Avid Elixir CR Berichte

@cimgott
danke, die bilder sind top! :daumen: was mich bezüglich des "rasten" des hebels wundert: ich hatte erst eine in den fingern, bei der man das deutlich merkte. der hebel rastete regelrecht aus, beim zurückstellen. bei allen anderen nicht oder so marginal, dass es nicht wirklich auffällt. wäre interessant zu wissen, ob das rasten ein erhöhtes gefahrenpotenzial für die bremse darstellt, sprich, die membran da so belastet wird, dass sie zeitiger hopps geht
 
Moin,
ich habe eine Elixir CR und endlich die Leitungen gekürzt.
Entlüften hat mit dem Avid Set auch ganz gut funktioniert,
allerdings spricht die hintere Bremse nun etwas besser an, als
die vordere, sprich der Druckpunkt kommt früher und ist etwas "knackiger".

Den vorderen Hebel muss ich, um die gleiche Wirkung zu erzielen,
3-4mm weiter durchziehen.

Ist das ein Zeichen für Restluft im System oder vielleicht,
dass die vorderen Beläge schon weiter runter gefahren sind
als die hinteren?

Ansonsten bin ich mehr als zufrieden mit der Bremse,
auf jeden Fall DEUTLICH mehr Power als die 2007er XT die
ich vorher hatte!

grüße
Otto
 
hallo otto,

unterschiedlicher hebelweg kann vorkommen und ist luftunabhängig, wenn der druckpunkt aber nicht so hart ist, wie an der anderen bremse, dann kann das durchaus ein zeichen für etwas restluft sein. schau dir mal in den tutorials und anleitungen meine beschreibung zur entlüftung der elixir an, grad bei der CR kann man da noch einen kniff zusätzlich anwenden, um wirklich alles rauszubekommen :daumen:
 
Hi sharky,
ich hab nach deiner Anleitung entlüftet,
die vordere auch schon zwei Mal,
aber immer mit identischem Ergebniss.
Daher suche ich den Fehler jetzt eher wo anders...
Grüße
Otto
 
ferndiagnosen sind immer schwer, aber ein leicht unterschiedlicher druckpunkt ist durchaus möglich. ich kann das von hier schwer beurteilen. wegen dem hebelweg würd ich mir keine gedanken machen. das ist öfter so. bei der CR kannst den ja mittels pad contact einander angleichen.
 
hallo otto,

unterschiedlicher hebelweg kann vorkommen und ist luftunabhängig, wenn der druckpunkt aber nicht so hart ist, wie an der anderen bremse, dann kann das durchaus ein zeichen für etwas restluft sein. schau dir mal in den tutorials und anleitungen meine beschreibung zur entlüftung der elixir an, grad bei der CR kann man da noch einen kniff zusätzlich anwenden, um wirklich alles rauszubekommen :daumen:

Hi sharky,

ich kann deine Beschreibung zum Entlüften nicht finden:rolleyes:
Kannst du mir bitte helfen sie zu finden?

Danke:daumen:
 
@sharky

Ich meine ein anderes Rasten.

Du meinst vermutlich, wenn der Hebel bzw. genauer dessen Stößel ausrastet.

Auf den Bildern ist im entspannten Zustand ein Röhrchen zu sehen, was hinten raussteht. Darin rastet der Stößel, welcher beidseitig je eine angeformte Kugel hat, ein. Bei mir ist das so, dass nach einmaligem ausrasten es nicht wieder fest eingerastet ist, das Plastik scheint ausgelutscht zu sein! Auf die Membran sollte sich dies nicht auswirken, den unter dieser scheint ein Anschlagring zu sein, auf welchen der Kolben fährt und die Kraft zum ausrasten auffängt.

Ich meinte in dem Post mit den Bildern ein anderes Rasten, dies kommt vom umstülpen der Membran! Im montierten Zustand ist es wenig ausgeprägt, vor allem ohne Scheibe also ohne Gegendruck, ist es aber recht gut zu spüren.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine ein anderes Rasten.

Du meinst vermutlich, wenn der Hebel bzw. genauer dessen Stößel ausrastet.

Ich meinte in dem Post mit den Bildern ein anderes Rasten, dies kommt vom umstülpen der Membran! Im montierten Zustand ist es wenig ausgeprägt, vor allem ohne Scheibe also ohne Gegendruck, ist es aber recht gut zu spüren.

das erste rasten, das du ansprichst, ist vermutlich wenn der stößel des hebels aus seiner "lagerung" in der verlängerung des geberkolbens rausrutscht und dadurch der hebel quasi lose ist. das meine ich nicht.

bei der, die ich mal in die finger bekommen habe, trat das "problem" vor allem bei mehrmaligem und / oder schnellem nacheinander betätigen des hebels auf. da hat die membran dann wohl nicht so recht gewusst, wohin sie sich denn nun stülpen soll. es war definitiv etwas aus dem inneren der bremse, der stößel ist ja auch optisch detektierbar, das war aber hier nicht der fall.
 
Dieses erste rasten, also das ausrasten des Hebels an sich habe ich genauso gemeint!

Was Du dann gespürt hast, muss dann entweder die Membran gewesen sein, oder die Dichtung wenn sie wieder in den Zylinder fährt! Also der Witz an der Elixer ist ja, dass der Kolben mit seiner Dichtung aus dem Zylinder herausfährt. Sollte es letzteres sein, und aus irgend einem Grund der Kolben nicht sauber wieder einfädeln, wird vermutlich die Dichtung recht fix hinüber sein !

Aber ich vermute eher die Membran als Ursache. Die abgebildete scheint auch nicht so das Paradebeispiel zu sein, da sich diese nicht umlaufend gleichmäßig umstülpt. Die in meiner Bremse hat sich sauberer verhalten!

Gruß Martin
 
die dichtung hatte ich auch im verdacht, zumal die etwas konisch geformt ist. zumindest sah sie so aus. keine ahnung, ob ich einen knick in der optik hatte oder es wirklich so ist. das problembild, das ich da hatte (bzw. nicht weil das teil postwendend zurückging) lässt mich aber doch auf die membran tippen, da es insbesondere bei mehrmaliger betätigung nacheinander auftrat und die membran dann wohl nimmer wusste, was sie machen soll :ka:

egal.
 
ich sags ja nur ungern, aber meine hat es nun auch genommen.

hinten klemmen die kolben, da tut sich nichts mehr, hab fast das hinterrad nicht mehr raus bekommen.

vorne hört man bei etwas flotter fahrt regelrecht das abs, das zwitschert und blubbert.

kommen beide morgen gleich in ein päckchen mit den syncros sattel der sich auflöst und zurück damit.
soll ich die scheiben auch gleich mit zurück schicken, oder können die dran bleiben?

wollte morgen nochmal raus, da muss dann wohl die 3er juicy schnell ran...
 
das ist in gewisser weise beruhigend und bestätigt wieder alte erfahrungswerte:
entweder ein teil gibt gleich auf oder hält, bis zum ende des lebenszyklus
 
Schön wäre es sharky !!!

Meine habe ich einen Monat getestet (2-3mal die Woche je 50km/1000HM) und ist dann am vierten Tag des AlpX verreckt!

Der Bremskolben ist mir jetzt nach 6 Monaten/3000km fest gegangen!
 
bringt es was, wenn man die beläge ausbaut und etwas kriechfett vorsichtig an den kolben platziert?

also, wenn sie noch funktioniern, versteht sich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung!

Aber Dichtungen für DOT Bremssysteme vertragen kein Mineralöl, also wenn dieses Fett auf etwas mineralischem basiert, dürfte das nicht so gut sein!

Ich hab den Bremssattel auseinander genommen, wollte die Kolben dann ausblasen, wie in der Anleitung beschrieben! Die üblichen 8bar Pressluft hat den Kolben aber nicht interessiert! Dann habe ich den Sattel wieder mit der Schraube montiert, welche auch den Leitungsanschluss darstellt, und die beiden Hälften verdreht. So konnte ich einen Kolben mit einer Zwinge halten und den festen durch betätigen des Bremshebels ausdrücken. Hab alles gesäubert und wieder montiert! Jetzt geht er wieder besser!

Die Bremse wird durch das DOT geschmiert. Ich denke das beste ist ab und zu die Beläge zu demontieren und die Kolben einige male relativ weit heraus zu pumpen und wieder zurück drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, irgendein Fett in Verbindung mit DOT und DOT-verträglichen Dichtungen kann schief gehen.

Normal reicht es aus, die Dichtungen bzw. Kolben mit etwas DOT zu benetzen und diese mehrmals reindrücken/rauspumpen. Danach wieder schön trocken wischen und gut ist.

Im KFZ/Krad Bereich gibt es spezielle Bremskolbenpaste. Die ist sehr zäh, evtl. könnte man die auf die Kolben "schmieren".
 
Meine habe ich einen Monat getestet (2-3mal die Woche je 50km/1000HM) und ist dann am vierten Tag des AlpX verreckt!

Der Bremskolben ist mir jetzt nach 6 Monaten/3000km fest gegangen!

die kolben muss man bei meiner aussage glaub außen vorlassen. das ist ne laufleistungssache. aber die dichtung verreckte bei den meisten bisher doch entweder gleich oder garnicht :ka:
ich werd wohl, sicherheitshalber, ne ersatzbremse auf den AX mitschleppen. die 200g mehrgewicht im rucksack machen es dann auch nicht mehr :p

@kaot
das ist mit hoher wahrscheinlichkeit das ende deiner beläge. die trägerplatten sind gelocht, das fett kann schön in die beläge reinziehen und dann sind sie hin. ist nicht so extrem, als wenn du öl nehmen würdest, aber reicht schon mal.

die tipps vom cimgott und jatschek sind auch m.E. die einzig richtigen. auch eine bremse braucht hin und wieder mal etwas pflege, kolben reinigen und nachschmieren sollte man dann mit etwas DOT machen. ne gabel säubert man ja auch nach der ausfahrt und schmiert sie mit dem, was in ihr zum schmieren drin ist ;)
 
Eine Ersatzbremse würde ich nicht mitschleppen.

Nimm das Lever internal Kit und das Bremssattel Dichtungskit mit, und den Schlauch mit Nippel des Entlüftungskit's!

Wenn was sein sollte, gehst Du zum nächsten Bikeshop und lässt Dir die Dichtung einbauen.

Oder wenn du keinen findest, holst Du dir in der Apotheke eine Spritze und baust es in der nächsten kleinen Autowerkstatt selbst ein. Die haben auch das DOT.

So schleppst Du max 50g extra mit!

Gruß Martin
 
Zurück