Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

@ BolbyM:

Kostenfrei sollte es per www.bikemaps.de funktionieren. Da kann man auf Basis von googlemaps sich eine Roue zusammenklicken und dann als gpx-Datei exportieren. Diese dann per gpx2crs (google mal) ins Garmin-Format und ab auf den Garmin. Sollte so klappen. Eine weitere web-seite ist gpsies.com

Exakter und mit Kosten verbunden ist der Weg per MagicMaps, ein digitales Kartenprogramm mit reichhaltigen Funktionen. Bei uns hier gibts es das übrigens kostenlos für alle Bundesländer in der Städtischen Bibliothek. :)

sep

Hi! Da ich immer noch auf MM aus der Bibliothek warte (sollte ein Freund besorgen, der kommt aber nicht ran damit), wollte ich es mal mit bikemaps probieren. Wenn ich aber auf Deinen Link gehe, dann bekomme ich eine Passwort-Abfrage - ist das normal??

Habe jetzt mal GPSies.com probiert und finde das gar nicht schlecht. Aber da gibt es verschiedene Möglichkeiten des Speicherns: als GPX Track, als GPX Route oder als TCX-File - was sollte man für den Edge wählen bzw. was bringt was?
 
Hmm, irgendwie nicht. Ich sage unter GPSIES.COM "herunterladen" und speichere es lokal ab. Wenn ich das File dann importieren möchte (ich gehe mal davon aus, dass ich das möchte), dann passiert gar nichts. Weder bekomme ich die Strecke im TC angezeigt, noch kann ich sie auf den Edge laden. Die direkte Übertragung an den Edge aus GPSIES klappt auch nicht. Der Edge sagt zwar "Übertragung vollständig" aber ich kann nachher keine Route auf dem Gerät sehen. Ist irgendwie alles alles andere als selbsterklärend :heul:
 
Hmm, irgendwie nicht. Ich sage unter GPSIES.COM "herunterladen" und speichere es lokal ab. Wenn ich das File dann importieren möchte (ich gehe mal davon aus, dass ich das möchte), dann passiert gar nichts. Weder bekomme ich die Strecke im TC angezeigt, noch kann ich sie auf den Edge laden. Die direkte Übertragung an den Edge aus GPSIES klappt auch nicht. Der Edge sagt zwar "Übertragung vollständig" aber ich kann nachher keine Route auf dem Gerät sehen. Ist irgendwie alles alles andere als selbsterklärend :heul:

Also ich benutzte ja bisher - wenn überhaupt - Clickroute.de.
Habs jetzt aber mal mit GPSies probiert und bei mir gings.

1) Route in GPSsies erstellt.
2) direkte übertragung an Edge, dazu musste erst erst was installiert werden was ich nicht wollte.
also datei als crs auf rechner gespeichert.
3) TC gestartet und eben diese datei als strecke importiert
4) an gerät senden, hatte erst wegen kommunikationsproblemen nicht funktioniert, aber nach dem auslesen ging dann auch das senden.
5) unter training - kurse - wird der neue kurs dann angezeigt.

bei mir gings also.

gruß
 
Hi! Da ich immer noch auf MM aus der Bibliothek warte (sollte ein Freund besorgen, der kommt aber nicht ran damit), wollte ich es mal mit bikemaps probieren. Wenn ich aber auf Deinen Link gehe, dann bekomme ich eine Passwort-Abfrage - ist das normal??

Habe jetzt mal GPSies.com probiert und finde das gar nicht schlecht. Aber da gibt es verschiedene Möglichkeiten des Speicherns: als GPX Track, als GPX Route oder als TCX-File - was sollte man für den Edge wählen bzw. was bringt was?

Sorry. Tippfehler von mir: www.bikemap.de ist korrekt. :daumen:

Die Seite finde ich übrigens wesentlich angenehmer zu bedienen als gpsies.com (Kartenfeld zu klein, Zoomfunktion zu langsam+nervig, Routenauswahl zu fuss, rad, klettern, etc nervt. Höhenmeter werden nicht geglättet!! , ...).

Aber das ist ja Geschmackssache. :)

Außerdem steht in meiner Gegend (Dresden) bei gpsies.com quasi nix drin. Dagegen bei bikemap.de dutzende sehr gute Tracks. Tendenz steigend. :)

mfg

sep
 
schaust du am Edge unter Routen oder Kursen nach?

ragetty

Auf jeden Fall habe ich falsch geschaut, denn da, wo ich zuerst nicht geschaut habe, dort befanden sich auf einmal die Kurse/Tracks/Rouren...
Da finde ich die Menüführung bzw. die Begrifflichkeiten nicht so günstig gewählt, aber wenn man erst einmal weiß, wo sich was befindet, dann wird es einfacher :D

Die Menüs finde ich eh nicht so wirklich gelungen...
 
Moin!

Kurze Frage, ob das bei Euch auch so ist: Bei meinem Edge 305 mit Radsensor fängt die Wegstreckenzählung erst nach ca. 500-800 Metern an zu zählen, wenn ich das Gerät in der Tiefgarage eingeschaltet und dann draußen den Timer gestartet habe.

OK, er braucht eine Weile draußen, bis er die Satelliten gefunden hat, aber ich habe den Radsensor doch extra dafür, dass auch ohne Sat-Empfang die Strecke gezählt wird. Ist der tägliche Weg zur Arbeit, habe daher auch keine Lust, zu warten, bis der Empfang endlich stimmt.

Freu mich über Feedback!
Grüße und schönen Saisonstart!
Bonette
 
Moin!

Kurze Frage, ob das bei Euch auch so ist: Bei meinem Edge 305 mit Radsensor fängt die Wegstreckenzählung erst nach ca. 500-800 Metern an zu zählen, wenn ich das Gerät in der Tiefgarage eingeschaltet und dann draußen den Timer gestartet habe.

OK, er braucht eine Weile draußen, bis er die Satelliten gefunden hat, aber ich habe den Radsensor doch extra dafür, dass auch ohne Sat-Empfang die Strecke gezählt wird. Ist der tägliche Weg zur Arbeit, habe daher auch keine Lust, zu warten, bis der Empfang endlich stimmt.

Freu mich über Feedback!
Grüße und schönen Saisonstart!
Bonette


Weiß nicht, wie das mit Sensor ist, aber ich vermute, er ist erst betriebsbereit, wenn er einmal ein GPS Signal hatte und der Sensor springt dann im "Notfall" ein. Ich hab den Eindruck, dass es besser ist, den Edge erst da einzuschalten, wo auch Empfang ist. Bei klarem Himmel dauert es dann manchmal nur Sekunden, bis der Empfang da ist. Wenn ich ihn drin schon einschalte sucht er sich immer nen Wolf.

Aber ehrlich gesagt: Ich mach mir um 500 m keinen Kopf. ;)

P.S.: Die Saison läuft schon ne ganze Weile. :D
 
Danke, das mit erst draußen einschalten werd ich mal testen.

Die Strecke ist nur 3,5 km lang, hat aber 200 hm, und ich möchte meine Performance (Schittgeschw., Zeit, Herzfrequenz) über einen längeren Zeitraum verfolgen (fahre jeden 2. Tag). Daher sind die 500 m schon relevant, vor allem, wenn es mal 300 und mal 800 sind. Betrifft aber dann eigentlich nur Schnittgeschwindigkeit (ok, und Kalorienverbrauch und Höhenmeter, aber ersteres ist eh fragwürdig und zweites immer gleich)

Danke nochmal!
Bonette.

PS: Hast Recht, Saisonstart heisst eigentlich nur: Tacho am 01.01. auf Null stellen ;-)
 
Die Strecke ist nur 3,5 km lang, hat aber 200 hm, und ich möchte meine Performance (Schittgeschw., Zeit, Herzfrequenz) über einen längeren Zeitraum verfolgen (fahre jeden 2. Tag). Daher sind die 500 m schon relevant, vor allem, wenn es mal 300 und mal 800 sind.


OK, das seh ich ein. Gerade dann würde ich aber um der Vergleichbarkeit willen, eine (virtuelle) Startlinie ziehen und wirklich immer bei "0" starten. Die paar Sekunden, bis das Ding läuft, sind doch dann auch egal.

Empfang ist halt immer auch ne Sache von äußeren Rahmenbedingungen, Wolkendichte, Häuse. Optimal ist ne schöne Freifläche und blauer Himmel, aber das hat nman leider nicht immer direkt vor der Haustür.
 
Moin!

Kurze Frage, ob das bei Euch auch so ist: Bei meinem Edge 305 mit Radsensor fängt die Wegstreckenzählung erst nach ca. 500-800 Metern an zu zählen, wenn ich das Gerät in der Tiefgarage eingeschaltet und dann draußen den Timer gestartet habe.

OK, er braucht eine Weile draußen, bis er die Satelliten gefunden hat, aber ich habe den Radsensor doch extra dafür, dass auch ohne Sat-Empfang die Strecke gezählt wird. Ist der tägliche Weg zur Arbeit, habe daher auch keine Lust, zu warten, bis der Empfang endlich stimmt.

Freu mich über Feedback!
Grüße und schönen Saisonstart!
Bonette

Vielleicht hilft es auch in diesem Fall das GPS einfach abzuschalten. Dann sollte er gleich auf den Sensor zugreifen (habs selber aber noch nicht probiert). Das GPS solltest du auf deiner Routinestrecke nicht brauchen.

Gruß
 
super tipp von pppmonster :daumen:

wenn das GPS doch immer aktiv sein sollte, dann erst draußen einschalten UND noch draußen ausschalten - ich habe nämlich das gefühl, wenn der Edge weiss wo er beim ausschalten war, geht's beim nächsten einschalten und orten umso schneller.

ragetty
 
Navis fürs Auto merken sich den letzten Punkt vor dem Ausschalten tatsächlich und da klappt das Finden dann auch um Längen schneller. Wäre also wirklich nicht verwunderlich, wenn der Edge das auch tun würde.
Zum Empfang: Ich habe mit meinem auch im Haus (Einfamilienhaus im Obergeschoss) immer nach mehreren Sekunden (nie länger als 30 Sekunden) sehr guten Empfang...
 
Natürlich! Danke! Ich brauch wirklich kein GPS für die tägliche Fahrt zur Arbeit, und wenn der dann den Sensor nimmt, klappts. Gleich morgen, äh am Montag ausprobieren.

Und was passiert dann mit der Höhenmessung? Nimmt er nur die Druckdose ohne GPS? Wäre interessant für meine Jahres-Höhenmeter-Statistik im TC.

Gruß
//
 
Zum Edge 205: Habe dieses Teil letzte Woche gekauft und umgehend zurück gegeben. Der Grund: Eine erste Testfahrt auf nahezu ebenem Gelände (Differenz zwischen Ausganspunkt und höchstem Punkt der Route waren grade mal 10 m) plus einer Straßenunterführung und einer Autobahnbrücke, hat eine Höhendifferenz von 204 Metern im Anstieg ergeben. Das war ein echter Witz! Will den 205 nun gegen einen 305 umtauschen und hoffe, dass die Ergebnisse dann wesentlich genauer sind. Sonst kann man das Teil vergessen ...........
 
Zum Edge 205: Habe dieses Teil letzte Woche gekauft und umgehend zurück gegeben. Der Grund: Eine erste Testfahrt auf nahezu ebenem Gelände (Differenz zwischen Ausganspunkt und höchstem Punkt der Route waren grade mal 10 m) plus einer Straßenunterführung und einer Autobahnbrücke, hat eine Höhendifferenz von 204 Metern im Anstieg ergeben. Das war ein echter Witz! Will den 205 nun gegen einen 305 umtauschen und hoffe, dass die Ergebnisse dann wesentlich genauer sind. Sonst kann man das Teil vergessen ...........

Ich habe auch den 205er und habe solche Phenomene noch nicht beobachtet. Wenn Du Dich mal genau informierst wirst Du feststellen das 205 und 305 mit der selben Firmware arbeiten. Der Unterschied zwischen beiden ist nur der erweiterte Funktionsumfang des 305.
Hast Du die aktuellste Firmware gehabt? Hast Du nur einen Versuch gemacht oder sofort den 205 verteufelt? Wie hoch war die Positioniergenauigkeit - 4m oder 20m? Der Empfang reißt bei Unterführungen sofort ab.
 
Ich habe auch den 205er und habe solche Phenomene noch nicht beobachtet. Wenn Du Dich mal genau informierst wirst Du feststellen das 205 und 305 mit der selben Firmware arbeiten. Der Unterschied zwischen beiden ist nur der erweiterte Funktionsumfang des 305.
Hast Du die aktuellste Firmware gehabt? Hast Du nur einen Versuch gemacht oder sofort den 205 verteufelt? Wie hoch war die Positioniergenauigkeit - 4m oder 20m? Der Empfang reißt bei Unterführungen sofort ab.


:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol: Bist du dir da ganz sicher?
 
Die Firmware ist die Gleiche. Schau mal bei Garmin nach

Hast wohl übersehen, das der 305 einen barometrischen sensor hat, den der 205 nicht hat. Dadurch sollte eine wesentlich bessere genauigkeit bei den Höhenmessungen erzielbar sein.
Allerdings sind deine Anmerkungen zur Überprüfung der Genauigkeit 4 m oder 20 durchaus relevant.

Ich selber hätte vor dem Rücksenden an einem anderen Tag auch noch einmal einen zweiten Versuch gemacht.

Gruß
 
Ich benutze auch den 205 und kann bestätigen, dass die Auswertung der Höhenmessung im TC sehr ungenau ist. Sie liegt im Vergleich zu einer barometrischen Messung (Polar 625Sx) bzw. kartographischen Auswertung (MagicMaps) im Durchschnitt um ca. 30% höher. Dies beruht m.E. aber auf der Auswertung im TC.

Lese ich die Daten in Sporttracks ein, so kann ich über die Glättuing errechen, dass die Werte (GPS über 205, barometrisch und kartographisch) nur geringe Unterschiede zeigen.

Das TC benutze ich nur noch um Strecken zu laden und zu verschieben, sowie die Daten zu archivieren. Die eigentliche AUswertung mache ich mit SportTracks.

Grüße, WMF
 
Ich habe mit dem Edge 205 nur eine "Pobefahrt" gemacht. Das war eine Runde im Flachland von rd. 13 km. Dabei dürften kummuliert maximal 50 HM zusammengekommen sein. Angezeigt hat er aber über 200, also das vierfache! Das Gerät war nagelneu und auch kein Grauimport.
 
So mache ich das auch (mehr oder weniger alles mit Sporttracks), aber letztlich finde ich es eine ziemliche Armseligkeit, daß die Software von Garmin selbst in Form des TC für ihre eigenen Geräte wirklich kaum zu mehr taugt, als Daten hin und herzuschieben. Das fand ich schon von Anfang an ziemlich schwach und irgendwie "unwürdig", wenn man das Gesamtpaket betrachtet. Da bleibt dann nur Motionbased von Garmin und das ist dann direkt wieder ein reiner Online-Service und zudem je nach Paket kostenpflichtig.
 
Zurück