Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Anhänge

  • 20211127_121413.jpg
    20211127_121413.jpg
    438,1 KB · Aufrufe: 100
  • 20211127_121449.jpg
    20211127_121449.jpg
    505,5 KB · Aufrufe: 84
  • 20211127_121501.jpg
    20211127_121501.jpg
    293,6 KB · Aufrufe: 79
Hi Leute,
Suche Steuersatz spacer für meine headshok..sollten ja 1,56 Zoll sein, wenn ich mich nicht irre?🤷🏽‍♂️
Kann aber nur welche in 1,50 finden.
Hat da jemand noch zufällig etwas passendes rumliegen oder kann mir jemand sagen wo ich diese kaufen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche Katalogbild/Beschreibung zu diesem Cannondale M 400 CAD2 von 1997. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.... VG und schon mal ein Dankeschön
 

Anhänge

  • IMG_20211206_163144.jpg
    IMG_20211206_163144.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 60
Suche Katalogbild/Beschreibung zu diesem Cannondale M 400 CAD2 von 1997. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.... VG und schon mal ein Dankeschön
wieder mal ein Cannondale das es offiziell nicht gegeben hat...
D.h. halt nicht in den "normalen" Katalogen oder hier im Modell und Bj Listing
https://www.restoration.bike/bike-catalogs/cannondale-catalogs/#Mountain_Bike
Aber auch nicht das erste Modell, vorallem um die Jahrtausendwende sind recht viele Cannondales Varianten aufgetaucht die nur über einzelne regionale Vertriebskanäle oder gar Großhändler verkauft worden sind, aber nie in den Katalogen usw. zu finden waren.
 
Danke für deine Info. Konnte nur am i erkennen das es wohl von 1997 ist. Schade, wusste nicht das die noch handmade in USA 🇺🇸 waren. Könntest du denn Neupreis ungefähr einschätzen?
rein von der Art des Cannondale Schriftzugs am Unterrohr hätte ich eigentlich sogar 1998 geschätzt, da ist das Bike aber eben auch nicht im Katalog...

Ist das eigentlich hier das gleiche?
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/img_2643-jpg.606439/Und ist Deines eine kleine Rahmengröße (weil öfters nur die S in Killer-V-Style waren, die größeren Größen, normale M-Serie Rahmenform hatten)?

Nur zum Vgl. das M500 von 1997 mit Alivio/STX Ausstattung und CroMo Gabel hat 1299DM UVP gekostet, das noch etwas mieser ausgestattete M300 1199DM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Überlegen, was man an einem älteren Cannondale als letzte Maßnahme noch tunen könnte, fiel uns irgendwann der Headshok-Lockout auf. Ich finde den aus Plastik und in seiner Form nicht sooo ansehnlich.
In der Uni haben wir aktuell die Möglichkeit, im Rahmen eines Moduls etwas auf der CNC-Fräse zu fertigen. Ich hab dafür mal einen Lockout-Regler konstruiert.

Zeichnung.jpg


Davon werden wir Anfang nächsten Jahres hoffentlich einen "Prototypen" fertigen können.

Besteht hier vllt. auch Interesse an sowas? Es muss natürlich erstmal in der Uni funktionieren. Da davon aber das Bestehen des Moduls abhängt, gehe ich von aus. Für uns in der Familie mach ich dann definitiv auch welche, und dann kann ich auch gleich mehr davon fertigen. Falls Lars bis dahin noch aktiv ist, würde ich die auch eloxieren lassen, denn bei Alu bietet sich das ja an.

Ich weiß: Die Aussparungen/Ecken im Cannondale-Logo (und der Sechskant) lassen sich natürlich nicht so eng fräsen, das hängt vom kleinsten verfügbaren Fräser ab. Bei der Breite des Logos von ca. 34 mm sollte das aber mit einem 2-mm-Fräser bzw. -Radius kaum auffallen.
In der Breite ist der Regler identisch zu dem Originalteil. Der Radius um die Bohrung herum ist so gewählt, dass er genau von der Schraube verdeckt wird, die ab Werk verbaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da davon aber das Bestehen des Moduls abhängt
Dann würde ich sicher nicht versuchen einen Innensechskannt mit nen 2mm Fräser zu fräsen.....sowas wird wohl eher geräumt oder gestossen.
Finde die Aktion auch toll, nur ist der ganze Knopf irgendwie kein Frästeil - klar könnte man die 2te Seite via dem Schraubenloch spannen - aber schön ist das nicht - für mich ist das ein Druck- bzw. Spritzgussteil. Würde mich anbieten das Teil mal zu drucken - könnt Ihr an der Uni aber wahrscheinlich besser.
 
...tolle Aktion !
Wenn das Teil mit dem alten Logo (vor 2000) u. nur in rund möglich wäre - dann..... :)

Danke! Du meinst den Regler mit dem Logo? Wenn mein Entwurf geht, sollte das auch klappen. Dafür muss ich mich aber sehr gut mit dem Dozenten stellen, dass ich dann auch noch mit einem zweiten Teil ankommen kann...
alter Regler.jpg
altes Logo.png


Dann würde ich sicher nicht versuchen einen Innensechskannt mit nen 2mm Fräser zu fräsen.....sowas wird wohl eher geräumt oder gestossen.
Finde die Aktion auch toll, nur ist der ganze Knopf irgendwie kein Frästeil - klar könnte man die 2te Seite via dem Schraubenloch spannen - aber schön ist das nicht - für mich ist das ein Druck- bzw. Spritzgussteil. Würde mich anbieten das Teil mal zu drucken - könnt Ihr an der Uni aber wahrscheinlich besser.

Danke für den Einwurf! Dass hier Stoßen oder Räumen sinnvoller ist, stimmt vollkommen. Die Übung findet an einer Fräse statt, daher würde ich das alles so an einer Maschine machen wollen/müssen. Eventuell wird nicht der gesamte Innensechskant mit den 2 mm gefräst, sondern mit einem großen Bohrer/Fräser ordentlich Material abgetragen und dann das genaue Profil gefräst.

Genau das mit dem Schraubenloch war meine Idee. Erst von beiden Seiten Logo und Sechskant fräsen. Dann auf ein zweites dafür hergestelltes Teil mit 19-mm-Sechskant-Profil das Werkstück schrauben und Radius und Nase drum herum fräsen.

Maschinen für Räumen und Stoßen gibt's dort aber auch. So oder so besprechen wir vermutlich diese Woche, ob und wenn ja wie das alles gemacht wird.

Druck- oder Spritzgussteil - ja, aber genau das ist es ja ab Werk schon und ich hab es eher so mit (eloxiertem) Aluminium.

Falls du es drucken kannst, gern! Dann schicke ich dir die STL, dann kann man mal sehen, wie es "wirkt". Der 3D-Drucker bei uns in der Uni war (vor zwei Jahren) aber unterirdisch und die dafür zuständige Person nicht wirklich zugängig.
 
..ja genau , die runde Form der Kappe u. dann das alte Logo - Customizing in Reinkultur :D

Noch viel geiler fände ich den Headshok-Onkel selbst auf der Kappe. Aber das ist wirklich zu fein zum Fräsen, und er hat dann eine Schraube im Gesicht... :D Das alte "C" bietet sich aber wirklich an, um genau in der Mitte die Schraube unterzubringen.
 
alls du es drucken kannst, gern! Dann schicke ich dir die STL, dann kann man mal sehen, wie es "wirkt".
Nur her damit - hab aber "nur" einen Filamentdrucker - willst in schwarz oder rot?
Ich geb ja zu dass ich 20 Jahre nimmer CNC gefräst hab - aber ich habe es "richtig" gelernt - das mit dem 2mm ist murks - vorfräsen und dann den Rest voll reindrücken. Bin aber immer wieder begeistert wenn jemand meine Meinung wiederlegt - hau rein.
 
großartige Idee! Sollte CNC anständig funktionieren wäre ich beim "rund,altes Logo" auch dabei, je nach Preis natürlich.

Falls es ein einfacherer 3D Druck tut, fragt mal den @oldnobody. Er hat da wohl jemanden der mir mal das gedruckt hat, in schickem Gelb.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    259,9 KB · Aufrufe: 68
Eloxieren wäre bei mir problemlos möglich sollte aus der Idee wenigstens, sagen wir mal 5 Kappen werden die ZUFÄLLIG alle in der gleichen Farbe wollen :-)
 
großartige Idee! Sollte CNC anständig funktionieren wäre ich beim "rund,altes Logo" auch dabei, je nach Preis natürlich.

Falls es ein einfacherer 3D Druck tut, fragt mal den @oldnobody. Er hat da wohl jemanden der mir mal das gedruckt hat, in schickem Gelb.

Eloxieren wäre bei mir problemlos möglich sollte aus der Idee wenigstens, sagen wir mal 5 Kappen werden die ZUFÄLLIG alle in der gleichen Farbe wollen :)

Wenn es als CNC funktioniert und sich mehrere dafür finden (Fischland, Stahlbetrieb u.A.?) kann ich über "rund, altes Logo" auch nachdenken, zumal wir damit auch ein Rad haben. Finde rund eigentlich auch gut, den Tropfen hatte ich wegen der Hebelfunktion und des Originals gewählt. Der Mehraufwand für die Fertigung dürfte überschaubar sein, die Probleme liegen ja eher bei der Einspannung an sich und dem Innensechskant.

Das Rohmaterial kostet ca. 5€, die Maschinenkosten beaufschlagt der Dozent. Reich werden möchte ich damit nicht.

3D-gedruckt hat es mir der werte McBaren schon als gratigen Prototypen. Ist bald auf dem Postweg zu mir, um den Dozenten von der Idee zu überzeugen. Finde es aus Plastik aber nicht wirklich fürs tatsächliche Fahren geeignet, macht sich an der Wand besser.

Wir brauchen es eher in lila, dunkelgrün, blau, rot und gold, deswegen würde sich eine Sammelbestellung bei Lars anbieten. Falls du bei dir bspw. fünf Stück in schwarz machen möchtest - gern :)

Druck Vorderseite.jpeg
Druck Rückseite.jpeg
 
ich würde für mich auf jeden Fall schon mal 3 Stück nehmen. Lila, Schwarz und spiegelpoliert :-) bisschen Polier-Masochismus muss sein.
Schwarz eloxieren ist sowieso kein Problem. Aber gerade wenn jeder was anderes will dann wäre der Lars wirklich eine bessere Quelle, auch wenn es manchmal dauern kann bis er genug Aufträge sammelt.
 
....wäre auch bereit für so ein Teil in rund u. altes Logo Geld auszugeben.
Für mich würde es rohes Aluminium tun ,was ich dann ggf. polieren oder mattieren würde.
Was natürlich richtig wertig aussehen würde , wenn der Rand von dem Teil gerändelt wäre.
Sprich , nicht einfach nur glatt.
Luxuswünsche.
 
Zurück