Lupine Wilma oder Selbstbau?

und wie sooft zig-mal erwähnt nohmal ein ganzer batzen zoll :(
wirst schwer jemanden hier finden, der dir das hier über schmuggelt :D

viel erfolg :daumen:
KingCAZAL


?? Das war keine Aufforderung was für mich zu schmuggeln, sondern einfach mal so in den Raum geworfen um den Preisunterschied zu zeigen.

Zumindest würde ich drüber nachdenken wenn ich demnächst in dei USA fliegen würde.
 
war ja auch nicht bös gemeint. wenn ich rüber fliegen sollte und eine für mich kaufen sollte, würde ich das paket und alles was das ding neu aussehen lassen sollte verschwinden lassen. LUPINE ist ja eine deutsche firma und man kann dann sagen man hätte sie mitgebracht in die USA und wieder mitgenommen. :rolleyes:

LG
KingCAZAL
 
Die Frage Selbstbau - Wilma bringt unendliche Streitereien hervor...

pro Selbstbau: individuelles Design (ob das ein Vorteil ist?), Lichtleistung/Batterie kann eigenem Bedürfnis angepaßt werden, wer spaß am basteln hat wird glücklich, Preisersparnis
con Selbstbau: oft eine üble Bastelei (zuverlässigkeit), Zeitaufwand, Werkzeug nicht vorhanden

pro Wilma: durchdacht, leicht, hell, Zeitaufwand beschränkt sich aufs bestellen
con Wilma: Preis, Kompromiss aus Helligkeit, Batterieleistung und Gewicht (ziel von Lupine ist ja maximales Licht bei minimalem Gewicht

Thats it!!

Und ich?
Ich verdiene gut, habe keine Möglichkeit mir eine vernünftige Lampe zu basteln (und auch keine Lust), habe mir deshalb 2 Wilmen gekauft. Eine für den Lenker, eine für den Helm. Super Ausleuchtung (durch die Hlemleuchte auch um die Kurve), 4h sind kein Thema.
Klar, es gibt hier 70Watt HID's im Forum, das ganze kombiniert mit 2,5h Leuchtdauer aus 1,5kg Akkus. Da fallen die Eichhörnchen tot vom Baum. Ich brauchs net. Mir reicht die 500gr. Wilma und bei Bedarf die zweite am Helm. Und zum Skitouren gehen oder Rodeln, Joggen usw. taugts auch noch.

Mein Rat:
kannst Du 600.- (Wilma) oder 8-9hundert.- (Betty) entbehren und hast keine Lust auf bastelei - dann Lupine oder andere Fertiganbieter, ansonsten Selbstbau.


Hauptsache der abendliche Ausflug macht Spaß und spätestens darin sind wir (die Selbstbau und die Scheckbuchfraktion) wieder einig!!!
 
Morgen :-)

Vieles wurde ja schon gesagt und ich kann mich nur anschliessen. Habe mich vor dem Kauf auch intensiv mit Lupine und anderen Möglichkeiten befasst. Selbstbau war überhaupt kein Thema, da ich keine Lust und meiner Ansicht nach auch kein Talent habe.

Die Wilma 6 war dann der perfekte Kompromiss im aktuellen Lupine Sortiment. Sicher gibts noch eine Betty, aber damals gings doch auch mit den alten und nicht so hellen Leuchten von Lupine - warum also nicht die Wilma?

Auf dem Weg zum Berg/Wald fahre ich die Standardeinstellung, also Abblendlicht und es ist schon der Wahn wieviel sie da schon produziert. Im Wald wird dann nochmal aufs Knöpfchen gedrückt und los geht´s! Mit dieser Mischeinstellung fahre ich die Lampe nun mit der ersten Ladung seit 2h + 1,5h + 1,5h und das gelbe Licht am PCS ist noch nicht erschienen.

Wie schon weiter oben geschrieben: Wenn du die Kohle hast, dann leg dir eine Lupine zu (möglichst LED) und wenn nicht, dann gibts ja auch noch "Alternativen". Vorher einfach schauen, was du damit fahren möchtest...

@KingCAZAL
Wieso Flasche wg. Li-Ionen-Akku? Meine Wilma 6 hat auch Li-Ion in einer Rahmentasche.
 
Hallo

Echt super! Der beste thread in dem es auch über Lupine geht seit langem!
Muß ich grad mal so los werden.
Keiner hackt nach dem anderen nur weil der grad SEINE Meinung pro oder Kontra Lupine/Selbstbauer sagt.

Ps: Ich fahr meine Selbstbaulamp(en) auch gerne weil mir Lupine zu teuer und die billigen Alternativen zu wenig Licht/Akkuleistung bringen.

Gruß bergnafahre
 
ich persönlich finde lupine selber auch recht interessant, allerdings liegt meine schmerzgrenze bei der beleuchtung bei 400-450 euro, wofür mich schon so mancher bekloppt gehalten hat, wenn es um das thema fahrradbeleuchtung ging...

ich will es jetzt mal mit einer ixon iq speed von b+m probieren, vielleicht reicht diese lampe für meine strecken um die jahreszeit aus.

lupine lampen gibt es zwar in der oben genannten preisklasse schon, aber in sachen led-technik findet man bei lupine leider nichts...

mehr bin ich selber nicht bereit, dafür auszugeben, auch wenn ich es könnte...irgendwo hat halt alles seine grenze, vielleicht ändert sich das ja noch mal...abwarten...

die big bang selber halte ich auch für recht überteuert, da frage ich mich manchmal echt, ob man bei den günstigeren modellen nicht noch ein gewisser betrag oben drauf gesetzt wird, damit man die entwicklungskosten des spitzenmodells wieder rein holt[mischkalkulation].
 
ich persönlich finde lupine selber auch recht interessant, allerdings liegt meine schmerzgrenze bei der beleuchtung bei 400-450 euro, wofür mich schon so mancher bekloppt gehalten hat, wenn es um das thema fahrradbeleuchtung ging...

ich will es jetzt mal mit einer ixon iq speed von b+m probieren, vielleicht reicht diese lampe für meine strecken um die jahreszeit aus.

lupine lampen gibt es zwar in der oben genannten preisklasse schon, aber in sachen led-technik findet man bei lupine leider nichts...

mehr bin ich selber nicht bereit, dafür auszugeben, auch wenn ich es könnte...irgendwo hat halt alles seine grenze, vielleicht ändert sich das ja noch mal...abwarten...

die big bang selber halte ich auch für recht überteuert, da frage ich mich manchmal echt, ob man bei den günstigeren modellen nicht noch ein gewisser betrag oben drauf gesetzt wird, damit man die entwicklungskosten des spitzenmodells wieder rein holt[mischkalkulation].

Denk aber daran, das eine Wilma upgratefähig ist, die B&M aber in einem Jahr zum alten Eisen gehören wird!
 
Denk aber daran, das eine Wilma upgratefähig ist, die B&M aber in einem Jahr zum alten Eisen gehören wird!

davon gehe ich auch fast aus, allerdings bin ich bislang aufgrund fehlender richtiger strassenbeleuchtung noch nicht häufig nachts unterwegs gewesen, da musste wenn die rolle her halten, mal schauen wie das mit der iq wird, ob ich mir dafür noch den zweitscheinwerfer kaufe, weiss ich jetzt ncoh nicht, aber in sachen led will ich generell erst mal sehen, wie es mir gefällt!

lupine wird ja wohl von heute auf morgen nicht pleite gehen, wenn ich da keine lampe kaufe oder? die wilma konnte man doch anfang des jahres auch upgraden, wenn ich da richtig informiert bin!?
 
In unserer Nightridegruppe fuhren diese Woche 6 Lampen, 3x Selberbau 35-55 Watt aus diversen Foren-Anleitungen, eine uralte Lupine-Halogen, eine Mirage und meine neue Wilma. Die drei Selbstbaulampen sind für enge Waldtrails noch völlig in Ordnung, Forstautobahnen sind auch mit High-Speed noch sicher. Und zwei bis drei Stunden sind allemal kein Problem.

Aber... die Wilma ist definitiv die hellste Lampe im Team, die weiße Ausleuchtung macht irre Kontraste und leuchtet auch für Hinterherfahrer noch genug aus. Die Beispiele aus der Lupine-Webseite kann man als Maßgabe gut nehmen. Da ich kein Löter bin, habe ich gerne in den sauren Preisapfel gebissen und den Kauf der Wilma bisher nicht bereut!

Noch mal was zum direkten Vergleich zwischen Selbstbau und Wilma:

Ich war bei besagter Tour auch dabei und einer der Selbstbauer. Übrigens handelte es sich um 2x 20 W und einmal 35 W IRC an LiIon mit Überspannung und kk06, halt der "klassiche" Aufbau hier aus dem Forum.
Über die Mirage brauchen wir nicht zu reden, die eignet sich nur sehr bedingt zum Nighride.
Aber: Zwischen Wilma und den IRCs war kein Unterschied! Meine 20 W IRC war subjektiv genauso hell oder vielleicht etwas dunkler als die Wilma (durch die unterschiedliche Lichtfarbe schwer zu vergleichen), die 35 W IRC ist definitiv heller! Das haben wir am Dienstag nochmal getestet, da peterbe es nicht recht glauben wollte, es aber dann doch eingesehen hat.

Ich will die Wilma in keinster Weise schlecht machen, ist sicher ne super Lampe. Aber (und wir hatten nun in unserer Runde schon mehrfach den direkten Vergleich zwischen Wilma und IRC) man hat mit 20-35 W IRC definitiv eine vergleichbare Lichtleistung!
Jemanden mit Selbstbau-LED haben wir leider (noch) nicht, da fast alle mit IRC fahren und wohl auch dabei bleiben werden, bis die Lampe den Geist aufgibt oder sich im LED Sektor z.B. preislich noch was tut.

Falls es noch von Interesse ist, kann ich bei der nächsten Tour mal versuchen, ein paar Vergleichsbilder von den drei Lampen zu machen.

Gruß
Sven

PS: Meine Lampe mit 20 W und >5 Std Lechtdauer hat etwa 80 € gekostet.
Man kann sich beim Selbstbau also problemlos unter 100 € bewegen.
 
Da fragst du jetzt was, bin ehrlich gesagt ne Elektronik-Niete, nur löten kann ich. :D

Ist ein 4x4 Zellen Akku, auf Camcorder-Akkus zusammengebastelt, halt mit der Bratbeck kk06 Platine in ner Rose Werkzeugdose mit Kippschalter, Sicherung und Cinch-Buchse.
Also etwa 8 Ah, Spannungsbereich durch die kk06 halt von 17,x bis 10 V

Wir haben uns das Ding letztes Jahr mit 5-6 Leuten gebaut, wobei ich die Sachen nicht gekauft habe.
Nur der Akku lag so bei ca. 65 €, wenn ich mich recht erinnere.
Dann noch ~5 € für die IRC, ein paar Euro für Kabel, Stecker, Lenkerhalter u.ä. und 7 € fürs Lampengehäuse (geht auch billiger).
Und wenn man auf Dinge wie das Gehäuse für 20 € hier aus dem Forum oder den programmierbaren Schalter von MartinM für's gleiche Geld verzichtet, wird's halt nicht so teuer. ;)

@Samoth:
Werde versuchen, nächsten Dienstag dran zu denken, dann stelle ich sie rein.
In meinem Album unter verschiedenes sind ein paar (schlechte) Bilder der Lampe, ist ein verchromter Motorradblinker und wie ich finde, echt stylisch und vor allem bisher bei keinem anderen gesehen. ;)
Kann aber auch da mal ein besseres Bild nachreichen.
 
@Ricoh

bei 17,XX Volt ist es kein Wunder das eine für 12 Volt ausgelegte Lampe die Wilma dumm aussehen lässt. Die Kurve wird ja während des Nightrides absinken.

Wieviel Lechtmittel hast Du bereits benötigt? 14,4 Volt versteh ich ja noch. Aber 17, ist ne echte Hausnummer und kein realer vergleich. Die Ausfallsicherheit wird sich dadurch !extrem! verringern.

Grüsse (auf Bilder gespannt bin)
 
Da hast du sicher recht, wobei wir eigentlich nie länger als 3-4 Stunden unterwegs sind und bis dahin die Leuchtkraft (subjektiv) nicht so stark abnimmt.

Die 17 V max sind durch Bratbeck halt vorgegeben, und ich möchte mal behaupten, dass mindestens 80 % der Selbstbauer hier im Forum die Platine benutzen. So schlecht kann der Aufbau also nicht sein. Außerdem ist es ja gerade das Prinzip, die Lampe an Überspannung zu betreiben und somit eine extrem hohe Lichtausbeute zu erreichen.

Ich nutze übrigens noch mein erstes Leuchtmittel. Ich kann dir keine exakten Stunden nennen, da sowas sicher von vielen Faktoren wie Gelände (Erschütterung), daher auhc Federung, Gehäusewahl, Lenker- oder Helmlampe etc. abhängt.
Aber man bewegt sich auf jeden Fall im drei- wenn nicht im vierstelligen Stundenbereich, außerdem ist eine IRC mit ~ 5 € auch nicht wirklich teuer.

Ich hoffe, dass die Bilder aussagekräftig werden, da ich nur meine Handycam zur Verfügung habe.
Wobei das K800i bessere Bilder macht als meine alte Digicam...
 
@Ricoh

bei 17,XX Volt ist es kein Wunder das eine für 12 Volt ausgelegte Lampe die Wilma dumm aussehen lässt. Die Kurve wird ja während des Nightrides absinken.

Moin

Nene so schlimm(schön:eek:) ist es leider auch nicht mit der Spannung!
Diese fällt recht schnell(5min) auf etwa 15,5V ab und sinkt dann, bei einem 8Ah-Akku, während der nächsten 3-4 Stunden auf 12V ab.

Gruß bergnafahre

Edit: sehe gerade, dass hier sich mal wieder jemand die Mühe gemacht hat die Lade/Entladeverläufe aufzuzeichen!:daumen::daumen:
 
Da hast du sicher recht, wobei wir eigentlich nie länger als 3-4 Stunden unterwegs sind und bis dahin die Leuchtkraft (subjektiv) nicht so stark abnimmt.

Die 17 V max sind durch Bratbeck halt vorgegeben, und ich möchte mal behaupten, dass mindestens 80 % der Selbstbauer hier im Forum die Platine benutzen. So schlecht kann der Aufbau also nicht sein. Außerdem ist es ja gerade das Prinzip, die Lampe an Überspannung zu betreiben und somit eine extrem hohe Lichtausbeute zu erreichen.

Ich nutze übrigens noch mein erstes Leuchtmittel. Ich kann dir keine exakten Stunden nennen, da sowas sicher von vielen Faktoren wie Gelände (Erschütterung), daher auhc Federung, Gehäusewahl, Lenker- oder Helmlampe etc. abhängt.
Aber man bewegt sich auf jeden Fall im drei- wenn nicht im vierstelligen Stundenbereich, außerdem ist eine IRC mit ~ 5 € auch nicht wirklich teuer.

Ich hoffe, dass die Bilder aussagekräftig werden, da ich nur meine Handycam zur Verfügung habe.
Wobei das K800i bessere Bilder macht als meine alte Digicam...

Also, bei uns in der Gruppe wird die Lichtfrage auch langsam zur Glaubensfrage;) Ich finde immer noch das kalte weiße Licht der Lupine besser als das warme gelbe der IRCs-das, wie schon öfter angedeutet, für den Preis der ultimative Night-Ride-Brenner ist. Aber, wie gesagt, Budget und Glaubensfrage. Um mal dem ganzen einen reproduzierbaren Vergleich zu geben, pack ich beim nächsten Nightride meine Digi-SLR ein und dann stellen wir mal unsere Vergleiche hier rein Vielleicht messen wir dann auch mal mit einem Foto-Belichtungsmesser. Also, dem Thema noch eine lange Winter-Lebensdauer!

Grüße, Peter
 
leutz ein wilma lampenkopf 15W kost 360€
is doch net viel dann einfach 7,2V camcorder akkus oder racing akkus ausm modellbaubereich nehmen kost net viel und fertig is eine hammerst beleuchtung

hab das so gemacht war früher auch son selbstbau freak
ich bereu den kauf der wilma absolut nicht

noch mal zum vergleich der weiter oben beschrieben wurde 20W irc und wilma gleich hell?
vll war es die alte wilma mit grüner led platine die neue is doppelt so hell(wie edison)
 
Kann mir jemand mal erklären welche Auswirkung die verschiedenen Farben der PCS haben, hab jetzt mitlerweile grün, gelb und blau gesehen. Blau ist voll das neuste mit diversen Programmierstufen, 0der??
 
es gibt nur blau und gelb

gelb ist das einfache PCS lässt sich nicht programieren hat nur 12W/4W und superflash

blau hat alles und ist programierbar
 
Ok Leutz,

"leichte" Planänderung.

Ich habe noch 2 RC Akkus NiMH mit 7,2 Volt hier liegen. Jeweils ca. 3,3 AH. Also 6,6 AH. Was mir erstmal dicke reichen würde. Ein "wertiges" Ladegerät habe ich ebenfalls noch.

Ich müsste demanch nur einen stink normalen Lupine Stecker an die Akkus Löten. Oder halt an die Wilma nen passenden Stecker für die Akkus. Allerdings möchte ich letzteres aufgrund von Garantie und Co. eher weniger.

Wo bekomme ich genau die Steckverbindungen her die Lupine verwendet? am besten mit einem Stück Kabel dran?

Dann wäre meine Lampe für 360,- auf jedenfall beim Finanzminister durch :D

Danke für jede Hilfestellung

Ach ja, es handelt sich um diese Akkus:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...8AAAIAAFM1B9c228ed273333fe18b46ec8c75f5ce0f1f
und dieses Ladegerät:
http://www.akkushop.de/product_info.php/products_id/40

edit: Endgenial wäre natürlich ein Adapterkabel von Tamyia auf Lupine.

Wie sieht es denn bei NiMH mit der sinkenden Spannung aus? Regelt das die Lampenelektronik der Wilma? Wird die Wilma während des gebrauchs dann sichtbar dunkler? Die Akkus haben keine Schuzschaltung - ist das schlimm?
 
Zurück