon Gravel Rahmen von Rose oder Canyon?
 
Das Tretlager ist tiefer, im Falle der Alurahmen ist der Spezi sehr leicht und gut verarbeitet, mit dem Future Shock hat es ein Alleinstellungsmerkmal (gibt es auch ohne, wie meines),....

Es ist nicht so häßlich wie ein Grail, es hat nicht diesen sinnfreinen 15 mm Standard wie das Backroad....
 
Hallo zusammen,
wirklich sehr schöner threat. Ich habe ihn jetzt komplett gelesen. Auch weil ich mit dem Gedanken spiele mir ein Diverge zuzulegen. Ich fahre häufig in den Bergen auch mal mit Gepäck und bin deshalb mit der Übersetzung nicht im reinen. Ideal für mich wäre 46-30Kurbel mit 11-36Kasette. Mir ist noch nicht ganz klar worauf ich bei der Kurbel achten muss wenn ich diese wechsel. Ein langes Schaltwerk wird nötig, soviel habe ich schon recherchieren können.

Wenn ich mir das vernünftig ausrechne und das Schaltwerk mit anpasse, macht es dann Sinn statt dem Elite(2019) die preiswertere Variante zu ordern? Dort ist vermutlich wieder eine andere Radnabe mit nötig um auf 10 oder 11fach zu wechseln oder? Wie sieht es mit den Schalthebeln aus, müssen die auch neu? Im Grunde schiele ich zu den GRX-Komponenten.

Bei den Bremsen tendiere ich sowieso zu Seilzug statt Hydraulik. Für den Fall das man mal im nicht EU-Ausland etwas reparieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
mE ist die Nabe 9/10/11-fach kompatibel.Das Alu Diverge hat ein BSA Innenlager-Gehäuse und das verbaute Lager nimmt 24 mm Achsen auf.
 
Fahre auf meinem Alu-Diverge 48-33 zu 11-34 mit einem 9-fach XT-Schaltwerk (das geht mit den 9-fach Sora).
Problem wird eher, gescheite mech. Bremsen zu finden. Die Tektro Mira ist meilenweit von einer guten mech. Disc entfernt (z.B. Hayes CX), die Spire gilt ebenfalls als Diva. Shimano hat noch eine und dann gibt es noch den Paul Klamper (für den Preis von zweien kann man fast eine GRX Guppe kaufen). Von daher, wenn mech. Bremse ein Muß ist, dann laß die Finger vom Diverge!
 
Kann das Elite(2019) derzeit für 1099,- bekommen. Der nächste Preissprung (mit mech. Bremse) liegt bei 1749,- für das 2019er Comp mit Tektro Spire, FutureShock und 105er Schaltung. Das aktuelle Elite hat hydr. Bremse, Tiagra, kein FutureShock und liegt bei 1699,-
Wenn ich also sowieso Kassette und Schaltwerk tausche finde ich 600,- Mehrpreis schon sehr heftig. Mir ist noch nicht ganz klar in wieweit die Bedienung am Lenker (Bremse/Schaltung) eine Rolle spielt. Welche Unterschiede giebt es denn da? Oder sind die bei Shimano alle gleich?

@talybont ist das mit der Spire im positiven oder eher negativen Sinne gemeint?
 
Mir ist noch nicht ganz klar in wieweit die Bedienung am Lenker (Bremse/Schaltung) eine Rolle spielt. Welche Unterschiede giebt es denn da? Oder sind die bei Shimano alle gleich?
Die 9 fach STis können nicht mit 10/11-fach Kassetten, d.h. beibehalten geht nur mit 9fach Kassette. Wenn Du vor hast auf mechanische Scheibenremsen zu wechseln, fallen die STis komplett raus, da hydrolaulische STis nicht mit mechanischen Bremsen kompatibel sind. D.h. um deinen Wunschvorstellungen zu entsprechen müsstest Du Kurbel/Kassette/Schaltwerk/STis und mechanische Scheibenbremsen nachrüsten.

Wie weit Du das preislich mit den 600,-€ Ersparnis hinbekommst...?
 
Zurück