Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Hat schonmal jmd die Silca Strip Chips probiert ?
Damit könnte man sich ja die ganzen „aufwändigen“ Reinigungsvorgänge sparen 😇 und alles mit einer Werksgefetteten Kette zusammen in den Topf schmeißen 😅
In ner schwachen Minute hab ich mich drauf eingelassen die Wachserei auch mal zu testen. Für das neue Rennrad meiner Frau hab ich zwei neue Ketten angeschafft, den Cithot-Wachswärmer und weil ich mich verguckt hab, erst nur die Strip Chips... Dazu braucht man aber natürlich noch das Silca Secret Chain Blend Wachs... N´Haufen Kohle bin ich schon mal los, ob´s taugt weiß ich noch nicht. :hüpf:
Hab erst die eine neue Kette mit Silca Chip+Wachs gekocht, die wird jetzt gerade gefahren. Hat unauffällig geklappt. Die Originale Kette hab ich, weil schon bissel gefahren, in Allpine Entfetter eingelegt und abgewischt und dann in den Pott geschmissen. Die zweite neue Kette dann nochmal zusätzlich mit nem Strip Chip... Unterschiede konnte ich nach dem Kochvorgang nicht wahrnehmen.

Dementsprechend werden jetzt drei Ketten an dem Rennrad meiner im Wechsel gefahren, oder ich schmeiße eine dann doch mal auf mein Gravel / Stadtrad, um auch was davon zu haben.

Meine Frau ist bislang total zufrieden damit, hat aber wohl auch erst 200km damit runter und ich sag mal, das Auffälligste für sie ist bisher, dass man sich daran nicht dreckig machen kann. Das gefällt schonmal.
:D In Sachen Lautstärke ist ihr nix besonderes aufgefallen, läuft ruhig.

Evtl. rüste ich demnächst noch ein mtb um, damit paar mehr Erfahrungen zusammenkommen. 4 Strip Chips hab ich ja noch.
 
Weil ich seit gut 1,5 Jahren Effetto Mariposa Flower Power Wax und Silca Synergetic an zwei verschiedenen Fahrrädern direkt vergleichen kann, hier mal meine Erfahrungen zum Thema. Ich habe das ganze für nen Kumpel dokumentiert und dann diesen Thread hier per Zufall entdeckt. Deswegen "Hallo in die Runde" und ich erlaube mir das mal alles hier reinzuposten. Viel Spaß dabei :)

Der geölte Antrieb besteht aus reinrassiger Deore XT mit CN-HG95 Kette. Das Gewachste Rad fährt mit reinrassier GRX 810 und CN-HG701 Kette.

2.jpeg


1.jpeg


Das ist das Fahrrad meiner Liebsten nach 1 Monat Nutzung im Alltag sowie bei jedem Wetter zur Arbeit und wieder zurück pendeln, ca. 11 km einfach. Dort steht es bei jedem Wetter und Witterung draußen ohne Überdachung, Zuhause dann aber im trockenen Keller. Der Rahmen sieht zwar aus wie Sau, Kette und Antrieb sind aber relativ sauber. Verwendet wird hier Silca Synergetic in sparsamer Dosierung, dazu später mehr. Weil der Antrieb trotz einem Monat Benutzung quasi nicht so wirklich dreckig ist, hält sich die regelmäßige Pflege auch sehr in Grenzen und dauert wirklich nur ein paar Minuten.

3.jpeg


4.jpeg


Die beiden Bilder sind nachdem ich die Kette durch ein Mikrofasertuch gezogen und die Ritzel und Zahnräder damit kurz abgewischt habe. Es wurden keine Reinigungsmittel verwendet. Schwarze ölige Pampe existiert nicht, das macht es sehr angenehm.

5.jpeg


Nachdem Abwischen kommt dann auf jedes einzelne Kettenröllchen 1 Tropfen Schmierstoff, bis die Kette einmal durch ist. Dann drehe ich die Kurbel ca. 20 bis 30 Mal rückwärts, damit die dadurch auf die Kette wirkenden Fliehkräfte den Schmierstoff schneller zwischen die Röllchen und Plättchen drücken können. Dann pumpe ich beide Reifen wieder etwas auf. Ein Druckverlust von bis zu 1 Bar gilt als völlig normal. Weil aber Fahrkomfort, Rollwiderstand und damit Fahrdynamik und vor allem auch Pannenschutz maßgeblich vom Reifendruck abhängen, werden die Reifen einfach pauschal 1 Mal im Monat wieder auf den für meine Liebste und mich individuellen Druck aufgepumpt (und dabei eben auch der Antrieb gepflegt). Dauert pro Rad keine 5 Minuten und sie sind immer in perfektem Zustand. Während dem Aufpumpfen der Reifen hat der Schmierstoff noch bisschen Zeit durch Kappilareffekte noch weiter von selbst in die Kette zu sickern. Abschließend nehme ich nochmal das Mikrofasertuch und ziehe am Schluss die Kette nochmal durch, um damit überschüssiges Öl, welches auf den Röllchen außen oben drauf liegt, abgenommen wird. Außen würde er nur Schmutz binden, was dann die schwarze Pampe ergibt. Befolgt man das strikt, wird die Kette eigentlich nie schwarz, obwohl es sich beim Synergetic um ein Öl handelt.

Zum Vergleich nun noch mein Rad mit gewachstem Antrieb.

6.jpeg


7.jpeg


So sieht mein Rad nach 1 Monat regelmäßig benutzen aus. Es steht zwar weniger oft und lange in der Witterung wie das Rad meiner LIebsten, beim einfach 5 km zur Arbeit pendeln steht es überdacht, wird aber dafür auch öfter für längere Tagestouren bewegt, alles zwischen 80 und 250 km am Tag. Da das Effetto Mariposa Flower Power Wax trocken ist, bindet es quasi fast keinen Schmutz, weshalb Kette und Zahnräder noch weniger dreckig sind als beim Rad von meiner Freundin.

8.jpeg


9.jpeg


10.jpeg


11.jpeg


Auch hier nehme ich nur ein Mikrofasertuch und keine Chemie zum reinigen. Habe ca. 50 Tücher und nehme je eins fürs Öl-Rad und eins für Wachs-Rad, damit an meinem fettfreien Antrieb keine Kontamination stattfindet. Die Tücher verwende ich mehrmals, bis sie halt richtig dreckig sind. Wenn ich dann irgendwann keine sauberen mehr habe, schmeiße ich sie in die Waschmaschine, was bisher ungefähr einmal im Jahr stattfindet.

12.jpeg


13.jpeg


Dann auch mit dem Wachs auf jedes Röllchen einen Tropfen drauf machen und danach die Kurbel einige Male drehen, damit das Wachs schneller zwischen Kettenröllchen und Plättchen sickert. Im Gegensatz zum Öl nimmt man das überschüssige Wachs aber dann zum Schluss nicht von der Kette ab, sondern lässt es am besten über Nacht komplett einsickern und trocknen und ist fertig. Reifen aufpumpen und am nächsten Tag habe ich auch ein perfektes Fahrrad. Aufwand auch ca. 5 Minuten und ohne Reinigungsmittel oder sonstige Chemie.

Weil quasi nie wirklich Schmutz in und auf den Ketten ist, verschleißen unsere Ketten viel viel langsamer (bis gar nicht) als "beim normalen Durchschnitt". Durch die viel weniger verschlissenen Kette nutzen sich auch die Kettenblätter vorne sowie die Ritzel hinten viel langsamer ab. Das alles wegen Verschließ auszutauschen wäre ein erheblicher finanzieller Aufwand (für mich weniger wichtig) und wäre natürlich auch viel weniger nachhaltig (sehr viel wichtiger). Konkret mit Zahlen heißt das: Ich habe aktuell 9338 km auf dem Rad, meine Liebste 8220 km und wir haben keinen messbaren Verschleiß. Auch die jeweiligen Ritzel hinten sehen aus wie neu. Das ist ein erheblicher Unterschied "zum normalen Durchschnitt" bei an sich minimalem zeitlichen Aufwand. Nachhaltiger geht es kaum und wir haben immer perfekt fahrende Räder.

19.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
14.jpeg


15.jpeg


16.jpeg


Wenn die Kette mal doch richtig eingesaut sein sollte und sehr dreckig ist, bspw. nachdem Winter oder einem längerem Fahrradurlaub, nehme ich die Kette ab und schüttele sie einige Minuten in einem Glas mit bisschen Bremsenreiniger (Caramba intensiv, 3 Euro die Dose). Das löst den Schmutz und Schmiermittel auch IN der Kette und durch das Schütteln wird das Zeugs aus der Kette heraus befördert. Der Bremsenreiniger wird dann richtig tief schwarz vor lauter Schwebstoffen, kann aber trotzdem auch mehrmals verwendet werden. Das mache ich vielleicht zwei bis dreimal im Jahr wenn es hochkommt. Das Gurkenglas mit Bremsenreingier entsorge ich dann am Wertstoffhof und nehme ein neues leeres Gurkenglas. Um die Kette schnell und einfach vom Rad zu kriegen, verwende ich Connex Kettenschlösser, da man sie ohne Werkzeug verwenden kann. Man kann also mit bloßen Händen (die wegen dem nicht zugeschmocktem Antrieb auch nicht dreckig werden) in 30 Sekunden die Kette vom Rad nehmen. Das macht das Putzen des restlichen Rads sehr einfach und ist unterwegs bei eventuellen Pannen auch sehr komfortabel. Außerdem spült man sich beim Fahrradwaschen auch kein Schmiermittel aus der Kette.

Ist der Rahmen dann doch mal super dreckig und das Abspritzen mit bloßem Wasser und ner Bürste reicht nicht aus, verwende ich einen Bike Reiniger und einen Antriebsreiniger. Das Effetto Mariposa Wachs besteht zum Großteil aus Sonnenblumenöl und ist komplett frei von irgendwelchen bösen Stoffen und ist der naturfreundlichste Kettenschmierstoff, den es aktuell zu kaufen gibt. Das Silca Synergetic Öl ist zwar nicht ganz so clean, aber hat auch kein Teflon oder irgendwelche anderen Stoffe, die als sog. "forever chemicals" nicht in den Boden oder die Kanalisation gehören. So ein ausführliches Bike Cleaning mache ich auch nur 2 bis 3 Mal im Jahr, eben dann, wenn ich auch die Ketten ins Gurkenglas werfe. Danach sehen auch die Ritzel beim Rad meiner Freunding hinten komplett aus wie neu.

18.jpeg


Zur einfacheren Handhabbarkeit habe ich auf Ebay zwei 30 ml Tropfflaschen gekauft und die Schmierstoffe umgefüllt. Das macht die Mitnahme bei Touren oder Urlaub auch einfacher als die großen Flaschen. Zum mal was aus den Ritzeln kratzen habe ich ebenfalls via Ebay eine Zahnarzt Sonde besorgt. Finanzieller Aufwand quasi nicht erwähnenswert.

Für uns als "Normalos" geht es quasi nicht besser. Der zeitliche Aufwand ist sehr gering und die Kosten für die nicht ganz günstigen Schmiermittel verteilen sich auf 30.000 km und viele viele Jahre. Der Antrieb ist immer super sauber, funktioniert perfekt und ist höchst effizient. Die Hände werden nicht dreckig, was eventuelle Arbeiten am Rad sehr entspannt macht oder das Hantieren mit den Rädern im Zug oder Auto. Und die Sachen Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und sich selbst möglichst wenig chemischer Mittelchen auszusetzen, gibt es gratis dazu. Genauso wie das unbeschreibliche Gefühl von perfekt laufendem Antrieb!

Nachbemerkungen:

Zu Beginn des Vergleichs waren beide Ketten komplett neu
. Die Werksfettung wurde jeweils mit der Methode Bremsenreiniger im Gurkenglas entfernt. Beim Schütteln im jeweils fünften Glas konnte ich keine Verschmutzung mehr erkennen und habe die Ketten dann als "für meine Zwecke ausreichend sauber" empfunden. Um auch hier möglichst nachhaltig vorzugehen, habe ich den Bremsenreinger gefiltert und verwende ihn für das oben beschriebene "zwischen durch mal schütteln" solange wieder, bis er dann eben über den Wertstoffhof entsorgt wird. Insgesamt waren das initial 3 Dosen Bremsenreiniger.

Da ich Fan von "möglichst wenig Aufwand und möglichst wenig Zeugs" bin und das oben beschriebene Vorgehen mit den beiden Schmiermitteln bisher mehr als ausreichend gut funktioniert, sehe ich aktuell keinen Grund mit hot melt Wachs oder Ultraschallreiniger etc. rumzuprobieren / hantieren.

Schmierintervalle kann ich nicht genau beziffern, da ich das Nachschmieren und Reifen aufpumpen mindestens einmal im Monat einfach immer mache, egal ob es notwendig gewesen wäre oder nicht. Je nach Bedarf / Witterung / Laufleistung mache ich es auch mal öfter im Monat.

Beim
letzten Bikepacking von ca. 1000 km sah ich das Silca Synergetic leicht im Vorteil, der Antrieb meiner Freundin war auch sauberer. Das lag vor allem daran, dass das Effetto Mariposa in Freiluft / Regen / auf Campingplätzen nicht komplett austrocknete. Tat zwar der Leistung keinen Abbruch, aber hier war das Öl klar einfacher in der Handhabung.

Steht ein Rad öfter im Regen oder Draußen, würde ich klar zum Synergetic raten! Fahre ich mit meinem gewachsten Antrieb länger durch Regen und trockene dann abends Zuhause die Kette nicht mit Mikrofaserhandtuch ab, gibt es Flugrost. Deshalb auch die entsprechende Wahl des Schmierstoffs für das jeweilige Rad wie oben beschrieben.

Ich hoffe, jemand kann mit meinem Beitrag etwas anfangen 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr guter, ausführlicher Beitrag, den ich im Grunde ganz ähnlich ausführe.
Ich sehe das auch so, Pflege ja, aber so wenig Aufwand wie möglich und dafür mehr fahren
 
Wow super Bericht. Mich würde ja echt interessieren welche Kette nun länger hält, wobei es ja zwei verschiedene Ketten und Menschen (Gewicht) sind…
 
Hier gleicher Vorgang, aber beim MTB bleiben die Ketten nicht annähernd so sauber. Und schmieren muss ich auch häufiger, erst recht bei Nässe.

Habe jetzt fast alle Räder wieder auf Silca Öl umgestellt. Bin mit dem Wachsen bei so vielen Rädern nicht mehr hinterher gekommen.
Gefühlt schaltet es jetzt auch wieder etwas geschmeidiger als zuvor mit der gewachsten Kette.

Die Bedingungen aktuell sind halt sehr nass und meine Kids lassen keine Pfütze aus. Musste irgendwie alle 100-150 km nachwachsen. Auch das Flüssigwachs von Silca hat zwischendurch nicht lange gehalten.
Ähnliche Beobachtung bei 2 weiteren MTB XC Racern.

Vielleicht ist das doch eher was für die Straße.

Und eine Nutzung von 2-3 Ketten im Wechsel würde wohl auch Sinn ergeben. Aber dass kann ich bei der Anzahl der Räder im Moment nicht machen😅 bzw. will ich das auch nicht
 
@biokeks Super Beitrag und fasst alles perfekt zusammen. Einen Tipp möchte ich ergänzen. Wer als Vielfahrer bei jeden Wetter unterwegs ist, sollte zyklisch die Ketten tauschen und einige Ketten im Wechsel fahren. Beim Durchtauschen der Kette oder bei extremer Verschmutzung sollte man die Zwischenreinigung durchführen. Beim Reinigen hat sich ein Ultraschallreinigungsgerät bestens bewährt. Durch die Zwischenreinigung bekommt man den Dreck aus der Kette und das Schmierstoff-Dreck-Verhältnis wird resetet.
Deine Laufleistungen kann ich nicht erreichen, aber die sind schon beeindruckend. Gerade die über 8000km deiner Freundin mit Öl (ja Öl) ohne messbaren Verschleiß dürfte so manchen Heißwachsfan erschüttern. Gerade mit Synergetic habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht.
PS: Welche Mikrofasertücher verwendest du? Ich bräuchte da noch eine Empfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow super Bericht. Mich würde ja echt interessieren welche Kette nun länger hält, wobei es ja zwei verschiedene Ketten und Menschen (Gewicht) sind…
Die Frage kann ich schon jetzt mit hoher Sicherheit beantworten. Die Kette am Rad der Freundin 😀.
Warum:
  • vergleichbare Fahrräder samt Schaltung
  • beides XT-Qualität
  • vergleichbare Pflege
  • ähnliche prognostische Laufleistungen der Schmiermittel bei der Pflege
Jetzt der entscheidende Parameter:
  • Gewicht der Fahrerin/Fahrer
Ich vermute, dass die Frau etwas weniger als der Mann wiegt und auch etwas weniger Maximalkraft haben wird. Dadurch ist etwas weniger Zug auf der Kette und die Kette verschleißt deutlich weniger.
 
Merkwürdig, selbst am Schönwetter Rennrad ist Flower Power bei mir nicht so sauber. Reinige die Ketten per Ultraschall und mehr als einen Tropfen pro Rolle gibts auch nicht. Ist trotzdem alles nach der ersten Fahrt dreckig.
Ich nutz das Flower Power seit Januar am Enduro und Rennrad und find es super. Bis auf das anfängliche entfetten nicht mehr Aufwand als Öl. Kette wird trotzdem dreckig und bleibt nicht wie neu. Aber: einmal mitm Lappen drüber und sieht wieder gut aus. Kassette und Kettenblatt auch einfach mit Wasser zu reinigen. Hände werden viel weniger schmutzig und der Schmutz lässt sich einfach abreiben.

Ist also nicht "perfekt" aber sehe es einfach als das "bessere Öl". Und dazu hoffentlich noch umweltfreundlich.
 
... Flower Power ... dreckig ... Hände werden viel weniger schmutzig ... Schmutz ...
Unglaublich. Mach mal bitte bei Gelegenheit ein Foto, von deinen viel weniger schmutzigen Händen.

Ich mache dann im Gegenzug ein Foto von meinen Händen, wenn ich die Kette nach +- 200 km geputzt und geschmiert habe. Ich werde dafür einen mit Motoröl getränkten Lumpen nehmen.
 
Unglaublich. Mach mal bitte bei Gelegenheit ein Foto, von deinen viel weniger schmutzigen Händen.

Ich mache dann im Gegenzug ein Foto von meinen Händen, wenn ich die Kette nach +- 200 km geputzt und geschmiert habe. Ich werde dafür einen mit Motoröl getränkten Lumpen nehmen.
Und was willst Du damit erreichen? Wir diskutieren hier das Schmieren von Ketten, nicht von Händen.
 
Vielen Dank, immer wieder interessante Nutzererfahrungen.
Hatte am Gravel auch einige Zeit Silca Synergetic. War eigentlich auch ganz zufrieden..Aber: trotz peniblem Abnehmen überschüssigen Öles hat es bei mir nie zu einer richtig sauberen Kette geführt. Habe ja die Ekar, und wegen der vorgegebenen Einmalnutzung des Kettenschlosses und dem exorbitantenn Premiumpreises eines Neuen wollte ich eigentlich auch gar nicht zum Heisswachs greifen. Habs dann aber doch getan.
Nach einer heftigen Panne und schwarzen Händen wars mir dann wurscht: habe auch die Ekar auf Silca Wax umgestellt. Und beim Reinigen des "eigentlich" ganz okay sauberen Antriebs heftig geschimpft: überall in kleinsten Ritzen schwarze Pampe! Nee, nicht meins.
Mittlerweile laufen alle "Erwachsenenräder" mit gewachsten Ketten. Mit dem Verschleiss bin ich noch nicht so zufrieden. Ketten halten kaum länger als mit Öl. Oft nur 2.5 bis 3 tkm. Krankheitsbedingt knapp 90kg, oft zusätzliches Bikepacking-Zeugs.
Naja. Aber Auto, Bahn, Flixbus? Was bin ich froh, da nicht immer auf die Kette aufpassen zu müssen.

Wie auch immer. Eigentlich wollte ich ja kurz von unserer Tour berichten. Jetzt das zweite mal mit gewachsten Ketten unterwegs. Korsika. Ca. TKM 1, überwiegend Nebenstraßen und befestigte Wege. Ging gut.
Lernkurve: trotz gewünschtem Minimalstequipment werde ich nächstes mal mehr Dripwax mitnehmen. Hatte ca. 30 ml Fläschchen für zwei Räder dabei. Ging auch
Aber ich musste halt Kettenglied für Kettenglied betropfen. War mir persönlich grade nach ner anstrengenden Tour oft zu mühsam. Hätte ich mehr dabei gehabt, hätte ich einfach auf die rückwärts laufende Kette geträufelt....und vielleicht auch öfters gemacht. Und mehr genommen. Trockene Bedingungen,.nach ca. 200 km liefen die Ketten .....mhm......wie schreibt man das am besten ? Also, gefühlt liefen die weiterhin geschmeidig, auch kein Zwitschern oder so. Aber harsches Reibungsgeräusch an beiden Rädern. Frisch gewachst alles gut.
Wir das allerdings unter nassen Bedingungen wäre? Bei uns wars meistens trocken, Dripwax am Vorabend drauf und abtrocknen lassen.
Schön: keine Kettenreinigung wie früher nötig. Keine eklig schwarzen Tücher etc. Hatte nur die gepressten Einmalhandtücher und ein bisschen Isopropyl dabei.Selbst das wäre vermutlich gar nicht nötig gewesen.

Ach ja, heute meine XT HG 95.gegen eine Optimize Connex getauscht. Vielleicht ist diese ja robuster.
 
Bei der immer wieder hier genannten XT HG 95 Kette habe ich nun schon zweimal festgestellt, dass die initiale Entfettung im Gegensatz zu anderen Ketten auch nach 4maligem Schütteln im Glas (je 2x abwechselnd Nitroverdünnung und Silca Chain Stripper) noch eine ziemlich trübe Brühe ergibt. Auch hält das Heißwachs nicht so lange wie bei den schmaleren Ketten an den anderen Rädern, und sie rostet über Nacht ziemlich heftig, wenn man mal in einen heftigen Schauer kommt, und nicht sofort die Kette trocknet und neu behandelt.

Dasselbe habe ich bei der 6100er Kette von Shimano festgestellt, während die 8100er gänzlich problemlos funktioniert, und auch keine dunkle Brühe beim Entfetten zeigt. Bei 9fach bzw. am Do-it-all-Bike mit Alfine 11 setze ich jetzt ausnahemslos die KMC X9-SL TI-N ein. Rost-resistent, leicht initial zu resetten, läuft nach dem Wachsen nach nur wenigen Umdrehungen sauber durch die Zähne der Kettenblätter. Nachteile sind das verschwendete Wachs in den vielen Ritzen der Ausfräsungen an den Außenlaschen, und dass die goldene Farbe nicht so recht zu den Bikes passen mag, was natürlich sehr subjektives Empfinden ist. Und sehr teuer ist sie auch.
 
Ja o_O

Ich vergesse das Fahrrad der liebsten immer zu Pflegen und nach 3000 km durch Wind und Wetter ist die HG-95 so durch das sie von den Ritzeln hüpf. Mann kann die Verschleißlehre dann einige mm schieben :lol:
Also die oben genannte Pflege scheint zu funktionieren :D

Allgemein zeigt es. Gute pflege bringt mehr als guter Schmierstoff.
 
Hatte am Gravel auch einige Zeit Silca Synergetic. War eigentlich auch ganz zufrieden..Aber: trotz peniblem Abnehmen überschüssigen Öles hat es bei mir nie zu einer richtig sauberen Kette geführt.
Ja! Das ist echt unglaublich! Silca Synergetic und Schmutz? Hast Du die Posts von @biokeks denn nicht gesehen?

Und was willst Du damit erreichen? Wir diskutieren hier das Schmieren von Ketten, nicht von Händen.
Wir diskutieren hier völlig überteuerte Schmiermittelchen, welche den Antrieb angeblich sauber halten und man sich daran nicht verdrecken kann.
 
welche den Antrieb angeblich sauber halten und man sich daran nicht verdrecken kann.
Wieso angeblich? Meine Kette kann man jederzeit anfassen ohne sich die hände waschen zu müssen. Schwarze Flecken gibts hier nicht mehr. Weder an händen noch an Kleidung oder sonst irgendwo.

Die Kette ist ein Teil wie jedes andere an meinem Rad was die Verschmutzung beim anfassen angeht.
 
Wie lange hast Du denn Heißwachs benutzt?
Aufgrund der vielen wohl frei erfunden Geschichten habe ich mir wiederholt Squirt gekauft. Da werde ich mir Heißwachs aufgrund der vielen weiteren wohl frei erfundenen Geschichten eher nicht antun. Dieses dauernde und mit von wegen "Es ist garkein Mehraufwand ... eher weniger ... es funktioniert so gut". Hat hier nicht @dino113 geschrieben, dass er sich den wahnsinnigen Aufwand nicht mehr antun möchte und es sich mit der geölten Kette doch tatsächlich geschmeidiger schaltet?
 
Aufgrund der vielen wohl frei erfunden Geschichten habe ich mir wiederholt Squirt gekauft. Da werde ich mir Heißwachs aufgrund der vielen weiteren wohl frei erfundenen Geschichten eher nicht antun. Dieses dauernde und mit von wegen "Es ist garkein Mehraufwand ... eher weniger ... es funktioniert so gut". Hat hier nicht @dino113 geschrieben, dass er sich den wahnsinnigen Aufwand nicht mehr antun möchte und es sich mit der geölten Kette doch tatsächlich geschmeidiger schaltet?
Alles was dir nicht passt ist also frei erfunden

:lol: jede Diskussion mit dir ist verschwendete Zeit.
 
Hat hier nicht @dino113 geschrieben, dass er sich den wahnsinnigen Aufwand nicht mehr antun möchte
Der @dino113 ist halt so damit beschäftigt immer die passenden Reifen für seine 4 XC racenden Kids aufzuziehen, da bleibt einfach keine Zeit mehr für Kette (heiß) wachsen. ;)

Edit: Kleines Zwischenupdate: Meine heiß gewachste X01 Eagle Kette hat jetzt über 4000 MTB Kilometer drauf und keinen messbaren Verschleiß laut digitalem KMC Kettenprüfer. Die nachlassende Schaltqualität >100km kann ich aber auch bestätigen, insbesondere, wenn man viel steil bergauf fährt und die Kette viel Schräglauf hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück