Avid Elixir CR Berichte

ich bin mit meiner elixir bis jetzt vollstens zufrieden!

samstag ans bike gebaut, leitungen gekürzt, entlüftet, ne kurze runde gedreht und das rad zerlegt und für den transport vorbereitet.
sonntag beim rennen (harz, clausthal) ausgepackt und es abwärts richtig krachen gelassen.
super druckpunkt, kein fading, richtig nette slides um die kurven, kein geschleife, kein quitschen.

perfekt!
 
[...]schon bei Montage der neuen Bremse schien das Bremssystem nicht korrekt entlueftet, da kein definierter Druckpunkt vorhanden

Das ist leider öfters der fall. wird hier immer wieder zu tage gebracht!

also habe ich nach Sharkys Anleitung entlueftet. Erst nach der 3. Bleeding Prozedur stellte sich ein harter Druckpunkt ein und war damit eigentlich ganz zu frieden.

hast du es denn auch ordentlich gemacht?
habe noch nie vorher eine Bremse entlüftet und hatte direkt nach dem ersten mal ein perfektes ergebnis.
habe jedoch auch penibelst drauf geachtet, dass keine blasen mehr rauskamen.

grade wenn du denkst, da kmmt nix mehr, kommen kurz zeit später nochmal dicke blasen ;)

Rad ins Auto gepackt und am Gardasee wieder ausgeladen - was ist das? Ich konnte kurz nach Entladen den Hebel bis zum Lenker ziehen!

[...]Beim Uphill wanderte der Druckpunkt wieder zum Lenker und sobald die Bikes in unserer Unterkunft aufgehangen wurden, war der Druckpunkt quasi nicht mehr da!

Spricht beides sehr dafür,d ass noch luft im system ist
schwenke beim entlüften vom hebel mit dem lenker hin und her und ziehe öfters mal am hebel.
drücke fluid von oben in die leitung und dann zieh wieder dran.
so dass eine geringe "strömung" entsteht!

Bin mir nicht sicher was ich jetzt machen soll. Nochmal entlueften bei voller Konzentration oder das Ding geht zurueck zum Haendler...

probier es wirklich nochmal penibelst genau mit dem entlüften.
ich wette mit dir, dann wirst du riesen spaß mit der bremse haben!

lass dir dabei zeit und mach es nicht auf die schnelle!
 
@Mo_88

Danke. Ich werds nochmal probieren, brauch aber erstmal ein neues Flaeschlein DOT5.1 Fluessigkeit.

Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich den Bremsgriff waagerecht stelle - auf den Avid Bleeding Tutorial Videos wird der Griff einmal waagerecht gestellt und einmal nicht?!
 
ahso^^

naja da habe ich nicht drauf geachtet!

soweit ich es weiß ist das auch nicht von bedeutung.
hauptsache die entlüftungsschraube ist an dem höchsten punkt (bei der CR ist das ja kein problem, da du diese einfach nach oben drehen kannst)

denn luft steigt ja nach oben ;)

dadurch sorgst du eben dafür, dass sich nirgendswo noch luftblasen festhängen und so nachträglich in die leitung kommen.

deshalb währende dem entlüften von dem hebel an dem lenker wackeln, klopfen und den hebel öfters ziehen.
 
ich bin mit meiner elixir bis jetzt vollstens zufrieden!

samstag ans bike gebaut, leitungen gekürzt, entlüftet, ne kurze runde gedreht und das rad zerlegt und für den transport vorbereitet.
sonntag beim rennen (harz, clausthal) ausgepackt und es abwärts richtig krachen gelassen.
super druckpunkt, kein fading, richtig nette slides um die kurven, kein geschleife, kein quitschen.

perfekt!


Toll,, slides gemacht!!!
 
mahlzeit,

ich sehs immernoch nicht ein, 30,-- für ein originales kit auszugeben; nachdem ich mich der erste billig nachbau verlassen hat,

würde als entlüftungsnippel für ne elixir r dieser nippel funktionieren?

klick

alles in allem noch 2 spritzen mit luer-lock anschluss vorne, und ne heidelberger verlängerung dran; klick

jeweils noch 2 schlauchklemmen drauf und fertig. müsste gehen, oder?

gruß rapid
 
ich bin mit meiner elixir bis jetzt vollstens zufrieden!

samstag ans bike gebaut, leitungen gekürzt, entlüftet, ne kurze runde gedreht und das rad zerlegt und für den transport vorbereitet.
sonntag beim rennen (harz, clausthal) ausgepackt und es abwärts richtig krachen gelassen.
super druckpunkt, kein fading, richtig nette slides um die kurven, kein geschleife, kein quitschen.

perfekt!

So habe ich das auch gemacht. Freitag montiert, Samstag Probefahrt, und Sonntag Schlammschlacht in Schotten :daumen: bis jetzt die "Sorglosbremse"
 
Hallo
Ich habe beim Entlüften der hinteren Bremse wohl auch die Dichtung zerstört.
Hat das Servicekitt von TNC-Hamburg "Avid Elixir Hebel Service Kit, Art Nr 11.5015.023.000" alle erforderlichen Teile?
Ist beim Einbau etwas besonderes zu beachten?
Danke im Voraus
 
mahlzeit,

ich sehs immernoch nicht ein, 30,-- für ein originales kit auszugeben; nachdem ich mich der erste billig nachbau verlassen hat,

würde als entlüftungsnippel für ne elixir r dieser nippel funktionieren?

klick

alles in allem noch 2 spritzen mit luer-lock anschluss vorne, und ne heidelberger verlängerung dran; klick

jeweils noch 2 schlauchklemmen drauf und fertig. müsste gehen, oder?

gruß rapid

Hi,

-> SuFu. Thema wurde schon besprochen.
 
Um nochmal meine Frage aufzugreifen:

Muss die Elixir nach Manual, d.h. sämtliche Einheiten getrennt entlüftet werden, oder macht es von Euch auch jemand (erfolgreich) nach der alten Juicy-Methode, sprich DOT von unten nach oben durchspühlen ?

Vg
Butch
 
Uuuaaa,
danke das habe ich befürchtet !

Hat sich nichts geändert, also wie immer der gleiche Firlefanz ! Vielleicht macht es SRAM beim nächsten Modell dann so das man den Sattel dual entlüften muss (z.B. jede Seite extra), oder die Leitung Teilentlüften (mehrere separate Stutzen über die gesamte Leitungslänge verteilt), abschliessend dann nur noch bei Vollmond dreimal nackt ums Feuer getanzt und ratz fatz ist alles erledigt :kotz:!
 
die billigen alligator semimetallisch:

keine wesentlichen unterschiede zu den originalbelägen. etwas weniger bums, minimal mehr fading und verschleiß. könnt mirs aber auch nur einbilden
 
Servus Fachkompetenz ! ;)

Ich habe mir diesen Fred durchgelesen, bin aber immer noch nicht ganz im Klaren, was es genau mit dem roten "Druckpunktverstellerdrehschraubenteil" auf sich hat. Ich fasse kurz zusammen, was ich verstanden zu haben glaube (:D):

a) Ich verändere mit dem Drehen des roten Einstellers (an dem die Bleedingschraube ist) NICHT die Distanz der Kolben zur Scheibe, sondern

b) ich verändere im Grunde mit dem Drehen des roten Teils das Volumen, in dem sich das DOT bewegen kann und somit

c) verlängere/verkürze ich ich quasi den Weg, den der Bremshebel zurücklegt bis die Bremse greift.

Korrekt ?

Nun, was ich (noch ?!?!? :rolleyes:) nicht begriffen habe:

Wenn ich von der Leitungsseite gucke (also im montierten Zustand vom Lenkkopf her auf die jeweilige Bremse), muss ich also in welche Richtung drehen, um diesen Punkt weiter weg vom Lenker zu bekommen (und somit den Weg des Bremshebels bis zum "Greifen" der Bremse (Druckpunkt) zu verkürzen) ?

Bewirkt das Drehen des roten Einstellers in Pfeilrichtung am Linken Bremshebel (Fahrtrichtung, also Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn), nun ein Verlängern oder ein Verkürzen des Hebelweges und somit ein Verlagern des Druckpunktes hin oder weg vom Lenker ? :confused::confused::confused:

(Rechte Bremsseite entsprechend umgekehrt...)¨

Ich bin völlig verwirrt...

Wann weiss ich, dass ich gegen das Maximum komme (BEVOR ich den Einsteller rausdrehe und wieder mit belüften anfangen muss) ?

Fragen über Fragen... Ich hoffe, es hat jemand Antworten...

Viele Dank !!!!!!!!! :daumen::daumen::daumen:
 
Nun, was ich (noch ?!?!? :rolleyes:) nicht begriffen habe:

Bewirkt das Drehen des roten Einstellers in Pfeilrichtung am Linken Bremshebel (Fahrtrichtung, also Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn), nun ein Verlängern oder ein Verkürzen des Hebelweges und somit ein Verlagern des Druckpunktes hin oder weg vom Lenker ? :confused::confused::confused:

Ist ganz einfach: Reindrehen (jeweils rechts herum, Spalt wird schmaler) verkürzt den Hebelweg, Druckpunkt wandert weg vom Lenker.
 
Zurück