Du kannst eigentlich davon ausgehen, dass heutzutage alle LiIons 4,2V abkönnen. Du solltest "nur" beim Laden die 4,4V nicht überschreiten.
bergnafahre
bergnafahre
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Wenn sie alle schon relativ gleich sind kannst Du sie problemlos parallelschalten. Nur sollte bei mehreren "Guten" nicht eine leere Zelle dazugeschaltet werden. Sonst fleissen zu große Ausgleichsströme.
Also immer vorher messen(Spannung).
Wenn Du jede Zelle einzeln vorladen wolltest würden hier noch einige die Krise bekommen
bergnafahre
Neue Zellen, kommen doch nicht voll oder???? Also macht vorladen doch evtl Sinn??
Neue Zellen kommen vorgeladen. Sollten also alle auf ähnlchem Niveau sein.
Nur kontrollieren würd ichs trotztem. Das meinte ich mit messen.
Nur wenn Du selektieren willst ist eine Einzelledung vor dem zusammenschalten unerlässlich.
bergnafahre
Die Zellen hier liegen so bei 3,78 Volt,( hab noch nicht alle 20 gemessen)
Alle 20 Waren bei 3,78Volt!! Jetzt muss ich mir mal irgendwoher nen Laptop Netzteil holen oder ein passende Ladegerät, das nicht so teuer ist....!!
Ab morgen Abend ist mit dem basteln erstmal Schluss, 2 Wochen ausser Landes, zumindest die Rose Dose mit Zellen und Bratbeck ist feritg. Fehlt noch Lader und Steuerung !!
Du kannst eigentlich davon ausgehen, dass heutzutage alle LiIons 4,2V abkönnen. Du solltest "nur" beim Laden die 4,4V nicht überschreiten.
bergnafahre
...oder jemanden, der demnächst eh so ein Teil für sich selbst baut und gegen ein kleines Entgeld für mich ein bis 2 solcher Platinen mit fertigen würde.
Oder gibt es was ähnliches fertig zu kaufen? Falls ja... wo finde ich so etwas?
Bei 1A und 5Ah dauerts nun mal ein wenig bis die Elektronen durch die Leitung getröpfelt sind
@kandalf:
Du kannst bedenkenlos auf LiPo umschalten. Die Ladekennlinie ist gleich, nur die Schlußspannung ändert sich von 4,1 auf 4,2V.
Wegen dem ewig Laden. Was glaubst Du denn wie lange die Ladung meines 10AH-Akkus mit den 2A des Labornetzgerätes dauert...Bei 1A und 5Ah dauerts nun mal ein wenig bis die Elektronen durch die Leitung getröpfelt sind
bergnafahre
Ok, dann probier ich es mal mit Li-Po.
Das mit dem langsamen Laden wäre mir klar wenn das Ladegerät nicht mehr kann aber das Graupner Ultra Duo Plus 30 kann mit 7A laden! Ich frage mich warum er dabei nur bis ca. 1A geht?
Was hast denn für Kabel verwendet zum Ladegerät hin? Bei dünnem Querschnitt ist evtl. der Widerstand vom Kabel schon so hoch, dass das Ladegerät denkt, es wäre schon in der Konstantspannungsphase? Nur so ne Vermutung. So arg viel schneller gehts eh nicht, weil die Schutzschaltung von den Tobishop Akkus spätestens bei 2,5A zu macht. 2,4A Ladestrom war bei mir das Maximum.
Welche Kapazität hast Du denn eingestellt? Das Gerät lädt mit 1C; wenn also nur 1000mAh eingestellt sind, beträgt der Ladestrom auch nur 1A.
Welcher Startstrom ist bei den 'Benutzer-Einstellungen' gewählt?
Als Kapazität trage ich immer 6800mAh ein. Für das Li Programm kann man doch gra keinen Startstrom einstelle oder? Ich meine das geht nur für NiCD und NiMh.