Mein Browser mag in diesem Thread nicht so recht:
Jetzt noch einige Ergänzungen:
Verbaut ist der Pinion DS2, der von der Verarbeitung tatsächlich dem DS 1 ein wenig nachsteht. Dafür ist die Leitungsführung deutlich schöner.
Der
Sattel wird noch durch einen
Ergon SM Men Pro ersetzt (aktuell ist der SQ Lab vom alten Rad verbaut). Die Sattelposition ist noch nicht fix, womit die Leitungslänge der Revive auch noch optimiert wird. Da können vmtl. noch ca. 5 cm ab.
Bei den Pedalen war ich für "neu" bisher zu geizig. Die Mallet DH funktionieren dank einfachem Service noch einwandfrei - sind lediglich ziemlich angemackt

Ich habe die Nieten zur Montage des
Flaschenhalter auf dem Unterrohr bestellt. Leider - wie bereits vor einigen Tagen von einem anderen User hier im Thread berichtet - passt so keine 600 ml Fidlock-Flasche. Die 450er ist bestellt, dann wird auch der Halter montiert.
Der Hinterreifen war günstig (Dual), bisher bin ich immer 3c MaxxTerra gefahren. Beim Vorderreifen gilt ähnliches (nur 2,3" Breite). Sie sind aber erst einmal eine gute Basis und bilden im Laufe der nächsten Wochen das erste Backup in meinem 29" Gravityreifen-Sortiment.
Beim LRS habe ich auf Felix Wolf vertraut, der mir statt der Hydra im Zusammenspiel mit dem Drehmoment durch die Pinion, zur I9 Torch riet. Aufgebaut ist der LRS mit CX-Ray auf XM481. Bisher bin ich ZTR Flow EX gefahren, die nahezu problemfrei hielten. Mit Felix ist vereinbart, dass wir im Zweifel (im Falle eines Defekts) auf die EX511 "hochgehen".
Das Rad ist bewusst "Carbonfrei" - mit Ausnahme des Riemen - aufgebaut.
Der Leitungsabgang der Cura ist am
Sattel leider "nach außen" gerichtet. Damit muss man die Leitung sehr stark "nach innen" führen. Bei der Hero verbaute Cornelius die Carbon-Leitungsführung direkt
ab Werk, ich musste jedoch noch in Richtung Speichen aufspacern. Aktuell ist das mit einem herumliegenden Plastikspacer, abgesägt auf ca. 10 mm, erfolgt. Wenn sich das bewährt wird das noch ein wenig filigraner umgesetzt.