syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin markka 777

eine guteTat am Morgen..................


Dieser Zug bzw. Leizungshalter am Standrohr ist nicht gut. Marzocchis nutzen den gesamten Hub aus bzw. verschwindet das gesamte Standrohr im Tauchrohr und entweder wird dir der Leitungshalter davonfliegen, oder aber die Krone oder die Staubabstreifer zerkratzen!
Das solltest Du anders lösen.


Ich bin halt so :P (und nein, ich bin kein fanatischer LV Fan, eher Spezialized!)

ICh mache einfach ein Foto, dann wirste sehen, dass es nicht das Problem des LV ist und auch keine "Bastellösung", wie du so unschön geschrieben hast...

Dieses "Problem" dürfte bei 99% von Bike's auftretten die eine Umwerfer des E-Typ's verwenden, denn irgenwo muß man ja den Hinterbau ansetzen. Es war auch keine Ironie, ich hab's nur geschrieben weil einige immer wieder schreiben, dass sie den Umwerfer schlecht eingestellt bekommen und es hat nicht mit basteln zu tun.

Pitt





So,
Auf dem oberem Bild sieht man, dass wenn man auf dem kleinen KB ist, man kaum an die Schraube kommt zum Zug festschrauben. Desweiteren sieht man, dass man den Zug bündig hinter der Befestigungsschraube kappen muss, da sich sonst das Ende immer ins Innenlagergehäuse "bohrt".

Auf dem zweiten Bild ist der Umwerfer in Position des größten KB. Hier ließe sich der Zug super festschrauben. Mann muss halt erstmal den Zug so gut es geht in Position des Kleinsten KB mit der Hand befestigen und dann den Umwerfer hochdrücken, um den Zug richtig zu klemmen.

Soviel zur, wie du (t.b.) sagst, Bastellösung...:rolleyes:


diskusionen brechen immer die vom Zaun die nicht auseinander halten können wo durch das Problem verursacht wird...

Meine Rede! Nicht ganz verstehen, um was genau es geht, aber schonmal nölen :lol:


Das ist hier wie im Vertriderforum mit dem Proceed, bei kritischem rumnölen wirken die Jungs etwas unentspannt. Lass dich davon nicht irritieren. ;)
Ich bin dieses WE ausgiebig probegefahren und ja, das Ding ist schon sehr geil. Ein echtes Spassbike, spielerisch im Handling, wirkt unkaputtbar.
Aber, in der Preisklasse gibts praktisch von allen Herstellern geile Bikes, je nach Geschmack. Bei mir stehen jetzt noch Lapierre X 160 und Speci Enduro auf dem Testprogramm.
Nicht so gut am 301 finde ich die geringe Bodenfreiheit, das schon erwähnte einsacken an Steigungen (hält sich aber in Grenzen) und vor allem auch die Bindung an einen Dämpfer. Es kommt selten vor, aber in gewissen Situationen wäre eine zuschaltbare Plattform wie bei Fox ein Pluspunkt.

Das tiefe Tretlager, wenns denn überhaupt so tief ist, ist eher ein Vorteil. Sicher bleibt man hier und da mal irgendwo hängen, das mach ich aber mit meinem SX auch, und mit meinem ehemaligem Enduro ists mir auch sehr oft passiert.

Das ist aber IMHO konstruktionsbedingt: Wenn ein Bike für einen großen Bereich gedacht ist, auch was den Federweg vorn angeht, dann sollte es auch noch gut fahrbar sein, wenn eine 160mm Gabel eingebaut ist, d.h. dass das Tretlager nicht unnötig hoch ist bzw. übermäßig hoch!

Das war bei meinem Banshee Scirocco HT auch so: Es war für Federwege von 100 - 170 mm geeignet. Das Problem mit einer 130er Gabel war, dass das Tretlager recht tief saß. Kein Nachteil! Ein zu hohes Tretlager wäre ein Nachteil!
 
Wenn Thomas meint, eine solche "Bastelei" gehört sich nicht an einem High End Rahmen, dann ist das eben seine Meinung. Was regst du dich auf? Da ja dieser Umwerfer vorgesehen ist sollte er auch ohne Gefummel passen.

klar darf er, soll er ja auch. aber wenn ich mal kurz einwerfen darf zu der "bastelei" am umwerfer.

wenn man sich nicht gerade anstellt ist das kein problem. wenn man schon das ein oder andere rad zusammengebaut hat sowieso nicht. man braucht um den zug zu spannen kein besonderes werkzeug oder muss eine neue anschaffung machen, noch ist es nciht so das er garnicht passt oder man irgendwas umbauen oder wegschleifen müsse. fakt ist nur das das klemmen eben etwas "tricky" ist. nicht mehr, nicht weniger.

@ thomasbee, also dableiben, mitlesen und mal die gelegenheit nutzen udn eines probefahren. ich denke dann kan man sich besser drüber unterhalten.


@ PHONe^dEtEcTor, man muss aber den zug nciht so knapp absäbeln, sondern kann ihn auch an der gleichn stellen biegen, so hat man noch genug zug zum mal nachspannen um diesem mit ner zange zu ziehen :-)

coffee
 
So, mal wieder etwas sachliches.
Hab einen X-Fusion O2 PVA Dämpfer im Liteville getestet.
Funktionieren tut er recht gut, erreicht aber nicht die Sensibilität des orig. Dämpfers. Auf kleine, schnelle Schläge reagiert er sehr knackig, mit Plattform ignoriert er sie. Bei grossen Hindernissen oder kleineren Sprüngen arbeitet er gut und nutzt in etwa den gleichen Federweg wie der DT Dämpfer. Auf Asphalt kann man jegliches Wippen durch die zuschaltbare Plattformdämpfung ausgeschaltet werden. Kurz zusammengefasst wirkt er knackig, wie es wahrscheinlich CC Piloten gern haben.
Nachteile: zähe Gleitbuchsen als Dämpferaufnahme, Luftventil sitzt zu knapp an der Rahmenbefestigung und kann daher nur im ausgebauten Zustand befüllt werden, hat nur 45mm Hub obwohl dieser auf der HP mit 51mm angegeben wird.
Fazit: als Ersatz für den DT, wenn dieser zum Service muss, geht er gerade so.

LG Heimo
 
Ach ja....ein Häärechen habe ich ja auch.....kann mir jemand sagen womit ich die Alukratzspuren die ich mit meinen Stollen der Bikeschuhe an mein Oberrohr gezaubert habe entfernen kann, die Eloxalschicht ist nicht verletzt, es handelt sich um "Aluabrieb".....keinen Schimmer womit ich das entfernen


Das soll mit Lackpolitur weggehen.......
 
So, mal wieder etwas sachliches.
Hab einen X-Fusion O2 PVA Dämpfer im Liteville getestet.
Funktionieren tut er recht gut, erreicht aber nicht die Sensibilität des orig. Dämpfers. Auf kleine, schnelle Schläge reagiert er sehr knackig, mit Plattform ignoriert er sie. Bei grossen Hindernissen oder kleineren Sprüngen arbeitet er gut und nutzt in etwa den gleichen Federweg wie der DT Dämpfer. Auf Asphalt kann man jegliches Wippen durch die zuschaltbare Plattformdämpfung ausgeschaltet werden. Kurz zusammengefasst wirkt er knackig, wie es wahrscheinlich CC Piloten gern haben.
Nachteile: zähe Gleitbuchsen als Dämpferaufnahme, Luftventil sitzt zu knapp an der Rahmenbefestigung und kann daher nur im ausgebauten Zustand befüllt werden, hat nur 45mm Hub obwohl dieser auf der HP mit 51mm angegeben wird.
Fazit: als Ersatz für den DT, wenn dieser zum Service muss, geht er gerade so.

LG Heimo

Endlich mal ein innovativer Beitrag!:daumen:
 
hallo und guten morgen!

mal wieder eine frage zur rohloff:

hat schon mal jemand ein 07er LV mit einer Rohloff getestet?
bei dem 06er war ja das "problem" ein stärkeres wippen mit rohloff als bei kettenschaltung. das hätte man durch einen geänderten schwingendrehpunkt ändern können, hieß es.
jetzt ist ja der schwingendrehpunkt geändert. ist es nun eher fahrbar mit rohloff?
(wobei ich auch das 06er mit rohloff fahrbar finde, auch wenn es angeblich nicht die sensibilität eines kettengeschaltetes LV erreicht. es wippt auf jeden fall weniger als meine wildsau mit plattformdämpfer :D )


gruss


axel
 
Endlich mal ein innovativer Beitrag!:daumen:

:daumen: Seh ich auch so!

Die weiße Z1 in markka 777s Rad sieht ja wohl mal endgeil aus! Würd mich mal interessieren, ob das mit schwarzen Rädern auch noch gut aussieht? DT mal eben 400 € für die weiße Pulverbeschichtung von ein paar 5.1 Felgen mit 240er Naben seh ich nämlich nicht ein.
Würd mich über einen Bericht freuen, wenn die Bomber eingefahren ist, so in 1000 km :D
 
danke für die tips wegen bremsleitung hinten und dem halter an der gabel!

werde euch natürlich auf dem laufenden halten!

und ich bin immer noch auf dienstreise... arghhh! erst am samstag komm ich wieder zum fahren...
 
So, mal wieder etwas sachliches.
Hab einen X-Fusion O2 PVA Dämpfer im Liteville getestet.
Funktionieren tut er recht gut, erreicht aber nicht die Sensibilität des orig. Dämpfers. Auf kleine, schnelle Schläge reagiert er sehr knackig, mit Plattform ignoriert er sie. Bei grossen Hindernissen oder kleineren Sprüngen arbeitet er gut und nutzt in etwa den gleichen Federweg wie der DT Dämpfer. Auf Asphalt kann man jegliches Wippen durch die zuschaltbare Plattformdämpfung ausgeschaltet werden. Kurz zusammengefasst wirkt er knackig, wie es wahrscheinlich CC Piloten gern haben.
Nachteile: zähe Gleitbuchsen als Dämpferaufnahme, Luftventil sitzt zu knapp an der Rahmenbefestigung und kann daher nur im ausgebauten Zustand befüllt werden, hat nur 45mm Hub obwohl dieser auf der HP mit 51mm angegeben wird.
Fazit: als Ersatz für den DT, wenn dieser zum Service muss, geht er gerade so.

LG Heimo

:daumen:
Also ich hatte jetzt mal einen "normalen" 210er eingebaut, da der "Stammdämpfer" bei DT war.

So einen richtigen Unterschied habe ich nicht gespürt, mir kam es sogar so vor, das der besser ist, als der "Stammdämpfer".

Gruß Torsten
 
Ollo, du bist das beste Beispiel zu meinem obigen Post. Da traut sich tatsächlich jemand Kritik am heiligen Gral zu äußern, schon gehts los.
Wenn Thomas meint, eine solche "Bastelei" gehört sich nicht an einem High End Rahmen, dann ist das eben seine Meinung. Was regst du dich auf? Da ja dieser Umwerfer vorgesehen ist sollte er auch ohne Gefummel passen.

Moin

auch wenn das für den eine oder anderen kein innovativer Beitrag ist.

@Waldschleicher,

es ging nicht um die Kritik , die ist auch in einem LV Forum angebracht und erwünscht, was ich sagen wollte, ist das sich die Kritik vom Kaufpreises des Bikes lösen sollte und das Umwerferproblem kein LV Problem und damit das Bike nicht schlechter macht, ich verstehe manch einen nicht der meint ein LV sei ein unzerstörbares immer sauberes mit allen anbauteilen der welt harmonierendes Zauberbike, es macht halt nur mehr Spaß als das was alle anderen hier bisher gefahren haben.

Und wenn ich hier eine Frage stelle und Sie beantwortet bekomme und dann nochmal aushole um mich über den Kaufpreis auszulassen, sorry..... das ist genöle.

So ich halt jetzt auch die Finger von der Tastatur und geh Biken.
gruß ollo
 
Auch das Liteville ist zum Fahren da:




Habe jetzt meine 3. Litevillefahrt hinter mir. Ich bin sehr angetan von dem Radel. Was mir auffällt: Wenn man steil bergab fährt und Bremsspuren vermeiden will, dann scheint mit der Hinterbau nicht so die dolle Traktion zu liefern? Jedenfalls finde ich es schwieriger als z.B. mit dem Torque, das ich bis vor 2 Wochen gefahren bin. Kann keine direkte Gegenprobe machen.

Gruss
 
noch mal zum Umwerfer: wenn ich mir das Bild ansehe stellt sich mir die Frage, ob die Lösung nicht einfach das 1/2-3/4 Umshlingen der Klemmschraube mit dem Zug ist - so fahre ich an mehreren Rädern, an denen sich sonst der Zug icht vernünftig klemmen lässt?!
martin
 
noch mal zum Umwerfer: wenn ich mir das Bild ansehe stellt sich mir die Frage, ob die Lösung nicht einfach das 1/2-3/4 Umshlingen der Klemmschraube mit dem Zug ist - so fahre ich an mehreren Rädern, an denen sich sonst der Zug icht vernünftig klemmen lässt?!
martin

Also wir haben den Zug unten abgeknickt, nachoben geführt und oben mit einem kleinen Kabelbinder befestigt. SO kann man den Zug jederzeit wieder nachspannen, lösen etc.

Gruß Torsten
 
@Torsten
Die Einstellung des DT Dämpfers vom Werk aus kann sehr unterschiedlich sein. Das habe ich selbst erfahren als meiner das erste mal beim Service war wegen des Hubverlustes. So kann auch dein Ersatzdämpfer aus dem Votec durchaus eine komfortable Abstimmung haben.

LG Heimo
 
Was mir auffällt: Wenn man steil bergab fährt und Bremsspuren vermeiden will, dann scheint mit der Hinterbau nicht so die dolle Traktion zu liefern? Jedenfalls finde ich es schwieriger als z.B. mit dem Torque, das ich bis vor 2 Wochen gefahren bin. Kann keine direkte Gegenprobe machen.
Um so eine Aussage zu treffen, müsstest Du schon unter gleichen Bedingungen testen: Gleiches Gefälle, gleicher Untergrund und möglichst auch zur gleichen Zeit (vor 2 Wochen war's hier z.B. noch wesentlich trockener). Ansonsten wäre solch ein Vergleichstest schon interessant...
 
@Torsten
Die Einstellung des DT Dämpfers vom Werk aus kann sehr unterschiedlich sein. Das habe ich selbst erfahren als meiner das erste mal beim Service war wegen des Hubverlustes. So kann auch dein Ersatzdämpfer aus dem Votec durchaus eine komfortable Abstimmung haben.

LG Heimo

War diesmal nicht der VOTEC-Dämpfer, sondern ein anderer: Standard DT Swiss 210L ;) ist ja nicht so, das ich nur einen Ersatzdämpfer habe....:lol:
 
Und es wird wieder DAS .....kann mir jemand sagen womit ich die Alukratzspuren die ich mit meinen Stollen der Bikeschuhe an mein Oberrohr gezaubert habe entfernen kann, die Eloxalschicht ist nicht verletzt, es handelt sich um "Aluabrieb".....keinen Schimmer womit ich das entfernen kann ............
Ich werde jetzt nicht fragen, wie man Alukratzspuren von den Stollen der Bikeschuhe auf dem Oberrohr hinbekommt. Eigentlich gehören die Schuhe doch aufs Pedal oder mache ich was beim Biken falsch? Tschuldigung, der musste jetzt sein!!
Aber ich habe als Wiedergutmachung auch eine Lösung gegen die Kratzspuren: Ich habe meine Kratzspuren vom X9-Trigger (Lenker beim Sturz zu weit gedreht) mit einem harten Radiergummi wegbekommen. Noch einen kleinen Tipp: ruhig mal testen, ob irgendwas beim überdrehen des Lenkers am Oberrohr anschlägt oder rüberschleift, sollte aber nur beim umgedrehten Vorbau ein Problemchen sein.
Gruss 78

PS: an alle Neu-Liteviller: Viel Spaaaaaas mit Euren Bikes, ah Litevilles
 


So,
Auf dem oberem Bild sieht man, dass wenn man auf dem kleinen KB ist, man kaum an die Schraube kommt zum Zug festschrauben. Desweiteren sieht man, dass man den Zug bündig hinter der Befestigungsschraube kappen muss, da sich sonst das Ende immer ins Innenlagergehäuse "bohrt". ...

Das sieht schon extrem knapp aus. Gibt es da möglicherweise einen Unterschied von XTR-zu XT-Umwerfern. Bei meinem 2006er LV ist das mit einem XT-Umwerfer nicht so knapp (auch wenn man berücksichtigt, dass das Lager beim 2007er 2mm höher ist). Es hat nur der überstehende Zug am Rahmen schliffen. Daraufhin habe ich, wie hier schon mehrfach von anderen beschrieben, den überstehenden Zug nach oben zurückgebogen und mit Tape festgebunden. Nach dem Bild wäre aber nicht mal das möglich, da schon die kleinste Schlaufe unten anstoßen würde.

Noch eine andere Frage: es entstand bei mir hier nach den Berichten zum neuen Rahmen der Eindruck, dass man den Dämpfer am 2007er Rahmen nicht wie bei den 2006er Rahmen (also anders herum) einbauen kann, oder ist das nur eine Empfehlung.
Gruss 78
 
Das sieht schon extrem knapp aus. Gibt es da möglicherweise einen Unterschied von XTR-zu XT-Umwerfern.
Das war ja meine ursprüngliche Frage, denn dann hätte man eine Empfehlung aussprechen können. ;)

Noch eine andere Frage: es entstand bei mir hier nach den Berichten zum neuen Rahmen der Eindruck, dass man den Dämpfer am 2007er Rahmen nicht wie bei den 2006er Rahmen (also anders herum) einbauen kann, oder ist das nur eine Empfehlung.
Gruss 78

Laut Michi nur eine Empfehlung wegen dem Lockout-Hebels...

Gruß Torsten
 
Ich grüble gerade wo die 15mm mehr Federweg der 2007er Rahmen herkommen. An den Hebelverhältnissen kann sich nichts gravierendes verändert haben. Auf den Fotos ist nichts zu erkennen. Wie soll das mit dem updaten der 05 und 06er Rahmen funktionieren? Anlenkpunkt des Umlenkhebel ist gegeben, genauso die Länge des Federbeins. Fragen über Fragen.

LG Heimo
 
Ich grüble gerade wo die 15mm mehr Federweg der 2007er Rahmen herkommen. An den Hebelverhältnissen kann sich nichts gravierendes verändert haben. Auf den Fotos ist nichts zu erkennen. Wie soll das mit dem updaten der 05 und 06er Rahmen funktionieren? Anlenkpunkt des Umlenkhebel ist gegeben, genauso die Länge des Federbeins. Fragen über Fragen.

LG Heimo

Da brauchts nicht viel, um das Übersetzungsverhältniss zu ändern: Entweder man macht längere Kettenstreben oder nimmt kürzere Hebel zur Anlenkung. Diesen minimalen Unterschied wirst du kaum auf Bildern erkennen können! Da muss schon ne Schieblehre her oder wenigstens ein Metermaß.
 
so sieht ein 2004 XT Umwerfer an einem 2006 LV Rahmen aus (kleines Kettenblatt)

Scheint doch irgendwie an Shimano zu liegen, selbst wenn ich hier das LAger noch 2 mm hoch setze ist immer noch genügend Platz .



 
Da brauchts nicht viel, um das Übersetzungsverhältniss zu ändern: Entweder man macht längere Kettenstreben oder nimmt kürzere Hebel zur Anlenkung. Diesen minimalen Unterschied wirst du kaum auf Bildern erkennen können! Da muss schon ne Schieblehre her oder wenigstens ein Metermaß.

Die wesentlichen Punkte sind gegeben - Drehpunkt des Umlenkhebel und Länge des Dämpfers - der Drehpunkt der Sitzstrebe/Umlenkhebel liegt gut sichtbar,oberhalb am Schnittpunkt der hinteren Aufnahme (verständlich:confused: ).
Kannst du einmal die Lochabstände am Umlenkhebel abmessen?

LG Heimo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück