Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Hallo,

bei meiner hinteren MT5 Bremse ist mir aufgefallen das der Belag nicht vom ganzen Reibring erfasst wird.

Magura Standardbeläge, die Scheibe ist eine 180mm HC Storm. Der Rahmen ist hinten für 160mm ausgelegt und habe mit nem meiner Meinung nach passendem Magura oder Shimano Adapter aufgebaut. Kann das am Rahmen liegen?


IMG_5407.jpeg
 
Hallo,

bei meiner hinteren MT5 Bremse ist mir aufgefallen das der Belag nicht vom ganzen Reibring erfasst wird.

Magura Standardbeläge, die Scheibe ist eine 180mm HC Storm. Der Rahmen ist hinten für 160mm ausgelegt und habe mit nem meiner Meinung nach passendem Magura oder Shimano Adapter aufgebaut. Kann das am Rahmen liegen?


Anhang anzeigen 2144635
Kann aber muss nicht am Rahmen liegen. Ich würde mal kontrollieren, ob vielleicht der Adapter gedreht werden muss um 180 Grad?
 
Ist es eigentlich normal das die Beläge mit den kleinen Haltehaken total beschissen einzuführen sind? Meine Frau hat die am Lastenrad, und ich breche mir jedes Mal fast die Finger, weil die kleinen Haken minimal zu lang sind und sich gegenseitig behindern. Kolben wurden maximal zurückgedrückt, es wirkt das Haken minimal zu lang sind.


Screenshot_2025-04-21-17-41-47-769-edit_org.mozilla.firefox.jpg


An sich arbeitet die Bremse gut und unauffällig,weswegen ich überlege denen auch eine Chance zu geben, der Belagswechsel sollte aber ordentlich Flutschen. 😅 Mein Kollege meinte einteilige Beläge wären eine Möglichkeit?
 
Ist es eigentlich normal das die Beläge mit den kleinen Haltehaken total beschissen einzuführen sind? Meine Frau hat die am Lastenrad, und ich breche mir jedes Mal fast die Finger, weil die kleinen Haken minimal zu lang sind und sich gegenseitig behindern. Kolben wurden maximal zurückgedrückt, es wirkt das Haken minimal zu lang sind.
Geht eigentlich normal. Aber störend finde ich nur, dass dafür die Zange oder das Laufrad abgebaut werden muss
An sich arbeitet die Bremse gut und unauffällig,weswegen ich überlege denen auch eine Chance zu geben, der Belagswechsel sollte aber ordentlich Flutschen. 😅 Mein Kollege meinte einteilige Beläge wären eine Möglichkeit?
Das sind doch einteilige Beläge oder sind die 4 kleinen Einzelbeläge gemeint? Die lassen sich wie normal bei Margura einsetzen und auch ohne die störende Belagfeder anderer Hersteller.
 
Aber störend finde ich nur, dass dafür die Zange oder das Laufrad abgebaut werden muss
Ja, das stört beim Lasti ungemein, aber anders bekomme ich die Kolben auch nicht zurück?
Das sind doch einteilige Beläge oder sind die 4 kleinen Einzelbeläge gemeint?
Screenshot_2025-04-21-17-59-25-651-edit_org.mozilla.firefox.jpg


Ich habe sowas verbaut, er meint komplett einzelne Beläge,welche mittels Schraube am Sattel fixiert werden.

Ja, nervt. Ich fahr nur welche ohne Haken 😁
Heißt ich kann dort auch die Einzelbeläge einsetzen?
 
... dann passt erst einmal alles zusammen: Zange, Scheibe und Adapter. @memphis35 hat schon geschrieben, dass die ca. 1mm kein Problem sind.
Um trotzdem herauszufinden, ob vielleicht der Rahmen minimal aus der Norm ist, muss man die Maßbilder des Standard abprüfen. Wenn auf der PM-Aufnahme vom Rahmen noch fett der Pulverlack klebt, dann den natürlich entfernen, sieht aber im Bild oben nicht danach aus.
Die Standardmaße sind z.B. hier zu finden oder selbst im Netz suchen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wie-finde-ich-meine-postmount-groesse-heraus.965579/ in Post #3

Herstellermix liegt ja hier nicht vor. Im Bild zwar IS auf PM für 180er-Scheibe hinten, aber deutliche Unterschiede: Mal den Adapter von Magura QM12 und von Shimano SM-MA-F180P/S an den IS-Ohren zusammengeschraubt. Ob und wo das Probleme macht, weiß ich nicht.
 

Anhänge

  • IS_PM_Adptr_F_180_QM40_SM-FA-F180P-S.jpg
    IS_PM_Adptr_F_180_QM40_SM-FA-F180P-S.jpg
    509,4 KB · Aufrufe: 84
Danke für die Ratschläge, werde ich mir heute oder morgen nochmal ansehen ob die Maße passen.
Bin leider mit der MT5 noch nicht richtig warm geworden. Hinten funktioniert sie gut, bis auf die Sache jetzt mit dem Belag.

Vorne hat sie wenig Power und schlechten Druckpunkt. Hoffe es liegt nur an ein paar Luftbläschen, werde nochmal entlüften.
Vorne 203mm hinten 180mm Storm HC Scheiben mit Butcher GT T9 vorne und Eli GT T7 hinten.

Meine SLX mit Standardbelägen, 203mm vorne und hinten am Enduro mit RT66 Scheiben und MM ST soft vorne und BB ST soft hinten sind dagegen richtige Anker. Bei 90kg Fahrergewicht.
 
Wie werden die denn präziser, wenn alle Kolben gleichmäßig ausfahren?
War zumindest früher auf der Homepage von Trickstuff sehr gut erklärt.
Jeder Bremsbelag verkantet durch die Scherkraft. Je kürzer er in Richtung der Reibung ist desto stärker.
Ein langer Bremsbelag verkantet weniger als zwei kurze.
Das scheinbar „Gute“ am Verkanten ist: es erhöht die Bremswirkung.
Ich will es nicht, weil sich die Bremskraft verkanteter Beläge schwerer wieder zurück regeln lässt.
Soll heissen: wenn ich bei einer idealen Bremse die Verzögerung um 10% reduzieren will würde es reichen 10% weniger am Hebel zu ziehen. So ist es leider nicht. Durch Verkanten der Beläge und generell Reibung im System kann es 30% Reduktion der Hebelkraft erfordern, um 10% Verzögerung rauszunehmen. Das macht eine Bremse schwer dosierbar.
 
Vorne hat sie wenig Power und schlechten Druckpunkt
Schnell Entlüften hilft.
Meine MT5 vorne fahre ich jetzt auch mit zu viel Öl, weil die Beläge schon etwas runter sind.
Liegt aber daran, dass ich die Beläge noch nicht wechseln wollte, aber das komplette Öl ausgetauscht hab.

War mal Zeit nach 5 Jahren.


Zur Bremse selbst, die Magura sind halt eher Bremsen die voll gedrückt werden wollen.
Beim leichten ziehen des Hebel neigen sie zum Singen/Rattern.

Ist zumindest meine Erfahrungen, vor allem im direkten Vergleich zur SLX.
 
Hat das jemand tatsächlich mal erreicht?
kommt drauf an.
Neue, unbenutzte, saubere MT5 wird betätigt und die Bewegung ist nur innerhalb der Quadringe (kein Weiterrutschen der Kolben), also nur die normale Bewegung beim Bremsen: Die vier Kolben bewegen sich gleichmäßig.
Jetzt große Bewegung, d.h. Schächte komplett frei, alle Kolben zurückgedrückt und mit vollem Griffhub die Kolben herausfahren: Es bewegt sich nur einer oder etwas noch ein zweiter.
Das kann bei dem Arbeitsprinzip ohne Kolbenrückholfedern auch nicht anders sein, weil es unmöglich ist, die Reibung zwischen Kolben und Quadring für die 4 Kolben zu 100% identisch zu haben. Und dann fährt der leichtbeweglichste halt vor. Den Test kann man mal mit anderen 4-Kolben-Bremsen machen, ob es da gleich ist.
Anderer Test:
Zwei auf 6,3mm reduzierte Distanzstücke ohne Beläge einsetzen und die Kolben ran pumpen. D.h. große Kolbenbewegung mit Vorrutschen. Das Ergebnis sieht dann z.B. so aus. Kann auch alles auf einer Seite sein - mehr oder minder zufällig. Welche Kolben halt etwas leichter vor rutschen. Hier mal über Kreuz. In Praxis verhindert über Kreuz die Bremsscheibe, weil die sich nicht in eine scharfe Welle legen lässt. Aber (im Gegensatz zu KFZ-Bremsscheiben) dagegen sehr leicht nach rechts oder links. Allerdings muss man sich auch nicht verrückt machen, das funktioniert schon alles, wenn korrekt montiert und unbeschädigt.
 

Anhänge

  • MT5_Distanzstueck_6_3.jpg
    MT5_Distanzstueck_6_3.jpg
    908,9 KB · Aufrufe: 74
... und so sieht es aus, wenn wie bei der Neumontage alle Kolben zurückgedrückt werden, neue Beläge eingesetzt, Zange locker mit den Sattelschrauben fixiert und angepumpt (d.h. mit Scheibe dazwischen, die auf jeden Fall "über Kreuz" verhindert). Also nicht bewusst die Zange optisch eingemittet, sondern so wie die Kolben sich die Zange zurecht schieben, wenn die Zange in den Sattelschrauben beweglich ist. Die im Bild untenliegenden (äußeren) Kolben sind etwas weiter ausgefahren. Wird die Zange vorher eingemittet und hindert sie am verschieben, dann passt das schon. Wahrscheinlich sind dann aber erst einmal die Lüftspalte auf den Seiten unterschiedlich. Meist auch kein Problem. Über die Laufzeit und den Belagverschleiß ändert es sich sowieso von selbst - irgendwie.
 

Anhänge

  • MT5_Neumontage.jpg
    MT5_Neumontage.jpg
    1.006,1 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir den Sattel so ansehe, dann fällt auch auf, dass die Kolben der dickeren Sattelhälfte schneller ausfahren. Nur eine Theorie, aber vielleicht stimmt das Druckverhältnis im Gesamtsystem nicht? Die Hauptleitung vom Geber kommt an der dicken Hälfte an, und wird dann mittels Kanal in die dünnere Seite geleitet. Wenn das ungünstig dimensioniert ist, kann das nie auf beiden Seiten gleich performen. Theoretisch sollte der Druck in einem Hydrauliksystem gleich sein. Bei Shimano ist das auch zu beobachten.
 
Zurück