Spezialisten für Lackierung / Beschichtung / Rahmenreparaturen / Decals / etc.

Servus Zusammen,

ich hätte in nächster Zeit einen Rahmen zum Aufpolieren und wollte mir das nicht selber antun.

Der Rahmen wurde gestrahlt, geschweißt und sollte nun wieder schön im Hochglanz erstrahlen. Habt ihr da ggf. ne Quelle, die sowas anbieten?

Danke und VG, Tom
Du meinst schon einen Alurahmen (und höchstwahrscheinlich einer bestimmten Marke schätze ich), oder?

Hier im weiteren Forum gibt's dazu einen sehr beliebten Thread und einen Spezialisten der schon zig (wahrscheinlich 3stellig) Rahmen poliert hat, zumindest jahrelang auch als kleine Dienstleistung für andere.
Ich zitiere mal user @KHUJAND vielleicht mag er selber was dazu sagen und seine Hilfe auch bei Classic-Bikes ambieten?
 

Anzeige

Re: Spezialisten für Lackierung / Beschichtung / Rahmenreparaturen / Decals / etc.
Servus Zusammen,

ich hätte in nächster Zeit einen Rahmen zum Aufpolieren und wollte mir das nicht selber antun.

Der Rahmen wurde gestrahlt, geschweißt und sollte nun wieder schön im Hochglanz erstrahlen. Habt ihr da ggf. ne Quelle, die sowas anbieten?

Danke und VG, Tom
Bin gerade zufällig in den Thread gestolpert.
Habe selbst keine Erfahrung, aber vielleicht hilft es ja trotzdem.

Bei Kleinteilen wurde hier im Forum immer mal der Polierservice Bochum empfohlen. Da gibt es hier (außerhalb des Classic-Bereichs) einige Fotos und zufrieden Stimmen. Vielleicht machen die ja auch ganze Rahmen. Laut Homepage polieren sie auf jeden Fall Aluminim.

In Frankfurt am Main gibt es Galvanik Kreile. Habe mich mal länger mit dem Inhaber unterhalten. Er sagte, dass sie u.a. auch Fahrradrahmen und Teile per Hand polieren können. Sie hatten auch gerade ein hochglanzpoliertes Bianchi-Rennrad da stehen, das wirklich krass aussah.
Aber keine Ahnung, was sowas dann kostet.

grüße
 
Bin gerade zufällig in den Thread gestolpert.
Habe selbst keine Erfahrung, aber vielleicht hilft es ja trotzdem.

Bei Kleinteilen wurde hier im Forum immer mal der Polierservice Bochum empfohlen. Da gibt es hier (außerhalb des Classic-Bereichs) einige Fotos und zufrieden Stimmen. Vielleicht machen die ja auch ganze Rahmen. Laut Homepage polieren sie auf jeden Fall Aluminim.

In Frankfurt am Main gibt es Galvanik Kreile. Habe mich mal länger mit dem Inhaber unterhalten. Er sagte, dass sie u.a. auch Fahrradrahmen und Teile per Hand polieren können. Sie hatten auch gerade ein hochglanzpoliertes Bianchi-Rennrad da stehen, das wirklich krass aussah.
Aber keine Ahnung, was sowas dann kostet.

grüße
Danke dir! Ich telefonier mich mal durch, wenn der Rahmen da ist. Anscheinend gibt es auch Schwierigkeiten je nach Strahlverfahren, ob man den Rahmen dann wieder glanzpoliert bekommt.
 
Hochglanzpolieren macht er aber nicht, wenn ich recht informiert bin.
So wird's bei einem Stahlrahmen.
Screenshot_20250105_182023_Brave.jpg

Wird optisch eher wie ein Titan Look...
 
Und selbst das dürfte bei einem vorher gestrahlten Alurahmen eine Herausforderung sein, vor allem, wenn die Schweißraupen und alle Kanten erhalten werden sollen.
Bin ich gemeint ?

Das Thema "Strahlen" ist sehr komplex, und ich empfehle wirklich nur gute Fachbetriebe an eure teuren Rahmen zu lassen.

Das ist ein Rahmen und Teile die erst gestrahlt und danach bearbeitet wurden.
20241205_190901.jpg


20241109_132528.jpg


20241109_135311.jpg
 
Hat hier jemand einen aktuellen Tipp für eloxieren an einem Gabelfuß? Die Oberfläche muss hinterher poliert glatt sein, Farbe ist nicht so entscheidend.
 
Nach langem Überlegen, habe ich mich dazu entschlossen, dieses SM 2000 gelb zu lackieren, in RAL 1021. Das Für und Wider des Entfernens des Originallacks habe ich dabei abgewogen. (Der Lack selbst ist ziemlich ramponiert.)

Würde gerne alles selber machen, aber das Ergebnis sollte auch zufrieden stellen. Was meint Ihr?
Muss ich den alten Lack ganz abtragen oder reicht es, in sorgfältig anzuschleifen und anschließend zu grundieren?
Wie sieht es mit Abbeizer aus? Hatte in einem andren Faden gelesen, dass die Wasserbasierten zu „schwach“ wirken und die aggressiveren verboten, bzw. nur in Polen erhältlich sind.
Sollte man tatsächlich den 2K Lack verwenden, wenn man am Ende ein glänzendes Finish haben will? Mit 2k Klarlack habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Sollte ich zum Entfernen des Lacks einen Spezialbetrieb beauftragen? Habe gelesen, dass die Vorarbeiten 90 % des Erfolgs ausmachen und 10 % das Lackieren.
Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.
IMG_3840.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir die Preise für Schleifmittel, Abbeizer, Haftgrund, Füller, Lack und Klarlack anschaust und zusammenzählst, kommst du wahrscheinlich auf mehr, als wenn du den Rahmen gleich in einer anständigen Pulverbude abgibst. Zudem kommt noch der etwas ungewisse Ausgang bei einer Eigenaktion dazu und die Tatsache, dass Pulver auf Alu viel besser hält als Lack.
Meine Empfehlung wäre der hier: https://www.goetz-pulverbeschichtung.de/Fahrrad/Preisliste/
 
Hat hier jemand einen aktuellen Tipp für eloxieren an einem Gabelfuß? Die Oberfläche muss hinterher poliert glatt sein, Farbe ist nicht so entscheidend.

Was ist ein Gabelfuß? Für das Finish am Ende nach dem Eloxieren ist die Vorarbeit entscheidend. Also Du musst das entsprechende Teil vorher polieren, damit es dieses polierte Finish auch beibehält. Chris King Steuersätze werden z.B. vor dem Eloxieren poliert und sehen dann danach so aus:


Ein unpolierter Steuersatz farbig eloxiert sieht beispielsweise so aus:
 
Wenn du dir die Preise für Schleifmittel, Abbeizer, Haftgrund, Füller, Lack und Klarlack anschaust und zusammenzählst, kommst du wahrscheinlich auf mehr, als wenn du den Rahmen gleich in einer anständigen Pulverbude abgibst. Zudem kommt noch der etwas ungewisse Ausgang bei einer Eigenaktion dazu und die Tatsache, dass Pulver auf Alu viel besser hält als Lack.
Meine Empfehlung wäre der hier: https://www.goetz-pulverbeschichtung.de/Fahrrad/Preisliste/
Hatte schon 5 Rahmen beim Götz.

Sogar einen, wo die Cantiaufnahme mit der Flex entfernt wurde hat er mir perfekt geschliffen und gepulvert.
 
Bei der Lefty sind Tauchrohr, Achse und Bremsaufnahme ein einziges Bauteil (Gabelfuß) -Wobei Gabel hier auch schon irreführend ist- bei ner Lefty gabelt sich nunmal nix.

Der Tauchrohrteil muss geglättet werden (dachte an P1000+ polieren), ist dann aber nicht mehr gegen Korrosion und Abrieb geschützt.
 
Wenn du dir die Preise für Schleifmittel, Abbeizer, Haftgrund, Füller, Lack und Klarlack anschaust und zusammenzählst, kommst du wahrscheinlich auf mehr, als wenn du den Rahmen gleich in einer anständigen Pulverbude abgibst. Zudem kommt noch der etwas ungewisse Ausgang bei einer Eigenaktion dazu und die Tatsache, dass Pulver auf Alu viel besser hält als Lack.
Meine Empfehlung wäre der hier: https://www.goetz-pulverbeschichtung.de/Fahrrad/Preisliste/
Ganz herzlichen Dank! 🙏 Deine Tipps sind immer super! 👍 Werde alles demontieren und das Teil zu Götz schicken. Werde berichten….
 
Bei der Lefty sind Tauchrohr, Achse und Bremsaufnahme ein einziges Bauteil (Gabelfuß) -Wobei Gabel hier auch schon irreführend ist- bei ner Lefty gabelt sich nunmal nix.

Der Tauchrohrteil muss geglättet werden (dachte an P1000+ polieren), ist dann aber nicht mehr gegen Korrosion und Abrieb geschützt.

Eine gut gemachte Politur schützt gegen Abrieb und Korrosion. Siehe z.B. alte GT Zaskar Rahmen. Hier als konkretes Beispiel ein 1996er Chaka Alu-Rahmen, Fotos von 2020:

 
Die Härte der Oberfläche wird nicht durch polieren höher, dafür ist technisches Elox ja da. Da an genau dem jetzt unebenen Bereich ein neues Bushing und eine neue Dichtung verbaut werden sollen ist eine höhere Oberflächenhärte um Verschleiß vor zu beugen schon ratsam.
 
Interessant. Wieso?

Die Farbe wird doch nur durch die Microkanäle im Aluoxid, die mit Pigmenten gefüllt werden, bestimmt. Keines der Pigmente ist härter als Aluoxid.

Meines Wissens ist farbloses aber besonders dickes Eloxal am robustesten.
 
Schwarz war die Stelle auch im original beschichtet, in so fern würde mir das sehr gut passen. Technisch geht es aber nur um hohe abriebfestigkeit (wg. Bushing) und glatte Oberfläche (wg. Dichtung)
 

Anhänge

  • IMG_2867.jpg
    IMG_2867.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 44
Interessant. Wieso?

Die Farbe wird doch nur durch die Microkanäle im Aluoxid, die mit Pigmenten gefüllt werden, bestimmt. Keines der Pigmente ist härter als Aluoxid.

Meines Wissens ist farbloses aber besonders dickes Eloxal am robustesten.

Also meiner Recherche nach ist "hart-anodisieren" am "dicksten" in schwarz. Müsste ich jetzt aber nochmal googlen, meine das aber an diversen Stellen gelesen zu haben.
 
Also meiner Recherche nach ist "hart-anodisieren" am "dicksten" in schwarz. Müsste ich jetzt aber nochmal googlen, meine das aber an diversen Stellen gelesen zu haben.
Ja, das ist so ähnlich: Beim Hartanodisieren entwickelt sich eine Eigenfarbe von grau bis bronzefarben, in Abhängigkeit der Aluminiumlegierung und der gewünschten Schichtdicke aus. Das ist auch der Grund, warum das Einfärben von Harteloxalschichten nur bedingt in Schwarz und nicht dekorativ möglich ist.
https://alu-mueller.net/leistungen/harteloxal/
 
Zurück