syntace liteville [Teil 2]

@ zeroconf

Also ich würde niemals mein Liteville ( auch meine anderen Bikes nicht ) in einen Träger spannen der das Unterrohr klemmt.
Ich habe einen Träger wo man das Vorderrad rausmacht und dann das Bike am Gabelende einspannt. Muss man halt das Voderrad im Auto transportieren, aber das Bike aufm Dach ist bombenfest.
 
Ich hatte mal bei ein Bekannten mein Kleines auf dem Dach genau so befestigt mit der Halterung am Unterrohr habe mir dabei fast eine Delle in das selbige geklemmt. Es kommt bei mir nur noch ins Auto und gut ist.
Gruß
Zwiebel
 
Ich hätte da auch nochmal ne Frage zum Thema Fahrradträger für's Auto. Ich habe einen zur Verfügung für auf's Dach, wo beide Räder auf einer Schiene unten festgeschnallt werden (klar ;) ) und dann eine Klemmstütze so schräg von vorne-unten gegen das Unterrohr läuft mit einer Klemmung um das Unterrohr - hoffe das man sich das vorstellen kann, da ich gerade kein Foto machen kann.

Jetzt zu meiner Frage - wie vorsichtig muss man sein, wenn man die Klemmung für das Unterrohr zudreht?? - Wenn ich so mit dem Finger gegen das Rohr trommel, klingt das schon sehr dünn - will auf jedenfall keine Delle ins Rohr - aber das Radl natürlich auch nicht auf der Autobahn verliehren.

Hat jmd. evtl. Erfahrung damit? Bei meinem C'dale Jekyll habe ich eigentlich immer ordentlich zugedreht - was mir jetzt irgendwie widerstrebt - will das kleine schwarze ja nicht beschädigen.

Gruß
zeroconf

Hi,
des würde ich mal besser lassen - des Risiko da eine Delle reinzudrücken ist bei einem dünnwandigen Unterrohr zu groß! Schade dass Du keine Klemmung an den Gabelausfallenden verwenden kannst. Gleiches Problem wie bei der Lefty. Träger mit Klemmung an der Gabel sind nen guter Kompromiss. Allerdings mit Steckachse auch beschränkt. Ich habe nen Adapter.
Es gab mal einen Thule Träger für Freerider, bei dem das Rad mit einem massiven Bügel das Vorderrad wie in einem Fahrraddständer gehalten hat.
Finde grad die Bezeichnung nicht. War preislich auch ca. 150.- :(
Vielleicht besser nen Heckträger nehmen, wenn Du es nicht so oft transportierst....
Aber zu dem thema gibts mehrere separate Threads.

Grüße

harni
 
Mensch Ihr lieben Leute von Liteville/Sytace,wie soll man Euch denn vernünftig danken???

:love: :love: :love: :love: :love:
Ihr seid die Geilsten und Besten !!!!
:love: :love: :love: :love: :love:

Danke für die DVD und den Gutschein,der kommt so passend wie sonst nix!!!

Ich erwarte nun ne Menge Tipps von meinen Liteville/Freeride Brüdern,welche Lenker/Vorbau Kombi den nun durch mich erworben werden soll.

axl:love: :love: :love:
 
Technikfred!!! ;)

Bin schwer begeistert was die Litevillecrew da nochmal für uns auf die Beine gestellt hat. Das nennt man Bock auf Kunde. :daumen:

checkb:winken:
 
Hallo Leute, hallo Liteville-Community
Erstmal servus zusammen, ich bin neu bei euch im Verein und grüße euch mal herzlich! :)
Ich hab noch kein Liteville, spare aber schon brav mein Taschengeld, ev. reicht´s demnächst;) .
Wie schon einige vor mir möchte ich euch mal zur Rahmengröße um Rat fragen, ist für mich (179, BL 85) ein M oder L die bessere Wahl. Ich fahre zur Zeit ein Hardtail mit einem 605-er Oberrohr daher tendiere ich eher zum L. (Die Seiten von Torsten habe ich gelesen).
Farhrstiel: weniger Freeride (trixen, springen etc...), mehr Touren wobei ich gerne steil aufwärts fahre (eh fast schon pervers...), Das Bike sollte wendig sein, high Speed ist bei mir nicht so angesagt.

Meine angepeilte Konfiguration:
Rahmen: 301 in silber anodisiert, mit Kit 1
Gabel: RS Rev Coil
Schaltung: XT + Trigger
Bremsen: XT
Laufräder: XT Naben, DT-Comp, Mavic XM819 UST, Schalbe Albert oder NN
Kurbeln: XT
Lenker + Vorbau Syntace VRO
Sattel: Flite (klassisch)

zugegeben nicht gerade orginell aber Taschengeld-orientiert :D

Für Tipps aus euerem Erfahrungsschatz bin ich dankbar.

Meine Erfahrung, da ich erst ein L hatte und jetzt ein M. Nimm das L. Dazu einen relativ kurzen Vorbau und eine nicht allzu lange Gabel. Die Revelation ist ok, ich würde aber mal über eine (vielleicht gebrauchte) 32 Talas nachdenken, eventuell reichen dir die 120mm und du kannst zum "Entwickeln" die 140mm noch in Reserve. Dazu einen VRO in S. Dann hast du eine super Uphilltauglichkeit durch das lange OR und zusätzlich ein wendiges Bike.
Ich fange mittlerweile an, mich gut an mein M zu gewöhnen und mag es immer mehr. Wenn die Pike ganz ausgefahren ist und mit einem relativ langen Vorbau habe ich genau das Fahrgefühl, das ich mag. Ich werde demnächst mal wieder die RC40 Fighter montieren und schauen, ob es mit den 10mm mehr noch besser passt. Vielleicht kommt DT ja auch mal in Preisregionen, in denen man nicht Ölscheich sein muss, um sich so eine Gabel leisten zu können. Ansonsten hoffe ich auf die Hersteller, dass sie auch mal wieder ein Auge auf das Gewicht legen. Ein Trümmer a la Lyrik oder 36 kommt mir jedenfalls nicht ins Steuerrohr.
 
Kommt wohl ganz auf den persönlichen Geschmack an (178cm / SL 83)

Ich hab das Liteville in M und L getestet - mit Revelation, Pike und Lyrik und mir gefällt das M bedeutend besser. Ist wendiger, spritziger, lässt sich leichter in die Lüfte heben, dafür wäre das mit dem langen Oberrohr ruhiger bei High-Speed, aber wie gesagt persönlicher Geschmack.
 
ich bin 1,87m, fahre ein seit gestern ein L und es sollte nicht länger sein. Vorbau ist 75mm, mit 90mm wäre es ein perfekter Tourer (75mm ist aber am MTB besser). Von daher finde ich L für unter 1,80m schon recht lang. Aber das ist natürlich Geschackssache.

Hier mal die Fotos von meinem. Damit ein bisschen Abwechslung reinkommt, ist nebenbei noch etwas Natur vom Trail mitdrauf :D

Beim Rauffahren:


Hier sieht man etwas mehr vom Bike:


Gleiche Stelle bei der Abfahrt:


Unten angekommen von vorne:



Zur Lyrik: Ich hab nochmal geschaut, die Zahl 115mm verschwindet gerade so komplett unter der Staublippe. Die Gabel kann somit ca. auf 105-110mm runtergeschraubt werden. Bei der 2-Step war die 115mm komplett heraus.

Änderungswunsch am Bike: Leichteren Bashguard. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Ich hätte mir den Blackspire LiteGod (3mm bei 60g) rausgesucht, der ist aber nirgends in Europa lieferbar.
 
Bruder axl,

was nützt mir ein Freeride-Bike, wenn der Kopf nicht mitmacht :rolleyes:
Ick bin doch der tourer unter den greissen :D


Bruder Torsten,

man nehme ein Bike,baue es Freeridemässig auf,bekleide sich mit Plastik an Armen und Beinen und fahre dann den anderen einfach hinterher.Das klappt!!!
Ging mir jedenfalls so.
Du weisst doch,ran an den Sarg und mitgelacht!!!:daumen: :daumen: :daumen:

axl:winken:
 
Wie schon einige vor mir möchte ich euch mal zur Rahmengröße um Rat fragen, ist für mich (179, BL 85) ein M oder L die bessere Wahl. Ich fahre zur Zeit ein Hardtail mit einem 605-er Oberrohr daher tendiere ich eher zum L. (Die Seiten von Torsten habe ich gelesen).
Farhrstiel: weniger Freeride (trixen, springen etc...), mehr Touren wobei ich gerne steil aufwärts fahre (eh fast schon pervers...), Das Bike sollte wendig sein, high Speed ist bei mir nicht so angesagt.

Meine angepeilte Konfiguration:
Rahmen: 301 in silber anodisiert, mit Kit 1
Gabel: RS Rev Coil
Schaltung: XT + Trigger
Bremsen: XT
Laufräder: XT Naben, DT-Comp, Mavic XM819 UST, Schalbe Albert oder NN
Kurbeln: XT
Lenker + Vorbau Syntace VRO
Sattel: Flite (klassisch)

zugegeben nicht gerade orginell aber Taschengeld-orientiert :D

Für Tipps aus euerem Erfahrungsschatz bin ich dankbar.

Binn 1.78 und fahre ein M mit VRO in S. Ist wohl geschmackssache.
 
3mm (Alu ?) Bashguard ist aber arg grenzwertig wenig. Der muss ja schon ein
bisserl was aushalten können.

Weichling

ich bin 1,87m, fahre ein seit gestern ein L und es sollte nicht länger sein. Vorbau ist 75mm, mit 90mm wäre es ein perfekter Tourer (75mm ist aber am MTB besser). Von daher finde ich L für unter 1,80m schon recht lang. Aber das ist natürlich Geschackssache.

Änderungswunsch am Bike: Leichteren Bashguard. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Ich hätte mir den Blackspire LiteGod (3mm bei 60g) rausgesucht, der ist aber nirgends in Europa lieferbar.
 
Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber sollte man jeden Anbau der Komponenten wirklich mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen und befestigen? Gibt es wen der den Zusammenbau auch ohne gemacht hat? Oder ist das gar zu gefährlich?

@ berkel, verstehen tue ich schon, was der Michi da geschrieben hat, aber was ist nun die Quintessenz daraus? ;)
 
Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber sollte man jeden Anbau der Komponenten wirklich mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen und befestigen? Gibt es wen der den Zusammenbau auch ohne gemacht hat? Oder ist das gar zu gefährlich?

@ berkel, verstehen tue ich schon, was der Michi da geschrieben hat, aber was ist nun die Quintessenz daraus? ;)

nix für Ungut. Aber manche Fragen tun echt weh. Fast jeder von uns hat seine Kisten früher ohne Drehmomentschlüssel zusammengebaut. Sind auch gefahren. Ab und an ist die ein oder andere Schraube dumm gedreht oder während der Tour locker geworden. Gehen tut alles. Nur schlau ist es nicht. :spinner:
Du kannst ja mal versuchen, eine Titanschraube auszubohren wenn der Innensechskant rund ist. Spätestens dann erkennst du den Wert eines Drehmomentschlüssels. Und: Syntace hat so viel von den Dingern, die verkaufen die sogar.
 
@ Thory:

danke für die BEschreibung der 36 RC2 am LV, das traf genau meine wunde Flanke ;) .

Könntest Du noch ein Statement abgeben, wie von der subjektiv gefühlten Charakteristik die 36 zum Hinterbau des (neueren, mit Gleitlager) LV ab passt (Losbrechmoment, "Kennlinie") passt, denn da ist ja die Pike U-Turn (und vermutlich auch die Lyrik U-Turn) geradezu ideal.

Was Ansprechverhalten angeht wäre die Lyrik ja der 36 vorzuziehen, aber eben gerade das geniale talas (wobei m.E. 130 mm beim LV im Singletrail die ideale Geometrie ergibt) und der Gewichtsvorteil sprechen für die Fox.

Danke
Uli
 
nix für Ungut. Aber manche Fragen tun echt weh. Fast jeder von uns hat seine Kisten früher ohne Drehmomentschlüssel zusammengebaut. Sind auch gefahren. Ab und an ist die ein oder andere Schraube dumm gedreht oder während der Tour locker geworden. Gehen tut alles. Nur schlau ist es nicht. :spinner:
Du kannst ja mal versuchen, eine Titanschraube auszubohren wenn der Innensechskant rund ist. Spätestens dann erkennst du den Wert eines Drehmomentschlüssels. Und: Syntace hat so viel von den Dingern, die verkaufen die sogar.

Der Beitrag ist zwar die Vorschlaghammer Methode aber im Prinzip richtig.
Wer soviel Kohle fürs Bike ausgibt sollte doch auch darauf achten,daß alle Drehmomente auch den Herstellerangaben entsprechen.
Und bei den meisten Teilen gibt es diese Angaben.

@dawncore:
Du wohnst doch in Berlin???Melde Dich einfach und wir schrauben da zusammen dran,ich verfüge über einen Syntace-Drehmomentschlüssel.

axl:winken:
 
Zurück