Aber ich verstehe nicht warum, denn es ist doch kein Mehraufwand. Wäre jemand bitte so freundlich und könnte @dino113 erklären, was er beim Hotwaxing falsch macht. Es wäre doch eine Tragödie, wenn ihn die Hotwaxinggemeinde verlieren würde.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber ich verstehe nicht warum, denn es ist doch kein Mehraufwand. Wäre jemand bitte so freundlich und könnte @dino113 erklären, was er beim Hotwaxing falsch macht. Es wäre doch eine Tragödie, wenn ihn die Hotwaxinggemeinde verlieren würde.
dann passt das doch. Hab gehört im Trailbiketestthread wird noch n Dampfplauderer gebrauchtAber ich verstehe nicht

Hat mich nicht verloren. Es gibt noch 3 Räder im Stall die gewachst werdenEs wäre doch eine Tragödie, wenn ihn die Hotwaxinggemeinde verlieren würde.
Hättest du das Problem doch gleich so beschrieben.Das Problem sind auch die 50 km die man empfiehlt, bis die Kette geschmeidig laufen soll.
Woher kommen denn die 50km?Das Problem sind auch die 50 km die man empfiehlt, bis die Kette geschmeidig laufen soll
Schaltet auch vorher zuverlässig, nur nicht so geschmeidig2 Stunden herumfahren müssen, damit die Kette endlich funktioniert.
5 Minuten, wenn überhauptwohl noch eine halbe Stunde die Kette brechen,
Aus den Videos. Zum Beispiel von Optimize.Woher kommen denn die 50km?
Sofern ich dem Pedro Chain Checker trauen darf, ja.Hab ich das richtig gelesen, die Ketten laufen 8 bzw. 9tkm bislang ohne Verschleiss?
@K_Rei Danke. Mangels Steckdose in meinem kleinen Stadtwohnungskeller ist Ultraschallreinigung für mich unpraktisch. Das Zeugs mit in die Wohnung nehmen möchte ich nicht. Und angelehnt an dieses alte Video@biokeks Super Beitrag und fasst alles perfekt zusammen. Einen Tipp möchte ich ergänzen. Wer als Vielfahrer bei jeden Wetter unterwegs ist, sollte zyklisch die Ketten tauschen und einige Ketten im Wechsel fahren. Beim Durchtauschen der Kette oder bei extremer Verschmutzung sollte man die Zwischenreinigung durchführen. Beim Reinigen hat sich ein Ultraschallreinigungsgerät bestens bewährt. Durch die Zwischenreinigung bekommt man den Dreck aus der Kette und das Schmierstoff-Dreck-Verhältnis wird resetet.
Deine Laufleistungen kann ich nicht erreichen, aber die sind schon beeindruckend. Gerade die über 9000km deiner Freundin mit Öl (ja Öl) ohne messbaren Verschleiß dürfte so manchen Heißwachsfan erschüttern. Gerade mit Synergetic habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht.
PS: Welche Mikrofasertücher verwendest du? Ich bräuchte da noch eine Empfehlung.
Richtig. Effiziente 48 kg auf 150 cm verteilt bei ihr vs. durchtrainierte 69 kg bei 172 cm mir.Die Frage kann ich schon jetzt mit hoher Sicherheit beantworten. Die Kette am Rad der Freundin.
Warum:
Jetzt der entscheidende Parameter:
- vergleichbare Fahrräder samt Schaltung
- beides XT-Qualität
- vergleichbare Pflege
- ähnliche prognostische Laufleistungen der Schmiermittel bei der Pflege
Ich vermute, dass die Frau etwas weniger als der Mann wiegt und auch etwas weniger Maximalkraft haben wird. Dadurch ist etwas weniger Zug auf der Kette und die Kette verschleißt deutlich weniger.
- Gewicht der Fahrerin/Fahrer
@Kurbellix Squirt hatte vor dem jetzt verwendeten Rad für knapp 2 Jahre, bis es mir geklaut wurde. Das war eine CN-HG601 ohne Ultegra Kassette. Am Tacho bis zum Diebstahl waren 7001 km. Allerdings hatte ich nur eine Kettenlehre mit 0,5 Verschleißanzeige und die waren nicht ansatzweise erreicht. Mit Squirt war ich an sich auch zufrieden, hatte aber manchmal etwas mehr Verklumpungen an den Röllchen und nicht so lange die das Effetto Mariposa bei Regen und Feuchtigkeit gehalten. Ich bereue den Wechsel nicht. Bei Squirt in dem Rad im Regen hatte der Boden unter der Kette weiße Flecken, wie wenn er schimmeln würde. Beim Mariposa spült es nichts raus.Ich finde, jede(r) so, wie er/sie mag.
Meine Erfahrungen mit Squirt ist sehr gut und ich bleibe dabei
@eins4eins Ich mache die beschriebene Aktion mindestens immer am letzten Sonntag des Monats. Wie geschrieben auch je nach Bedarf, Witterung etc. mal öfter. Die Bilder stammen vom 26. Mai, welche Witterung es damals einige Zeit vorher hatte weiß ich leider nicht mehr. Was ich aber nicht beschrieben habe ist, dass es manchmal (aber eben nicht immer, vermute das hängt vom Verschmutzungsgrad in der Kette ab) am Tag nach der Wachsung nach der ersten Fahrt eine etwas bräunliche Mariposa Pampe aus zu viel Wachs und Staub aus den Kettengliedern drückt. Mit weniger Menge bei der Applikation konnte ich das zwar minimieren, aber noch nicht vollständig abstellen. Aber einmal durchs Tuch und fertig! Mir ging es damals vor allem darum, dem Kumpel zu zeigen wie wenig Aufwand vernünftig funktionierende Antriebspflege bedeutet, da er sich kaum bis gar nicht kümmert.Merkwürdig, selbst am Schönwetter Rennrad ist Flower Power bei mir nicht so sauber. Reinige die Ketten per Ultraschall und mehr als einen Tropfen pro Rolle gibts auch nicht. Ist trotzdem alles nach der ersten Fahrt dreckig.
Wie bereits geschrieben, bin ich sehr zufrieden, kenne aber anderes Kettenwachs nicht. Aber bei mir gilt die Devise, never change a running System@Kurbellix Squirt hatte vor dem jetzt verwendeten Rad für knapp 2 Jahre, bis es mir geklaut wurde. Das war eine CN-HG601 ohne Ultegra Kassette. Am Tacho bis zum Diebstahl waren 7001 km. Allerdings hatte ich nur eine Kettenlehre mit 0,5 Verschleißanzeige und die waren nicht ansatzweise erreicht. Mit Squirt war ich an sich auch zufrieden, hatte aber manchmal etwas mehr Verklumpungen an den Röllchen und nicht so lange die das Effetto Mariposa bei Regen und Feuchtigkeit gehalten. Ich bereue den Wechsel nicht. Bei Squirt in dem Rad im Regen hatte der Boden unter der Kette weiße Flecken, wie wenn er schimmeln würde. Beim Mariposa spült es nichts raus.
Kein Grund zur Panik!Hab ich das richtig gelesen, die Ketten laufen 8 bzw. 9tkm bislang ohne Verschleiss?
Also 8000km mit Öl und kaum Verschleiß ist schon fast unglaublich. Nach wieviel km musst du denn nachölen? Ich wollte das Öl auch mal probieren aber was mich davon abhielt sind die Nanopartikel. Ich hatte die mal auf ihrem Youtubekanal im Kommentarbereich gefragt wie groß die Nanopartikel sind. Die sind ja erst ab einer bestimmten Größe problematisch weil sie dann die Hautbarriere überwinden und zellgängig sind. Dadurch werden auch unschädliche Materialien schädlich.(aber es gab keine Antwort obwohl sie sonst anderen antworten)Die 9000 km bin ich mit dem Mariposa, meine Freundin hat "nur" 8000 mit Synergetic.
Auch das ist eigentlich unmöglich. Das Schwarze ist eine Mischung aus Abrieb und Straßenstaub. Es gibt kein Öl das da nicht schwarz wird. Und egal wie sehr man es nach dem Auftragen abwischt, arbeitet sich immer etwas raus und verteilt sich auf der Kette und den Zahnrädern. Wenn man die nicht regelmäßig Trockenwischt haftet das außen und wird schwarz.Schwarze ölige Pampe existiert nicht, das macht es sehr angenehm.
Verstehe ich auch nicht.....mir wäre ja lieb, das Synergetic hätte bei mir besser abgeschnitten. War ja auch nicht gerade für nen Grabbeltischpreis.....und jetzt stehts halt rum bzw. landet auf den Ketten der Kinderräder ( oh mann, nobel geht usw. )Auch das ist eigentlich unmöglich. Das Schwarze ist eine Mischung aus Abrieb und Straßenstaub. Es gibt kein Öl das da nicht schwarz wird. Und egal wie sehr man es nach dem Auftragen abwischt, arbeitet sich immer etwas raus und verteilt sich auf der Kette und den Zahnrädern. Wenn man die nicht regelmäßig Trockenwischt haftet das außen und wird schwarz.
Wieso hat es denn für dich schlecht abgeschnitten? Nur weil es schwarz wird? Das wird bei Öl nie ohne gehen. Völlig unmöglich. Das wäre mir schon vorher klar und hatte ich auch schon in anderen Kommentaren zu Synergetic gelesen. Ausschlaggebend wäre doch, das die Ketten wesentlich länger halten damit. Da würde dann auch den hohen Preis für das Öl relativieren. Wie ist denn deine Erfahrung mit der Laufleistung beim Synergetic?Verstehe ich auch nicht.....mir wäre ja lieb, das Synergetic hätte bei mir besser abgeschnitten.
Laufleistungen in Bezug auf: wann muss ich nachölen ? war insgesamt echt gut. Besser als das Mucoff Hydrodynamic. Hielt auf jeden Fall je nach Fahrt, Witterung, Untergrund mind. 100, oft knapp 200 km lang. Kettenverschleiss kann ich nicht beurteilen.Wieso hat es denn für dich schlecht abgeschnitten? Nur weil es schwarz wird? Das wird bei Öl nie ohne gehen. Völlig unmöglich. Das wäre mir schon vorher klar und hatte ich auch schon in anderen Kommentaren zu Synergetic gelesen. Ausschlaggebend wäre doch, das die Ketten wesentlich länger halten damit. Da würde dann auch den hohen Preis für das Öl relativieren. Wie ist denn deine Erfahrung mit der Laufleistung beim Synergetic?
Die große scheiße an squirt ist aber das man es nicht in der Garage lassen kann, da es dann klumpig wird im Winter.Ich finde, jede(r) so, wie er/sie mag.
Meine Erfahrungen mit Squirt ist sehr gut und ich bleibe dabei
Das ist dem Anteil an Wasser geschuldet. Bei mir im Keller null ProblemoDie große scheiße an squirt ist aber das man es nicht in der Garage lassen kann, da es dann klumpig wird im Winter.
Hatte ich bisher bei jeder Kette egal ob Wachs oder Öl.Flugrost
So arg würde ich es nicht ausdrücken. Da sah mein Antrieb mit anderem Öl schon ganz anders aus als im Vergleich zu Synergetic.Aber das Versiffen des Antriebs
Das halte ich auch soHatte ich bisher bei jeder Kette egal ob Wachs oder Öl.
Nach einer Regenfahrt reichten aber die Kette durch einen Lappen zu ziehen. Der Zeitaufwand dafür ist ja minimal.