Neues bei Dx gefunden...Meinungen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was mir da grad so einfällt:
Hat es in der Lampe noch ein klein wenig Platz?
Womöglich ist das Problem ja gebannt wenn man eine kleine Entstördrossel einsetzt.
Einfach einen Miniringkern mit zwei gegenläufig gewickelten Wicklungen von vielleicht 2 - 3 Windungen versehen.
Über die eine Wicklung lässt man den + und über dei Andere den - zur Lampe.

bergnafahre
 
Mahlzeit,
ich weiß ja nicht was für altertümliche :lol: Tacho's Ihr am Lenker habt, aber mein Garmin Egde 705 harmoniert ausgezeichnet mit meinen beiden DX- Funzeln am Lenker :D:D:D und mit der Nachtbeleuchtung auch noch super abzulesen.

Gruß Gelber-Hirsch
 
Funktachos arbeiten im kHz-Bereich wohingegen GPS im GHz-Bereich arbeitet. Bis eine LED-Funzel Oberschwingungen im GHz-Bereich erzeugt, muss noch viel passieren. ;)
 
Na da hab ich dir ja etwas angetan, indem ich dir detailliertere Information präsentiere, warum dein Tacho ohne Probleme läuft. :D

Um es einfach auszudrücken: Mit einem GPS-Tacho muss man sich keine Sorgen machen, dass die DX-Lampe den Betrieb stören könnte. ;)
 
Es gibt jetzt auch spezielle, absolut störungsresistente Tachos. Die sollen anstelle der Funkverbindung irgendein Kabel oder so etwas haben. Scheinen echt super zu sein, endlich mal eine richtig sinnvolle Erfindung...


ein kabel versaut doch den ganzen style! ich hab meine gabel bis zum exzess gecleant, sogar der ganze rechte gabelholm ist weg, und da soll ich nun alles mit einem farblich unpassenden kabel verschandeln? nee nee....:D


ach ja, der ciclo436m funktioniert in der nähe der echten tesla auch nicht. baue ihn daher beim nightride immer weit weg an die linke lenkerseite. ablesen kann man ihn im dunkeln sowieso nicht, aber hinterher weiß ich schon gerne, was auf der tour so rumgekommen ist.
 
Wow,

absoluter Rekord,
2.te Lampe innerhalb 10 Tagen nach Bestellung hier.

Auch die saubere Version, scheint keine Altlasten mehr zu geben,

Gruss Sven
meinst du mit sauberer Version dass ich die Lampe komplett zerlegen und womöglich die LED auslöten muß? Oder kann man das auch einfacher feststellen?

Mein steht übrigens nach vier Tagen noch immer auf "waiting for suppliers"

Gruß, Christian
 
er sagt doch keine altlast also eine aus der neue "charge"...

und meine Bestellung vom 22ten wartet auch noch auf den supplier :D
kein wunder bei den gehäuften Bestellung :rolleyes:
 
...
ach ja, der ciclo436m funktioniert in der nähe der echten tesla auch nicht. baue ihn daher beim nightride immer weit weg an die linke lenkerseite. ablesen kann man ihn im dunkeln sowieso nicht, aber hinterher weiß ich schon gerne, was auf der tour so rumgekommen ist.

ja dann verstehe ich nicht wieso meiner zwischen zwei china tesla klonen einwandfrei funzt? habe meinen tacho aufm vorbau also genau dazwischen und die akkupack hatte ich am oberrohr befestigt.
 
Wenn das Gehäuse aus Aluminium ist, erzielt man damit keine magnetische Abschirmung. Außerdem sind die Gehäuse ja auch nach vorne weit geöffnet und hinten werden ungeschirmte Kabel herausgeführt. Die Lampe ist also absolut nicht abgeschirmt.
 
Haben's die Tage mal mit einem ganz einfachem Messaufbau (Spektrumanalysator) gemessen. Da war eine ganz schöne Signalwolke mit Peak um die 75MHz zu sehen, vor allem am Gehäuse (!).

softcake
 
Bei wieviel dBW lag der Peak? Wie stark waren die nächstliegenden Oberschwingungen gedämpft? Bei 75 MHz besteht ja sogar tatsächlich die Möglichkeit, dass ein GPS-Empfang gestört werden könnte, wenn die 19. Oberschwingung stark genug ist.
 
Wie geschrieben, das war ein ganz einfacher Messaufbau, nicht nach irgeneiner Norm. Wir wollten nur mal testen, ob was zu sehen ist.

softcake
 
Okay, schon klar. Aber wenn ein Peak zu sehen war, dann kannst du ja auch ungefähr den Pegel angeben, oder nicht? Und wenn der Peak deutlich genug war, dann sollten auch Oberschwingungen sichtbar gewesen sein. Ich will's ja auch nich genau wissen, nur eine ungefähre Angabe wäre schon mal interessant.
 
hab den tesla klon heute etwas intensiver testen können - insbesondere im Vergleich zur l2d.

vorweg: was ich schade finde ist, dass keinerlei Beschreibung beilag, z.B. würde mich die laufzeit bei der medium einstellung interessieren, ladezeiten, ... aber schwamm drüber, schlislich bin ich apitur!

negativ:
- Licht ist extrem weiß, die fenix schaut dagegen geradezu gelbstichig aus und wirkt damit auf das Auge angenehmer.
- der Spot reicht nicht soweit wie bei der fenix.
- wenn man Akku und Lampenkopf mit dem Stecker verbindet, wird die Lampe automatisch auf High eingeschaltet, egal welche Einstellung zuletzt mit dem Schalter gewählt war.

neutral:
- der gesamte lichtkegel ist fast schon zu weit (breiter als das gesichtsfeld). Doch am Lenker - insbesondere bei Kurfen - ist das kein Nachteil. Man merkt deutlich, dass hier auf Kompromiss entwickelt wurde.
- die Kontroll-Led (am Lampenkopf hinten) leuchtet IMMER, wenn der Akku angeschlossen ist.
- SOS Modus ist sinnfrei, ist in Wirklichkeit eher ein Strobe Modus; soll ich damit Autofahrer ärgern? - Ist einfach nur ein weiterer, nerviger Modus der durchgeklickt werden muss.

positiv:
- abgeblendeter Modus reicht für viele Situationen. High Modus entzaubert den nächtlichen Ausritt durch den Wald. (kennt ihr das Gefühl wenn in 20m Entfernung etwas über den Weg huscht ... und man rätselt dann war das eine Bärenfalle oder gar ein Reh, nein nur Freddy Krueger! - dieses Ratespiel hat dank dx ein Ende)
- die schlichte Befestigung mit dem O-Ring erweist sich als stabil, sprich erschütterungsresistent.

Wünsche für die Zukunft:
- Helmhalterung
- ein Version mit ausgeprägterem Spot, eben für den Helm

ps: die vielfach kritisierte attac bezel - namentlich dieser gezackte Ring vorn drauf - könnte sich bei einem Treffen mit Freddy Krueger eventuell bewähren.
 
Kann mir eigentlich einer sagen was dieser attac bezel bei einer
Lampe ausser "böser optik" bringen soll ?
(was es meiner meinung nach nicht wirklich bringt)
 
Das Bezel (gibt es hierfür eigentlich eine adäquate deutsche Übersetzung?) der DX-Fahrradlampe ist ja noch harmlos. Das hier ist ein wahres Multitool. :D

@softcake: Danke für die Info. Das ist ja doch ganz ordentlich, was die DX-Lampe da raushaut. Aber ich nehme mal an, dass das Rauschen im GHz-Bereich ausreichend stark gedämpft ist, so dass es GPS-Empfänger nicht stört.
 
Ich erinnere mich an einen Peak von etwa -30 bis -25 dBW, Rauschen lag bei ca. -60 dBW.

Die Pegel sind natürlich etwas sinnfrei, hängt ja sehr stark von der Kopplung ab (Antenne, Stripline, Kontakt oder Sonde?). Einzig die Quantität zeigt ev. Problempunkte auf. Wie sieht es in der Langwelle aus?
Das sollte das Relevante hier sein.

75MHz kommt wohl von den Schaltflanken, tippe auf einen breitbandigen Peak. Die 19. Oberwelle ist hier also wohl eher vernachlässigbar;)

Die Störungen der Tachos kommen wohl eher von dem Schaltregler, die müßte man schon gut im Stromverlauf sehen können, tippe mal auf irgendwas zwischen 50 und 200kHz. Das macht den Empfang platt.

Mit einer kleinen Drossel oder einem Ferrit kann man da ev. schon was machen.

Der Nikolauzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück