Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Wenn der Fragesteller 180kg wiegt und vor hat Trails zu ballern, OK, aber so eine pauschale Aussage ist nicht objektiv.
Carbon ist ebenso stabil und bietet sogar in gewissem Rahmen Vibrationsdämpfung die Alu als Rahmenmaterial nicht bietet, somit wird der Carbonrahmen ein komfortableres fahren ermöglichen, um nur ein Beispiel zu nennen.
Da gebe ich Dir Recht! Es wurde das Thema Packing erwähnt. Daraus wird schnell ne Reise… und dann wäre Alu (Stahl/Titan) meine Wahl. Wenn das Rad mit Gepäck umkippt und so…
Passiert nie. Und dann passiert es doch. Vielleicht hält Alu auch insgesamt länger… und Tretlager knacken seltener ;-) Wie auch immer. Ist ja Geschmacksache.

Meine Topempfehlungen für sportliche, individuell aufgebaute Reise-Gravels, von dem was ich so bisher gesehen und gehört habe: Standert Erdgeschoss (teuer aber schön), Veloci Jimmy, 8Bar, Ritchey Outback, Salsa Vaya (Achtung Bremsaufnahme), Kocmo Daytona… alle haben unterschiedliche Geometrien… und das ist für mich entscheidender, als 500 Gramm! Alle diese Räder würden mir leicht besser passen, als mein Topstone (hinterher ist man schlauer).

Während meiner Freundin das Topstone perfekt passt… die hat das auch clever gepimpt, so dass es echt ein sehr schönes, leichtes Rad ist… Die Radschrauber aus unserem Stammkiosk nicken anerkennend, wenn sie das sehen…
 
Ich hatte nun Zeit um das Rad zu putzen. Nachdem die Kette über das Kettenschloss runter war, konnte ich die Kurbel isoliert drehen, das wirkt aber erstmal alles normal (habe ein Video aufgenommen und hier abgelegt). Habe mir dann den Freilauf mit Kasette angeschaut, sieht auch normal aus (ebenfalls hier ein Video). Ich habe aber keine Referenz, wirkt aber erstmal normal.

Dann habe ich das Schaltwerk gesäubert und die Pulleys entfernt, gesäubert und geschmiert. Es sieht nichts verschlissen aus oder in irgendeiner Art und Weise in Mitleidenschaft gezogen.

Habe alles wieder montiert, am Verhalten hat sich nichts verändert. Noch das Fahrrad im Montageständer eingespannt kann man das Hinterrad gut rückwärts drehen, ohne dabei den lauten Freilauf zu hören. Hier hört man ein Rasseln und merkt auch eine Vibration am Schaltwerk (Video hier). Keine Ahnung ob der Widerstand daher kommt und wie geräuschintensiv das Rückwärtskurbeln sein darf, aber da scheint etwas nicht zu stimmen.

Hat jemand noch eine Idee? :confused:
auf die Videos habe ich von der Arbeit keinen Zugriff :rolleyes:
 
auf die Videos habe ich von der Arbeit keinen Zugriff :rolleyes:
Das kann tatsächlich sein, da die Daten bei mir zuhause abliegen und die IP täglich wechselt, das mögen manche Arbeitgeber gar nicht :( Hast du vielleicht später zuhause die Möglichkeit?

Ich war zwischenzeitlich bei einem Fahrradhändler, der hat ohne Termin mal draufgeschaut und die Zugspannung justiert. Er meinte es ist alles in Ordnung, jedoch ist das Fehlerbild immer noch identisch. Weiterhin war ich beim Stadler und habe mal an Neurädern geschaut, da läuft es auch nicht so einfach wie ich es in Erinnerung habe aber rattert genauso. Wenn ich die Hand an unterschiedliche Stellen vom Schaltwerk packe, dann habe ich den Eindruck die Vibrationen oder das Gerattere kommt primär vom unteren Schaltröllchen (dem Tension-Pulley), aber das sieht neuwertig aus und wurde von mir a) gereinigt/gefettet sowie auch auch einmal gedreht, beides ohne Besserung.

Die Kette ist laut Rohloff-Verschleißlehre noch gut, es handelt sich dabei noch um die ursprünglich verbaute KMC-10fach Kette. Könnte das was sein?
 
Ich hatte nun Zeit um das Rad zu putzen. Nachdem die Kette über das Kettenschloss runter war, konnte ich die Kurbel isoliert drehen, das wirkt aber erstmal alles normal (habe ein Video aufgenommen und hier abgelegt). Habe mir dann den Freilauf mit Kasette angeschaut, sieht auch normal aus (ebenfalls hier ein Video). Ich habe aber keine Referenz, wirkt aber erstmal normal.

Dann habe ich das Schaltwerk gesäubert und die Pulleys entfernt, gesäubert und geschmiert. Es sieht nichts verschlissen aus oder in irgendeiner Art und Weise in Mitleidenschaft gezogen.

Habe alles wieder montiert, am Verhalten hat sich nichts verändert. Noch das Fahrrad im Montageständer eingespannt kann man das Hinterrad gut rückwärts drehen, ohne dabei den lauten Freilauf zu hören. Hier hört man ein Rasseln und merkt auch eine Vibration am Schaltwerk (Video hier). Keine Ahnung ob der Widerstand daher kommt und wie geräuschintensiv das Rückwärtskurbeln sein darf, aber da scheint etwas nicht zu stimmen.

Hat jemand noch eine Idee? :confused:

Du hattest Dir die Antwort wahrscheinlich schon im ersten Beitrag selbst gegeben. Wenn es wirklich das ist, was es zu sein scheint. Wenn es bei "zurück" was hakelt, dann ist das die Kettenlinie bzw. oft das Schaltauge. Auch mein Schaltauge musste nach dem Kauf leicht gebogen werden. Ich verdächtige da beim Topstone auch die Kurbel, welche glaube ich eine andere Linie hat, als eine normale GRX-Kurbel (zumindest bei meinem 2020er). Zumindest hakelt die Kette bei mir (und bei meiner Freundin) bei Großvor/Kleinhinten auch ganz leicht, wenn man zurück pedaliert. Vorwärts ist alles super!
Wir fahren hinten Ultegra-Umwerfer mit der Ultegra Kettenlinie, Äußeres Blatt bei 46mm. Kann sein, dass FSA da noch was "inbetween" ist. Die GRX hat eigentlich eine Linie von ca. 2,5mm mehr... Ich hatte das zumindest auch noch nie an einem Rad, aber am Topstone... mein Händler hat etwas am Schaltauge gebogen... das hat dieses Verhalten nahezu "abgeschafft".
Wenn Du vorn eine GRX-Kurbel hättest mit anderer Kettenlinie, dann wäre es zu den großen Ritzeln hin schräger... wahrscheinlich wäre das Hakeln bei den kleinen dann weg. Achtung: Eigentlich brauchst Du für GRX auch einen anderen Umwerfer... aber einige hier fahren die GRX auch mit dem Ultegra oder 105 Umwerfer...

Außerdem fährst Du wohl sehr trocken... ;-) Unsere Ketten sind komplett entfettet und dann mit diesem geilen Zeug behandelt: https://www.enjoyyourbike.com/dryfl...ahrradketten-und-schaltsysteme-50-ml-59205120
Das trägt man außen und oben auf der Kette auf... es zieht fast so wenig Dreck, wie eine gewachste Kette und hält sehr gut durch. Kostet etwas mehr - aber hält auch lange. Funktioniert aufgrund des Mini-Packmaßes auch super auf Reisen.
 
Hallo in die Runde.
Hab nur ne kurze Frage bezüglich des Steuerlagers beim Topstone 3 AL Modell 2023.
Ich würde gern die Lager tauschen, da das obere Lager (Kugelringlager) auch nach der Reinigung immer noch Geräusche macht.
Kommt da IS41/52 oder IS42/52 in Frage? Auf dem verbauten steht leider nix drauf.

Vielen Dank schon mal
 
Oben
IMG_0051.jpeg

Unten
IMG_0050.jpeg
 
kann es tatsächlich sein, dass selbst der Steuersatz vom topstone 3 al von schlechter Qualität ist?! Eigentlich gehen Steuerlager seltenst kaputt.
Ist schon verwunderlich, was für schlechte Komponenten (Lager, Antrieb etc) Cannondale beim topstone 3 (+4) al verbaut hat - und das zu solchen Preisen...
 
Moinsen und schon mal sorry für die xte Größen Nachfrage.
Meine Beine passen nicht so gut zum Rest.
Welche Größe würdet Ihr bei 1,87 m und Schrittlänge von 93 cm empfehlen?
Bei L hätte ich bedenken, dass der Sattelüberstand zu groß ist und bei XL, dass das Rad zu lang wird.


:ka:
 
So, hab mal aus Freude am schrauben den Steuersatz ausgebaut und fotografiert
 

Anhänge

  • IMG_5522.jpeg
    IMG_5522.jpeg
    808,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_5523.jpeg
    IMG_5523.jpeg
    233,2 KB · Aufrufe: 64
Welche Größe würdet Ihr bei 1,87 m und Schrittlänge von 93 cm empfehlen?
Bei L hätte ich bedenken, dass der Sattelüberstand zu groß ist und bei XL, dass das Rad zu lang wird.
Imho solltest Du auch ein anderes Rad / andere Marke in Erwägung ziehen - CD ist (auch) für mein Empfinden eher für Leute mit langen Armen passend (als für welche mit langen Beinen).
Am bestens ist es (wie immer ;)) die in Frage kommenden Modelle "anzuprobieren" / Probe zu fahren und sich nicht auf Katalogangaben und Geometrietabellen zu verlassen.
 
Moin!
Frage (tatsächlich) für einen Freund:
Er hat sich ein Topstone 1 (Aluminium) gekauft. Er hat folgendes Problem:
Ab und an springt die Kette beim Schalten auf das große Blatt über dieses hinaus und landet auf der Außenseite. Runterschalten auf das kleine Kettenblatt rettet die Situation für den Moment.
Man könnte also meinen, der Umwerfer sei zu weit nach außen eingestellt.
Andererseits schleift die Kette bei der Kombination aus großem Blatt und den kleinsten drei Ritzeln an der Außenseite des Umwerfers, sobald auch nur ein bisschen Druck auf die Pedalen kommt.
Eigentlich sollten sich diese zwei Probleme ja ausschließen, oder?

Wenn man die Kurbel (FSA Gossamer Pro Modular AGX+) dreht und von oben drauf schaut, kann man sehen, dass das Blatt ein wenig (1-2mm) eiert. Ist das normal? An meiner Ultegra-Kurbel sehe ich so etwas nicht.

Wenn ich im Stand Druck auf das rechte Pedal gebe, sehe ich auch, wie das Kettenblatt davon deutlich näher (2-3mm) an die Außenseite des Umwerfers bewegt wird. Das ist einfach der Flex des Rahmens an der Stelle, richtig? Habe ich so auch nicht an meinem Backroad. Ist ja aber auch Carbon.

Habt ihr Ideen, wie man das Rad so hinbekommt, dass zum einen die Kette sicher auf dem Kettenblatt beim Hochschalten bleibt und andererseits nicht am Umwerfer schleift, sobald man die kleinsten drei Ritzel benutzt?

Sorry für den Roman.

Grüße!
Christoph
 
Die Kurbel eiert beim Drehen. Ohne Druck. Mit Druck flext das Blatt nach außen.
Welche Lager meinst du? Die vom Tretlager? Eher nein. Das Rad fährt gerade seine ersten paar hundert Kilometer. Da klappert auch nichts.
 
Die Kurbel eiert beim Drehen. Ohne Druck. Mit Druck flext das Blatt nach außen.
Welche Lager meinst du? Die vom Tretlager? Eher nein. Das Rad fährt gerade seine ersten paar hundert Kilometer. Da klappert auch nichts.
Da darf nichts eiern! Auch unter Druck darf sich da nichts sichtbar verziehen.
Ab zum Händler damit! Und nicht abwimmeln lassen, Kettenblätter müssen gerade laufen.
Zum Umwerfer mal den oberen Anschlag checken, damit stellt man ein, dass die Kette beim Schalten nicht zu weit drüber geht
 
Guten Morgen,

nachdem ich am Oberrohr eine Apidura-Tasche aus dem Racing-Programm montiert habe und sehr zufrieden bin, sollte es im Rahmen ebenfalls eine Tasche dieses Herstellers werden. Habe bei meinem Topstone 3 Carbon Rahmengröße L und würde gerne wissen, ob die "Expedition frame pack" in der 5,3l-Version passen würde, vielleicht hat ja jemand die Tasche.

Laut Apidura-Liste würde sie passen:
2023-07-25 11_52_03-Window.png


Auf deren Webseite gibt es aber auch das Sizing-Tool, mit dem man ein Bild des eigenen Bikes rauflädt und die Taschen dann virtuell platziert, dort sieht die 5,3l-Tasche aber so aus:
2023-07-25 13_28_31-Window.png


Bin jetzt nicht so sicher, ob vielleicht das Topstone seit seiner Einführung eine Geometrie-Änderung erfahren hat und Apidura noch alte Daten verwendet.

Vielleicht hat ja jemand diese Tasche und kann mit hier Klarheit verschaffen?
 
Guten Morgen,

nachdem ich am Oberrohr eine Apidura-Tasche aus dem Racing-Programm montiert habe und sehr zufrieden bin, sollte es im Rahmen ebenfalls eine Tasche dieses Herstellers werden. Habe bei meinem Topstone 3 Carbon Rahmengröße L und würde gerne wissen, ob die "Expedition frame pack" in der 5,3l-Version passen würde, vielleicht hat ja jemand die Tasche.

Laut Apidura-Liste würde sie passen:
Anhang anzeigen 1739101

Auf deren Webseite gibt es aber auch das Sizing-Tool, mit dem man ein Bild des eigenen Bikes rauflädt und die Taschen dann virtuell platziert, dort sieht die 5,3l-Tasche aber so aus:
Anhang anzeigen 1739132

Bin jetzt nicht so sicher, ob vielleicht das Topstone seit seiner Einführung eine Geometrie-Änderung erfahren hat und Apidura noch alte Daten verwendet.

Vielleicht hat ja jemand diese Tasche und kann mit hier Klarheit verschaffen?
Du kannst dir da auch eine PDF Schablone ausdrucken zu den Taschen.
 
Zurück