[GBB] Vom Zentrum in den Westen - Burg Nanstein (27.06.09)

Fehlende Kulturinfos über Westpfälzische Burgen:

..warum fahrt ihr auch in meine Heimat ohne mir? ;)
Zu Dir komm' ich noch, du Wetterdienstversager :D.

4104759997_f61d0e9f2f.jpg

Unterhalb des Heidenfelsen

Nach der Burg Nanstein ist das nächste Zwischenziel vor der Burg Hohenecken Bann und dann der Gelterswoog. Das "Rote Kreuz" leitet zuverlässig an der rechten Talseite auf feinem Weg bergab und bei dem Wetter gestern immer schön auf die Matschlöcher achten. Zack und man hat den Eindruck man steht.
Eine Burg steht wie immer oben und also auch diese auf schönem Pfad erreicht.

4105528796_9f2894ceed.jpg


Weg von der Burg - ebenso feiner Pfad - und grob weiter in Richtung Dansenberg (beeindruckende Bauwerke angucken) - Rote Hohl und Humberg-Turm. Der Einstieg in den schönen Weg zum TSG-Brunnen war ein wenig erschwert, aber nach eine 100 Meter Tragepassage war das erledigt und der Rest war Genuß. Zumindest über größere Streckenweise entsprach jetzt die Route dem Weg, den wir im ersten Versuch in die Gegenrichtung gewählt hatten.

4105529406_f9f03422d1.jpg


4105529512_cc654b711e.jpg


4105529232_0c8c9dd5eb.jpg


Nach Humberg-Turm war das nächste Zwischenziel wohl Mölschbach. Die Erinnerungen werden ab diesem Zeitpunkt ein wenig unscharf. Wie soll man sich das alles bei dem gewaltig aufkommenden Hunger auch merken? Hinter Mölschbach lange bergauf zum Stüterhof. Mittagsfutter. Da sich für den ein oder anderen der Anstieg als recht zäh erwies, habe ich die Gelegenheit genutzt mal schnell zu prüfen, wer mich bei der Trailabfahrt vpn der Burg mit einer SMS beglückt hat. Ah, der Kurpfälzische-Wetterdienst. Kurz zusammen gefasst: ab 13:00 Uhr sorgt ein schmales Wolkenband für etwa eine dreiviertel Stunde für Regen. Danach weiter und ok. Also der Schauerbeginn war gut getroffen, aber über die Länge einer dreivertel Stunde müüssen wir noch reden. Hätten wir wirklich nur 45 Minuten Pause gemacht, wären wir bei bestem Regenwetter wieder auf die Rösser gestiegen. Das Ausdehnen der Pause war bei kein Problem. Uns hatte zwar zunächst kurz die Panik ergriffen, als beide Gaststätten am Stüterhof extrem geschlossen aussahen, aber das da war die Rettung:

4105530324_c1ce3f9d0e.jpg


Kein "Restaurant", sondern "e Wärtschaft". "Hocken eich an de große Disch do vorne un die nasse Sache kennen är driwwe ins Näwezimmer hänge. Isch hab' extra die Heizung uffgedreht. Wollen är nor e Supp' un Kuche oder rischtiges Mittachesse?" - "Äh, Mittagessen bitte. Groß und viel!"
Karte gibt's keine, sondern als Auswahl Schweinebraten oder gefüllten Schweinrollbraten mit Knödel und Kraut. Vorher eine Nudelsuppe und Salat zwischendrin.

4105529996_cf7134801d.jpg


Abgeräumt wird erst wenn die Knödel und alles anderen Schüsseln leer sind. Es wurde brav leer gegessen (Bäuerchen mach).
"Gebt's Kaffe?"
"Ah jo, ich mach' grad die Maschin' a."
Perfekt. Und das da im Bild ist die "Mama" des Hauses.

4104762199_427b987f4e.jpg


Entspannte Gesichter gingen da gar nicht mehr, weil a) der Ranzen wohl gefüllt war und b) das Wetter draußen extrem mittelprächtig aussah. Verweildauer bis dahin: 1 Stunde 30 Minuten.

Aber doch raus. Vorher die wohlgetrockneten Trikots an den Leib geworfen (man durfte im Unterhemd zu Mittag essen). und die Windjacke drüber. Der Plan: Auf der Höhe bleiben und grob über das "Grüne Kreuz" über den Krottenbuckel und Schwarzsohl nach Weidenthal abfahren. Guter Plan und bis auf sehr unelegant wirkende Stunteinlagen meinerseits an einem Matschloch dreckig umgesetzt.

Die Kelme-Burg erreicht und wie es sich in der ritterlichen Gesellschaft gehört zunächst das Ross und dann den Reiter versorgt. Prost und schon wieder Hunger.

4105530618_025db36afd.jpg


4104800717_dd52dcec9a_t.jpg
4104800585_fc1a75864b_t.jpg
4104800459_6c1421347e_t.jpg
4105568380_ef9531eb5f_t.jpg
4105568242_8f6ff2d5f6_t.jpg
4105568132_c1063389a8_t.jpg


Der Schutzblechfahrer sah zu sauber aus. Deshalb kam der nicht auf's Bild.

Ein gelungener Tag mit dem Motto zum Abschluss:
4105529806_691ca3164d.jpg
 
Auch meinen Dank durch die Maschen des Zwischennetzes! Mit der Käsekuchenfüllung habe ich bis zumm späten Abend durchgehalten !:daumen:

Bis zum sich dahinziehenden Anstieg zum Stüterhof dachte ich ja, es würde eine weitestgehend laktatfreie Tour; mein heutiges Lauftraining hat mich eines besseren belehrt. :rolleyes: Die kurze Tragepassage hat sich in jedem Falle gelohnt!

Und ´ne richtige Tour war´s auch: Mann dreckig! Mein jüngster war begeistert! :cool:

Freue mich schon auf Lichtlein 1.

Haardtfahrer
 
ui, da wär ich auch gerne dabi gewesen. Trotz der 50% falschen Wettervorhersage (Aua). Aber 13 Uhr war doch schon super, gell? Und dann wurde wohl der Magnet eingeschaltet ;)
Aber was redet ihr dauernd von Lichtlein 1? Adzvenzkranzkerze?
 
...
Aber was redet ihr dauernd von Lichtlein 1? Adzvenzkranzkerze?
In alten Schriften über das MTB-Geschehen im Pfälzerwald findet man in den Kapiteln, die die Zeit des Advent beschreiben, desöfteren Tourtitel wie "Lichtlein 1", "Lichtlein 2" usw. Das wird es 2009 wieder geben. Zwei Startorte und ein Zwischenstop am 19. Dezember stehen schon fest und die Termine allesamt:
  • Lichtlein 1 am 28. November
  • Lichtlein 2 am 05. Dezember
  • Lichtlein 3 am 12. Dezember und
  • Lichtlein 4 am 19. Dezember

Kelme - haltet Euch bereit.
 
Zum TSG-Brunnen führen noch 2 andere schöne Trails (Nähe Dreieckstein) ;)

Ich hoff aber auch, dass diese Baumstämme irgendwann mal weggeräumt werden...

Gruß Marcus
 
Ich glaub' den einen davon sind wir hoch gekurbelt. Bergab kannten wir den schon vom ersten Versuch. Geht dann hoch in Richtung "Großer Humberg". Richtig?

Also, vom TSG Brunnen gehen zwei Hauptwege und min. zwei Singletrails hoch.
Links vom Hauptweg, mehr oder weniger parallel, ist der "Hindenburgpfad", kommt direkt am Dreieckstein raus. Rechts geht der "König Albrecht Rundweg" hoch. Endet etwa 500m oberhalb des Dreiecksteins, Höhenmetermäßig ist man dann schon auf Höhe des Humbergturms.

Der Hauptweg der links abzweigt, führt über einen Anstieg Richtung "Rote Hohl" oder wie das Ding heißt.


Gruß
 
Also, vom TSG Brunnen gehen zwei Hauptwege und min. zwei Singletrails hoch.
Links vom Hauptweg, mehr oder weniger parallel, ist der "Hindenburgpfad", kommt direkt am Dreieckstein raus. Rechts geht der "König Albrecht Rundweg" hoch. Endet etwa 500m oberhalb des Dreiecksteins, Höhenmetermäßig ist man dann schon auf Höhe des Humbergturms.

Gruß

Genau die 2 hab ich gemeint! :)
Und der hier gefahrene 3. mit den Baumstämmen führt vom TSG-Brunnen zum Pfaffenbrunnen. Aber is eigentlich Worschd welchen man fährt, machen alle Spaß, auch wenn Kaiserslautern ein wenig mit Höhenmetern geizt... :lol:

By the way: Schöne Tour habter da gemacht!
 
Zurück