Rock Shox Totem Review

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
GRATULATION!! :daumen:
Endlich einer der die Fork zu schätzen weiß und bei dem´s funktioniert.
Wie schwer bist du?
 
Hi Jungs,
habe gestern die TOTEM massiv in Bozen eingemosht.
Die Gabel geht wie die Feuerwehr. Ich habe das 2Step noch nie benutzt und ich fahre 90psi - nutzt den FW toll aus, ballert aber nicht durch.
Der dicke 180mm Balken ist eben so 2/3 sichtbar, manchmal sogar ganz wenn man die gabel schnell ausfedern lässt. Denke also das ist okay. Mal sehen ob in Riva noch was zu holen ist, aber letztlich ist die Gabel echt ein Traum.

Super lässt hoffen! Quäl sie und benutz das 2 Step :)
 
Nein, das 2Step werde ich sicher nicht nutzen - macht in einem RMX auch absolut keinen Sinn. Warum sollte ich die Gabel versauen wenn ich eh nur DH fahre?
Die 2Step hab ich eh nur weils die eben gab. Die Solo Air hätte genauso gereicht.
Ich wiege mit allem Gedöns sicher so gute 90Kilo. Mag die Gabel soft, aber wie gesagt, keine Durchschläge, wer Bozen kennt weiss aber auch dass es da keine großen Drops gibt.
Für DH ist das Setup total gut.
 
@Insane: Mit der Soloair könntest aber nommal 300g sparen:D
Und wenn du im Urlaub bist würde ich auch nichts riskieren.
Haben am Wochenende auch eine kleine Tour beendet weil die 2Step nur noch 165mm hatte.
Wobei das noch net des Problem war.
Erst wie der Luftdämpfer sich auch noch zusammengesaugt hat war ende:rolleyes:
Luft ist halt mal zum atmen da und net zum Dämpfen:D

Ähm....liegt in Bozen net Schnee oder geht des echt schon:eek:.....also ich mein von oben runter.

G.:)
 
LB Jörg schrieb:
Luft ist halt mal zum atmen da und net zum Dämpfen:D

[BESSERWISSERMODE_ON] Zum dämpfen eh nicht...aber zum Federn :) [\BESSERWISSERMODE_OFF]

Bozen ist von oben weg frei. Dass die Solo Air ECHT 300g leichter ist, glaub ich net - aber trotzdem: Es war zu dem Zeitpunkt auch einfach keine da.
 
[ NOCHBESSERWISSERMODUS_ON ] Was hat sie dann in Dämpfern zu suchen, wenn sie nicht zum Dämpfen da ist ;) [ NOCHBERSSERWISSERMODUS_OFF ]

Echt von oben weg frei:eek: Vielleicht doch lieber des Wochenende nach Bozen als zum Skifahren:rolleyes:

Hoffe ich bekomme meine Totem auch bald:(

G.:)
 
Ja, das ist umgangsprachlich...aber falsch. Luftgedämpfte Federgabeln bspw (RST) haben wir zum Glück im wesentlichen hinter uns.

Die Feder dient als Speicher für potenzielle Energie. Z.b. eben die komprimierte Luft während des Einfederns.
Als Dämpfung bezeichnet man die Verringerung der Intensität, des Ausschlags oder besser der Auslenkung einer Schwingung oder Welle. Durch Energieverlust, also der Abgabe von Energie an die Umgebung, viskose Reibung usw. verebbt die Schwingung eines Systems, wenn ihr keine neue Energie zugeführt wird.

Frei nach Wikipedia - kurz gesagt: Würdest Du ein Feder in der Gabel bspw. ohne Dämpfung fahren, dann drückst du sie zusammen, und genauso schiesst sie wieder raus - Trampolin. Die Dämpfung verwandelt die potenzielle, in der Feder gespeicherte Energie in Wärme - z.b. durch Ölreibung, und bremst so die Feder.
Alles klar? Denke aber das führt eh zuweit für den Fred. Gibts ja schon so oft im Federungsforum.
 
Ja, das ist umgangsprachlich...aber falsch. Luftgedämpfte Federgabeln bspw (RST) haben wir zum Glück im wesentlichen hinter uns.

Die Feder dient als Speicher für potenzielle Energie. Z.b. eben die komprimierte Luft während des Einfederns.
Als Dämpfung bezeichnet man die Verringerung der Intensität, des Ausschlags oder besser der Auslenkung einer Schwingung oder Welle. Durch Energieverlust, also der Abgabe von Energie an die Umgebung, viskose Reibung usw. verebbt die Schwingung eines Systems, wenn ihr keine neue Energie zugeführt wird.

Frei nach Wikipedia - kurz gesagt: Würdest Du ein Feder in der Gabel bspw. ohne Dämpfung fahren, dann drückst du sie zusammen, und genauso schiesst sie wieder raus - Trampolin. Die Dämpfung verwandelt die potenzielle, in der Feder gespeicherte Energie in Wärme - z.b. durch Ölreibung, und bremst so die Feder.
Alles klar? Denke aber das führt eh zuweit für den Fred. Gibts ja schon so oft im Federungsforum.

Des war nur als Scherz gemeint.
Wußte schon das die Luft nur zum abfedern da ist.
Gibt ja schon einige uralte Threads dazu:D

Und die 2660g sollen sogar passen:daumen:

G.:)
 
Schöner Totem Erfahrungsbericht...

Die SoloAir ist wirklich unglaublich linear. Hab schon max Öl in der MissionControl Einheit eingefüllt. Subjektiv hat es ein wenig gebracht aber nicht wirklich viel....Hab mich inzw damit abgefunden dass die Gabel zu Beginn des Federwegs einfach nicht so schön soft ist wie ne Stahlfedergabel. Dann passts auch einigermassen mit der Endprogression, wobei es für meinen Geschmack schon mehr sein könnte.

Hallo RSU... Fahre seit Oktober die Totem Solo Air und hab damit echt eine Gaudi - Deine Erfahrungen bzgl. Linearität kann ich nachvollziehen, wobei mich die Linearität nur in extrem steilen Trialpassagen stört. Da schalt ich aber das Floodgate zu und arbeite dadurch mit mehr Druckstufe, und schalte das dann wieder ab wenn ichs nicht mehr brauche. Manchmal pfeif ich aber drauf, und die Totem macht das mit ihrer irren Steifigkeit und schmatzt einfach die Schlüsselstellen genüsslich weg.

Wenn ich einen Tipp geben darf...: Wenn Du die Gabel progressiver hinbekommen willst, musst Du das Luftvolumen verkleinern (das Ölvolumen bringts nur bedingt). Bei den Boxxer Worldcup Gabeln hat man das so gemacht, dass man 2-3 Boxxer-Federspacer mit Sandpapier aufgerauht und aneinandergeklebt hat. Diesen Spacerstapel hat man dann unter die SoloAir TopCap geklebt. Voila, Luftvolumen verkleinert - Gabel progressiver. Das ganze Spacergebilde muss natürlich sehr gut halten, sonst machts irgendwann *plöng* usw. Ist alles sehr experimentell und wie immer ohne Garantie.

Witzig ist, dass wir das schon bei der Manitou X-Vert Air (damals 100 mm, Luftgefedert) gemacht haben, dort half ein Elastomer unter der TopCap. Psylo Race, kennt die noch wer? Sakrisch, waren das doch damals goile Gabeln, da hat noch kein Mensch "Enduro!" gerufen.

Zurück zur Totem... Da liegen diesbezüglich keine Erfahrungen vor, sie hat aber auch ganz nett viel Luftvolumen (40 mm Standrohre etc.).

Übrigens kann man die Coil Gabeln auf SoloAir umbauen, die Standrohre der Kronen sind innen bei Coil und SoloAir gleichermassen bearbeitet, es ist zwar kein Hohnen wie bei der Boxxer WC kommt dem aber sehr nahe.

Allerdings macht so ein Umbau nur Sinn solange eine Coil neu ist, sonst fängt im Gebrauch die Stahlfeder am Rohr zu kratzen an, und dann kann man schlimmstenfalls kein SoloAir mehr einbauen da die O-Ringe aufgrund der Kratzer bald Hops gehen. Die Lyrik U-Turn hat da sinnigerweise übrigens einen Teflonsleeve im Standrohr, aber wegen Geräusch- und nicht aus Kratzverhinderungsgründen.

Nochn Tipp: Kontrollier SoloAir alle 50h auf korrekten Ölpegel über dem Luftkolben. Ganz einfach: Luft ablassen, Topkappe abschrauben, reinleuchten. Wenn der Solo Air Kolben leicht mit Öl bedeckt ist, passts. Wenn er trocken gelaufen ist, sofort 2-3 ml nachtröpfeln. Sonst fängt er an reiben und verkratzt mit der Zeit die Krone von innen. Gilt auch für die Worldcup.

Ansonsten find ich beide wirklich gut, die SoloAir wie auch die Coil. Bei der SoloAir ist die Einfachheit der Abstimmung halt klasse, man muss nicht lang Federn tauschen. Und in Bikeparks mit langen, ruppigen Alpinabfahren ist es ein echter Spass sie im DH Bike mit 30 psi und weniger mit viel Sag zu fahren - genial was sie dann so alles aufsaugt.

Wenn ich mal wo 2h rauffahre, spann ich sie mir einfach mit einem SPANNGURT runter, wie früher vor 10 Jahren, als sich Leute wie Picco die Monster Ts mit Spanngurten runtergespannt haben, und damit im Gebirge rumgedüst sind.

Es hat allerdings auch damit zu tun, dass wir mittlerweile immer mehr rauftragen und weniger rauffahren, da braucht man das 2Step nicht mehr wirklich, und spart bei SoloAir noch Gewicht.

Pfiat euch aus den Bergen
Christoph

PS: Bin aus Zeitmangel seltenst im Forum hier, ihr findets mich aber meist im Vertrider-Forum
 
Schöner Totem Erfahrungsbericht...



Hallo RSU... Fahre seit Oktober die Totem Solo Air und hab damit echt eine Gaudi - Deine Erfahrungen bzgl. Linearität kann ich nachvollziehen, wobei mich die Linearität nur in extrem steilen Trialpassagen stört. Da schalt ich aber das Floodgate zu und arbeite dadurch mit mehr Druckstufe, und schalte das dann wieder ab wenn ichs nicht mehr brauche. Manchmal pfeif ich aber drauf, und die Totem macht das mit ihrer irren Steifigkeit und schmatzt einfach die Schlüsselstellen genüsslich weg.

Wenn ich einen Tipp geben darf...: Wenn Du die Gabel progressiver hinbekommen willst, musst Du das Luftvolumen verkleinern (das Ölvolumen bringts nur bedingt). Bei den Boxxer Worldcup Gabeln hat man das so gemacht, dass man 2-3 Boxxer-Federspacer mit Sandpapier aufgerauht und aneinandergeklebt hat. Diesen Spacerstapel hat man dann unter die SoloAir TopCap geklebt. Voila, Luftvolumen verkleinert - Gabel progressiver. Das ganze Spacergebilde muss natürlich sehr gut halten, sonst machts irgendwann *plöng* usw. Ist alles sehr experimentell und wie immer ohne Garantie.

Witzig ist, dass wir das schon bei der Manitou X-Vert Air (damals 100 mm, Luftgefedert) gemacht haben, dort half ein Elastomer unter der TopCap. Psylo Race, kennt die noch wer? Sakrisch, waren das doch damals goile Gabeln, da hat noch kein Mensch "Enduro!" gerufen.

Zurück zur Totem... Da liegen diesbezüglich keine Erfahrungen vor, sie hat aber auch ganz nett viel Luftvolumen (40 mm Standrohre etc.).

Übrigens kann man die Coil Gabeln auf SoloAir umbauen, die Standrohre der Kronen sind innen bei Coil und SoloAir gleichermassen bearbeitet, es ist zwar kein Hohnen wie bei der Boxxer WC kommt dem aber sehr nahe.

Allerdings macht so ein Umbau nur Sinn solange eine Coil neu ist, sonst fängt im Gebrauch die Stahlfeder am Rohr zu kratzen an, und dann kann man schlimmstenfalls kein SoloAir mehr einbauen da die O-Ringe aufgrund der Kratzer bald Hops gehen. Die Lyrik U-Turn hat da sinnigerweise übrigens einen Teflonsleeve im Standrohr, aber wegen Geräusch- und nicht aus Kratzverhinderungsgründen.

Nochn Tipp: Kontrollier SoloAir alle 50h auf korrekten Ölpegel über dem Luftkolben. Ganz einfach: Luft ablassen, Topkappe abschrauben, reinleuchten. Wenn der Solo Air Kolben leicht mit Öl bedeckt ist, passts. Wenn er trocken gelaufen ist, sofort 2-3 ml nachtröpfeln. Sonst fängt er an reiben und verkratzt mit der Zeit die Krone von innen. Gilt auch für die Worldcup.

Ansonsten find ich beide wirklich gut, die SoloAir wie auch die Coil. Bei der SoloAir ist die Einfachheit der Abstimmung halt klasse, man muss nicht lang Federn tauschen. Und in Bikeparks mit langen, ruppigen Alpinabfahren ist es ein echter Spass sie im DH Bike mit 30 psi und weniger mit viel Sag zu fahren - genial was sie dann so alles aufsaugt.

Wenn ich mal wo 2h rauffahre, spann ich sie mir einfach mit einem SPANNGURT runter, wie früher vor 10 Jahren, als sich Leute wie Picco die Monster Ts mit Spanngurten runtergespannt haben, und damit im Gebirge rumgedüst sind.

Es hat allerdings auch damit zu tun, dass wir mittlerweile immer mehr rauftragen und weniger rauffahren, da braucht man das 2Step nicht mehr wirklich, und spart bei SoloAir noch Gewicht.

Pfiat euch aus den Bergen
Christoph

PS: Bin aus Zeitmangel seltenst im Forum hier, ihr findets mich aber meist im Vertrider-Forum

interessant wäre mal zu erfahern ob eure 2 Step Lyrik auch den
2 Step BUG hatte:confused:
 
@lexle:
Da ich hier nicht ständig mitlese u. der ganze Thread ja mittlerweile alles andere als übersichtlich ist würd mich mal intressieren bei wem 2-Step überhaupt funktioniert.Ich weiß es nur von raschaa,ansonsten ist mir jetzt niemand bekannt oder gibt es da noch jemanden?? Leute die es nicht benutzen (wahrsch. aus Realitätsängsten :lol: ) zähle ich zu den nicht funktionierenden.Und falls es tatsächlich funktionierende gibt,auch unter 100PSI?
MfG
 
über die totem coil kann nicht zufällig jemand n review schreiben??? Dämpfung, Kennlinie usw. würde mich mal interessieren :D
Am besten mit Vergleich zu ner 66RC2X, Boxxer, 888 oder so.
 
interessant wäre mal zu erfahern ob eure 2 Step Lyrik auch den
2 Step BUG hatte:confused:
Servus Lexle,

wir hatten ganz am Anfang zwei Lyrik 2Steps 0-Serie, wo die Gabeln nicht unten blieben und ca. während 20-30 Minuten schleichend nach oben kamen, war aber im Fahrbetrieb nicht weiter störend. Der Defekt war jeweils mit dem Tausch der TopCap behoben (falsch assemblierte TopCaps) und diese Gabeln sind seither klaglos im Einsatz. Eine dritte 2Step 1. Serie rennt von Anfang September an gut und bis heute immer noch ohne Probleme. Meine eigene (1. Serie) ging seit Anfang September von Anfang an ebenfalls gut und immer besser, seit 2 Wochen ist jetzt aber nach ca. 8 cm Schluss mit Federweg und sie geht auf Block, ich hab doch tatsächlich ein Weilchen gebraucht bis ich das gecheckt hab.

Bin noch nicht dazu gekommen sie aufzumachen, werd mir das aber anschauen. Ich glaube dennoch es gibt einen Grossteil an Ridern der 2Step (Egal ob Totem oder Lyrik) fährt und hier nichts postet, weils nix hat. Es sind mittlerweile Gabeln dieser Type im knapp 4stelligen Bereich am Europäischen Markt, der Winter ist mild, und die Leute fahren ja alle wie die blöden. Wenn alle kaputt gingen, müssten hier definitiv viel mehr Leute posten.
Viele Grüsse
Christoph
 
Auf die Antwort bin ich gespannt :)

lt. Sram gibt's morgen ein Briefing an saemmtliche Distributoren (auf alle Faelle Oesterreich) was das 2-step problem betrifft. irgendwas muss reingebaut werden, und dann sollten die probleme weg sein - angeblich betrifft das problem eben nur manche gabeln, andere funzen wiederum prima.

die 2-step Lyrik war heute doch bei meiner Lieferung dabei, und was soll ich sagen: geilstens, jetzt wird mal eingebaut...das ausfahren der gabel wird von einem surren begleitet, dass man glauben moechte, da werkt ein Elektromotor, hehe
 
Es sind mittlerweile Gabeln dieser Type im knapp 4stelligen Bereich am Europäischen Markt, der Winter ist mild, und die Leute fahren ja alle wie die blöden. Wenn alle kaputt gingen, müssten hier definitiv viel mehr Leute posten.
Viele Grüsse
Christoph

Ich glaube das diese Rider das Forum hier gar nicht kennen.
Es hat bis jetzt noch keiner gesagt meine Totem funktioniert perfekt.
Desweitern werde sich auch gar nicht soviele Leute eine 1000€ Gabel kaufen.
 
@mellin: danke für den Tip mit dem Verkleinern des Luftvolumens, werd ich sicher mal ausprobieren und berichten. Das mit dem Öl hatte ich schon in Eurem Forum gelesen.

Jaja, bin se auch schon mit 30-35psi gefahren, da bekommt man von den Wurzelteppichen nix mehr mit :D aber sie schlägt auch ständig durch wenn man zwischendrin mal a bisserl springt.

Bei der 2Step war mir das abstehende Luftventil unten unheimlich. Beim Vertriden nur ne Frage der Zeit bis das am Felsen hängen bleibt :rolleyes: Zusätzlich das Traumgewicht der SoloAir. Daher meine Entscheidung für die SoloAir.
 
@mellin: Wie bekomme ich heraus welcher Serie (Charge) eine Gabel ist? Ists die S#?
Meine ist auch abgesoffen, ließ sich aber Dank RA fixen und hält sich nun stabil. Möcht halt nur vermeiden, irgendwann mit dem Defekt bei geilstem Wetter auf'm Trail runterzuschleichen zu müssen und die Tage danach, wärend die anderen es krachen lassen, an Alkoholvergiftung zu sterben.
 
@mellin: Wie bekomme ich heraus welcher Serie (Charge) eine Gabel ist? Ists die S#?
Meine ist auch abgesoffen, ließ sich aber Dank RA fixen und hält sich nun stabil. Möcht halt nur vermeiden, irgendwann mit dem Defekt bei geilstem Wetter auf'm Trail runterzuschleichen zu müssen und die Tage danach, wärend die anderen es krachen lassen, an Alkoholvergiftung zu sterben.
Die Totem ist so geil dass du es sogar mörder krachen lassen kannst wenn sie abgesoffen ist, die Gabel ist mit 150mm immer noch besser als viele andere die 170 haben ;) Also mach dir keinen Kopf dass du irgendwo runterschleichen musst.
 
lt. Sram gibt's morgen ein Briefing an saemmtliche Distributoren (auf alle Faelle Oesterreich) was das 2-step problem betrifft. irgendwas muss reingebaut werden, und dann sollten die probleme weg sein - angeblich betrifft das problem eben nur manche gabeln, andere funzen wiederum prima.

die 2-step Lyrik war heute doch bei meiner Lieferung dabei, und was soll ich sagen: geilstens, jetzt wird mal eingebaut...das ausfahren der gabel wird von einem surren begleitet, dass man glauben moechte, da werkt ein Elektromotor, hehe


was wird reingebaut? Das Service Kit? Das hatte ich ja und hat auch nicht gefunzt. Konntest du näheres erfahren?

Heißt wohl meine Totem dioe Morgen aus der 2 ten Serie Kommt wird mit großer Sicherheit auch wieder absaufen.

Also schau mr mal :D
 
hab mir grad ne magura wotan organisiert und lehne mich jetzt ersma lächelnd zurück...

Aber nicht kippeln, da kann man sich den Hals brechen :) Ich will dir jetzt nicht die Vorfreude nehmen und bin mal gespannt, wie du die Wotan findest. Ich bin zwei gefahren und begeistert zu meiner Lyrik 2-Step zurückgekehrt (die problemlos funktioniert).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück