Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

@

elaeres

..musst du Umwerfer und Schaltwerk einstellen? Beim Umwerfer-Einstellen hab ich etwas gebraucht um zu kapieren, dass der Schalthebel nicht nur zwei Rastungen anfährt, sondern noch eine mittlere.. das erklärt der Herr hier: Shimano GRX UMWERFER EINSTELLEN
Hinten ist es das übliche Prozedere mit H und L-Schrauben.
Die Hebel finde ich jetzt nicht zu hoch montiert, aber da bin ich auch Neu-Umsteiger nicht der Experte. Aber meist fährt man ja doch auf den Hoods. Du müsstest ja auch das Lenkerband neu wickeln, wenn du das verändern willst. Da ich vom MTB komme, wundere ich mich eigentlich immer noch über die Bremshebel-Ergonomie an Rennrad-Lenkern. Die Hebel sind nie so gut erreichbar wie beim MTB. Mein Tip wäre also, erstmal ein paar km so fahren und evtl. den Lenkerwinkel in der Klemmung zu variieren.
Gruß
Stefan
 
@

elaeres

..musst du Umwerfer und Schaltwerk einstellen? Beim Umwerfer-Einstellen hab ich etwas gebraucht um zu kapieren, dass der Schalthebel nicht nur zwei Rastungen anfährt, sondern noch eine mittlere.. das erklärt der Herr hier: Shimano GRX UMWERFER EINSTELLEN
Hinten ist es das übliche Prozedere mit H und L-Schrauben.
Die Hebel finde ich jetzt nicht zu hoch montiert, aber da bin ich auch Neu-Umsteiger nicht der Experte. Aber meist fährt man ja doch auf den Hoods. Du müsstest ja auch das Lenkerband neu wickeln, wenn du das verändern willst. Da ich vom MTB komme, wundere ich mich eigentlich immer noch über die Bremshebel-Ergonomie an Rennrad-Lenkern. Die Hebel sind nie so gut erreichbar wie beim MTB. Mein Tip wäre also, erstmal ein paar km so fahren und evtl. den Lenkerwinkel in der Klemmung zu variieren.
Gruß
Stefan
Danke dir für deine Tipps.
Hab’s am Umwerfer leider nicht ganz Schleiffrei hinbekommen.
Mein Lokaler Händler war so freundlich es mir zu richten, ging keine 5 min 😄.

Heute wird die erste kleine Tour damit gedreht. Dann noch das Lenkerband getauscht, dann ist das Rad (für mich) perfekt 😍
 

Anhänge

  • IMG_5300.jpeg
    IMG_5300.jpeg
    352 KB · Aufrufe: 360
Ich dachte immer meine Stütze schaut zu wenig raus 😂

@Athistair
Bei der Merida ist der meist Flex kurz unter dem Kopf.

https://r2-bike.com/MERIDA-Sattells...MIxtnDsPGk_wIVVfl3Ch3NjQTYEAQYASABEgIOKPD_BwE
Auf dem Bild sieht man schön wie die Stütze im Kopfbereich schmaler wird.
Die Sattelstütze müsste bei mir auch um 10 cm rausschauen. Kann grad nicht messen.

Gibt es denn eine Mindesthöhe bei der man sagen kann wenn der Sattel bzw. diese stütze diese nicht erreicht, dass eine Carbonstütze den gewünschten Flex nicht aufbringt?
 
Ich denke nicht dass es zu klein ist, denn der Vorbau ist schon sehr kurz und das L würde auch kaum mehr stack bringen. Jedenfalls würde es nie die zig Spacer ersetzen.
Der Sattelstützenauszug ist jedoch für zu lang bei dem Rahmen, was auf zu klein hindeutet. Anscheinend sitzt @JensenMaaam gerne sehr aufrecht und brauch deshalb sehr viel rise und einen kurzen Rahmen. Das erfüllt das Topstone einfach nicht. Also meiner Meinung nach das falsche Rad! Vielleicht eher ein Merida Silex oder Salsa Cutthroat nehmen.
Ich denke nicht, daß das Topstone in M zu klein ist für mich, aber ich weiß daß das Ding in L zu lang für mich wäre, darum habe ich ja die M gekauft. Beim SuperSix EVO SE hätte ich eine 54 genommen, die Kiste war mir aber zu teuer. Ich habe noch die Scott Gravelbikes ausprobiert, aber die waren noch länger als das Topstone und es waren letztes Jahr keine kürzeren Vorbauten von Syncros lieferbar. Man braucht für die Scott Dinger ja die speziellen Syncros Vorbauten...Andere Räder waren für mich zum Zeitpunkt des Kaufs nicht verfügbar. Also habe ich mir gekauft, was zu verfügbar war und gepaßt hat. So aufrecht sitze ich nicht, ich habe lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Ich fahre fast die ganze Zeit mit den Händen an den Hoods.
 
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende festgestellt, dass meine Gabel ein wenig Spiel hat, dann habe ich entdeckt, dass nach einer Regenfahrt alles sehr dreckig ist, long story short, so sieht der aktuelle Expander aus. Er hat halt ein wenig Gewinde verloren.

Edit: bestellt
SYNTACE Aheadkappe Litecap 1 1/8"
CARBON-TI Expander X-Plug

Würde aber gerne lieber als ein Teil bestellen, bin mir aber nicht sicher, ob da was passt.
 

Anhänge

  • IMG_2319.jpeg
    IMG_2319.jpeg
    453,1 KB · Aufrufe: 279
Zuletzt bearbeitet:
Hey ihr, ich hab das Topstone 2 ohne Ösen an der Gabel. Gibt's ne Möglichkeit trotzdem nen lowrider/gepäcktrager vorne an die Gabel zu kriegen? Bei vielen wird in der Beschreibung extra von abgeraten mit Schellen was an Carbongabel zu installieren?
Hab mir auch überlegt die Gabel auszutauschen, aber scheitere an der unüblichen Größe von 1 1/8 zu 1 1/4. Die Gabel des Nachfolgers hat leider andere Maße und passt deswegen nicht. Hat jemand ne Idee, welche Gabel passen könnte? Ich hab bisher nur 2 gefunden die 500/600€ gekostet haben, das würde sich nicht finanziell aber gar nicht lohnen.
Hoffe mir kann jemand helfen.
 
Hey ihr, ich hab das Topstone 2 ohne Ösen an der Gabel. Gibt's ne Möglichkeit trotzdem nen lowrider/gepäcktrager vorne an die Gabel zu kriegen? Bei vielen wird in der Beschreibung extra von abgeraten mit Schellen was an Carbongabel zu installieren?
Hab mir auch überlegt die Gabel auszutauschen, aber scheitere an der unüblichen Größe von 1 1/8 zu 1 1/4. Die Gabel des Nachfolgers hat leider andere Maße und passt deswegen nicht. Hat jemand ne Idee, welche Gabel passen könnte? Ich hab bisher nur 2 gefunden die 500/600€ gekostet haben, das würde sich nicht finanziell aber gar nicht lohnen.
Hoffe mir kann jemand helfen.
Ich kenne leider keine passende Gabel, wollte aber kurz darauf hinweisen, dass man eventuell auch mit einem Adapter und einer klassischen 1 1/8 Gabel arbeiten könnte. (https://r2-bike.com/CANE-CREEK-Gabe...j1F3WMCcnPhoaqxxvy-J8pPrXtZ7ZRJAaApyEEALw_wcB)
Je nach Gabel kann es dann allerdings sein, dass der Übergang von Steuerrohr zu Gabel unschön aussieht.
 
Hab da mal eine Frage zum generellen schalten am Gravelbike.
Bin absoluter Neuling und komme aus dem Mtb Bereich.

Mein Umwerfer schleift immer wenn ich zb im großen Ritzel vorn und hinten im kleinsten bin.
Mein lokaler Händler meinte gestern, das sei fast nicht so umgehen, dass die Kette in der Gangstelle nicht am Umwerfer schleift.
Man solle so aber auch nicht schalten, damit die Kette nicht so schnell verschleißt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet man zuerst vom kleinen Ritzel vorn und großen Ritzel hinten (kleinster Gang) bis zu der Mitte ungefähr hinten und dann geht man hoch auf das große Blatt und schaltet in die weiteren höheren Gänge.

Dachte eig ich kann problemlos alle 22 Gänge schalten wie ich möchte, so kann ich doch gar nicht alle Gänge ausfahren, oder hab ich da nen Denkfehler?

Sry für die vllt blöde Frage 😅
 
Die Kette läuft dann sehr schräg. Schlechte Belastung. Die unteren und oberen zwei sollte man daher jeweils meiden (großes vorne - kleinsten 2 hinten und umgekehrt).

Einstellung ohne Schleifen ist schon möglich, meiden sollte man sie trotzdem.

Vorher in die Mitte schalten brauchst du nicht.
 
Hab da mal eine Frage zum generellen schalten am Gravelbike.
Bin absoluter Neuling und komme aus dem Mtb Bereich.

Mein Umwerfer schleift immer wenn ich zb im großen Ritzel vorn und hinten im kleinsten bin.
Mein lokaler Händler meinte gestern, das sei fast nicht so umgehen, dass die Kette in der Gangstelle nicht am Umwerfer schleift.
Man solle so aber auch nicht schalten, damit die Kette nicht so schnell verschleißt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet man zuerst vom kleinen Ritzel vorn und großen Ritzel hinten (kleinster Gang) bis zu der Mitte ungefähr hinten und dann geht man hoch auf das große Blatt und schaltet in die weiteren höheren Gänge.

Dachte eig ich kann problemlos alle 22 Gänge schalten wie ich möchte, so kann ich doch gar nicht alle Gänge ausfahren, oder hab ich da nen Denkfehler?

Sry für die vllt blöde Frage 😅
Da hat dein Händler Recht! Die 22 Gänge sind zwar physikalisch vorhanden, jedoch doppeln sich einige Gänge und du hast effektiv weniger. Wie viele, kommt auf deine Abstufung an.
Die größte Spreizung der Kette fährt man eigentlich nie, denn sie macht keinen Sinn und vergrößert nur den Verschleiß. Also groß/groß und klein/klein fährt man nicht.
Hier eine gute Übersucht vom Ritzelrechner von Jürgen Berkemeier. Deine Abstufungen hab ich mal geraten. Hier sieht man die "verbotenen" Gänge und mit den Pfeilen habe ich mal gekennzeichnet, mit welchen Gängen man diese "verbotenen" Gängen ersetzen würde. In diesem Beispiel hast du also ca. 15-16 Gänge die sich wesentlich unterscheiden.
1686041250406.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da mal eine Frage zum generellen schalten am Gravelbike.
Bin absoluter Neuling und komme aus dem Mtb Bereich.

Mein Umwerfer schleift immer wenn ich zb im großen Ritzel vorn und hinten im kleinsten bin.
Mein lokaler Händler meinte gestern, das sei fast nicht so umgehen, dass die Kette in der Gangstelle nicht am Umwerfer schleift.
Man solle so aber auch nicht schalten, damit die Kette nicht so schnell verschleißt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet man zuerst vom kleinen Ritzel vorn und großen Ritzel hinten (kleinster Gang) bis zu der Mitte ungefähr hinten und dann geht man hoch auf das große Blatt und schaltet in die weiteren höheren Gänge.

Dachte eig ich kann problemlos alle 22 Gänge schalten wie ich möchte, so kann ich doch gar nicht alle Gänge ausfahren, oder hab ich da nen Denkfehler?

Sry für die vllt blöde Frage 😅

Genau das gleiche "Problem" habe ich auch. Ich fahre fast nur auf dem großen Kettenblatt vorne und würde auf einer flachen Strecke gerne auf das kleinste oder zweitkleinste Ritzel schalten. Sobald ich das mache klackert die Kette extrem. Ich habe mich daher selbst ans Einstellen der Schaltung gemacht (mit Videoguide), leider ging das voll daneben, daher geht's heute zu einem Radladen der sich das mal ansieht :D

Da hat dein Händler recht! Die 22 Gänge sind nur zwar physikalisch vorhanden, jedoch doppeln sich einige Gänge und du hast effektiv weniger. Wie viele, kommt auf deine Abstufung an.
Die größte Spreizung der Kette fährt man eigentlich nie, denn sie macht keinen Sinn und vergrößert nur den Verschleiß. Also groß/groß und klein/klein fährt man nicht.
Hier eine gute Übersucht vom Ritzelrechner von Jürgen Berkemeier. Deine Abstufungen hab ich mal geraten. Hier sieht man die "verbotenen" Gänge und mit den Pfeilen habe ich mal gekennzeichnet, mit welchen Gängen man diese "verbotenen" Gängen ersetzen würde. In diesem Beispiel hast du also ca. 15-16 Gänge die sich wesentlich unterscheiden.
Anhang anzeigen 1709509

@elaeres meinte oben aber kleines Kettenblatt, größtes Ritzel und großes Kettenblatt kleinstes Ritzel. Das sollte man doch fahren können, oder?
 
Die Kette läuft dann sehr schräg. Schlechte Belastung. Die unteren und oberen zwei sollte man daher jeweils meiden (großes vorne - kleinsten 2 hinten und umgekehrt).

Einstellung ohne Schleifen ist schon möglich, meiden sollte man sie trotzdem.

Vorher in die Mitte schalten brauchst du nicht.
Da hat dein Händler recht! Die 22 Gänge sind nur zwar physikalisch vorhanden, jedoch doppeln sich einige Gänge und du hast effektiv weniger. Wie viele, kommt auf deine Abstufung an.
Die größte Spreizung der Kette fährt man eigentlich nie, denn sie macht keinen Sinn und vergrößert nur den Verschleiß. Also groß/groß und klein/klein fährt man nicht.
Hier eine gute Übersucht vom Ritzelrechner von Jürgen Berkemeier. Deine Abstufungen hab ich mal geraten. Hier sieht man die "verbotenen" Gänge und mit den Pfeilen habe ich mal gekennzeichnet, mit welchen Gängen man diese "verbotenen" Gängen ersetzen würde. In diesem Beispiel hast du also ca. 15-16 Gänge die sich wesentlich unterscheiden.Anhang anzeigen 1709509
Ah Super, danke euch.
Daran muss ich mich wohl erst noch gewöhnen :).

Genau das gleiche "Problem" habe ich auch. Ich fahre fast nur auf dem großen Kettenblatt vorne und würde auf einer flachen Strecke gerne auf das kleinste oder zweitkleinste Ritzel schalten. Sobald ich das mache klackert die Kette extrem. Ich habe mich daher selbst ans Einstellen der Schaltung gemacht (mit Videoguide), leider ging das voll daneben, daher geht's heute zu einem Radladen der sich das mal ansieht :D
Ich hab es auch versucht selbst einzustellen und ging auch voll in die Hose 😅. Hab dann auch den Weg zum Händler gesucht
 
Zurück