Katz-Bike: Wartungsfreies Getriebebike mit komplett gekapseltem Antrieb

Bei abgestützten Eigelenkern* wie dem Katzbike ist die Scheibenbremsaufnahme an der Schwinge angebracht, am gleichen Rahmenteil wie auch das Hinterrad. Das durch die Bremskraft eingeleitete Drehmoment führt dazu, dass der Hinterbau einfedert, was den Hinterradgrip beim Bremsen verschlechtert.

Anschaulich zu sehen in dem Video hier:
http://www.konaworld.com/dope.htm

Anstelle der dort gezeigten Problemlösung in Form einer zusätlichen Bremsmomentabstützung, kann man mit etwas konstruktivem Aufwand auch das hintere Hinterbaugelenk koaxial auf die Hinterradachse legen, wie Trek das seit neuestem macht und "Split Pivot" nennt:
abp_detail.jpg


Dadurch ist es möglich, die Scheibenbremsaufnahme an die Sattelstrebe zu machen, was den gleichen Effekt hat wie oben gezeigte Bremsmomentabstützung.

*bei 4-Gelenkern mit Horst Link ist das Problem ebenfalls vorhanden, aber - je nach Geometrie - nicht so ausgeprägt.

Moin Wilhelm!

Das ist mir alles klar.
Wissen möchte ich, warum der hintere Drehpunkt in der Achse eine aktive Federung beim bremsen bewirken soll?
Hat darauf nämlich keinen Einfluss, ausser der Stossdämpfer ist schwimmend gelagert.
Trek versteht sein eigenes System nicht.

Weiter:
Was ist daran schlecht (im Gelände) wen sich beim bremsen die Schwinge nach oben anstatt wie bei 4-Gelenkern, nach unten bewegt,
ausser das sich der Federweg veringert?
Bei einem 4-Gelenker ziehts dir den Stossdämpfer auseinander, das Heck kommt hoch, Schwerpunkt verschiebt sich, Traktion am Hinterrad .....

Bremsstempeln beim Eingelenker hast du nur auf trockenem u. harten Untergrund und auch nur bei blockierter Hinterradbremse.
In der Praxis beim fahrradfahren zu vernachlässigen.

cu + ein schönes Wochenende
Tilo:cool:
 
Hallo,
Getriebebike ist für mich was Anderes (G-Boxx), jedenfalls nicht das Katz: Halt ein Bike mit Rohloffnabe wie meines auch!
Trotzdem: Schickes Teil mit einigen schönen Lösungen, nur eben kein Getriebebike...

cännondäler
 
@ Wilhelm hast Du denn Erfahrung mit einer REXCarbon® Kette. an einer verschleißfreien Kette wär ich persönlich schon interessiert , bei Rexnord ist es auch nicht so einfach eine passende Kette fürs Rad zu finden ..

Die wirst du gar nicht finden, soweit ich weiß.
Die Tage wird die Review für das Modul fertig sein das dir die Kettensuche ermöglicht, ich kann die letzten Bugs beseitigen und dann gehts online.
Ich hab im mom schon Zugriff, wenn mir einer die Daten nennt schau ich mal nach.

PS: Wie findet ihr das Design und die Funktionalität der Seite?
 
...*bei 4-Gelenkern mit Horst Link ist das Problem ebenfalls vorhanden, aber - je nach Geometrie - nicht so ausgeprägt.

Das kann man so nicht stehen lassen! Wenn die 4 Gelenke nicht sinnvoll "verteilt" sind, dann ist dieses Problem sicherlich vorhanden. Beim Liteville 301 z.B. merkt man stark, dass die Gelenke und die Kinematik ausgeklügelt ist: Beim bremsen aus der schnellen Fahrt federt der Hinterbau sogar aus, lässt sich deutlich erkennen, wenn man auf die Wippe guckt.


...Was ist daran schlecht (im Gelände) wen sich beim bremsen die Schwinge nach oben anstatt wie bei 4-Gelenkern, nach unten bewegt,
ausser das sich der Federweg veringert?...

Stell Dir einfach mal die Situation vor:
Du bist recht zügig auf einem Singletrail unterwegs, relativ glatte Beschaffenheit der Strecke, doch weiter vorne siehst du schon, dass es verblockter wird und dein Speed einfach zuviel ist, um auch auf dem verblocktem Untergrund gut und sicher unterwegs zu sein.

Du gehst in die Eisen, dein Hinterbau federt ein, sagen wir mal 50% (etwas übertrieben, doch in anbetracht von 25% Sag und dem Verständniss halber...) und nun kommt der verblockte Untergrund, jedoch bist du mit schleifender Hinterrad Bremse unterwegs. Dein Hinterbau bzw. die Federung versteift nun, da die Feder ja schon "vorgespannt" ist und auf die Unebenheiten nicht fein ansprechen kann, erst wenn dickere Brocken kommen und die "vorgespannte" Feder bzw. die Kraft um sie weiter zu komprimieren größer ist, spricht dein Heck an, vorher nur mäßig... Selbst wenn es dann anspricht, gibt dein Heck theorethisch nur den halben Federweg her, auf Löcher kann es kaum noch reagieren, eher nur auf überstehende Unebenheiten...

Das ganze ist natürlich nur pure Theorie und auch stark übertrieben damit man es besser verstehen kann. Oft wird hier einem im Forum suggeriert, dass Eingelenker, auch abgestützte, absolut nicht fahrbar sind, was absoluter Mist ist, denn sie haben ja trotzdem mehr Reserven, als ein HT, mit dem man auch schonmal ruppige strecken gefahren ist...

Just my mustard...
 
Das kann man so nicht stehen lassen! Wenn die 4 Gelenke nicht sinnvoll "verteilt" sind, dann ist dieses Problem sicherlich vorhanden. Beim Liteville 301 z.B. merkt man stark, dass die Gelenke und die Kinematik ausgeklügelt ist: Beim bremsen aus der schnellen Fahrt federt der Hinterbau sogar aus, lässt sich deutlich erkennen, wenn man auf die Wippe guckt.




Stell Dir einfach mal die Situation vor:
Du bist recht zügig auf einem Singletrail unterwegs, relativ glatte Beschaffenheit der Strecke, doch weiter vorne siehst du schon, dass es verblockter wird und dein Speed einfach zuviel ist, um auch auf dem verblocktem Untergrund gut und sicher unterwegs zu sein.

Du gehst in die Eisen, dein Hinterbau federt ein, sagen wir mal 50% (etwas übertrieben, doch in anbetracht von 25% Sag und dem Verständniss halber...) und nun kommt der verblockte Untergrund, jedoch bist du mit schleifender Hinterrad Bremse unterwegs. Dein Hinterbau bzw. die Federung versteift nun, da die Feder ja schon "vorgespannt" ist und auf die Unebenheiten nicht fein ansprechen kann, erst wenn dickere Brocken kommen und die "vorgespannte" Feder bzw. die Kraft um sie weiter zu komprimieren größer ist, spricht dein Heck an, vorher nur mäßig... Selbst wenn es dann anspricht, gibt dein Heck theorethisch nur den halben Federweg her, auf Löcher kann es kaum noch reagieren, eher nur auf überstehende Unebenheiten...

Das ganze ist natürlich nur pure Theorie und auch stark übertrieben damit man es besser verstehen kann. Oft wird hier einem im Forum suggeriert, dass Eingelenker, auch abgestützte, absolut nicht fahrbar sind, was absoluter Mist ist, denn sie haben ja trotzdem mehr Reserven, als ein HT, mit dem man auch schonmal ruppige strecken gefahren ist...

Just my mustard...

Moin!

Wenn der Hinterbau beim bremsen ausfedert, ist wie mit einem Katapult.

Bremsstempeln hast du bei einem blockierten Hinterrad (wie du auch erwähnst), die Traktion mit schleifendem Hinterrad ist sowieso miserabel, wenn jetzt wie bei anderen Systemen als beim Eingelenker sich auch noch der Stossdämpfer auseinanderzieht...........

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=304322
oder auch hier weiter, mir ists egal ;) .

cu
Tilo
 
(Siehe auch http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=304322)

Das "Split Pivot©" von Dave WEAGLE, das offensichtlich dem "Active Breaking Pivot©" von TREK weitgehend entspricht (abgesehen von dem bei Trek schwimmend gelagerten Dämpfer), ist im "RM"-DH-Forum ausführlich diskutiert worden: http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=182353&highlight=split+pivot.

split_pivot_1s.jpg



DW meint, daß sein "DW-Link©" (http://www.dw-link.com Website enthält animierte Grafiken) Antriebs- und Bremsmomenteinflüsse wirksamer mindere als das "Split Pivot©". "Split Pivot©" sei jedoch (wegen der Position und der geringeren Anzahl der Gelenke) in der Fertigung günstiger, da die Anforderungen bezügl. der Paßgenauigkeit nicht so hoch seien. Bei "Sicklines" findet sich eine ganz gute Beschreibung des "Split Pivot©"-Designs: http://www.sicklines.com/2007/06/08...-new-suspension-system-split-pivot/#more-1487.

Bezüglich der "empfundenen Wirksamkeit" einer BremsMomentAbstützung (BMA, "Full Floater") lesen sich auch die Reviews zum "Therapy Components Brake Therapy Floating Brake Conversion Kit (http://www.therapycomponents.com/floater.htm)", der BMA von "THERAPY COMPONENTS", ganz interessant (http://www.mtbr.com/reviews/disc_brake_system/product_88934.shtml, http://www.mvextreme.com/tech.htm), wie sie u.a. bei KONA (http://www.konaworld.com/dope.htm), SANTA CRUZ (http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=14591, http://www.nsmb.com/gear/therapy_02_05.php) und ähnlich auch bei FOES (http://www.foesracing.com, http://www.foesracing.com/assets/techdocs/Fly_Brake_Kit_Guide.pdf) zum Einsatz kommt. Systeme wie Horst-Link, VVP, DW-Link, Split Pivot und ABP können den "Full Floaters" offensichtlich nur mehr oder weniger nahe kommen.
 
Die wirst du gar nicht finden, soweit ich weiß.
Die Tage wird die Review für das Modul fertig sein das dir die Kettensuche ermöglicht, ich kann die letzten Bugs beseitigen und dann gehts online.
Ich hab im mom schon Zugriff, wenn mir einer die Daten nennt schau ich mal nach.

PS: Wie findet ihr das Design und die Funktionalität der Seite?

Hallo, was denn für ein Modul zur Kettensuche ? :eek:
 
Das kann man so nicht stehen lassen! Wenn die 4 Gelenke nicht sinnvoll "verteilt" sind, dann ist dieses Problem sicherlich vorhanden. Beim Liteville 301 z.B. merkt man stark, dass die Gelenke und die Kinematik ausgeklügelt ist: Beim bremsen aus der schnellen Fahrt federt der Hinterbau sogar aus, lässt sich deutlich erkennen, wenn man auf die Wippe guckt.


Just my mustard...

das könnte ja auch daran liegen das beim bremsen der Schwerpunkt nach vorne wandert = weniger Last hinten = federt hinten aus

nur so ne Idee ;)
 
Ist eigendlich mittlerweile bekannt was so ein Katz Rahmen ungefähr kostet ?

...das wäre die erste Frage und dann natürlich, wie es um die Zukunftsaussichten der Firma bestellt ist. Gerade bei Kleinserienherstellern (dazu noch mit exotischem Produkt) kann das schnell mal ins Aus führen. Was nützt mir ein wartungsarmes Bike, wenn ich in 10 Jahren mal eine neue Schwinge brauche und der Laden seit 5 Jarhen dicht ist?

Erstaunt hat mich in dieser Beziehung Bionicon, denen habe ich persönlich nicht lange gegeben. Aber umso schöner, wenn ein innovativer Hersteller nicht nach 2 Jarhen wieder dicht machen muß!
Dem Katz Bike wünsche ich eine ebenso erfolgreiche Zukunft!


PS: mein erster Gedanke bei den Bildern war ein Zahnriemen als Antrieb, der bräuchte nicht mal ne Schmierung...
 
Da hast du Recht ! Obwohl man Rohloff früher , und oft auch noch heute, keine gute Zukunft prognostiziert hat. Ein voll gekapselter Antrieb für MTB und dann auch noch in Verbindung mit einer Rohloff, dass müßte eigendlich jeden Hobbyradler ansprechen. Sofern das System keine gravierenden Schwächen hat.

....Zahnriemenantriebe haben gegenüber einer Kette einen wesentlich schlechteren Wirkungsgrad.
 
Gestern erreichte mich ein Newsletter der Firma Katz :

Einen schönen guten Tag lieber Velofahrer!



Der Frühling kommt und mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt Ihre Bikesaison so langsam an zu rollen. Einige von Ihnen haben sich vorgenommen, diesen Frühling ein neues Bike zu kaufen. Aber wo bleiben die KATZ Bikes?



Sehr viel ist bei uns intern gelaufen und doch ist nach Aussen nichts zu sehen. Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen auf unser Bike bekommen und haben uns die Zeit genommen, Ihre Anregungen und Wünsche mit einfliessen zu lassen. Wenn Sie unser Bike demnächst also sehen werden, werden Sie sich eventuell ein bisschen darin wiedererkennen können. Herzlichen Dank all jenen, die mit guten Ideen zu uns kamen. Unser Büro ist mittlerweile in ein modernes Unternehmerzentrum inmitten der Schweizer Alpen umgezogen. Hier im Technopark Q4 finden wir die Ruhe und optimale Voraussetzungen, um Ihnen baldmöglichst absolute Highend-Fahrräder zu bieten, die neue Massstäbe setzen werden.



Mit dieser email wollen wir nun die häufigsten Fragen und Unklarheiten beantworten.



Wann wird es die Bikes von KATZ endlich geben? So schnell geben wir uns mit unseren Bikes nicht zufrieden und sind daher etwas hinter der Planung von letztem Herbst. Das gezeigte All Mountain Fully wird gerade überarbeitet und in verschiedenen Ausstattungsvarianten inklusive zwei verschiedenen Rahmenkits erscheinen. Parallel dazu entwickeln wir ein vollausgestattetes, ungefedertes Reise- und Pendler-Rad mit der selben Philosophie: Wartungsarm, durchdacht und funktionell sowie mit einigen brandneuen Detaillösungen, die es bisher bei Fahrrädern noch nicht gibt. Verkaufsstart beider Modelle ist im Herbst 2008.



Kann ich schon eine Probefahrt mit einem KATZ machen? Im Sommer 2008 werden die ersten Testräder bereitstehen; Details dazu geben wir zum passenden Zeitpunkt per email bekannt.





Wie teuer werden die KATZ Räder sein? Die Verkaufspreise hängen sehr stark von den Herstellkosten ab. Da diese noch nicht abschliessend definiert sind, können wir Ihnen leider noch keine Angaben machen, versuchen aber, möglichst bald Klarheit zu schaffen und Ihnen diese Information weiterzugeben. Wir haben die Vollkostenrechnung mit den Unterhaltskosten eines konventionellen Antriebes gemacht und können Ihnen jetzt schon sagen, dass ein KATZ nicht teurer sein wird als ein ähnlich ausgestattetes Bike mit konventionellem Antrieb. Aber es macht um Welten weniger Stress.



Setzen Sie sich also auf Ihr altes Bike und rollen Sie los! Sie haben jetzt das gute Gewissen, dass wir bald da sind! In diesem Sinne:



Sonnige Grüsse aus den Bergen und einen kräftigen Händedruck ohne Kettenschmiere! Wir halten Sie auf dem Laufenden.







Holger Katz

Leiter Marketing & Produktion

Besonders bemerkenswert finde ich, dass die schreiben, ein Katz-Bike solle nicht teurer kommen als ein vergleichbares konventionelles Rad. Wie ist das wohl gemeint ?? Erinnert jedenfalls stark an die Rohloff-Argumentation. (die im übrigen ja stimmt)
 
Kardan- und Riementriebe haben einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad als Kettentriebe. Das ist der Grund, warum man soetwas auch zukünftig nicht verwenden wird.
 
du drückst dich also vor der beweisführung?

hmmm, ich habe da andere meinungen gelesen. was bedeutend denn für dich "wesentlich geringeren wirkungsgrad?"?
 
Auch ist ein Riemen bei weitem nicht so Dreck- und Temperaturresistent wie eine Kette.

Wenn alternative Abtriebstechniken sinnvoll wären, würde es sie mittlerweile längst in Serie geben. Herumexperimentiert wird genug !
 
Zurück