Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja klar doch, Hallelujah Steht auch so in der Beschreibung! Mit Routen habe ich mich nie abgegeben :-))
Zitat aus der Beschreibung zu E605:
Das Programm E605.EXE habe ich nur geschrieben, um Funktionen zu ergänzen,
die ich in MapSource oder Trainingscenter vermisse.
Streckenplanung eines Tracks und Editieren von Trackpoints gestaltet sich mE. mit MapSource schwierig. Darum ermöglicht E605.EXE das Konvertieren von Routen zu Tracks und Tracks zu Routen.

Hinweis: Die so erzeugten "Routen" sollten nur zum Editieren mit MapSource und anschließender Rückwärts-Konvertierung zu "Tracks" benutzt werden !!!

Zitat Ende

Dann erübrigt sich wohl die Mail

Gruß DC5

i werd narrisch.....

genau das konvertieren von ROUTEN zu track und umgekehrt kann dann dein programm NICHT.
es werden gpx-TRACKS zu course- oder tcx-dateien konvertiert.
TRACKS TRACKS TRACKS :D
 
hi
E605 verarbeitet nur Tracks Tracks Tracks :-)
Da MS Tracks nicht gut bearbeiten kann, konvertiert E605 Tracks zu Route und nach Bearbeitung in MS der (immer noch Track) - Route wieder zurück zu Track Track Track :-)
Steht alles in der Beschreibung zu E605 Thema ist für mich nun erledigt. sorry
mfg DC5
 
Eine kurze Zwischenfrage. Lässt sich der Edge mit dem ANT-USB Adapter vom Forerunner 405 koppeln?

Ich könnte mir vorstellen, dass das für das speichern und laden von Kursen ganz praktisch wäre. Die Performance von dem ANT Zeugs ist vermutlich sehr bescheiden, aber man müsste nicht jedes Mal das USB Kabel dran klemmen und damit den Akku laden.

Das ist mir noch nicht gelungen. Allerdings dauert die Übertragung über ANT ewig (von Edge zu Edge).
 
Mich nervt das immer total vor der Haustür zu stehen und auf meinen Edge zu warten bis er endlich soweit ist.
Danke für sachdienliche Hinweise!

Ich schalte den Edge immer schon ein, wenn ich meine Radklamotten anziehe, und leg ihn solange auf die Fensterbank (am besten Südfenster). Bis ich fertig bin ist der Edge auch soweit.
 
Ich schalte den Edge immer schon ein, wenn ich meine Radklamotten anziehe, und leg ihn solange auf die Fensterbank (am besten Südfenster). Bis ich fertig bin ist der Edge auch soweit.

Und der Höhenmesser hat sich in der Zeit auch kalibriert!! Genauso mache ich das inzwischen auch!!!
 
welchen vorteil bringt der höhenmesser des edge 705 im vergleich zum 605? das gps "misst" doch auch die höhe oder?


Der 605 hat gar keine Höhenmessung eingebaut. Der 705 misst die Höhe nicht über GPS. AFAIK misst der 705 und 305 und Forerunner 405 die Höhe barometrisch, weil man für die korrekte Höhenmessung via GPS eine ganze Menge mehr korrekte Satelitensignale benötigt als zur reinen Standortbestimmung. Diese wäre somit sehr ungenau.

Mit der barometrischen Höhenmessung werde eigentlich recht gute Ergebnisse erzielt. Ich achte beim Radeln immer auf Referenzschilder an Pässen oder auf Bergkuppen. Im Harz waren es Abweicheungen von 2-8 Höhenmeter. Auf Malle von 6-11 Höhenmeter.
Mit so einer minimalen Differenz kann ich gut leben.
 
Also ich habe den Edge 205 und meine Höhenangaben stimmen auch ziemich genau mit den Barometrischen Werten des VDO MC1.0 überein. Habe mir jetzt einen 605 bestellt weil es mir mehr um die Kartendarstellung als um die Trainingsmöglichkeiten geht.

Sven
 
Hi
Der Edge-605 zeigt genauso wie Edge-705 die aktuelle Höhe an und speichert bei jedem Trackpoint wie die meisten Garmin-Geräte Datum, Zeit, Koordinaten und Höhe.
Ebenso kann er auch das Höhenprofil gespeicherter Strecken anzeigen.
Lediglich barometrischer Höhenmesser und magnetischer Kompass fehlen beim 605. Eine Kalibrierung des barometrischen Höhenmessers des Edge-705 kann nur über GPS veranlasst werden, da es keinerlei manuell beinflußbare Kaibrierung gibt. Nach total falschen Höhenwerten des Edge-705 habe ich das reklamiert und bin aus eigenem Entschluß zum Edge-605 gewechselt. Die oft gehörten Aussagen, daß der barometrische Höhenmesser generell besser sei, als die GPS-Ortung bezweifle ich sehr.
Die topografischen Karten der Landesvermessungsämter zB. Top50, gestatten das Übereinanderlegen der Höhenangaben eines aufgezeichneten Tracks und gleichzeitiger Darstellung der amtlichen Höhenangaben an jeder gespeicherten Position. Ohne diesen direkten Vergleich kann man vieles behaupten.
Jedenfalls muß ich nicht vor jeder Tour für den Kompass Walzer tanzen und besonders ums Wohlergehen der barometrischen Büchse kümmern und habe innerhalb von Sekunden verläßliche Angaben. Mit dem Edge-705 fuhr mein Haus mitunter stundenlang Fahrstuhl, +/- 120 m. Auch nach 5-Stunden-Tour mit freier Sicht zu Satelliten besserte sich daran nichts. Vielleicht war es ein Defekt, kann sein, aber ähnliche Falschmessungen andere barometrische Geräte haben mich zum Wechsel auf den Edge-605 gebracht. Der ist genauso zuverlässig mit Höhenangaben wie eTrex-Legen-HCX, und sogar eTrexH ist für mich die bessere Wahl. Höhenwerte lassen sich bei allen diesen Typen anzeigen, speichern und auslesen.
mfg DC5
 
Habe schon mal den Vorschlag gemacht, dass bei einer vorhandenen TOPO Karte die Höhenangaben in dieser Karte zur Eichung der barometrischen Höhenmessung herangezogen werden sollte. Wäre zumindest für die meisten MTBler sehr nützlich, da diese häufig eine TOPO Karte installiert haben. Wäre dies etwas für eine neue FW Version? BTW die Höhenangaben der TOPO Karten werden als Info so wie so geliefert. Warum wird dieser Parameter nicht auch zur Eichung als erste Priorität herangezogen?

Viele Grüße ...

Radl_Done
 
Habe schon mal den Vorschlag gemacht, dass bei einer vorhandenen TOPO Karte die Höhenangaben in dieser Karte zur Eichung der barometrischen Höhenmessung herangezogen werden sollte. Wäre zumindest für die meisten MTBler sehr nützlich, da diese häufig eine TOPO Karte installiert haben. Wäre dies etwas für eine neue FW Version? BTW die Höhenangaben der TOPO Karten werden als Info so wie so geliefert. Warum wird dieser Parameter nicht auch zur Eichung als erste Priorität herangezogen?

Viele Grüße ...

Radl_Done


Das ist zu einfach :p
Tatsächlich zeigte mein Edge-705 an einem x-beliebigen Standort mitunter 3-verschiedene Höhen an. 1. Im Feld aktuelle Höhe, 2. beim Speichern des aktuellen Standorts, 3. nach Cursorbewegung auf der Karte. Welche nun die richtige war, konnte ich erst wieder zu Hause nachsehen. Alles immer mit neuester Firmware, zuletzt 2.60 Wäre zu schön, wenn Garmin die Kartendaten nicht nur abfragen sondern sogar mit den aktuellen Koordinaten verknüpfen könnte. :D
Gruß DC5
 
das wäre m.E. nichts.....
Fährst Serpentinen im Wald.

GPS-Position stimmt um 15-20m nicht (kommt öfters vor!). 15m danaben gehts aber 50m runter.
Was nun?
Plötzlich kein Wald mehr, GPS-Signal paßt wieder und Position somit auch. Und schon hast zig HM in ein paar Sekunden.

Ich finde das einzig akzeptable die Höhenmessung per Barometer.
Mein Edge zeigt diese supergenau an. Paßt auch mit sämtlichen Schildern, die mit HM versehen sind.
Auch die HM von der Auswertung zu ToPo oder MM paßt sehr genau.

Wenn die barometr. Messung nicht stimmt: RMA wg. Hardware oder FW-Update bzw. n Bug in der Firmware.....

Und im Gegensatz zu meinen HAC's ist der Edge kaum "wetterfühlig", was mich heut noch wundert.
 
Darum schlage ich ja nur das Eichen der barometrischen Höhenmessung per Höhendaten von der TOPO Karte beim Einschalten des Edge 705 vor.

Grüße ...
 
Hallo,
habe jetzt endlich meinen 705 inkl CN-EuropaNT09 DVD bekommen. Jetzt habe ich das Problem das sich die Karte immer auf der C Festplatte installieren möchte. C ist bei mir aber nur eine kleine Partition und eigentlich sind alle Programme auf einer anderer größeren Partition.

Wie kann ich den Installationspfad für das Programm ändern? Habe beim Setup nichts gefunden und wenn ich es installieren möchte kommt gleich der Hinweiß zu wenig Speicherplatz.

Danke für Eure Hilfe.

Stump
 
....Und im Gegensatz zu meinen HAC's ist der Edge kaum "wetterfühlig", was mich heut noch wundert....

So wie der Edge 705 nach dem Einschalten und dem Warten, bis er eine genügende Anzahl von Satelliten empfangen hat, die aktuelle Höhe recht genau ermittelt, so gleicht er über eine Tour hinweg, mit Hilfe der GPS Höhenbestimmung, Einflüsse durch das Wetter wieder aus. Damit ist er weniger wetterfühlig als z.B. der CicloMaster CM436AM, bei dem Wetteränderungen voll auf die Höhenanzeige und -aufzeichung durchschlagen.

Gruß
Thomas
 
Habe schon mal den Vorschlag gemacht, dass bei einer vorhandenen TOPO Karte die Höhenangaben in dieser Karte zur Eichung der barometrischen Höhenmessung herangezogen werden sollte. Wäre zumindest für die meisten MTBler sehr nützlich, da diese häufig eine TOPO Karte installiert haben. Wäre dies etwas für eine neue FW Version? BTW die Höhenangaben der TOPO Karten werden als Info so wie so geliefert. Warum wird dieser Parameter nicht auch zur Eichung als erste Priorität herangezogen?

Viele Grüße ...

Radl_Done

Ideen für eine Verbesserung der firmware bitte hier posten.
 
So wie der Edge 705 nach dem Einschalten und dem Warten, bis er eine genügende Anzahl von Satelliten empfangen hat, die aktuelle Höhe recht genau ermittelt, so gleicht er über eine Tour hinweg, mit Hilfe der GPS Höhenbestimmung, Einflüsse durch das Wetter wieder aus. Damit ist er weniger wetterfühlig als z.B. der CicloMaster CM436AM, bei dem Wetteränderungen voll auf die Höhenanzeige und -aufzeichung durchschlagen.

Gruß
Thomas

vielen Dank: aha-effekt erfolgt :daumen:
 
Hallo,

zwei kurze Fragen zu den Grundeinstellungen bzw. zum sinnvollen Aufzeichnen einer Aktivität.

1. In den Trainingseinstellungen gibt es bei dem Punkt 'Auto-Runde-Auslösung' mit Vorgabe 'nach Position' drei Auswahlmöglichkeiten. Ich habe mich für das Feld 'Start und Runde' entschieden, bin aber nicht sicher ob nicht 'nur Lap-Taste' die bessere Auswahl ist? Wie habt ihr das eingestellt und warum?

2. Ich möchte Anfang April eine RTF fahren, d.h. Anfahrt zum Startpunkt über Navigation, dann die RTF fahren und via Navi wieder zurück nach Hause. Wie dokumentiert man eurer Meinung nach diese Aktivität?

Ich dachte es mir so:

'Start' drücken
Startpunkt RTF über Navigation auswählen
Losfahren
Bei Ankunft Startpunkt RTF 'Stop' drücken
Anmelden, etc.
'Start' drücken
'Lap' drücken
RTF fahren
'Stop' drücken
Ausruhen und ein frisches Pils trinken :D
'Start' drücken
'Lap' drücken
Heimfahrt über Navigation
Ankunft Heimatadresse
'Stop' drücken
Aktivität abschliessen

Bekomme ich so eine gespeicherte Aktivität, die in drei Runden untergliedert ist?
1. Anfahrt
2. RTF
3. Rückfahrt

Was meint ihr, gut so oder ist eine andere Vorgehensweise sinnvoller?

Gruss Martin
 
Die aktuelle GPS Höhe kann man sich übrigens im Unterpunkt Satellit auch angezeigen lassen. Nur zur Info.
 
Die aktuelle GPS Höhe kann man sich übrigens im Unterpunkt Satellit auch angezeigen lassen. Nur zur Info.

Richtig. Nur weicht dieses Höhe zum Teil stark von der im Höhenmesser angezeigten Höhe ab (was ja nicht so schlimm wäre) aber es gibt keine Möglichkeit, diese aktuelle per GPS ermittelte Höhe zur Kalibrierung des Höhenmessers zu verwenden (was ungut ist). Offenbar nähert der 705er die Höhe des Höhenmessers aber sehr langsam automatisch an die GPS-Höhe an (Betonung liegt auf sehr langsam), was ja auch noch OK ist, um nicht durch ungenaue GPS-Messungen falsche Höhensprünge in der Aufzeichnung zu erzeugen. Wenn der Empfang aber gut ist und man ein Weilchen wartet sollte die GPS Höhe doch einigermaßen genau sein.

Und dann (oder wenn ich meine aktuelle Höhe exakt kenne) will ich den Höhenmesser des 705er manuell kalibrieren können, verdammt noch mal!! :heul::heul::heul:
 
[Und dann (oder wenn ich meine aktuelle Höhe exakt kenne) will ich den Höhenmesser des 705er manuell kalibrieren können, verdammt noch mal!! :heul::heul::heul:[/quote]

Jawoll !!!
Genau meine Meinung. Und weil eben DAS nicht geht, die 4. Möglichkeit im Lotteriespiel der Höhenanzeige die Skai erwähnte, hatte ich übersehen, Downgrade zum Edge-605 gemacht und habe es nie bereut. Höhenanzeige ist in Sekunden da. Zeitweise hatte ich beim Edge-705 den kleinen eTrexH zusätzlich in Werkzeugbox in Flaschenhalterung mitgenommen und der war zuverlässiger :lol:
Gruß DC5




 
Finds schon lustig. Manche Leute hier scheinen ja echte Höhenmeter-Fetischisten zu sein.
Die Höhenmeter sind schon interessant, aber wiederum nicht so interessant wie die gefahrene Durschnittsgeschwindigkeit.
Aber vielleicht denke ich auch nur so, weil ich aus dem RR und nicht MTB-Lager komme. Bitte nicht hauen! ;)
Ich würde wegen der vermeintlich genaueren Höhenmessung meinen 705er nie und nimmer gegen ein 605er tauschen. Das technisch eingeschränktere Gerät dann auch noch als überlegen darzustellen ist dann doch ein wenig … naja.
DC5, kann es sein das Du im Verkauf arbeitest? :p
 
Offenbar nähert der 705er die Höhe des Höhenmessers aber sehr langsam automatisch an die GPS-Höhe an (Betonung liegt auf sehr langsam), was ja auch noch OK ist, um nicht durch ungenaue GPS-Messungen falsche Höhensprünge in der Aufzeichnung zu erzeugen.

Das geht nur dann langsam, sobald die Aufzeichnung gestartet ist aus dem von Dir selbst genannten Grund. Drum wird hier ja gebetsmühlenartig wiederholt, dass man erst den Startknopf drücken soll, wenn sich die Anfangshöhe eingependelt hat.

Ansonsten nervt das Geheule, dass der Edge (305|705) eine angeblich so ungenaue Höhenmessung haben soll langsam und macht den Thread hier zum write-only-medium :( Ich kenn jedenfalls kein Gerät das eine bessere Höhenmessung hätte und ich habe schon so einiges durch.
 
Ich würde wegen der vermeintlich genaueren Höhenmessung meinen 705er nie und nimmer gegen ein 605er tauschen. Das technisch eingeschränktere Gerät dann auch noch als überlegen darzustellen ist dann doch ein wenig … naja.
DC5, kann es sein das Du im Verkauf arbeitest? :p[/quote]

Nein. bin kaputtes Renntier
Ich habe nur seit ca 2000 den kleinsten eTrex, später eTrexH und noch später eTrex-Legend-HCX in Betrieb und bin vielleicht von deren Künsten verwöhnt:lol:
Mir geht es auch nicht so sehr um die absolute Genauigkeit, denn da spielen wohl mehrere Faktoren mit. Zugegeben, ich sammle Höhenmeter, aber auch andere Daten, zB.: Maxspeed zur Zeit ca 82km/h. Mein Edge-705 hatte vermutlich einen Defekt mit Abweichungen von bis zu +/- 120 Meter im Stand bei freier Sicht und vielen Stunden im Freien, wie bereits früher erwähnt. Aber der ganze Aufwand ums Kalibrieren der mehr oder weniger oft gemacht werden müßte, sofern die Firmware das überhaupt zulassen würde, gepaart mit der Unmöglichkeit eines manuellen Startens bzw. Abschaltens diverser Funktionen hat mich zum Wechsel bewogen. ok?
Gruß DC5
 
Die aktuelle GPS Höhe kann man sich übrigens im Unterpunkt Satellit auch angezeigen lassen. Nur zur Info.

...bei meinem 705 zu finden unter "Position speichern" - Mittel - Enter


Übrigens: das korrekte Einpendeln der Starthöhe klappt bei mir innerhalb einer Min., falls nicht (was eher selten vorkommt),einfach noch mal neu einschalten.
Und wichtig: Edge sollte beim Einpendeln mögl. nicht bewegt werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück