Santa Cruz Hightower V2 2020

  • Ersteller Ersteller Deleted 357162
  • Erstellt am Erstellt am
Der Sitzstrebeinschutz hält sicher nicht mit Doppelseitigemklebeband!

Mhm, Santa und Ferrari? Ja, die reißen auch nichts. Ist mein erstes Santa, aber da sind schon enttäuschende Sachen.
Kann dich absolut verstehen. Hab mich auch schwarz geärgert, als ich erst mal Späne aus den Gewinden des Bronson V3 frickeln durfte. Denke aber, dass es dem Importeur und den Monteuren vorgehalten werden muss. Der Rahmen an sich ist schon extrem genau und sauber gefertigt.
 
Möchtest du über deine grenzenlose Enttäuschung sprechen?
Warum legst du mir jetzt "grenzenlose Enttäuschung" in den "Mund"?

Negativ für mich ist das doch große Rahmengewicht, das habe ich aber vorher gewusst und akzeptiert!

Die Sache mit dem ISGC ist dagegen nicht akzeptabel, das muss passen! SC setzten 6!
Die Reifenfreiheit ist auch nicht akzeptabel. Für ein Schönwetter- Bike der Kalifornischen- Wüste gemacht. Hier bei groben und matschigen Verhältnissen hat es mir gestern zweimal den Reifen "blockiert". Das ist mir so noch nie passiert (Vergleich z.B. Scott Genius...).
Die Fahreigenschaften sind aber sonst richtig toll....
 
Warum legst du mir jetzt "grenzenlose Enttäuschung" in den "Mund"?

Negativ für mich ist das doch große Rahmengewicht, das habe ich aber vorher gewusst und akzeptiert!

Die Sache mit dem ISGC ist dagegen nicht akzeptabel, da muss passen! SC setzten 6!
Die Reifenfreiheit ist auch nicht akzeptabel. Für ein Schönwetter- Bike der Kalifornischen- Wüste gemacht. hier bei groben und matschigen Verhältnissen hat es mir gestern zweimal den Reifen "blockiert". Das ist mir so noch nie passiert (Vergleich z.B. Scott Genius...).
Die Fahreigenschaften sind aber sonst richtig toll....

Naja. Jetzt hast du zwei drei Sachen die dir nicht passen und moserst ein paar Tage darüber im Netz herum. Scheint also als möchtest du in deiner Unzufriedenheit gehört werden. Wegen des ISCGs nimm halt Kontakt zu Santa Cruz auf und schau was die dazu sagen.
 
Und wie das hält. Habe ich auch gemacht.. Und ja es ist nicht alles perfekt. Aber zu anderen Rädern in dieser Klasse, immer noch Top. Und um im Autovergleich zu bleiben: Einen Ferrari o.a. kauft Du ja auch nicht wegen der tollen Verarbeitung.
Der Sitzstrebenschutz ist ja eben mit einem Doppelseitigem- Klebeband befestigt, und das hält eben nicht (erste Ausfahrt!). Welches Klebeband kannst du empfehlen, was auch wirklich hält??
 
Naja. Jetzt hast du zwei drei Sachen die dir nicht passen und moserst ein paar Tage darüber im Netz herum. Scheint also als möchtest du in deiner Unzufriedenheit gehört werden. Wegen des ISCGs nimm halt Kontakt zu Santa Cruz auf und schau was die dazu sagen.
Ja, ist wohl eine Art der Entäuschungsverarbeitung! Geb ich dir recht. Bleib nun still, muss jeder eigene Erfahrungen machen!
 
Der Sitzstrebenschutz ist ja eben mit einem Doppelseitigem- Klebeband befestigt, und das hält eben nicht (erste Ausfahrt!). Welches Klebeband kannst du empfehlen, was auch wirklich hält??

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit 3M scotch Brand Tape 20mm x3m. Ist dünn und hält gut. Gibt es bei dem amerikanischen Internet Kaufhaus
 
so klar ist das überhaupt nicht! eigentlich wärs besser man würde den spacer zum oberen ende hin entfernen!
der ist nur da um den spacer bei kompression sauber gegen verformung zu schützen.
ich habe ihn aber auch drinne gelassen da das entfernen nicht so einfach wäre.

ich fahre nun mit ohne begrenzerscheibe und 3 spacern. jetzt ists besser aber ich brauche bei 83 kilo immernoch mindestens 190 psi um nicht ständig durchzuschlagen. mit voller dh montur dann eher 200.
recht unkomfortabel dann... bin daher echt am überlegen, den cascade link einzubauen

Ich vermute das Tune (Shimmung) passt jetzt jetzt nicht mehr. Durch herausnehmen des Spacers = mehr Federweg ist auch mehr Druck sprich Highspeed Compression am Ende des Kolbenhub. In Serie sind die Shims darauf abgestimmt. Selbst mit HSC kann man nur begrenzt entgegenwirken. Sprich Kompromiss zwischen zu hart und durchrauschen. Am günstigsten ist beim nächsten Service eine shimstack Tuning zu wählen.
Hat bei mir bei jedem Dämpfer enorm viel gebracht.
 
Warum legst du mir jetzt "grenzenlose Enttäuschung" in den "Mund"?

Negativ für mich ist das doch große Rahmengewicht, das habe ich aber vorher gewusst und akzeptiert!

Die Sache mit dem ISGC ist dagegen nicht akzeptabel, das muss passen! SC setzten 6!
Die Reifenfreiheit ist auch nicht akzeptabel. Für ein Schönwetter- Bike der Kalifornischen- Wüste gemacht. Hier bei groben und matschigen Verhältnissen hat es mir gestern zweimal den Reifen "blockiert". Das ist mir so noch nie passiert (Vergleich z.B. Scott Genius...).
Die Fahreigenschaften sind aber sonst richtig toll....

Ich fahre das HT seit Winter und es hat verdammt viel Matsch gesehen.
Mit meinem 2,4er DHR2 auf einer 30er Dt Felge habe ich noch nie irgendein Problem damit gehabt.
 
Hallo Leute, ich steh grad vor dem ewigen Dilemma Alu oder Carbon. Eigenltich war ich mir sicher mit dem Alu Rahmen einen Selbstaufbau zu starten. jetzt hab ich aber leider den Fehler gemacht mir mal ein Hightower C S-Kit zum testen auszuleihen. Die Leichtigkeit mit dem das Rad auf dem Trail zu bewegen war hat mich echt verblüfft. Jetzt hab ich leider bedenken was mein ursprünglichen Plan angeht, dass mit dem schwereren Alu Rahmen, diese Leichtfüßigkeit verloren geht.
Hat da jemand Erfahrungen dazu, bzw. kann mich davon abhalten das Mehr an Geld auszugeben :p
 
Hallo Leute, ich steh grad vor dem ewigen Dilemma Alu oder Carbon. Eigenltich war ich mir sicher mit dem Alu Rahmen einen Selbstaufbau zu starten. jetzt hab ich aber leider den Fehler gemacht mir mal ein Hightower C S-Kit zum testen auszuleihen. Die Leichtigkeit mit dem das Rad auf dem Trail zu bewegen war hat mich echt verblüfft. Jetzt hab ich leider bedenken was mein ursprünglichen Plan angeht, dass mit dem schwereren Alu Rahmen, diese Leichtfüßigkeit verloren geht.
Hat da jemand Erfahrungen dazu, bzw. kann mich davon abhalten das Mehr an Geld auszugeben :p
Bissi merkt man sicher, aber bei meinem Bronson V3 Alu ist das Thema dasselbe: der Spaß ist nicht gebremst! Wenn du es dir leisten kannst, willst und das Alu nicht wegen der Robustheit brauchst, würde ich Carbon ggf trotzdem nehmen, sonst denkst du immer wieder dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, ich steh grad vor dem ewigen Dilemma Alu oder Carbon. Eigenltich war ich mir sicher mit dem Alu Rahmen einen Selbstaufbau zu starten. jetzt hab ich aber leider den Fehler gemacht mir mal ein Hightower C S-Kit zum testen auszuleihen. Die Leichtigkeit mit dem das Rad auf dem Trail zu bewegen war hat mich echt verblüfft. Jetzt hab ich leider bedenken was mein ursprünglichen Plan angeht, dass mit dem schwereren Alu Rahmen, diese Leichtfüßigkeit verloren geht.
Hat da jemand Erfahrungen dazu, bzw. kann mich davon abhalten das Mehr an Geld auszugeben :p
Hi, Gibberish, die Art von Rahmen wird leider in Alu sehr schwer. Brücke für Dämfer. Waren ja schon einige hier die ab 15,5 kg gehen. Nach oben kein Ende je nach Reifen und Rahmengrösse. Daneben ist ein Santa in Carbon halt auch optisch eine Augenweide. Und mal ehrlich. Optik ist halt schon nicht egal beim Santa.
Aber immer eine Preisfrage, da möchte ich nicht wiedersprechen. Also wenn möglich würde ich ein Santa immer in Carbon nehmen: Rahmenqualität, Gewicht, Optik.
Somit halte ich Dich nicht ab. Im Gegenteil
 
Fährt in Alu auch erstaunlich gut, ich würde jedoch kein 2tes mal zu Alu greifen. Ich bilde mir ein dass der Alurahmen qualitativ deutlich schlechter als Carbon ist, also verarbeitungstechnisch, und der Lack platzt scheinbar auch deutlich schneller ab. Zumindest wenn ich es mit meinem HT LT CC vergleiche.
 
Danke für eure schnellen Antworten! Wenn das Handling nicht zu weit auseinander liegt bei den beiden Varianten bin ich schon mal beruhigt. Ich denke ich bleibe dann bei dem Alu Rahmen, die Option auf ein CC zu wechseln besteht ja dann immer noch in den nächsten Jahren:)
 
Fährt in Alu auch erstaunlich gut, ich würde jedoch kein 2tes mal zu Alu greifen. Ich bilde mir ein dass der Alurahmen qualitativ deutlich schlechter als Carbon ist, also verarbeitungstechnisch, und der Lack platzt scheinbar auch deutlich schneller ab. Zumindest wenn ich es mit meinem HT LT CC vergleiche.
Würde ich auch so sagen. Das Alu ist schon ok aber im Bike24 Sale hab ich ein Highball C Rahmen gekauft und der ist schon ne andere Nummer 8-)
Hightower2 Alu darf aber trotzdem bleiben
 
Danke für eure schnellen Antworten! Wenn das Handling nicht zu weit auseinander liegt bei den beiden Varianten bin ich schon mal beruhigt. Ich denke ich bleibe dann bei dem Alu Rahmen, die Option auf ein CC zu wechseln besteht ja dann immer noch in den nächsten Jahren:)


Das ist ja nicht nur das Handling. Wobei ich meine 1kg mehr im Rahmen merke ich immer.
Alu bringt diese Art Rad: All Mountain auf über 15 Kg. Das ist bei Abfahrtsorientiert sicher kein Thema. Aber für Trails ist das für mich eine klare Themaverfehlung. Das nimmt einem die ganze Leichtigkeit.
 
Salle,

hat jemand erfahrung mit dem Dropperpost, das Seitliche Spiel wird größer mit der zeit und der Sattel wackelt +- 8mm ( von der Sattelspitze aus gesehn ) Horizontal also links / rechts.

Orginal aus dem HT V2 Carbon R kit 2020 Model . Race Face Affect dropperpost.

Gruß David
 
Salle,

hat jemand erfahrung mit dem Dropperpost, das Seitliche Spiel wird größer mit der zeit und der Sattel wackelt +- 8mm ( von der Sattelspitze aus gesehn ) Horizontal also links / rechts.

Orginal aus dem HT V2 Carbon R kit 2020 Model . Race Face Affect dropperpost.

Gruß David


Würde ich unbedingt reklamieren! Ich fahre weder Reverb noch Raceface, aber ich dachte, dass letztere jetzt von Fox das Innenleben haben (aber womöglich nur die Turbine R). Sollte definitiv nicht sein, auf wenn früher die Dropperposts teilweise etwas Spiel hatten - und schon gar nicht in dem Ausmaß (an der Sattelspitze ist es zwar mehr als in der Mitte, aber das ist mMn trotzdem indiskutabel).
 
Ich vermute das Tune (Shimmung) passt jetzt jetzt nicht mehr. Durch herausnehmen des Spacers = mehr Federweg ist auch mehr Druck sprich Highspeed Compression am Ende des Kolbenhub. In Serie sind die Shims darauf abgestimmt. Selbst mit HSC kann man nur begrenzt entgegenwirken. Sprich Kompromiss zwischen zu hart und durchrauschen. Am günstigsten ist beim nächsten Service eine shimstack Tuning zu wählen.
Hat bei mir bei jedem Dämpfer enorm viel gebracht.

Das vermute ich nicht:
Dasselbe "Problem" hatte ich bereits vor der Anpassung. Daher habe ich das ja auch gemacht.

Zum Thema HSC:
Das Verändern des Hubs ruft keine Veränderung in der Druckstufe hervor. Für die Wirkung der Druckstufe ist der Stack (logisch), die Ölfließgeschiwndigt und die Dicke des Öls maßgebend; nicht der Hub.
Bei generell größerem Hub kann man je nach dem natürlich weniger HSC fahren, weil man mehr Weg hat um die gewünschte Energie abzubauen.
 
Würde ich unbedingt reklamieren! Ich fahre weder Reverb noch Raceface, aber ich dachte, dass letztere jetzt von Fox das Innenleben haben (aber womöglich nur die Turbine R). Sollte definitiv nicht sein, auf wenn früher die Dropperposts teilweise etwas Spiel hatten - und schon gar nicht in dem Ausmaß (an der Sattelspitze ist es zwar mehr als in der Mitte, aber das ist mMn trotzdem indiskutabel).

Ok, klingt logisch und dann habe ich unrecht. Dann muss das durchrauschen was einige beschreiben, wenn der Spacer raus ist woanders herkommen.
Jetzt vermute ich mal wieder und sage das dies dann wohl vom geringfügig geänderten Übersetzunsverhälnis kommt. Bei RS von Serie 1:4 auf 1:3,8. Vielleicht ist das Grund das es danach nicht mehr so gut funktioniert.
Es muss doch einen Grund haben weshalb Santa den Hub begrenzt. Im Hightower u.a.
 
Das vermute ich nicht:
Dasselbe "Problem" hatte ich bereits vor der Anpassung. Daher habe ich das ja auch gemacht.

Zum Thema HSC:
Das Verändern des Hubs ruft keine Veränderung in der Druckstufe hervor. Für die Wirkung der Druckstufe ist der Stack (logisch), die Ölfließgeschiwndigt und die Dicke des Öls maßgebend; nicht der Hub.
Bei generell größerem Hub kann man je nach dem natürlich weniger HSC fahren, weil man mehr Weg hat um die gewünschte Energie abzubauen.
Habe hier In MTB noch einen alten Artikel gefunden wo die neuen metric Dämfer von RS beschrieben werden. Und da steht eindeutig: Der Spacer im Dämfer sorgt dafür das die Kennlinie des Dämpfers zum Hub passt.
Heißt somit Spacer raus ist gleich Kennlinie verändert ist gleich veränderte Dämfung, die die Konstruktion nicht vorsah.
 
Habe hier In MTB noch einen alten Artikel gefunden wo die neuen metric Dämfer von RS beschrieben werden. Und da steht eindeutig: Der Spacer im Dämfer sorgt dafür das die Kennlinie des Dämpfers zum Hub passt.
Heißt somit Spacer raus ist gleich Kennlinie verändert ist gleich veränderte Dämfung, die die Konstruktion nicht vorsah.
Welchen Spacer meinst du nun? Und welche Kennlinie? Kaft über Auslenkung (Hub)?
So oder so. Die Druckstufe arbeitet genau wie vorher. Wenn ich den Hub vergrößere habe ich bei selbem Druck weniger Bottom out. Dasselbe gilt für die Erhöhung von Volumenspacern.
Letztere verändern natürlich die Kennline in der Form. Mehr Hub erhöht hier ebenfalls (minimal) die Endprogression.
 
Zurück