Neuer EXT Aria-Dämpfer: Erster Luftdämpfer der Italiener

Jetzt rate mal welche Gabel schon seit ~2017 Entlüftungsventile hat. Das war keine der großen sondern die Ribbon der mini-Schmiede MRP.
Dass die Big Player so viel Zeit und Geld in die Entwicklung stecken würden ist pure Spekulation. Das einzig Nachweisbare ist dass sie irrsinnig viel Geld in Marketing stecken.
Das ist aber auch nur neu bei Enduro Gabeln. Fox hat das bei der 40 schon seit 2014 und ausserhalb des Fahrradbereichs gibt es das auch schon länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber teil des Konzepts. Der passende Tune gehört beim Kauf dazu und dafür bezahlst du mit, beim hohem Gesamtpreis.
Das ist aber bei anderen Herstellern auch so. Wenn ich jetzt ein Transition kaufe, hat der Fox Dämpfer einen angepassten Tune für den Hinterbau. Das ist ja auch im Kaufpreis enthalten.

Ich hab eine Körper von 82 kg (fahrfertig angekleidet inkl. Bag) bei 180 cm - der OEM Storia fürs Nicolai G1, welches ich habe, wird ja aufs Bike abgestimmt. Mein Norm-Körperbau passt hier -> ich hab für Rebound & Compression eine weiten Einstellbereich, welchen ich auch nach Vorliebe/Strecke nutzen kann. Das war bei dem Fox X2 u. DHX2 nicht so. Aber je nach Körper u./o. Dämpfer Grundsetup (z.B. Shims) kann es halt auch nicht passen. Dann muss man halt mal ans elementare Tuning.
Ich fahr ne Fox 38 und bin mit der zufrieden, aber nur weil ich die vor 2 Jahren für 1.200,- bekommen habe.

Der Körperbau ist dem Dämpfer eigentlich egal, das Gewicht zählt. Würde mich jetzt wundern wenn ein X2 oder ein DHX2, der auf dein G1 abgestimmt ist, sich nicht so einstellen liese, dass es für dich passt. Da solltest dann mal den Kalle anrufen und fragen mit welchen Dämpfern er seine Bikes verkauft.
BTW: Die Fox38 passt out-of-the-box ? oder ist/war da auch ein shimstack tuning nötig?
 
Jetzt rate mal welche Gabel schon seit ~2017 Entlüftungsventile hat. Das war keine der großen sondern die Ribbon der mini-Schmiede MRP.
Dass die Big Player so viel Zeit und Geld in die Entwicklung stecken würden ist pure Spekulation. Das einzig Nachweisbare ist dass sie irrsinnig viel Geld in Marketing stecken.
X Fusion Metric hatte die Option schon 2014, die manitou Dorado auch um den Dreh
 
Haben die heute bei den Dämpfern das auch noch, konnte ich nicht finden.

HBO bis 2012 etwa

;) "weil token ja viel besser sind" und "war ja nur für Stahlfeder Gabeln relevant" wurde der aus den inverted FIT RC2 wieder raus optimiert, GRIP/2 ebenfalls nix mehr (und wieder ein paar Dollar Teilekosten gespart, statt der Handvoll Alu CNC-Teile jetzt nur noch Plastik-Spritzguss für die Token ;)
 
Wenn der tune passt dann gibt's an dem einstellbereich ja auch nix zu meckern.

Durch den geringen einstellbereich ist man halt auf nen passenden tune angewiesen.
Das Argument ist ja, dass eine Dämpfung, die einen Bereich von 60-120 kg Fahrern abdecken muss, nicht so gut funktionieren kann wie eine, die auf einem Fahrer optimiert ist. In der Formel 1 hat EXT gar keine Einsteller am Dämpfer gehabt.

Zwei wirklich gute Interviews mit dem Gründer von EXT, wo er tief in die Details geht:

https://blisterreview.com/podcasts/...spension-with-exts-franco-fratton-pt-1-ep-140
 
IRT/AWK statt hydraulischem bottom Out macht sinn

AWK/IRT hat aber auf die Progression keinen Einfluss, weil du das Volumen der Kammer nicht einstellen kannst (höchstens über Öl). Du kannst nur die ++ Kammer mit mehr Druck beaufschlagen und damit die Kurve nach oben schieben. Wenn man also nun eine eigentlich schöne Kennlinie hat, aber nur etwas mehr Durchschlagschutz wünscht, ist die Kombi aus IRT und HBO wie an der Mezzer trotzdem cool.
Ohne HBO müsstest du dann mehr Druck fahren und hättest über den ganzen Federweg ein anderes verhalten. Nicht nur mehr Durchschlagschutz ganz am Ende.
Braucht man nicht, aber IRT ersetzt auch kein HBO.
 
Ich halte HBO eh für die beste art des durchschlagsschutz. Einfach weil die Hohe energie des heftigen schlags beim einfedern schon abgebaut wird.
Bei einer progressiven feder hingegen muss das dann ales der rebound machen.
Dafür ist die Gabel oder der Dämpfer dann von der Druckstufe am ende Stark überdämpft und nimmt nichts mehr auf. Je nach dem, wann der HBO einsetzt.
 
Ich halte HBO eh für die beste art des durchschlagsschutz. Einfach weil die Hohe energie des heftigen schlags beim einfedern schon abgebaut wird.
Bei einer progressiven feder hingegen muss das dann ales der rebound machen.
Der Rebound funktioniert aber nur beim Ausfedern, wie soll der einen Durchschlagschutz darstellen?
 
Zurück