Kaufberatung erstes Gravel bis 4.000€

Registriert
21. März 2025
Reaktionspunkte
4
Hey zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Gravel Bike für um die 3.000 € 4.000€. Wird über Bike Leasing wahrscheinlich gemacht.

Hintergrund: Ich habe mein Hardtail verkauft, weil mir bewusst geworden ist, dass ich fast ausschließlich auf Radwegen, Straßen und Forststraßen unterwegs war, hauptsächlich im Harz. Für das, was ich fahre, wäre ein Gravel Bike vermutlich die passendere Wahl.


Wichtig ist mir:
  • Budget: max. 3.000 €
  • Sportlichere Sitzposition (nicht zu aufrecht)
  • Möglichst viele Ösen (Flaschenhalter, Oberrohrtasche etc.)
  • Elektronische Schaltung wäre zwar schön, ist aber kein Muss.
  • Bikepacking-Potenzial darf gern vorhanden sein, steht aber (noch) nicht im Vordergrund

Zu mir:

1,79 m groß, ca. 70 kg.

Ich habe aktuell kein Fahrrad und freue mich also über jede Empfehlung, die mir hilft, schnell wieder auf zwei Räder zu kommen. Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifenfreheit?

Falls 45 reichen, schlag jetzt zu. Wenn nicht. lohnt es sich vielleicht, noch etwas zu warten.

Einige Hersteller werden vermutlich dieses Jahr überarbeitete Modelle mit mehr Reifenfreiheit auf den Markt bringen.
 
Vielleicht kannst du dich mit einer der Varianten des Propain Terrel CF anfreunden. Ich kann das Rad nur empfehlen - selbst habe ich die Adventure Variante.
Ich habe mir von MTB oder Rennrad News das Video zum Terrel angesehen. Das Rad sieht wirklich interessant aus aber die angesprochenen Schwächen vom Rad schrecken mich etwas ab. Der Komfort soll nicht so gut sein und das Staufach könnte klappern sowie undicht sein.
Wie siehst du das?

Was spricht dagegen bei den üblichen gut sortierten Versendern bei den sofort lieferbaren zu kucken?https://www.fahrrad-xxl.de/fahrraed...s/rahmenmaterial.carbon/?o=saving_percentagea

OT: heiß auf´s Radfahren zu sein aber freiwillig in eine NULL-Fahrrad Situation zu gehen :oops: Why? Form im A.....
Ich schau da mal rein, vielleicht findet sich ja was. Ja ich habe gedacht ich kaufe direkt ein neues. Zuerst dachte ich an ein Cube Nuroad C62 One aber dann kam wieder alles anders… wie das halt so ist.
Reifenfreheit?

Falls 45 reichen, schlag jetzt zu. Wenn nicht. lohnt es sich vielleicht, noch etwas zu warten.

Einige Hersteller werden vermutlich dieses Jahr überarbeitete Modelle mit mehr Reifenfreiheit auf den Markt bringen.
Welche Hersteller könnten das sein und wann denkst du passiert das circa?
 
fast ausschließlich auf Radwegen, Straßen und Forststraßen unterwegs
Da ist Reifenfreiheit eher irrelevant. Um die 40mm sind da völlig ausreichend und das kann jedes Gravelbike.

Wenn Du es eilig haben solltest, geh zu den Händlern in Deiner Reichweite und nimm eines, das die da stehen haben! Idealerweise kaufst beim besten Händler, also den mit der besten Werkstatt. Hat seine Vorteile, wenn man bei technischen Problem diese einfach auf den Händler abwälzen kann.

Elektronische Schaltung wird knapp bei dem Budget. Vielleicht bei Cube. Ich persönlich bevorzuge bei Gravelbikes 2fach Schaltungen. Feine Gangsprünge sind bei eher rennradartiger Verwendung imo besser. Bei mehr Bikepacking in steilem Gelände sind leichte Gänge dann wieder wichtiger.
 
Welche Hersteller könnten das sein und wann denkst du passiert das circa?

Wenn dieses Jahr, dann irgendwann Anfang 4. Quartal. Specialized wahrscheinlich, Orbea.

Bei deinen aktuellen Anforderungen, stimmt das allerdings durchaus:
Da ist Reifenfreiheit eher irrelevant. Um die 40mm sind da völlig ausreichend und das kann jedes Gravelbike.

Ein Rad mit mehr Reifenfreiheit würde ich nur in Betracht ziehen, falls du dir grundsätzlich vorstellen kannst, das Rad offroad-lastiger zu bewegen.
 
ich finde das Terrel CF mega komfortabel - insbesondere mit der flexenden Sattelstütze von Sixpack Racing.
Klappern tut nichts. Es sind Stoffhüllen für das Staufach dabei - da kann dann nichts klappern. Der Deckel vom Staufach ist auch passgenau und kann nicht klappern. Mehrere Nasswäschen hat das Staufach auch schon überlebt - alles trocken.

aber: einerseits suchst du nen sportliche Sitzposition und Komfort gleichzeitig. Das widerspricht sich minimal.

Welche Schwächen meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde das Terrel CF mega komfortabel - insbesondere mit der flexenden Sattelstütze von Sixpack Racing.
Klappern tut nichts. Es sind Stoffhüllen für das Staufach dabei - da kann dann nichts klappern. Der Deckel vom Staufach ist auch passgenau und kann nicht klappern. Mehrere Nasswäschen hat das Staufach auch schon überlebt - alles trocken.

aber: einerseits suchst du nen sportliche Sitzposition und Komfort gleichzeitig. Das widerspricht sich minimal.

Welche Schwächen meinst du?
Ich denke dann gehen die Erfahrungen einfach auseinander. Redakteur von Rennrad News hatte halt Wasser in seinem Staufach und das Rad soll in der Competition Ausführung nicht so gut Flexen wie andere Fahrräder in ähnlicher Ausführung. Sportliche Sitzposition mit hohen Komfort gibt es. Hat Jan von Rennrad News vorgestellt. Ist das Cube Nuroad C:62 EX. Bei dem Rad stören mich die hohen Gangsprünge nur weil eine MTB Schaltung verbaut wurde. Sonst wäre es echt cool
 
Ist das Cube Nuroad C:62 EX. Bei dem Rad stören mich die hohen Gangsprünge nur weil eine MTB Schaltung verbaut wurde. Sonst wäre es echt cool

Es gibt ja auch das Cube Nuroad C:62 Pro, da ist eine GRX 2x12 verbaut, also sehr feine Gangsprünge... Und kostet 2500€. Mit diesem Rad machst du mMn nichts falsch
 
Der TE hat grad kein Rad! Wenn er noch länger aussetzt ist die Form so schlecht das er gar kein Rad mehr braucht, dann kann er gleich zu Fuß gehen 😁

Und wenn ihm das Rad dann auch noch zu schwer sein sollte, wie so manchem Forist, benötigt er womöglich erstmal viel Zeit, bis es überhaupt seinen Wünschen gemäß fahrbereit ist. :p
 
Eine Liteville 4-One mit GRX 2x12 Ausstattung und Syntace-Parts ist für 2000 Euro sehr günstig zu bekommen. Vielleicht wäre das ne Alternative für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die bisherigen Vorschläge. Ich habe selbst noch einmal geschaut und festgestellt, dass es auch mit Leasing in Ordnung wäre, Räder bis etwa 4.000 € mit einzubeziehen. Was ich bisher gefunden habe

  • Rose Backroad APEX AXS XPLR 1x12
  • Canyon Grizl CF SL 8 AXS
  • Canyon Grail CF SLX 8 AXS
  • Cube Nuroad C:62 EX
  • Cube Nuroad C:62 SLX

Probefahren könnte ich nur die Cube-Modelle und eventuell die von Canyon.

Auf Ösen an der Gabel kann ich definitiv verzichten. Wie gesagt steht Bike Packing nicht auf der Priorität.
Das Rose Backroad FF habe ich aber bewusst nicht mit reingenommen weil dort der Lenker wohl sehr klein sein soll. Da bin ich mir nicht sicher, vor allem, da eine Probefahrt ausgeschlossen wäre.

Das Rose Backroad ist kaum verfügbar, und die aktuellen Lackierungen gefallen mir nicht besonders. Wobei das weiß schwarze okay wäre. Erinnert etwas an Stracciatella

Das Canyon Grail finde ich richtig stark, aber es hat hookless Felgen und da habe ich schon einiges Negatives gehört, was da alles passieren kann.

Bezüglich der Gangabstufungen: Das nehme ich in Kauf. Eine saubere Optik und die einfachere Schaltlogik sind mir wichtiger als das andere Pendant.

Andere Marken und Modelle als Vorschläge sind gerne gewünscht.
 
Grundsätzlich ja, aber warum willst du das Bike in dem normalen Preisbereich leasen. Sämtliche Bikes bekommst du im Leasing nur zum UVP - ohne jegliche Rabatte. Zusätzlich musst du mit dem Knebelvertrag noch eine Vollkasko abschließen und einen Werkstattkundenservice machen bzw. entsprechende Pakete mit dazubuchen.
Bei einem Barkauf bekommst du auf bestimmte Bikes bei anderen Marken teilweise über 40% Rabatt. Mehr kannst du nicht sparen.
 
Grundsätzlich ja, aber warum willst du das Bike in dem normalen Preisbereich leasen. Sämtliche Bikes bekommst du im Leasing nur zum UVP - ohne jegliche Rabatte. Zusätzlich musst du mit dem Knebelvertrag noch eine Vollkasko abschließen und einen Werkstattkundenservice machen bzw. entsprechende Pakete mit dazubuchen.
Bei einem Barkauf bekommst du auf bestimmte Bikes bei anderen Marken teilweise über 40% Rabatt. Mehr kannst du nicht sparen.

Vor allem einem Einsteiger würde ich nicht empfehlen, so viel Geld in ein erstes Rad zu pulvern. Rennradgeo bzw. Gravelgeo ist ja was völlig anderes als MTB. Und die Wiederverkaufspreise der Räder sind auch noch grottenschlecht, falls das Rad doch nicht passt.

Mein Tipp daher: mit was gebrauchtem bis 2.000 anfangen und dann schauen, wohin die Reise gehen soll.
 
weil dort der Lenker wohl sehr klein sein soll.
Was bedeutet klein in dem Fall? Schmal? Das ist imo kein Problem. Ich halte breite Lenker für eher unsinnig, außer vielleicht in gröberem Geläuf, wo ich eigentlich Gravels für deplatziert halte. Aber genug der der Grundsatzdiskussionen.
da habe ich schon einiges Negatives gehört
Von wem, wie und was? "Man hört" auch ziemlich viel Stuss teilweise. Wenn man nach den Bedenken mancher Leute ginge, würden täglich dreistellig Menschen sterben an hookless und was weiß ich noch allem.
Eine saubere Optik und die einfachere Schaltlogik sind mir wichtiger als das andere Pendant.
Unterstellt jetzt, dass 2 Kettenblätter und Umwerfer unsauber aussehen würden. Die Schaltlogik stellt sicher auch kein Problem dar, erst recht nicht bei elektronischen Schaltungen und schon gar nicht SRAM AXS. Da drückste links für Gang hoch, rechts für Gang runter, und beides für vorne Wechseln. Alternativ stellste sequentielles Schalten ein und vorne wird automatisch gewechselt. Da ist nichts nicht einfach.

Andere Marken und Modelle als Vorschläge sind gerne gewünscht.
https://www.bike24.de/radfahren/fah...009&isAvailable=1&attributes[cohort][]=Herren

https://www.fahrrad-xxl.de/fahrraed...eschlecht.herren/?pfrom=1256&pto=4062&punit=€

Cannondale, Trek, Felt, Focus, Scott, Ridley, Specialized, Giant, Orbea, BMC, Cervelo, Merida, Koga, Megamo, Wilier, Bianchi, Basso...und es gibt noch mehr...gefragt wird immer als erstes nach Canyon, Cube und Rose vielleicht noch...
 
Grundsätzlich ja, aber warum willst du das Bike in dem normalen Preisbereich leasen. Sämtliche Bikes bekommst du im Leasing nur zum UVP - ohne jegliche Rabatte. Zusätzlich musst du mit dem Knebelvertrag noch eine Vollkasko abschließen und einen Werkstattkundenservice machen bzw. entsprechende Pakete mit dazubuchen.
Bei einem Barkauf bekommst du auf bestimmte Bikes bei anderen Marken teilweise über 40% Rabatt. Mehr kannst du nicht sparen.
Stimmt pauschal nicht und kommt auf den jeweiligen Fall an.

Es gibt durchaus Leasingpakete, bei denen für die monatliche Belastung der rabattierte Preis herangezogen wird (für Steuer und evtl. Auslöse gilt natürlich immer Listenpreis).

Service und Versicherung könnten auch vom Arbeitgeber übernommen werden.
 
Vor allem einem Einsteiger würde ich nicht empfehlen, so viel Geld in ein erstes Rad zu pulvern. Rennradgeo bzw. Gravelgeo ist ja was völlig anderes als MTB. Und die Wiederverkaufspreise der Räder sind auch noch grottenschlecht, falls das Rad doch nicht passt.

Mein Tipp daher: mit was gebrauchtem bis 2.000 anfangen und dann schauen, wohin die Reise gehen soll.

Einsteiger in diese Geometrie bin ich auf jeden Fall. Aber ich bin jahrelang ein Hardtail mit 3×10 Shimano XT, Bar Ends und schmalen Reifen gefahren. Später dann ein günstiges modernes XC-Hardtail, was ein Fehlkauf war, da mir damals schon zum Gravel empfohlen wurde. Jetzt nochmal ein paar Tausend Euro in ein Zwischenbike zu stecken, das mich nicht zu 100 % überzeugt, macht für mich einfach keinen Sinn. Die genannten Räder kann ich größtenteils auch probefahren, außer das Rose.

Unterstellt jetzt, dass 2 Kettenblätter und Umwerfer unsauber aussehen würden.

Jeder wie er mag. Es ist meine Meinung gewesen. Ich bleib auch erstmal dabei.

Von wem, wie und was? "Man hört" auch ziemlich viel Stuss teilweise. Wenn man nach den Bedenken mancher Leute ginge, würden täglich dreistellig Menschen sterben an hookless und was weiß ich noch allem

Hauptsächlich von YouTube wie GCN auf Deutsch zum Beispiel. Hauptsächlich weil ein Profi damit wohl einen üblen Sturz hatte. Naja, mehr Panikmache wahrscheinlich.

Was bedeutet klein in dem Fall? Schmal? Das ist imo kein Problem. Ich halte breite Lenker für eher unsinnig, außer vielleicht in gröberem Geläuf, wo ich eigentlich Gravels für deplatziert halte. Aber genug der der Grundsatzdiskussionen.

Bedeutet: Zu schmal, zu beengt und für viele Einsatzzwecke zu unflexibel. Das hab ich so aus dem Review von Torsten Frank entnommen. Unter anderem bei Felix Testet Bikes wurde was ähnliches gesagt. Was jetzt Jan von Rennrad News meinte weiß ich nicht mehr. Ich glaube er fand den ganz gut, nur zu hart soll er gewesen sein.
 
Später dann ein günstiges modernes XC-Hardtail, was ein Fehlkauf war, da mir damals schon zum Gravel empfohlen wurde.
Hast das noch? Geht das noch? Die richtigen Reifen aufziehen, Bar Ends innen und nicht außen ran und schon läuft das Ding einwandfrei als Gravelbike. Aber wenn natürlich stilgerecht aussehen willst, führt kein Weg am "richtigen" Gravelbike vorbei. Ist mir schon bewusst.
Hauptsächlich von YouTube wie GCN auf Deutsch zum Beispiel. Hauptsächlich weil ein Profi damit wohl einen üblen Sturz hatte. Naja, mehr Panikmache wahrscheinlich.
Panikmache nicht unbedingt, aber sensationsorientierte Berichterstattung allemal. Sollte man nicht überbewerten. Soweit ich weiß, ist auch nicht sicher, dass der Sturz durch hookless verursacht wurde.

Abgesehen davon, der größte Gamechanger bei so Rädern ist der Laufradsatz. Was der OEM da so mitliefert ist oft wenig inspirierend, auch bis in die 4k-Klasse. Laufradsatz mit bester P/L kriegste vom kleinen Laufradbauer. Ein günstiger OEM-Wegwerfsatz ist da in Kombination vielleicht sogar die bessere Alternative.
Bedeutet: Zu schmal, zu beengt und für viele Einsatzzwecke zu unflexibel. Das hab ich so aus dem Review von Torsten Frank entnommen. Unter anderem bei Felix Testet Bikes wurde was ähnliches gesagt. Was jetzt Jan von Rennrad News meinte weiß ich nicht mehr. Ich glaube er fand den ganz gut, nur zu hart soll er gewesen sein.
Jahrelang wurden breite Gravellenker propagiert. Faustregel lautete immer, 2 cm weiter als Schulterbreite, wo man für Rennradlenker Schulterbreite nimmt. Der Trend im Gravelracing geht jetzt zu sehr schmalen Lenkern mit Flare. Ich hab einen mit 36 cm vorne und jetzt kommen mir 40 cm überbreit vor.
Moral von der Geschicht, höre auf Influenzer nicht! Zumindest nicht zu sehr. Im Zweifel geh auf Schulterbreite. Da liegst sicher nicht verkehrt.
 
Einsteiger in diese Geometrie bin ich auf jeden Fall. Aber ich bin jahrelang ein Hardtail mit 3×10 Shimano XT, Bar Ends und schmalen Reifen gefahren. Später dann ein günstiges modernes XC-Hardtail, was ein Fehlkauf war, da mir damals schon zum Gravel empfohlen wurde. Jetzt nochmal ein paar Tausend Euro in ein Zwischenbike zu stecken, das mich nicht zu 100 % überzeugt, macht für mich einfach keinen Sinn. Die genannten Räder kann ich größtenteils auch probefahren, außer das Rose.

Dann am besten ausgiebig testen und auch mal ne Nacht und mehr drüber schlafen. Evtl. auch nochmal draufsetzen, zu späterem Zeitpunkt. Und nichts aufschwatzen lassen: "die Größe passt Ihnen aber viel besser", wenn du dich total unwohl auf dem Rad fühlst. Oder der Klassiker: "eine andere Größe haben wir leider gerade nicht da, aber das Rad passt Ihnen perfekt."

Auch vollintegrierte Vorbauten beachten. Änderungen danach sind extrem aufwendig und durchaus kostspielig, sofern man es nicht selbst durchführt/durchführen kann.

@Canyon

Vielleicht noch etwas warten, sollen wohl bald neue Modelle erscheinen.
 
...

Jahrelang wurden breite Gravellenker propagiert. Faustregel lautete immer, 2 cm weiter als Schulterbreite, wo man für Rennradlenker Schulterbreite nimmt. Der Trend im Gravelracing geht jetzt zu sehr schmalen Lenkern mit Flare. Ich hab einen mit 36 cm vorne und jetzt kommen mir 40 cm überbreit vor.
Moral von der Geschicht, höre auf Influenzer nicht! Zumindest nicht zu sehr. Im Zweifel geh auf Schulterbreite. Da liegst sicher nicht verkehrt.

Schmaler Lenker mit Flare ist auch am sinnvollsten, wenn er auch abfährtsmäßig genutzt werden soll. Ein zu breiter Rennlenker in den Hoods ist nicht nur ergonomisch ein Grauen, sondern verunmöglicht auch den eigentlichen Einsatzzweck so eines Rades, nämlich schnell vorwärtszukommen.
 
Ich scheiße schieße mal ein paar nicht ganz so gängige Anbieter mit guter Beratung in den Raum:

Berlin: https://8bar-bikes.com/
Das Mitte auch in Stahl, Aluminium - meines Erachtens sehr flexibel und ich bin zufrieden

Düsseldorf: https://www.schickemuetze.de/
Bikefitting möglich - Viele verschiedene Räder - auch nicht nur die Standard Carbon Flitzer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt ne Anfrage für das Backroad FF losgeschickt. Hat ja eine neue Schaltung vor kurzem bekommen und neue Farben. Hab’s in Größe M bestellt. Die Fahrt zum Store um nur XS zu testen macht für mich kein Sinn. Hoffentlich passt alles
 
Zurück