Bastel dir mal ne Halterung fürs Handy/ne Actioncam die dir den Spalt zwischen Bremsbelägen und Scheibe filmt, leg ne Lampe so hin dass der Boden hell ist (dann sieht man den Spalt besser) und setz dich dann aufs Rad.Hallo Zusammen,
ich habe aktuell das Problem, das ich es einfach nicht schaffe den hinteren Bremssattel schleiffrei zu bekommen. Vorne funktioniert es sofort.
Die Kolben ziehen sich einfach zu wenig zurück nach dem loslassen des Hebels, der Luftspalt ist einfach zu klein, egal wie perfekt ich den Sattel zentriere und die Kolben gleichmäßig nach Hope Anleitung ran pumpe. Die eine Seite der Kolben stellt einfach nicht genug zurück.
Woran könnte das liegen?
Mobil sind die Kolben eigentlich und rein logisch wäre es ja fürs zurückstellen besser sie würden weniger im ORing gleiten als mehr. Wirkt auf mich so als würden die ORinge nicht genug elastisch verformt und der Kolben zu leicht rangleiten.
Hab gelesen das könnte auch an nem Luftpolster hinter den Kolben liegen? Kann das sein? Druckpunkt is aber in Ordnung und nicht schlechter als vorne wo alle Kolben richtig zurückstellen.
Vielleicht wirst Du überrascht sein was deine Scheibe im Bremssattel macht ;-)
War bei mir auch so. Entweder ich stelle den Sattel sauber zur Scheibe mit dem Rad im Montageständer und hab dann während dem Fahren die Scheibe aussermittig im Sattel, oder ich stelle das ein während das Rad belastet ist.
Bei mir ist das wohl der Hauptgrund für das Quietschen der hinteren Bremse bei leichten Schleifbremsungen.
Manchmal hilft auch einfach beim Rollen ganz leicht zu bremsen und dann den Hebel schnalzen lassen. Dann richten sich die Beläge an der Scheibe aus, wenn diese stabil genug ist.

