Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Links ist für 11er Ritzel, rechts nicht:

IMG_00326-f.jpg


Mit Dremel und Trennscheibe läßt sich der rechte auch für 11er passend machen.
 
Guten Abend,
ich möchte gerne wissen, ob bei Shimano bei den Schaltwerken XT (RD-M735) und GS200 die Schraube für die Befestigung am Schaltauge identisch ist? Bei Paul Lange finde ich keine Explosionszeichung für das RD-M735 - zwischen RD-M675 und RD-M737 gibt es nichts, und beim 200GS kann ich keine Shimano-Typenbezeichnung mehr erkennen. Hintergrund ist, dass die Schraube beim 200GS Schaltwerk besser vom Zustand her aussieht als das der XT. Bei meinem alten XT Schaltwerk sind Zahnröllchen mit 10 Zähnen montiert. Ist das richtig? Bei Ultegra und Co ist mir wie 11 Zähne.
Vielen Dank.
 
Gib mal dort die genaue Bezeichnung des gewünschten Schaltwerks ein:
https://si.shimano.com/de/#/Für das RD-M200 und RD-M735 kommen diese Zeichnungen:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/RD-M200-1071/EV-RD-M200-1071A.pdfhttps://si.shimano.com/de/pdfs/ev/RD-M735-1033/EV-RD-M735-1033A.pdfNur von der Optik her, könnten die Schaltwerksbolzen durchaus austauschbar sein.
Guten Morgen,
nach der Demontage konnte ich feststellen, dass Shimano mehr als einen Bolzen verwendet hat. Der Aufbau unterscheidet sich doch ein wenig:
86E0A5F9-C3F1-4B97-81AF-EF21B26F9572.jpeg

Links ist der von der XT - mit zusätzlichen O-Ring, rechts der von der 200GS - ohne Nut und somit auch ohne O-Ring.
2731E9A0-AA01-412E-BA11-20939C8F34FC.jpeg

XT-M735

3DFE1AEE-9509-4147-AD2B-1E369AB362A3.jpeg

200GS.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Rost weg bekomme, damit es wieder schön wird oder wo ich so etwas herbekommen kann?

Gruß
 
Das mit dem O-Ring war mir bewusst. Die meisten Tuning-Bolzen aus Alu hatten den Einstich für den O-Ring erst gar nicht, weil die Schaltwerksbolzen auch ohne O-Ring funktionieren und gegeneinander austauschbar sind.
Von Links: 1x SRP, 2x Tune und 2x welche aus dem Forum, alle aus Alu.
cimg2399f9cyy.jpg


Den Rost kannst du mit dem Dremel, Filzscheibe und Polierwachs wegpolieren. Ebenso kannst du mit dem gleichen Werkzeug den Rest vom Schaltwerk auffrischen. Für Stahl und Alu aber bitte verschiedene Filzscheiben verwenden: Nicht dass du mit nur einer Scheibe Stahl polierst und dann die Rostpartikel mit der gleichen Scheibe ins Alu einarbeitest.
Nach dem Polieren das Schaltwerk mit Autowachs versiegeln.
 
IMG_6505.jpeg
IMG_6506.jpeg
IMG_6507.jpeg
IMG_6508.jpeg


hi.

drei kurze fragen:

1.
ist das der original spider der optional erhältlich war oder ist der eventuell von irgendeiner anderen kurbel?

2.
waren die spider bei lx569 und xt739 identisch?

3.
welche wellenlänge brauche ich, wenn ich die kurbel wie abgebildet mit nur einem kettenblatt fahren möchte?

danke im voraus für eure mühen.
 
1. sieht original aus.
2. waren bis auf Oberfläche und evtl. Material identisch, siehe Quelle.
3. Für Kettenlinie 50 war die Wellenlänge 113mm, für einen 1x Antrieb mit der Position auf dem großen Blatt würde ich eine Wellenlänge um die 103mm empfehlen.
 
Anhang anzeigen 1675990Anhang anzeigen 1675991Anhang anzeigen 1675993Anhang anzeigen 1675994

hi.

drei kurze fragen:

1.
ist das der original spider der optional erhältlich war oder ist der eventuell von irgendeiner anderen kurbel?

2.
waren die spider bei lx569 und xt739 identisch?

3.
welche wellenlänge brauche ich, wenn ich die kurbel wie abgebildet mit nur einem kettenblatt fahren möchte?

danke im voraus für eure mühen.
Nur falls Dich interessiert, für 1xX Antrieb würde ich Dir raten doch gleich den Spider der STX RC FC-MC40 von 1999 zu verwenden, der könnte genauso passen und hat 4Arm BCD 104 und dann kannst Du ganz einfach ein NarrowWide Kettenblatt für <10€ aus China fahren, bei 5Arm BCD94 bist Du mindestens mit 50€ fürs Kettenblatt dabei. Hier hatte ich da mal ne Info dazu zusammengestellt:
Beitrag im Thema 'K-Mountain Bike / Kona Galerie' https://www.mtb-news.de/forum/t/k-mountain-bike-kona-galerie.32920/post-18136549
Mittlerweile gibt's noch zwei andere Anbieter für NW BCD94, es bleibt aber ein teurer Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Johannes, sind das dort die beiden Anbieter für NW BCD94? Wenn ja, hätte ich hier einen weiteren, den du vielleicht auch in den Post mit aufnehmen könntest:
https://ateliermedium.com/products/narrow-wide-94-bcd-5-bolt-chainring-1Macht die Sache aber nicht billiger. ;)
Mittlereile gibt es auch was aus China. Allerdings auch nicht wirklich "günstig". Versand war glaube nahezu kostenlos, sodass es bei den 39$ blieb.
https://pq-bike.com/collections/94b...110-bcd-5-bolt-oval-narrow-wide-chainring-的副本
 
Früher gab es doch einen XTR Steuersatz und XTR Sattelstützen.
Den Steuersatz gabs nur für die M900 Serie? Und nur mit Gewinde in 1" und 1 1/8"?
Die Sattelstütze gabs glaub ich für die M900 und M950 Serie? Waren die da identisch? Welche Längen und Durchmesser gab es? An 27,2 mm Durchmesser kann ich mich erinneren aber was es sonst noch gab.....
Danke
 
Hallo,
muss das Alu-Blech bei der RD—M735 im unteren Bereich so stark gewölbt sein, oder deutet das auf eine Kaltverformung im Zuge eines Um-/Unfalls hin:
D8CBA94B-A228-481D-A069-C6DD259C6376.jpeg



24801AB8-11A8-458B-9CEE-EC056D94B6E9.jpeg

56D71F88-6ABC-40FE-8695-11AC106B8855.jpeg


Mir erscheint es, dass es mit der Kette eng werden könnte.
Gruß
 

Anhänge

  • 6CF86BCA-C146-41E4-812F-A6F257B623DB.jpeg
    6CF86BCA-C146-41E4-812F-A6F257B623DB.jpeg
    177 KB · Aufrufe: 24
Diese Wölbung war von Shimano als eine Art Abstreifer für Dreck, den die Kette in Richtung Röllchenlagerung drücken will, gedacht. Unbedingt nötig ist diese Wölbung nicht, an späteren Schaltwerken ist sie deswegen auch entfallen.
muss das Alu-Blech bei der RD—M735 im unteren Bereich so stark gewölbt sein, oder deutet das auf eine Kaltverformung im Zuge eines Um-/Unfalls hin
Das innere Käfigblech ist nicht aus Alu, sondern aus Stahl. Und diese Stelle kalt zu verformen, dürfte gar nicht so leicht sein. ;)
 
Diese Wölbung war von Shimano als eine Art Abstreifer für Dreck, den die Kette in Richtung Röllchenlagerung drücken will, gedacht. Unbedingt nötig ist diese Wölbung nicht, an späteren Schaltwerken ist sie deswegen auch entfallen.

Das innere Käfigblech ist nicht aus Alu, sondern aus Stahl. Und diese Stelle kalt zu verformen, dürfte gar nicht so leicht sein. ;)
Vielen Dank. Gegen meine Annahme einer ungeplanten Kaltverformung spricht auch das ordentliche Ergebnis.
 
Seit wann gibt es 73mm breite Tretlagergehäuse? Wer hat's erfunden? (Nein, nicht die Schweizer...) Meine Frage ist durchaus ernst gemeint und meine Recherche hat leider nichts ergeben. Vielleicht weiß es jemand aus dem Stehgreif? Danke!

Aus der Mombat-Shimano-Timeline lese ich heraus, dass es Shimano-Innenlager in 73er Breite erst ab 1993 gab. Das kann doch nicht sein??? Die gab es doch deutlich früher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann gibt es 73mm breite Tretlagergehäuse? Wer hat's erfunden? (Nein, nicht die Schweizer...) Meine Frage ist durchaus ernst gemeint und meine Recherche hat leider nichts ergeben. Vielleicht weiß es jemand aus dem Stehgreif? Danke!

Aus der Mombat-Shimano-Timeline lese ich heraus, dass es Shimano-Innenlager in 73er Breite erst ab 1993 gab. Das kann doch nicht sein??? Die gab es doch deutlich früher?
73mm werden das erste Mal im 91er Shimano Katalog erwaehnt bei der XT. Ob das da ein neuer Standard war neben 68 und 70mm weiss ich gar nicht, aber schon moeglich mit dem vermehrten Aufkommen von 135mm Naben.

Edit: im 92er Ritchey Katalog wird von "current fads to widen bottom brackets" geschrieben. Scheint also damals wirklich etwas Neues gewesen zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Den möglichen Zusammenhang mit den breiteren Naben hatte ich gar nicht auf den Schirm; ist aber ganz schlüssig. Ich kenne 73mm vom 91er Trek 970 (und 990). Und habe diese Breite gefühlsmäßig immer mit ~90 bis ~93 in Verbindung gebracht, so als Neuerung, die wieder eingestampft wurde..(?) (und nun wieder existiert, ist aber ein anderes Thema)
1991 im Shimano-Katalog würde ja dazu passen (also dann mit "echtem" '91 statt "gefühltem" '90) - und "current fads" auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück