Santa Cruz Hightower V2 2020

  • Ersteller Ersteller Deleted 357162
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen, könntet Ihr mir einen Tipp für die richtige Größe für HT 2020 V2 geben. Ich bin ca. 192 cm und SL ca. 94 cm. Bin mir nicht sicher, ob ich XL oder XXL brauche. Wie ist Eure Meinung. DANKE!


Hi pinog_de das kommt auf Deinen Geschmack an. Ich bin selber 191 gross mit SL 93cm. Auf einem Testday konnnte ich alle Grössen fahren: L, XL, XXL. L eindeutig zu klein. Hat zwar den gleichen Reach wie mein Nomad3 in XL aber ein zu kurzes Oberrorhr.Dazu einen 2 Grad steileren Sitzwinkel. Geht gar nicht.
XL funktioniert gut und wäre die perfekte Wahl. Am wohlsten fühlte ich mich jedoch auf XXL. Trotz wesentlich mehr Reach und Oberrohr zu meinem Nomad hatte ich eine sehr gute Position im Sitzen. Im Trail ohne sitzen konnte ich mich sehr gut im Bike bewegen . Gefühl war bergab im schweren Gelände sicherer als auf dem XL. Resümee: XL funktioniert gut bei der Größe, etwas handlicher als XXL aber nur minimal. Agilität bei XXl im er noch sehr gut, aber Position und Sicherheit und bergauf Performance besser als auf dem XL. (längere Kettenstrebe) Bei 93cm sitzt Du einfach im 2.Stock und damit Richtung Hinterrad
 
Zuletzt bearbeitet:
Körpergröße [cm] x 2,7 ~ reach [mm]

dann passt ja XXL nicht nur in natura perfekt, Trotzdem muss ich unterscheiden : Sitzen heisst die Oberrohrlänge und der Sitzwinkel muss passen. Unterschiede in der Beinlänge beachten, da fasst alle Fullys einen Knick im Sitzrohr haben und der reale Winkel über dem Scnittpunkt abflacht. Der Reach ist wichtig im Trail wenn man eben nicht sitzt ; heißt wie kann ich mich im Bike bewegen
 
Ähm, ich glaube ich habe gerade die Antwort selber gefunden.

77Designz schreibt erst, das die neue Crash Plate nun auch an Santa Cruz Carbon-Rahmen passt und weiter unten dann das es doch nicht an alle Santa Cruz Carbon-Rahmen passt. :confused: :cooking:Toll gemacht von Santa und von 77 Designz... haben sich zwei gefunden!
 
Ähm, ich glaube ich habe gerade die Antwort selber gefunden.

77Designz schreibt erst, das die neue Crash Plate nun auch an Santa Cruz Carbon-Rahmen passt und weiter unten dann das es doch nicht an alle Santa Cruz Carbon-Rahmen passt. :confused: :cooking:Toll gemacht von Santa und von 77 Designz... haben sich zwei gefunden!

Dann frag einfach beim Giacomo von 77designz nach, normalerweise bekommst Du recht schnell eine Antwort.
 
Anscheinend hat Santa hier einen großen Toleranzbereich? Den hat 77designz wohl versucht mit einem Langloch auszugleichen? Leider nicht erfolgreich! Also das Crash-Plate passt mit der Lochkonfiguration um fast einen halben Schraubendurchmesser nicht.
 
Aber ISCG ist doch immer der gleiche Standard. Oder was passt da nicht?
Anscheinend hat Santa hier einen großen Toleranzbereich? Den hat 77designz wohl versucht mit einem Langloch auszugleichen? Leider nicht erfolgreich! Also das Crash-Plate passt mit der Lochkonfiguration um fast einen halben Schraubendurchmesser nicht.
Ich hab die V1 am Bronson V3 Alu, und das nicht gewusst bei der Montage. Hat alles gut ausgesehen, aber etwas Lack am Hinterbau wurde davon angeschliffen. Ist die V2 gar nicht montierbar? Arg, das war gar kein Problem, es ging zumindest bei meinem Rahmen eher um die Berührungsfreiheit zu anderen Teilen...

Schade um die schönen Teile!
 
Irgendwie ernüchtert mich das Bike jetzt schon? Heute der erste vorsichtige Einsatz bei schlammigen Konditionen. Die Reifenfreiheit bei einer 30er Felge und einem 2,4 Trailking ist nicht ausreichend, schnell setzt sich alle zu. Das Scott Genius aus 2013 hat bei gleichen Bedingungen damit keinerlei Probleme. Weiter hat es gleich den Schutz der Kettenstrebe weggehauen, den muss man also extra noch z.B. mit Kabelhalter befestigen, warum macht man das nicht gleich bei der Herstellung? Der geklebte Schutz an der Sitzstrebe löst sich auch schon, also auch da einen Kabelbinder. Mhm, das geht besser bei solchen Preisen.
Aber es fährt sich schon klasse....
 
Hast Du die beiden Blechscheiben vor und hinter dem Plastik-Spacer drin gelassen?

so klar ist das überhaupt nicht! eigentlich wärs besser man würde den spacer zum oberen ende hin entfernen!
der ist nur da um den spacer bei kompression sauber gegen verformung zu schützen.
ich habe ihn aber auch drinne gelassen da das entfernen nicht so einfach wäre.

ich fahre nun mit ohne begrenzerscheibe und 3 spacern. jetzt ists besser aber ich brauche bei 83 kilo immernoch mindestens 190 psi um nicht ständig durchzuschlagen. mit voller dh montur dann eher 200.
recht unkomfortabel dann... bin daher echt am überlegen, den cascade link einzubauen
 

Anhänge

  • 20200820_203944.jpg
    20200820_203944.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 108
Irgendwie ernüchtert mich das Bike jetzt schon? Heute der erste vorsichtige Einsatz bei schlammigen Konditionen. Die Reifenfreiheit bei einer 30er Felge und einem 2,4 Trailking ist nicht ausreichend, schnell setzt sich alle zu. Das Scott Genius aus 2013 hat bei gleichen Bedingungen damit keinerlei Probleme. Weiter hat es gleich den Schutz der Kettenstrebe weggehauen, den muss man also extra noch z.B. mit Kabelhalter befestigen, warum macht man das nicht gleich bei der Herstellung? Der geklebte Schutz an der Sitzstrebe löst sich auch schon, also auch da einen Kabelbinder. Mhm, das geht besser bei solchen Preisen.
Aber es fährt sich schon klasse....

Nimm wasserfestes Doppelseitiges Klebeband. Das hält. Und hallo doch kein Kabelbinder bei einem Santa. Man ja auch kein Dachgepäckträger auf einem Ferrari
 
Der Sitzstrebeinschutz hält sicher nicht mit Doppelseitigemklebeband!

Mhm, Santa und Ferrari? Ja, die reißen auch nichts. Ist mein erstes Santa, aber da sind schon enttäuschende Sachen.
 
Der Sitzstrebeinschutz hält sicher nicht mit Doppelseitigemklebeband!

Mhm, Santa und Ferrari? Ja, die reißen auch nichts. Ist mein erstes Santa, aber da sind schon enttäuschende Sachen.

Und wie das hält. Habe ich auch gemacht.. Und ja es ist nicht alles perfekt. Aber zu anderen Rädern in dieser Klasse, immer noch Top. Und um im Autovergleich zu bleiben: Einen Ferrari o.a. kauft Du ja auch nicht wegen der tollen Verarbeitung.
 
Zurück