Avid Elixir CR Berichte

dann will ich auch mal was positives schreiben:

absolut problemlose bremse bisher, besonders begeistert bin ich von den original belägen.
fahre vorne die serien sinter beläge. diese entwickeln enorm viel bremskraft und haben einen sauberen druckpunkt. kein quitschen, außer bei näße.
die hinteren organischen avid pads hingegen sind etwas enttäuschend. eher schwammige rückmeldung und schwache bremsleistung, dafür aber kaum einbremszeit.
 
dann will ich auch mal was positives schreiben:

absolut problemlose bremse bisher, besonders begeistert bin ich von den original belägen.
fahre vorne die serien sinter beläge. diese entwickeln enorm viel bremskraft und haben einen sauberen druckpunkt. kein quitschen, außer bei näße.
die hinteren organischen avid pads hingegen sind etwas enttäuschend. eher schwammige rückmeldung und schwache bremsleistung, dafür aber kaum einbremszeit.

hey das mit der hinteren bremse bzw druckpunkt empfinde ich genauso!sag mal deine carbon hebel gibts die auch zum nachrüsten oder ist die cr carbon eine komplett andere als die normale cr????
 
hey das mit der hinteren bremse bzw druckpunkt empfinde ich genauso!sag mal deine carbon hebel gibts die auch zum nachrüsten oder ist die cr carbon eine komplett andere als die normale cr????

die cr gibts in 2 varianten, eine mit carbon hebeln und eine ohne. nachrüsten kostet soweit ich mich erinnern kann unverhältnissmäßig viel, da es den hebel nur in einem größeren paket gibt (~50€ pro Seite).

Der Druckpunkt der hinteren ist jetzt nicht weich oder so, die Rückmeldung ist einfach nicht so glasklar wie vorne.
 
die cr gibts in 2 varianten, eine mit carbon hebeln und eine ohne. nachrüsten kostet soweit ich mich erinnern kann unverhältnissmäßig viel, da es den hebel nur in einem größeren paket gibt (~50€ pro Seite).

Der Druckpunkt der hinteren ist jetzt nicht weich oder so, die Rückmeldung ist einfach nicht so glasklar wie vorne.

achso wusste ich nicht danke dir!hast recht 50euro pro seite lohnt sich nicht wirklich!!!.......

ja so seh ich das auch!wobei meine ist noch in der einbremsphase^^...
 
tach!

ich hab hier mal ne allg. frage zur avid elixir "R":

ich hab bei ebay preiswert nen satz neue avid bremsen ersteigert, alles tip top soweit.

der VR bremssattel hat eine verstellmöglichkeit für bremsschlauchführung, der hintere sattel nicht - 1. dachte ich, diese verstellmöglichkeit hat nur die elixir "CR" wie es aus dem handbuch hervorgeht, oder das modell 2010 der elixir "R" an beiden sätteln.

hab ich jetzt nen sattel von 2010 und einen von 2009?!

der verkäufer meinte, es ist beides modell 2009.

kann mir da wer weiter helfen? danke!

muss ich jetzt echt nen neuen thread aufmachen oder 2 fotos schießen?! :confused:

hr


vr
 
Zuletzt bearbeitet:
muss ich jetzt echt nen neuen thread aufmachen oder 2 fotos schießen?! :confused:

erwartest du ernsthaft, dass sich alle sofort auf dein problem stürzen und du innerhalb 5 minuten eine antwort hast? deine frage ist grad mal 3h alt! das ist keine kostenpflichtige beratungshotline, bei der man sowas erwarten kann....

und da keiner hellsehen kann ist ein bild sicher nicht verkehrt - das man auch etwas kleiner machen kann!
 
na klar erwart ich das, dass sich da alle sofort damit befassen. :P

ja sorry, war ja keine absicht mit der größe ... ;)
 
Hi TRP,

Dein Händler hat teilweise recht. Es könnten beide 2009er Sättel sein. Anfang 2009 gab es die "R" ohne verstellbare Leitungsführung. Im gleichen Jahr wurde das aber geändert! Von der Performance her sind beide Sättel gleich. Der einzige Unterschied ist eben diese verstellbare Leitungsführung. 2010 wurde technisch nichts mehr geändert, von dem her ist es schwer zu sagen ob bei dir der VR Sattel ein 2009er oder 2010er ist. Es ist eigenltich auch egal (meiner Meinung nach). Aber wenn du noch zwei Fotos von der Außenseite machen könntest, würde ich mal schauen ob sich der Schrifftzug von 2009 auf 2010 geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
hrm danke für die antwort.

im prinzip wär mir das eigentlich auch egal, vorne macht die flex. leitungsführung eh mehr sinn als hinten bei mir.
ich find etwas unseriös vom händler, wenn er das als *set* verkauft und ich dann zwei versch. sattel/bremsen hab.

abgesehen davon sind "matchmaker"-hebelbefestigungen dran, keine serienmäßigen. das kannste doch nem laien nicht verkaufen, hab schließlich keine daumenverlängerung!!

bin gespannt was der verkäufer dazu meint.

hier die bilder.

vr


hr


gruß rapid
 
Leider kann ich nicht sagen ob es sich um 2009er oder 2010er handelt. Wenn ich mich nicht täusche, gab es 2009 dir Elixir R nur in silber-grau. Es sei denn die Bremsen wurden von einem Vorführbike demontiert oder waren ursprünglich für einen bestimmten Bike-Hersteller bestimmt.

Wenn ich etwas im Set kaufe erwarte ich auch dass die Teile gleich sind. Da bei dir auch noch Matchmaker dran sind gehe ich davon aus, dass die Bremse einfach aus "Restteile" zusammengebaut worden ist. Das ist in der Tat, wie du schon sagst, unseriös.
 
Leider kann ich nicht sagen ob es sich um 2009er oder 2010er handelt. Wenn ich mich nicht täusche, gab es 2009 dir Elixir R nur in silber-grau. Es sei denn die Bremsen wurden von einem Vorführbike demontiert oder waren ursprünglich für einen bestimmten Bike-Hersteller bestimmt.

Wenn ich etwas im Set kaufe erwarte ich auch dass die Teile gleich sind. Da bei dir auch noch Matchmaker dran sind gehe ich davon aus, dass die Bremse einfach aus "Restteile" zusammengebaut worden ist. Das ist in der Tat, wie du schon sagst, unseriös.

jap, ich bin gespannt, was sich da noch ergibt ... :rolleyes:
 
so pauschal kann man das mit den modellen nicht trennen. ich hab auch schon mitte 2009 eine R mit drehbarem leitungsabgang gesehen. die OEM (speci) hatten die drehbaren abgänge schon mit modelljahr 2009. wenn du eine R ohne drehbaren abgang hast, spricht es dafür, dass es eine der frühen versionen ist.
 
hi, hatte meine neue elixir cr zum entlüften beim Händler. Seit dem ich sie wieder habe sitzt die Druckpunktverstellung fest und lässt sich in keine Richtung mehr verstellen. Weiß jemand woran das liegt?
 
Nein, villeicht verklemmt.

Aber wenn sie beim
Händler war, warum gehtst du nicht hin und weist sie auf den Fehler hin ?
 
hi, hatte meine neue elixir cr zum entlüften beim Händler. Seit dem ich sie wieder habe sitzt die Druckpunktverstellung fest und lässt sich in keine Richtung mehr verstellen. Weiß jemand woran das liegt?

Nein, aber ich mag deine Signatur :D

Würde auch zum Händler zurückgehen. Meiner hat das Entlüften ohne Probleme machen können.
 
klar, zum Händler gehe ich wenn ich es nicht hin bekomme. Ist halt kleine Anfahrt. Aber kann doch nur an einer Kleinigkeit liegen. Kann es sein, dass sie durch die Entlüftungsschraube irgendwie festgezogen wurde? Oder durch irgend eine andere Schraube :confused: Hat davor auf jeden Fall ohne Probleme geklappt.
 

hmmm... steht im grunde nix drin, was hier nicht schon diskutiert worden wäre. nur, dass sram eben eine häßliche scheibe und organische beläge zur lösung des problems nutzt, während man hier eben auf andere, massiere scheiben und sauberes ausrichten umgeswitcht ist. dass es an den (sinter) belägen liegt, glaube ich weniger. meine organischen waren diejenigen welchen, die das thema am meisten hatten, während die sinter ruhe gaben.
 
Hi,

ich bin mit meiner CR immernoch sehr zufrieden.
Power und Standfestigkeit satt. Auch mit Undichtigkeiten etc keine Probleme.
Das einzige, was mich nervt ist das Quitschen.
Es ist zwar nicht sehr laut, aber auf Dauer nervt es einfach.
Gibt es denn mittlerweile ein Heilmittel dagegen? Andere Beläge? Andere Scheiben? Beides?:confused:

Gruß David
 
meine cr haben heute auch super dienste geleistet.
wenn eine große pfütze kam, quitschten sie eine bremsung, dann war wieder ruhe.
haben mich drei mal perfekt aus 60km/h zum stillstand gebracht.
 
meine cr haben heute auch super dienste geleistet.
wenn eine große pfütze kam, quitschten sie eine bremsung, dann war wieder ruhe.
haben mich drei mal perfekt aus 60km/h zum stillstand gebracht.


Das sollte nicht lobenswert, sondern das absolute Leistungsminimum jeder Bremse sein. Ein Lob fängt bei 2000 Höhenmeter ohne Fading an. Oder bei 5 Jahren ohne Luft in der Leitung.
 
Zurück