@Steini
warum hast du die eigentlich so zerlegt?
warum hast du die eigentlich so zerlegt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

, jetzt schraub ich sie mal auf.....Wär mal nicht schlecht ein Ausleucht-Bild als Vergleich zu den üblichen Verdächtigen wie Fenix, PLB, Tesla
M

@Steini
warum hast du die eigentlich so zerlegt?
weil ich hier die bastel anleitung gesehen habe von der super wärmeableitung mit 2k kleber und wärmeleitpaste. ausserdem hatte ich bei meiner ersten optimierung den star nur mit wärmeleitpaste und nen klecks 2k kleber am alukern befestigt, dad wollte ich im rahmen der jetzigen modifikation ändern mit kleinen schräubchen.
.
also wenn du die zuleitung direkt in der lampe anlötest ohne flickwerk sollte es gehen da der übergangswiederstand den leitungs wiederstand unnötig erhöht.
wenn du die beiträge gelesen hättest wüstest du von den problemem bei der ersten serie.
welche version meinst du die ohne leitpaste (version1) oder mit wärmeleitpaste (version2)?
Du hast noch die erste Variante oder? Das erklärt das ganze natürlich.
Ich hoffe die zweite Variante zu bekommen. Damit ich da nix basteln muss.
Für trotteligkeiten von der Art bin ich nämlich auch immer gut![]()


Habe hier alles gelesen auch die Probleme und was man dagegen tun kann.
Mir geht es bei der Fragen allgemein darum ob die Besitzer der Lampe ( Version 2) mit Ihr bisher zufrieden sind funktioniert sie einwandfrei oder ist sie schon defekt wie auch immer.
Also sollte ich da keine Steckverbindung einsetzen um das Kabel zu verlängern aber eine um den Akku abzutrennen und Laden zu können ist dann ok ?
Sollte ich da auf besonders gute Steckverbinder achten wenn ja was könnt ihr da empfehlen ?
An einer steckverbindung wird es nicht liegen aber wenn du das kabel verlägern möchtest und einfach nur ein längeres kabel dazwischen klemmen wilst hast du schon zwei steckverbindungen wo übergangswiderstände auftretten dazu noch die kabellänge welches auch einen wiederstand darstellt usw. wenn du aber ein lägeres kabel direkt an die elektronik anlötest und dann nur eine stecckverindung hast kommen "nur" die wiederstände für das eine kabel hinzu und für eine steckverbindung. das du die leitung öffnen mußt um den akku zuladen versteht sich hoffentlich von selbst.
Nimm einfach ein Kabel mit nicht zu kleinem Querschnitt - 0.5-0,75mm² sollten bei 10W Lampenleistung ausreichend sein.
Die 2 Stecker und vielleicht 2m Kabel bringen da doch kaum Verluste.
Ich würde mir wegen der Übergangswiderstände einfach nicht so viele Gedanken machen und es einfach zusammenbauen.
Also wenn ich das richtig verstehe, ist die DX ca 3mal (386lm zu 127lm) so hell wie die Sigma PLB und noch dazu ist der Lichtkegel etwas breiter. Seh ich das richtig?
kann ich heute abned mal hoch laden bin zZt noch aufe arbeit, und wollte schon mal die LED wieder auf den Star kleben aber ich hab leider keine ahnung welche die + seite der Led ist oder wie ich es rausbekomme welche seite was ist.![]()
So habe die Bilder von der Elektronik Hochgeladen und liegen jetzt im Album "Lampenteile".
Zu sehen ist das abgerissene Lötplätchen auf Bild "IMG 1298" und "IMG 1306".
Auf welcher Seite ist der Plusanschluß meiner in Bild "IMG 1307" abgebildeten LED?


Kann man bei Dx auch ohne PayPal bezahlen?
Ansonsten kann mir jemand im Kreis MG - Düsseldorf eine mitbestellen?
Ansonsten wie kann man die DX Lampe mit einer BM Ixon IQ Speed vergleichen?
Danke
Einen Vergleich würde ich das nicht mehr nennen, wenn man so die Nightshots anschaut.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5289258#post5289258
Die DX7 ist sicherlich etwas dunkler als die Lupien Tesla, aber so in etwa kannst du das Bild schon mit der Ixon IQ vergleichen.