syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das angesprochene umwerfer"problem" stellt sich nicht nur am lv sondern an vielen bikes.

aber ganz ehrlich: sogar am lv gibt es schwieriger zu lösende aufbauprobleme als dieses.
 
3...0...1...meins!!!
So: Der 2007er Rahmen wird bestellt! Ich hatte gehofft, dass ich ihn zum Brocken Rocken habe, aber das wird leider nichts. Aber ich freu mich trotzdem!
 
3...0...1...meins!!!
So: Der 2007er Rahmen wird bestellt! ....

Kaufst Dir etz wegen den kleinen Änderungen & den 15mm mehr Federweg nen neuen Rahmen? :spinner:
Oder hast Du Deinen Rahmen schon zu nem guten Preis verkauft? ;)
Oder muss ne neue Farbe her?
An Deiner Stelle würd ich dann statt dem jetzigen langen Vorbau mal eine Rahmenlänge größer testen.....

Gruß

harni
 
3...0...1...meins!!!
So: Der 2007er Rahmen wird bestellt! Ich hatte gehofft, dass ich ihn zum Brocken Rocken habe, aber das wird leider nichts. Aber ich freu mich trotzdem!

beim brocken rocken werden wir sehen,was der kompostman für ein verkapptes millionärssöhnchen ist.
oder aber er macht aus klopapier prima €100,- scheine!!!:lol:
 
Auch das Liteville ist zum Fahren da:




Habe jetzt meine 3. Litevillefahrt hinter mir. Ich bin sehr angetan von dem Radel. Was mir auffällt: Wenn man steil bergab fährt und Bremsspuren vermeiden will, dann scheint mit der Hinterbau nicht so die dolle Traktion zu liefern? Jedenfalls finde ich es schwieriger als z.B. mit dem Torque, das ich bis vor 2 Wochen gefahren bin. Kann keine direkte Gegenprobe machen.

Gruss

Das liegt möglicherweise daran, dass man mit dem Liteville am Hinterbau selbst sehr wenig Sag hat (zu Beginn des Federwegs kleines Übersetzungsverhältnis) und dass der Hinterbau beim Bremsen zusätzlich noch etwas ausfedert: So bist Du ab und zu am oberen Ende des Federwegs (Dämpfer ganz ausgefedert) und das Hinterrad kann nicht mehr in kleine und grössere Löcher ausfedern: Die Traktion leidet darunter.

Gruss
Dani
 
Das liegt möglicherweise daran, dass man mit dem Liteville am Hinterbau selbst sehr wenig Sag hat (zu Beginn des Federwegs kleines Übersetzungsverhältnis) und dass der Hinterbau beim Bremsen zusätzlich noch etwas ausfedert: So bist Du ab und zu am oberen Ende des Federwegs (Dämpfer ganz ausgefedert) und das Hinterrad kann nicht mehr in kleine und grössere Löcher ausfedern: Die Traktion leidet darunter.

Gruss
Dani

Da bin ich ja froh, daß ich nicht der Einzige bin, dem das so vor kommt. Ich meine, daß das sogar im Vergleich mit meinem Scott Strike (Eingelenker) schlechter ist, obwohl das systembedingt eigentlich nicht sein dürfte. Richtig genial fand ich diesbezüglich sowohl das Reign wie das Raid, die ich zur Probefahrt hatte, als der LV Kauf anstand. Trotzdem sind es aus verschiedenen Gründen das Reign (Uphill eine Qual) und das Raid (Geo passt mir nicht, "über" dem Rad) nicht geworden, weil das LV in der Summe seiner Qualitäten einfach ein sehr gutes Rad ist.
Dani, könntest Du noch etwas mehr zum Verhärten des Hinterbaus beim Bremsen sagen. Deine Ausführungen sind immer super interessant. Vielen Dank!
 
Ich werde den Rahmen vom Komposter übernehmen (wenn er den Brocken unbeschadet überlebt - also passt schön auf ihn auf :D). Es wird jetzt also ernst mit dem Aufbau, das meiste ist mir klar und ich bin dabei, die Teile zu kaufen, die mir noch fehlen.

2 Fragen an die Pike-Fahrer unter euch:
ich will mir ne Pike 454 coil U-turn reinbauen, nach allem, was ich gelesen habe hat die Gabel eigentlich nur zwei Nachteile:
- umständliches und nicht beim Fahren verstellbares Federwegsverstellsystem
- recht schwer

erste Frage:
Ich kenne den Bericht der Vertrider über die PopLoc-Funktion und frage mich, ob ich die Lenkerfernbedienung benötige oder nicht.
Vorteile sind klar, Nachteile:
- Preis
- Gewicht
- Lenker wird weiter zugebaut

ich kann die Pike für 500 € bekommen (ohne Fernbedienung) - lt. SRAM-HP kann man die aber auch nachrüsten.
Stimmt das? und brauch ich sie?

zweite Frage:
wie ist der IS2000-Anschluss ausgeführt?
ich habe eine Louise FR 2005 mit vorne der Zange, die ohne Adapter 180 mm ergibt. bleibt das an der PIKE so oder macht die aus ner 160er Zange eine 180er? und müsste ich dann ne 203er Scheibe vorne fahren?
(falls ja: sollte ich dann hinten 180er fahren? z.Zt. bin ich mit 180/160 unterwegs und finde das besser als 180/180, weil die Bremskraft gleichmäßiger verteilt ist)

:daumen: Danke für eure Antworten, martin
 
das Thema Verhärten beim Bremsen hatten wir schon mal früher im thread; der Harald Philip hat es auch bestätigt. ich finde aaber man kann auch ein bisschen damit spielen, es ist sehr kalkulierbar und ich nutze es (Naturschützer mal weggehört) manchmal zum Driften um enge Kehren
 
gibt es ein Statement von Michi, wie sich das 2006er mit 130mm Kit im Vergleich zum 2007er fährt (wo / wie machen sich die 2mm höherer Drehpunkt bemerkbar)?
 
.....
2 Fragen an die Pike-Fahrer unter euch:
ich will mir ne Pike 454 coil U-turn reinbauen, nach allem, was ich gelesen habe hat die Gabel eigentlich nur zwei Nachteile:
- umständliches und nicht beim Fahren verstellbares Federwegsverstellsystem
- recht schwer

erste Frage:
Ich kenne den Bericht der Vertrider über die PopLoc-Funktion und frage mich, ob ich die Lenkerfernbedienung benötige oder nicht.
Vorteile sind klar, Nachteile:
- Preis
- Gewicht
- Lenker wird weiter zugebaut

ich kann die Pike für 500 € bekommen (ohne Fernbedienung) - lt. SRAM-HP kann man die aber auch nachrüsten.
Stimmt das? und brauch ich sie?

vergiss die Nachteile - der Spaß überwiegt! ;) Pop Lock ist schon sehr praktisch,, wobei ich den Hebel nict besonders ergonomisch gelungen finde.
Fordert schon eine gewisse Gewöhnung um auf kniffligen Abfahrten umzuschalten - großer Vorteil ist aber das einstellbare Floodgate!
Du bekommst die 426 Coil für knapp 400.- z.Bsp bei Actionsports mit Polock - die 454 ist dort für 479 zu haben. Musst Dir halt üerlegen, ob Dir des Alusteuerrohr die 80 Euronen wert ist - mir wär des zuviel - spart keine 100gr.

zweite Frage:
wie ist der IS2000-Anschluss ausgeführt?
ich habe eine Louise FR 2005 mit vorne der Zange, die ohne Adapter 180 mm ergibt. bleibt das an der PIKE so oder macht die aus ner 160er Zange eine 180er? und müsste ich dann ne 203er Scheibe vorne fahren?
(falls ja: sollte ich dann hinten 180er fahren? z.Zt. bin ich mit 180/160 unterwegs und finde das besser als 180/180, weil die Bremskraft gleichmäßiger verteilt ist)

:daumen: Danke für eure Antworten, martin

Is nen ganz normaler IS2000 Anschluss - wenn Du ne 180er Zange hast passt die auch mit180er Scheibe an die Pike - mit nem Adapter auf 210 hängt die Zange schon sehr weit unten. Du solltest Dir so oder so ne Leitung mit Winkelabgang holen, dann steht die Leitung am Sattel nicht so ab!

Gruß

harni
 
gibt es ein Statement von Michi, wie sich das 2006er mit 130mm Kit im Vergleich zum 2007er fährt (wo / wie machen sich die 2mm höherer Drehpunkt bemerkbar)?

Moin drul,

so steht es auf der Homepage:

Jetzt 130 mm Liteville-Federweg bei weiter reduziertem Gewicht, und dazu die Riesenüberraschung: Jetzt noch softeres Ansprechen bei gleichzeitig noch effizienterem, wippfreiem Vortrieb.

und das zum Umrüstkit:

Durch den 130 mm Upgrade Kit wird die Kinematik der aktuellen 301 Liteville zu ca. 90% erreicht.
Die restlichen 10% ereichen die aktuellen Liteville 301 durch einen um 2 mm höher gesetzten
Hauptlagerdrehpunkt.

gruß ollo
 
Ich werde den Rahmen vom Komposter übernehmen (wenn er den Brocken unbeschadet überlebt - also passt schön auf ihn auf :D). Es wird jetzt also ernst mit dem Aufbau, das meiste ist mir klar und ich bin dabei, die Teile zu kaufen, die mir noch fehlen.

2 Fragen an die Pike-Fahrer unter euch:
ich will mir ne Pike 454 coil U-turn reinbauen, nach allem, was ich gelesen habe hat die Gabel eigentlich nur zwei Nachteile:
- umständliches und nicht beim Fahren verstellbares Federwegsverstellsystem
- recht schwer

erste Frage:
Ich kenne den Bericht der Vertrider über die PopLoc-Funktion und frage mich, ob ich die Lenkerfernbedienung benötige oder nicht.
Vorteile sind klar, Nachteile:
- Preis
- Gewicht
- Lenker wird weiter zugebaut

ich kann die Pike für 500 € bekommen (ohne Fernbedienung) - lt. SRAM-HP kann man die aber auch nachrüsten.
Stimmt das? und brauch ich sie?

zweite Frage:
wie ist der IS2000-Anschluss ausgeführt?
ich habe eine Louise FR 2005 mit vorne der Zange, die ohne Adapter 180 mm ergibt. bleibt das an der PIKE so oder macht die aus ner 160er Zange eine 180er? und müsste ich dann ne 203er Scheibe vorne fahren?
(falls ja: sollte ich dann hinten 180er fahren? z.Zt. bin ich mit 180/160 unterwegs und finde das besser als 180/180, weil die Bremskraft gleichmäßiger verteilt ist)

:daumen: Danke für eure Antworten, martin

Schnell, bevor harni zuschlägt :D

Die Pike hat ganz normal IS, d.h. wenn Du eine Louise mit IS Sattel hast verändert sich auch die Scheibengröße nicht.
Zu Bremsen hab ich eine ziemlich eingefahrene Meinung, die rührt aber aus grauen Vorzeiten und einer Alpentour mit 180/160 Julie. Mir kommt nix anderes als 203/185 ans Rad. Ob man das bruacht, darüber kann man streiten.
Den Poploc kannst Du Dir getrost sparen. Das Motion Control ist in den allermeisten Fällen völlig ausreichend zur Wippunterdrückung, außer Du provozierst es mit einem Gewaltsprint bergan :D (nicht mein Anwendungsfall).
Das U-Turn ist nicht als Absenkung zu verstehen, sondern eher als Geometrieanpassung. Ich weiß, einige sind derart geschickt, daß sie es während der Fahrt verstellen. Ich habe meine immer so zwischen 120 (im Rasouli) und 130 (im Liteville) stehen. Ganz raus drehe ich sie nur im Park. Auf dem Trail ist 120 oder 140 eh egal, da ist weniger oft mehr, wichtiger sind die Stabilität und die Sensibilität der Pike.
500 halte ich für eine Pike Coil für ziemlich viel. Eine 05er SL habe ich sogar noch, aber die ist silber. Weiß nicht, ob das ins LV passt.
 
Dafür, was die Gabel kann oder eben nicht kann, ist sie viel zu schwer! bzw. bereits überholt!!!!111elf
Ich würde, wenn schon, die ohne Fernbedienung nehmen... Poplock läßt sich auch so ganz leicht direkt an der Gabel verstsellen bzw. erreichen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück