Neues Propain Tyee 2025: Gelungenes Remake des Enduro-Bikes

Anzeige

Re: Neues Propain Tyee 2025: Gelungenes Remake des Enduro-Bikes
Es gibt meines Erachtens halt noch weitere Maßnahmen um das Rad anzupassen:

  • Druckstufe durch Shims anpassen/verstärken
  • Luftdämpfer mit größeren Kolben/Luftkammer
  • Luftdämpfer mit zusätzlicher hydraulischer Endprogression
  • Stahfederdämpfer mit progressiver Feder
  • etc.

Boa, weiß nicht ob man sich das nicht zu einfach macht, wenn man sagt: dieses Bike ist nur für 70kg Leichtgewichte brauchbar.
Das sind ausgezeichnete Tipps. Wäre ich noch in der Misere, würde ich genau das ordentlich beim Profi machen lassen. 👍 Insbesondere einen HBO Dämpfer umshimmen.
 
Diese Teile sind Teuer in der Herstellung und man braucht eines für jede Rahmengröße. Propain hat viel geld in die Formen des Tyee 6 investiert und muss eine gewisse menge CF räder verkaufen um das wieder rein zu holen.
Es ist daher sehr wahrscheinlich das man beim 6.1 nur dinge geändert hat, die mit den vorhandenen Molds möglich waren. kleine Details ohne neue Geo, umgestaltung des Sitzrohrs usw.
Deshalb fehlt auch das Rahmenfach.
Warten auf das 7. 😁👀
 
Ich bin ja eher froh, dass es kein Rahmenfach hat. Wenn ich da in den Megatower-Thread hier im Forum gucke, wo dann am sündteuren Santa Slapper-Tape oder Klettband verklebt werden muss, weil sonst der Deckel vom Fach klappert :spinner:
Ja diese Rahmenfächer braucht man nicht wirklich. Kann an einer Hand aufzählen wie oft ich das aufgemacht hab am Megatower
 
Finde die Farben mega, die neuen Ausstattungsoptionen auch mega. Ob man Öhlins braucht ist fraglich, aber wen interessiert das, wenn es sexy ist. Das auf den Kunden gehört wurde und die beiden Dinge geändert wurden ist auch mega. Gibt genügend Firmen die dauerhaft am Kunden vorbeiarbeiten. Das die Preise angeblich kontinuierlich angezogen sind ist nicht korrekt. Ich habe mein Tyee 2021 gekauft und bei ca. vergleichbarer Ausstattung kostet es nun 13% mehr. Lege ich die Inflation der letzten 4 Jahre zugrunde, müsste es nun aber ca. 18,5% teurer geworden sein. Der Preisanstieg scheint also in Ordnung zu sein (ohne zu berücksichtigen, dass die Lager voll sind und der Markt gesättigt ist). Ich finde in Summe hat Propain hier mal wieder richtig gute Arbeit geleistet. Kritik kann man immer anmerken, aber hier klingt es teilweise eher neidisch als sachlich.
 
Es gibt meines Erachtens halt noch weitere Maßnahmen um das Rad anzupassen:

  • Druckstufe durch Shims anpassen/verstärken
  • Luftdämpfer mit größeren Kolben/Luftkammer
  • Luftdämpfer mit zusätzlicher hydraulischer Endprogression
  • Stahfederdämpfer mit progressiver Feder
  • etc.

Boa, weiß nicht ob man sich das nicht zu einfach macht, wenn man sagt: dieses Bike ist nur für 70kg Leichtgewichte brauchbar.
Naja ich glaub dass es schon einen gewissen Bereich gibt in dem das Rad funktioniert, aber schwerer Fahrer müssen bei der kinematik einfach Abstriche machen bzw spezielle Lösungen suchen damit diese kinematik funktioniert (Harte Feder bedeutet auch dass der rebound umgeshimt werden sollte).
Ich war erst mit einem 90kg Fahrer beim radln der bereits 3 hinterbauten am spindrift durch hatte, weil die Scheibe in kurvenfahrten den hinterbau abgeschliffen hat....Also aus meiner Sicht ist weder das Übersetzungsverhältnis noch die seitliche Steifigkeit ideal für 90kg+ Fahrer bei propain bikes. Dafür kommt sie mir mit 186 und 75kg wirklich entgegen.
 
Gerade ein bisschen konfiguriert.
Ist Bike Yoke draußen? Momentan OneUp oder halt Elektro-Stützen.
Auch die ehemalige Vielfältigkeit im Konfig scheint mir verkleinert worden zu sein.
 
Gerade ein bisschen konfiguriert.
Ist Bike Yoke draußen? Momentan OneUp oder halt Elektro-Stützen.
Auch die ehemalige Vielfältigkeit im Konfig scheint mir verkleinert worden zu sein.

Bei mir wird die Bikeyoke Revive angezeigt.

Revive.JPG
 
Ich finde Preis und Auswahl beim Tyee 6.1 AL jetzt nicht so toll, muss ich sagen. Keine Zeb Select+, sondern die Domain (2,6 kg?) oder gleich für saftige +450 EUR Aufpreis zur Zeb Ultimate. Beim Dämpfer auch nur der Super Deluxe Base oder gleich für +365 EUR zum Vivid Ultimate. Außerdem weiterhin kein Shimano Antrieb, keine Shimano Bremsen und die EX 1700 wären nochmal + 300 EUR mehr. Ne, wäre mir zu teuer, musst ja dann die Hälfte nochmal umbauen, wenn man das so haben wollte. Zumal: weiterhin nur hochpreisige Vario Sattelstützen.
 
Ich finde Preis und Auswahl beim Tyee 6.1 AL jetzt nicht so toll, muss ich sagen. Keine Zeb Select+, sondern die Domain (2,6 kg?) oder gleich für saftige +450 EUR Aufpreis zur Zeb Ultimate. Beim Dämpfer auch nur der Super Deluxe Base oder gleich für +365 EUR zum Vivid Ultimate. Außerdem weiterhin kein Shimano Antrieb, keine Shimano Bremsen und die EX 1700 wären nochmal + 300 EUR mehr. Ne, wäre mir zu teuer, musst ja dann die Hälfte nochmal umbauen, wenn man das so haben wollte. Zumal: weiterhin nur hochpreisige Vario Sattelstützen.

Paar Teile umbauen, sehe ich nicht als Problem. Gerade wenn man die günstigen Teile ohne Aufpreis als neuwertig/ungefahren verkauft. Meist hat man seine Lieblingsteile daheim rumliegen oder nimmt die vom alten Rad mit an das neue.

Der Vivid für +365€ ist m.M.n schon in Ordnung, gibt es aber je nach EBL und Glück ab 450-550€ online neu. Und ein 1a Dämpfer! Bremse nimmst eine MT5 und baust für 60-80€ on top ne Shigura draus, die Magura Hebel gehen nach Kleinanzeigen ;)
 
Ich finde Preis und Auswahl beim Tyee 6.1 AL jetzt nicht so toll, muss ich sagen. Keine Zeb Select+, sondern die Domain (2,6 kg?) oder gleich für saftige +450 EUR Aufpreis zur Zeb Ultimate. Beim Dämpfer auch nur der Super Deluxe Base oder gleich für +365 EUR zum Vivid Ultimate. Außerdem weiterhin kein Shimano Antrieb, keine Shimano Bremsen und die EX 1700 wären nochmal + 300 EUR mehr. Ne, wäre mir zu teuer, musst ja dann die Hälfte nochmal umbauen, wenn man das so haben wollte. Zumal: weiterhin nur hochpreisige Vario Sattelstützen.
Für viele individuelle Wünsche bleibt noch der individuelle Aufbau des Rahmens.
Das ist schon immer etwas teurer als von der Stange, aber halt optimal auf individuelle Bedürfnisse. 🤷🏻‍♂️

Und Rahmenfach ist halt schöner als gigantisches Tool-Strap/Wrap/Rahmentasche.
Im Idealfall braucht man nie was man da mit sich rumschleppt 😅
 
Wenn ich die letzten Jahre zurück blicke, dann hatte ich den Eindruck, dass bei Propain das Tyee immer wie ein Stiefkind behandelt wurde. Fehlkonstruktionen wurden nicht behoben, eher verschlimmbessert. Oder man hat das Tyee benutzt, um den Markt bei Neuerungen wie ICR zu testen. Das Tyee hätte eigentlich das All-in-one Bike sein müssen, was den Umsatz bringt.

Jetzt rückt das neue Tyee viel zu nah ans Spindrift ran. Vielleicht so gewollt, weil ich gebe dem Tyee in einem härter werdenden Marktumfeld kaum eine Überlebenschance. Ich hätte auch im Portfolio das Hugene auf 160/150 Federweg und 65° neu raus gebracht und das Tyee vom Markt genommen.
 
Jetzt rückt das neue Tyee viel zu nah ans Spindrift ran. Vielleicht so gewollt, weil ich gebe dem Tyee in einem härter werdenden Marktumfeld kaum eine Überlebenschance.
Was den Federweg angeht, hatte ja YT das Jeffsy und Canyon das Spectral wieder zurückgebaut, um es von den jeweils weiteren Modellen eher abzugrenzen. Aber wieso denkst Du, dass das Tyee kaum eine Überlebenschance hätte? Prinzipiell ist es ja das Do-it-All Bike, oder nicht? Aber klar, wenn es jetzt immer "dicker" wird, ist das dann wirklich eher zu nah am SD. Das Hugene dagegen war doch schon immer ein Rad für Leute mit viel Geld wegen dem CF only.
 
Das Spindrift ist ein Rad das nur wenige Hersteller überhaupt in Programm haben. Das Tyee mit 170/160 ist ein ganz normales Enduro. Da rückt auch nicht wirklich was näher ans Spindrift denn die Option gibt es seit Ewigkeiten und wird sicher auch von den meisten so gefahren.
Ist vom Federweg genau das gleiche wie das Strive, Capra, Rallon R6, Megatower etc.
 
Der Konfigurator stellt nicht unbedingt dar, was man in Vogt geil findet. Da geht es auch viel darum, was man in verhältnismäßig kleinen Mengen von den Herstellern kaufen kann und was man zuverlässig den Propain Kunden ausliefern kann. Die 5er Fahrer erinnern sich bestimmt gut an die Lieferdramen. Ja, deine Gabel liegt seit zwei Wochen im Container in Hafen soundso. Die Lyrik -Mutmaßung- wird möglicherweise gar nicht mehr in so großen Mengen produziert wie Pike oder Zeb. Das Moped lässt grüßen.
 
6.1 ist für mich immer noch kein Anreiz vom 5er umzusteigen.
Der Schritt von der aufgebohrten 36er weg ist wahrscheinlich Fox geschuldet, die wahrscheinlich keinen Bock mehr drauf hatten. <--Reine Mutmaßung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die letzten Jahre zurück blicke, dann hatte ich den Eindruck, dass bei Propain das Tyee immer wie ein Stiefkind behandelt wurde. Fehlkonstruktionen wurden nicht behoben, eher verschlimmbessert. Oder man hat das Tyee benutzt, um den Markt bei Neuerungen wie ICR zu testen. Das Tyee hätte eigentlich das All-in-one Bike sein müssen, was den Umsatz bringt.

Jetzt rückt das neue Tyee viel zu nah ans Spindrift ran. Vielleicht so gewollt, weil ich gebe dem Tyee in einem härter werdenden Marktumfeld kaum eine Überlebenschance. Ich hätte auch im Portfolio das Hugene auf 160/150 Federweg und 65° neu raus gebracht und das Tyee vom Markt genommen.
Interessant, ich hab heute morgen kurz überlegt ob es cooler wäre das Hugene im 130mm/140mm zu bringen 😅
 
Die Kolbenstangen sind vor allem mit Rockshox Buchsen in Gefahr. Die Links drehen sich im Auge sehr stark beim Pro10. Die festen Buchsen reißen dann die Kolbenstange ab. Huberbuchsen angesagt. Darum verwendet Santa hinten die Kugellager.
Kann man das beim Tyee nicht auch einfach nachrüsten? Wenn ich richtig sehe, braucht der Dämpfer eine Hardware oben und unten von 8x30mm und das ist doch genau der Standard für die Lager. Hat das schonmal jemand probiert? Wenn ich richtig sehe, rotiert die obere Befestigung des Dämpfers am meisten und da der Dämpfer ja eh "auf dem Kopf" montiert wird, ist das doch eigentlich prädestiniert für die Kugellager-Hardware.
 
Bin von dem Spindrift aufs Tyee vor zwei Jahren umgestiegen. Muss wirklich sagen das mir das Tyee besser liegt. Mehr Allrounder als das Spindrift welches auf den heimischen Strecken schon manches Mal anstrengend zu treten war. Aus meiner Sicht ist das Tyee daher keineswegs überflüssig.

Fahre hinten Coil (1,90m, 88kg) und kann das mit dem Knicken der Kolbenstange bestätigen. Hatte mein Fahrwerk bei MST. Da sind dem Mario an der Kolbestange kleine Kratzer aufgefallen und auch er sprach von dem "Knickproblem". Dämpfer eingeschickt zu RS und wurde alles auf Kulanz getauscht. In Folge dessen auch direkt die Huberbuchsen verbaut. Jetzt mal gespannt wie der Dämpfer am Jahresende ausschaut.

Das Problem mit der Sattelstütze kann ich wenig nachvollziehen. Mehr ist doch auch nicht gleich geiler!? Klar soll der Sattel auf der richtigen Höhe beim pedalieren sein, aber im "Ballermodus" doch auch nicht zu tief. Fahre 185mm und das läuft 1A.

Ansonsten alles super - im Park (Favorit Green Hill) oder auch zu Hause.
 
Yoh, das Thema mit der Kolbenstange kenne ich bei meiner Größe und "Federstärke" allerdings auch. Übrigens von Anbeginn mit Huber-Buchsen und im Tyee 5 AL (hier ja noch unterschiedliche Maße oben/unten).
Die erste Kolbenstange war zwar noch nicht gebrochen, war aber blank und hatte so tiefe Riefen, dass der Dämpfer anfing zu lecken... Hab ich aber als meinen eigenen Fehler verbucht, da ich den zweiten großen Service auf ca, 400h gestreckt hatte und das trotz fehlender Winterpause🤪
Selbst Schuld. Sowohl die neue Kolbenstanfe also auch die Kolbenstange im Ersatz-SDUC sehen hingegen noch gut aus, werden nur langsam grünlich im SAG-Bereich. Wartung jetzt wieder eher alle 200h;-)

P.S. Huber-Buchsen halten dafür, zumindest bei viel Dreckbeschuss, bei mir nicht so lang. Ist dann immer doof/teuer, wenn nicht nur die Gleitlager durch sind, sondern auch schon wieder die Buchsen selbst...
 
Das klingt ja tatsächlich semi wundervoll...und damit zurück zu meiner Nachricht da oben: kann man nicht einfach die Kugellager nachrüsten? Eventuell sogar oben und unten?
 
Das klingt ja tatsächlich semi wundervoll...und damit zurück zu meiner Nachricht da oben: kann man nicht einfach die Kugellager nachrüsten? Eventuell sogar oben und unten?
Beim 5er cf geht das Kugelkager nicht. Habe spaßhalber versucht einen Rockshox SD aus dem Santa einzubauen. Zu wenig Platz zum Oberrohr. Ich habe auch keine Kolbenstange abgebrochen, da ich das Konzept beweglicher Buchsen schlüssig finde und RS Dämpfer immer vor der ersten Fahrt auf Huber umbaue. Fox hat ohnehin huberartiges im Auge. Die Idee steifer umbeweglicher Buchsen hat RS exklusiv.
 
Das Problem mit der Sattelstütze kann ich wenig nachvollziehen.
Nun, als kleinerer Mensch (1,70m) oder mit kurzen Beinen ist beim 5er die Einschubtiefe schon sehr gering.
Da das trotzdem Sitzrohr verhältnismäßig lang ist, möchte man da schon den Sattel maximal versenken.
Da hat bei mir (Tyee 5AL in M) die 150mm PNW geraden noch so gepasst.
Gibt aber bestimmt auch größe Fahrer, die den Sattel maximal aus dem Weg haben wollen. Da ist das schon ein Punkt den es zu beachten gilt und ggf. die Auswahl der Sattelstützen einschränkt.
 
Zurück