Hope Tech 4

Hallo Zusammen,

ich habe aktuell das Problem, das ich es einfach nicht schaffe den hinteren Bremssattel schleiffrei zu bekommen. Vorne funktioniert es sofort.
Die Kolben ziehen sich einfach zu wenig zurück nach dem loslassen des Hebels, der Luftspalt ist einfach zu klein, egal wie perfekt ich den Sattel zentriere und die Kolben gleichmäßig nach Hope Anleitung ran pumpe. Die eine Seite der Kolben stellt einfach nicht genug zurück.
Woran könnte das liegen?
Mobil sind die Kolben eigentlich und rein logisch wäre es ja fürs zurückstellen besser sie würden weniger im ORing gleiten als mehr. Wirkt auf mich so als würden die ORinge nicht genug elastisch verformt und der Kolben zu leicht rangleiten.
Hab gelesen das könnte auch an nem Luftpolster hinter den Kolben liegen? Kann das sein? Druckpunkt is aber in Ordnung und nicht schlechter als vorne wo alle Kolben richtig zurückstellen.
Bastel dir mal ne Halterung fürs Handy/ne Actioncam die dir den Spalt zwischen Bremsbelägen und Scheibe filmt, leg ne Lampe so hin dass der Boden hell ist (dann sieht man den Spalt besser) und setz dich dann aufs Rad.
Vielleicht wirst Du überrascht sein was deine Scheibe im Bremssattel macht ;-)

War bei mir auch so. Entweder ich stelle den Sattel sauber zur Scheibe mit dem Rad im Montageständer und hab dann während dem Fahren die Scheibe aussermittig im Sattel, oder ich stelle das ein während das Rad belastet ist.
Bei mir ist das wohl der Hauptgrund für das Quietschen der hinteren Bremse bei leichten Schleifbremsungen.

Manchmal hilft auch einfach beim Rollen ganz leicht zu bremsen und dann den Hebel schnalzen lassen. Dann richten sich die Beläge an der Scheibe aus, wenn diese stabil genug ist.
 
Hallo zusammen, ich hab mir die Hope Tech 4 v4 zugelegt, fantastische bremse! ist auch schon alles dran und funktioniert prima.
jetzt habe ich in der offiziellen Anleitung von Hope zum entlüften gelesen, dass man die Bremse mit nem 3d gedruckten Tool überfüllen soll, wenn man 2.3er oder 1.8er Scheiben fährt.
Bei 1.8er Scheiben ergibt das für mich ja noch Sinn, aber warum für die 2.3er Scheiben die bremse überfüllen? das Tool ist für beide Scheiben gleich.
Screenshot_20240704-115652_Drive.png
 
na der V4 Sattel ist für die noch dickeren innenbelüfteten Scheiben ausgelegt.
Wenn man jetzt normale Scheiben (1,8 / 2,0 / 2,3 mm ) fährt sind die Kolben ja schon von Grund auf weiter draussen und somit könnte bei abgefahrenen Belägen und Scheiben das Ölvolumen im Ausgleichsbehälter knapp werden.
Um dem vorzubeugen kann man die Kolben schon mal nicht ganz zurück drücken und hat somit mehr Öl im System ;)
 
na der V4 Sattel ist für die noch dickeren innenbelüfteten Scheiben ausgelegt.
Wenn man jetzt normale Scheiben (1,8 / 2,0 / 2,3 mm ) fährt sind die Kolben ja schon von Grund auf weiter draussen und somit könnte bei abgefahrenen Belägen und Scheiben das Ölvolumen im Ausgleichsbehälter knapp werden.
Um dem vorzubeugen kann man die Kolben schon mal nicht ganz zurück drücken und hat somit mehr Öl im System ;)
Achsoooo, dachte die sind von Haus aus für die normalen 2.0er ausgelegt. das die vented dicker ist als die 2.3er Scheibe hätte ich auch jetzt so nicht direkt gedacht.
vielen Dank für die Aufklärung
 
na der V4 Sattel ist für die noch dickeren innenbelüfteten Scheiben ausgelegt.
Wenn man jetzt normale Scheiben (1,8 / 2,0 / 2,3 mm ) fährt sind die Kolben ja schon von Grund auf weiter draussen und somit könnte bei abgefahrenen Belägen und Scheiben das Ölvolumen im Ausgleichsbehälter knapp werden.
Um dem vorzubeugen kann man die Kolben schon mal nicht ganz zurück drücken und hat somit mehr Öl im System ;)
kurze Nachfrage, wenn ich die normalen 2.0er Hope Scheiben nehme, also nicht vented, muss ich im Prinzip das Tool auch anwenden? steht glaub ich so explizit nicht in der Anleitung
 
na der V4 Sattel ist für die noch dickeren innenbelüfteten Scheiben ausgelegt.
Wenn man jetzt normale Scheiben (1,8 / 2,0 / 2,3 mm ) fährt sind die Kolben ja schon von Grund auf weiter draussen und somit könnte bei abgefahrenen Belägen und Scheiben das Ölvolumen im Ausgleichsbehälter knapp werden.
Um dem vorzubeugen kann man die Kolben schon mal nicht ganz zurück drücken und hat somit mehr Öl im System ;)
Also ich fahr die v4 ja mit 2mm Scheiben. Bis dato alles cool.
Die Logik dahinter erschließt sich mir schon. Aber is halt auch wieder blöd, wenn man dann die Beläge tauschen will, und die Kolben net komplett zurück drücken kann, da ja zu viel dot in der Bremse ist.
Die Idee is glaub ganz gut gemeint von Hope, aber ich glaub, da wird es den ein oder anderen geben der hart verzweifelt, weil er die Bremse nach den Belag wechseln nicht mehr ausgerichtet bekommt
 
Servus,
hatte ja schon vor einiger Zeit mein Problem beschrieben dass mein Druckpunkt hinten komplett weg war, daraufhin wurde die Bremse eingeschickt und sämtliche Dichtungen und Kolben getauscht. Leider funktioniert die Bremse immernoch nicht wie sie soll. Die Kolben fahren mit zunehmenden Belagverschleiß einseitig aus und der Druckpunkt fängt stark an richtung Lenker. Ich habe jetzt bereits mehrmals entlüftet und die Kolben mit dem 3D gedruckten Tool einzeln mobilisiert. Langsam bin ich wirklich enttäuscht von der Bremse. Hatte jemand ähnliche Probleme ? Mit frischen Belägen ist es für einige Zeit besser.
 
Also ich fahr die v4 ja mit 2mm Scheiben. Bis dato alles cool.
Die Logik dahinter erschließt sich mir schon. Aber is halt auch wieder blöd, wenn man dann die Beläge tauschen will, und die Kolben net komplett zurück drücken kann, da ja zu viel dot in der Bremse ist.
Die Idee is glaub ganz gut gemeint von Hope, aber ich glaub, da wird es den ein oder anderen geben der hart verzweifelt, weil er die Bremse nach den Belag wechseln nicht mehr ausgerichtet bekommt
Ich vermute mal, wenn die bremse kompatibel zu dickere Scheiben als 1.8mm bleiben möchte, anders nicht zu realisieren. Gut, bei 2mm, oder 2.3 evtl schon, aber bei vented (3.2mm) wird's dann glaub ich in Sattel was knapp.
Deshalb passen die von vorn herein die Sättel an 3.2mm an und sagen dann lieber, dass man auf dünnere einstellen muss.
Blöd natürlich, wenn man später vergisst, das man überfüllt hat. Sollte ja aber auch nicht passieren 😜. Und der Trichter ist ja schnell aufgeschraubt, falls man doch mal komplett zurück drücken muss.
 
Servus,
hatte ja schon vor einiger Zeit mein Problem beschrieben dass mein Druckpunkt hinten komplett weg war, daraufhin wurde die Bremse eingeschickt und sämtliche Dichtungen und Kolben getauscht. Leider funktioniert die Bremse immernoch nicht wie sie soll. Die Kolben fahren mit zunehmenden Belagverschleiß einseitig aus und der Druckpunkt fängt stark an richtung Lenker. Ich habe jetzt bereits mehrmals entlüftet und die Kolben mit dem 3D gedruckten Tool einzeln mobilisiert. Langsam bin ich wirklich enttäuscht von der Bremse. Hatte jemand ähnliche Probleme ? Mit frischen Belägen ist es für einige Zeit besser.
um genau dem vorzubeugen, habe ich mir diese stl Dateien geholt: https://cults3d.com/de/modell-3d/werkzeuge/hope-v4-e4-disc-brake-bleedblock
Dort ist jeweils ein Tool für 1.8, 2.0 und 2.3er Scheiben, womit man die Kolben easy gleichmäßig Rauspumpen kann.
20240102_161440.jpg

das Tool wird ohne Scheibe und Beläge eingesetzt, ersetzt dann quasi Bremsscheibe mit Belägen, nur dass das Tool fest in der Mitte sitzt und sich nicht, wie die Scheibe, einseitig verbiegt.
Könntest quasi bei abgefahrenen Belägen das Tool nehmen, welches eins unter deine Scheiben dicke ist.
 
Man kanns auch doch machen wie ich bei der Shigra damals. Wenn die Beläge an die Scheibe gepumpt sind oben auffüllen. Dann is definitiv genug bremsflüssigkeit in der Bremse 😂🤷‍♂️
Sollte man Belagwechsel aber in der Rübe haben und oben auf machen. Wobei die Hope da vermutlich net sonderlich empfindlich ist
 
Man kanns auch doch machen wie ich bei der Shigra damals. Wenn die Beläge an die Scheibe gepumpt sind oben auffüllen. Dann is definitiv genug bremsflüssigkeit in der Bremse 😂🤷‍♂️
Sollte man Belagwechsel aber in der Rübe haben und oben auf machen. Wobei die Hope da vermutlich net sonderlich empfindlich ist
Hope geht ja genau den Mittelweg davon.
Vermutlich um so gut wie möglich zu verhindern, das ne Membran kaputt geht, oder sowas in der Art
 
Ich frag mich aber, ob's das wirklich braucht. Wenn man ehrlich ist, ist der AGB oben ja schon recht groß. Da is das im
Shimano oder Magura Hebel ja schon recht klein dagegen.
Kann mir vorstellen dass es halt um so ne Paarung 1,8er Scheibe an der Verschleißgrenze mit abgefahrenen Beläge man geht
Ich habe das Problem, das ich bei meinen derzeitigen 1.8er Scheiben, kaum bis kein Spielraum an der Druckpunkt Verstellung habe.
mit dem überfüllen wie es Hope angibt, erhoffe ich mir da eine Verbesserung und ein bissl mehr Einstellmöglichkeit.
Kurze Finger hätten da jetzt schon Probleme.
Entweder liegt der Hebel beim bremsen zu nah am Griff an, oder der Hebel ist zu weit vom griff entfernt
 
Was ich ja wunderbar finde ist, dass man jedes Teil nachkaufen und austauschen kann.
Die Membran ist so dick und robust und kostet als Ersatzteil bei r2 nur 2,50€
Einzig die Lieferbarkeit der Teile ist manchmal so ne Sache... auf meine RX4 Dichtungen warte ich schon zwei Monate.

Ich pumpe meine (neuen) Beläge auch an die Scheibe und fülle dann oben auf (bei 2,3er Scheiben).
Am Enduro hat die Stahlflexleitung hinten nochmal einen deutlich definierteren Druckpunkt bewirkt.

Seit einem Jahr ohne Probleme. Inzwischen ist der ganze Fuhrpark auf Tech4 umgerüstet :rolleyes:
 
Ich habe das Problem, das ich bei meinen derzeitigen 1.8er Scheiben, kaum bis kein Spielraum an der Druckpunkt Verstellung habe.
mit dem überfüllen wie es Hope angibt, erhoffe ich mir da eine Verbesserung und ein bissl mehr Einstellmöglichkeit.
Kurze Finger hätten da jetzt schon Probleme.
Entweder liegt der Hebel beim bremsen zu nah am Griff an, oder der Hebel ist zu weit vom griff entfernt
Probier es. Aber ich glaub net, dass es viel bring.
Zu wenig dot im Hebel würde ja bedeuten, dass du zeitweise Luft ins System ziehst. Was zur Folge hat, dass du gar keinen druckpunkt hast. (Kenn ich zu gut von der shigura)
 
Und damit kommt ihr jetzt daher, wo ich vor 2 Tagen erst alles neu gemacht und entlüftet habe mit komplett zurück gedrückten Kolben. Ich lass das jetz so, funktioniert auch. 😜
DSC03957.JPG
20240702_104222.jpg

Hab neue Leitungen gebraucht wegen Rahmenwechsel und eine Borecap getauscht. Zuerst vom Kolben her mit ner Spritze Dot durchgedrückt um die Leitung zu füllen und dann nochmal zurück gepumpt. 2x wiederholt, Ergebnis top (hoff auch auf Dauer)
 
Probier es. Aber ich glaub net, dass es viel bring.
Zu wenig dot im Hebel würde ja bedeuten, dass du zeitweise Luft ins System ziehst. Was zur Folge hat, dass du gar keinen druckpunkt hast. (Kenn ich zu gut von der shigura)
Die Bremse hab ich gestern erst dran gemacht und noch keine Abfahrt mit gemacht. evtl könnte das sogar so passieren, wenn es rumpeliger wird.
bis jetzt konnte ich das noch nicht testen
 
Grade noch mal nachgedacht, ob sich durch das überfüllen überhaupt der Druckpunkt bzw die Verstellung verändern lässt. eigentlich dürfte sich da im Idealfall ja gar nicht tuen.
 
Das ungleichmässige ausfahren habe ich mit austausch der quadringe und auspolieren der kolben mit 1000er schleifvlies deutlich verbessert. Bei mir war aber auch ein ring ganz leicht undicht.
 
Habe heute das erste mal die Hope floating Scheiben mit den T4V4 ausprobiert und bin sehr angetan. Ich habe Zuhause nen ganzes Lager an diversen Scheiben und schaue natürlich dass ich das vorhandene Zeug erst mal aufbrauche, aber irgendwie war immer was. Gerade mit den grünen Hope Belägen hatte ich immer ein sehr inkonsistentes Bremsverhalten aber mit den Hope Scheiben top. Bremst richtig gut, keine Geräusche und sehr standfest... verrückt was unterschiedliche Scheiben ausmachen
 
Habe heute das erste mal die Hope floating Scheiben mit den T4V4 ausprobiert und bin sehr angetan. Ich habe Zuhause nen ganzes Lager an diversen Scheiben und schaue natürlich dass ich das vorhandene Zeug erst mal aufbrauche, aber irgendwie war immer was. Gerade mit den grünen Hope Belägen hatte ich immer ein sehr inkonsistentes Bremsverhalten aber mit den Hope Scheiben top. Bremst richtig gut, keine Geräusche und sehr standfest... verrückt was unterschiedliche Scheiben ausmachen
Scheinbar empfiehlt Hope ihre Scheiben wirklich deshalb, weil die damit am besten funktioniert, und nicht nur damit man die Scheiben von denen kauft 😉
 
Hab nun ein großes Problem festgestellt.
Nach ner kleinen Tankstellenfahrt mit ein paar Bunnyhops hatte ich plötzlich keinen druckpunkt mehr in der vorderen Bremse.
Beim hinschauen hab ich gesehen das einiges an Öl aus den Hebel getreten ist (man kann genau sehen, dass es aus den beiden löchern in der Hebelkappe heraus kommt).
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sowas gewollt ist.

Bitte sagt mir nicht, dass ich die Bremse zurückschicken muss.

Beim auspacken der Bremse hab ich schon bemerkt, dass 1-2 Tropfen Öl in der Tüte gewesen sind.
Also war das definitiv schon vorher so mit dem Öl.
 
Beim auspacken der Bremse hab ich schon bemerkt, dass 1-2 Tropfen Öl in der Tüte gewesen sind.
Also war das definitiv schon vorher so mit dem Öl.
das ist normal und dem Produktionsprozess geschuldet, sollte eigentlich auch auf einem kleinen Zettel stehen, der bei den Bremsen dabei ist.

die Löcher im AGB Deckel sind dazu da, damit sich die Membran ausdehnen kann, bzw natürlich die Luft zwischen Membran und Deckel. IdR ist meist auch etwas DOT oberhalb der Membran. Lässt sich oft nicth vermeiden beim Einlegen der Membran in den vollen AGB, ist aber auch kein Problem. Hatte ich schon bei fast jeder Hope.

ich tippe einfach auf Luft unterhalb der Membran, die sich jetzt gelöst und in die Leitung gekommen ist. Lass das Rad nen bisschen stehen und schnalze den Hebel ein paar mal, sollte sich wieder geben, wenn die Luft nach oben in den AGB zurück wandert. Ansonsten kannste auch noch den Deckel abschrauben und schauen, ob die Membran sauber aufliegt, manchmal verrutscht sie minimal. und ggf nen paar ml DOT nachfüllen und die Membran wieder sauber einsetzen/einrollen. Gibt glaube ich auch nen Video von Hope, wo gezeigt wird, wie man nur den Geber entlüftet, das sollte dir helfen
 
Zurück