Intense UZZI VP

Hi Leute,

ich habe mir am Gardasee vom Flo ein Uzzi ausgeliehen (welches in der letzten Freeride war) und muß sagen das Ding geht echt gut!!!
wir sind damit (mein Kumpel hatte ein Pivot vom Flo) zum Monte Brione, bis zum Bunker, gefahren, bergauf echt geil trotz 2fach und 2,5er Reifen, bergab ein Traum, das Fahrwerk super,

alles an dem Bike war toll, hätte ich mir nicht vor kurzem beim Flo ein Ellsworth gekauft (Fotos im Album), würde er mir bestimmt jetzt beim Aufbau vom Uzzi behilflich sein, was nicht ist kann ja noch werden!!!

Nur zum vergleich:
Nachmittag`s "durften" wir Liteville fahren, ja eine 3/4 Stunde!!! mit dem 901er in der kürze der Zeit die Ponalle rauf, so eine s..... Kiste, ich dachte schon ich schaffe es gar nicht mehr, die Gurke war so träge mit den 2,4er MuddyMary, auch 2fach, aber irgenwie nicht mein Ding,
mein Kumpel hatte ein 301er, wir hatten getauscht, auch nicht viel besser, habe mich darauf gar nicht wohl gefühlt,

die Intense sind schon geile individuelle Bikes!!! das Uzzi absolut mein Favorit, mein Aufbau wäre mit 3fach, oder der neuen XO mit 2fach und 11/36er, mit 160mm FW und 2,4er Reifen, das Ganze um die 14kg!!!

Wünsche Euch viel Spaß mit den Bikes und lasst es ordentlich Krachen!!!

Tom
 
Liebe Uzzi-Gemeinde,

mein Uzzi=One-Bike-For-All-Projekt funktioniert soweit ganz gut. Hier ein Bild.
IMG_0053-1.jpg

Mein Setup:
Totem Solo Air (mit stufenloser Absenkbarkeit dank Spanngurt)
Fox DHX Air
Avid Code
Blackspire ISCG KeFü
Shimano XT-Kurbel, 2-fach, Bashguard
Enduro-Einsatz: LRS mit Crossmax SX und Fat Albert
Bikepark-/FR-Einsatz: LRS mit 729EX, Hopes und Maxxis Minion DH
G3-Dropouts in vorderster Bohrung, also kürzerer Radstand und steilere Sitz- und Lenkwinkel, um die Einauhöhe der Totem zu kompensieren und a bisserl mehr Druck auf die Pedale beim Klettern zu bekommen.

Es bedarf aber noch einem Feintuning bei der Kettenführung. Vielleicht habt Ihr ähnliche Probleme zu lösen gehabt und ein paar Tipps parat.

Die XT-Kurbel ist vorschriftsgemäß mit einem Spacer kettenblattseitig montiert. Trotzdem schleift die Kette am Backplate der KeFü in den drei niedrigsten Gängen. Auch bei den hohen Gängen und großem Kettenblatt rutscht die Kette auf der Phase (Abgeschrägung) der Zweifach-Rolle und kriegt immer eine leichte Biegung (Reibung, Akustik) drauf.
Ideal wäre eigentlich ein weiterer Spacer zwischen Tretlagergehäuse und Kurbel antriebsseitig. Dann würde die Kettenlinie zur Stinger-KeFü passen - die Kurbel aber wahrscheinlich nicht mehr montierbar sein.

Frage 1: Gibt es eine (leichte) Kurbel, die besser passt. Und/oder eine andere Kettenlinie zuläßt?
Frage 2: Andere 2-fach-KeFü?
Frage 3: Habe ich was übersehen?


Danke für Eure Unterstützung

Rob
 

Anhänge

  • IMG_0053-1.jpg
    IMG_0053-1.jpg
    37 KB · Aufrufe: 369
XT-Kurbel ist vorschriftsgemäß mit einem Spacer kettenblattseitig montiert. Trotzdem schleift die Kette am Backplate der KeFü in den drei niedrigsten Gängen. Auch bei den hohen Gängen und großem Kettenblatt rutscht die Kette auf der Phase (Abgeschrägung) der Zweifach-Rolle und kriegt immer eine leichte Biegung (Reibung, Akustik) drauf.
Ideal wäre eigentlich ein weiterer Spacer zwischen Tretlagergehäuse und Kurbel antriebsseitig. Dann würde die Kettenlinie zur Stinger-KeFü passen - die Kurbel aber wahrscheinlich nicht mehr montierbar sein.

Frage 1: Gibt es eine (leichte) Kurbel, die besser passt. Und/oder eine andere Kettenlinie zuläßt?
Frage 2: Andere 2-fach-KeFü?
Frage 3: Habe ich was übersehen?


Danke für Eure Unterstützung

Rob

Ich habe bei meiner XTR zwei spacer verbaut und vom größeren Gummiring der Stinger innen ca. 1 mm Gummi abgeschnitten.
 
So, jetzt mein fertiges UZZI DH Special Works Raw....

ohne Big Betty;) und in der mittleren Lochstellung am Hinterbau:cool:
 

Anhänge

  • 09062010189.jpg
    09062010189.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 165
  • 09062010191.jpg
    09062010191.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 257
  • 09062010193.jpg
    09062010193.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 173
Hi,
wie auf dem Foto abgebildet, also mit Enduro-LRS, wiegt das Baby 15,6 gewogene kg.
Gewichtspotenzial wäre sicher noch da. Gabel und Bremse z.B. Die wurden von meinem Demo transplantiert und funktionieren einfach zu gut, als das ich sie hergeben möchte. Die neue Fox Talas mit 180mm oder die Lyrik würden ca. 500g weniger wiegen.

Bergauf geht es ganz ordentlich. Letztens habe ich eine 1000Hm-Tour mit einigen fiesen 20%-Rampen ohne Probleme bergauf getreten. Bergab ist das Uzzi dann ein Traum. Der Hinterbau (luftgefedert) hat wahnsinnige Reserven und die Totem extrem steif und präzise. Sicher würde ein Stahldämpfer noch besser funktionieren. Ich fahre aber eher technische Trails und weniger im Park. Trotzdem werde ich es demnächst mal mit Stahldämpfer ausprobieren.

Grüße
Rob
 
DSC00182.jpg

so mein Uzzi fürs Tourenfahren/Freeriden. Large Rahmen, Gewicht: 14,8 kilo (mit meinen Syncros Travers Pedalen 14,5 kilo). Besonderheiten:
WorksComponents Reducer Steuersatz 1,5°. Lenkwinkel ist so um die 65,7° in der mittleren position (Werks angaben sind mitt XXC2 also unte mit extern schale. dürfte in ziemlich genau1 grad flacher als normal sein.
Manitou Evolver: da der DHX Air nicht schlecht ging, aber trotzdem zuwenig Einstellungen bot, hab ich gewechselt. Ein wahnsinniger performancegewinn,
fahre 180 anstatt 260 psi (und trotzdem kein durchsacken wie beim DHX). zugleich relative viel LSC und wenig HSC (was sich beim DHX air nur in Kombination verstellen lässt und auch nur über den Luftdruck im Piggyback....
Fazit: leider ist der Evolver komplett unterbewertet. hatte ihn schon in meinem 6.6 und er hat auch da alle probleme mit dem Fox gelöst. meiner meinung nach der BESTE Luftdämpfer, kaufen tut ihn trotzdem kaum einer...
 

Anhänge

  • DSC00182.jpg
    DSC00182.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 364
Zuletzt bearbeitet:
Fazit: leider ist der Evolver komplett unterbewertet. hatte ihn schon in meinem 6.6 und er hat auch da alle probleme mit dem Fox gelöst. meiner meinung nach der BESTE Luftdämpfer, kaufen tut ihn trotzdem kaum einer...

Doch - ich kaufe die Dinger.
Hatte im Winter auch mal ein Uzzi zur Probe aber leider hat mit der Hinterbau gar nicht gefallen. War viel zu bockig mit dem DHX Air und da ich keinen Vergleich hatte, habe ich das Bike auch nicht gekauft.

Ist aber schön zu hören das es mit dem ISX besser ist.
Das er viel weniger Druck braucht ist auch meine Erfahrung wobei er sehr soft anspricht und trotzdem nicht durchsackt. Musste meinen Fox auch immer mit 190psi fahren. Den ISX (ist nur ein 4er) pumpe ich auch 130 psi auf.

Bei den kleineren Rahmengrößen am Uzzi (M) könnte es aber eng werden mit den HS/LS Knöpfe oder?

Schönes Uzzi übrigens
 
ja, mit dem platz könnt es knapp werden und man kann ihn eigentlich nur so ein bauen, wie er bei mir drinnen ist (noch wie bei man anderen bikes).
fahre die luftkammer auf stufe 1 mit 50psi im piggyback, als minimal vorspannung der Intrinisic Dämpfung. beim dhx musst ich die hauptkammer viel zu hart fahren, sich der Manual fast gar nicht bewerkstelligen lässt. jetzt geht's fast zu leicht. spricht auf jeden stein an und sackt null durch und fühlt sicher wie ein Coil Dämpfer an. nebenbei passt er perfekt zur dämpfung der Fox, fahre die auch mit viel dämpfung und möglichst wenig druck. passt perfekt.

für wirklich steile auffahren brauch ich aber unbedingt die 100mm einstellung, d.h. eine neue 2011 fox fällt für mich mit sicherheit weg....
 
Ich habe bei meiner XTR zwei spacer verbaut und vom größeren Gummiring der Stinger innen ca. 1 mm Gummi abgeschnitten.

Erstmal danke für die Tipps.

Nun habe ich endlich mal Zeit fürs Feintuning gefunden, aber auch noch zwei Fragen:

@lassereinböng
Ein 2,5mm Spacer zwischen Tretlagergehäuse und re. Lagerschale entspricht ja der Einbauanweisung Shimano. Heißt das, dass Du einen zweiten Spacer a 2,5mm dazu gelegt hast?
Dann reduziert sich die Gewindetiefe der rechten Lagerschale schon deutlich. Oder hat das XTR-Tretlager tiefere Lagerschalen. Kann ich mir kaum vorstellen. Hast Du ka eine Probleme mit geringerer Steifigkeit, Setzen, Flex?

@Pilsner:
Hat das Backplate Shaman-Kefü eine geringere Wandstärke als die Stinger (3mm)?
Ist die Schraube zur Rolleneinstellung innen versenkt, sprich kann man die ganze Führung auch auf Höhe der unteren Schwinge drehen, ohne zu kollidieren?

Danke für Eure Hilfe
Rob
 
ein bild sagt mehr als tausend worte

musste etwas hand anlegen , aber jetzt ist es zwar eng aber passt , du kannst die kefü auch am umlenkhebel vorbei schieben ...
bei mir sitzt die rolle nun so direkt über dem hebel , wünsche viel spass beim basteln !
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich mir fast gedacht. Vielen Dank fürs Bild!

Ein Kumpel hat die gleiche Lösung an seinem Tracer umgesetzt.
Das entschärft die Engstelle zum unteren Umlenkhebel und damit auch die Kollisionsgefahr einer zu weit unten wegstehenden Kettenführung. Neulich bin ich nämlich im Bereich Tretlager auf einen Felsen aufgesessen. Der Kontakt war relativ weit hinten und trotz Bashguard hat es die KeFü-Rolle nach oben und innen Richtung Umlenkhebel gedrückt und das Plate verformt. War wieder ein teurer Ausflug am Wochenende.

Mein zweites Problem ist die Kettenlinie. Da hat Intense wohl einen faulen Kompromis wegen der Option 135mm- oder 150mm-Hinterachse gemacht.
Ideal wäre ein superdünnes Backplate der KeFü, damit man auch "normale" Kurbeln montieren kann. Die Atlas FR würde das Problem wohl lösen, kostet mich aber auch wieder 150g mehr als eine XT. Vom Kaufpreis ganz zu schweigen... andererseits gibt es die auch in recht geilen Farben ....

a bikers work is never done....
 
Gilt dein Vergleich für den "Uzzi"-spezifizierten DHX-Air oder einen normalen DHX-Air?



Anhang anzeigen 190420

so mein Uzzi fürs Tourenfahren/Freeriden. Large Rahmen, Gewicht: 14,8 kilo (mit meinen Syncros Travers Pedalen 14,5 kilo). Besonderheiten:
WorksComponents Reducer Steuersatz 1,5°. Lenkwinkel ist so um die 65,7° in der mittleren position (Werks angaben sind mitt XXC2 also unte mit extern schale. dürfte in ziemlich genau1 grad flacher als normal sein.
Manitou Evolver: da der DHX Air nicht schlecht ging, aber trotzdem zuwenig Einstellungen bot, hab ich gewechselt. Ein wahnsinniger performancegewinn,
fahre 180 anstatt 260 psi (und trotzdem kein durchsacken wie beim DHX). zugleich relative viel LSC und wenig HSC (was sich beim DHX air nur in Kombination verstellen lässt und auch nur über den Luftdruck im Piggyback....
Fazit: leider ist der Evolver komplett unterbewertet. hatte ihn schon in meinem 6.6 und er hat auch da alle probleme mit dem Fox gelöst. meiner meinung nach der BESTE Luftdämpfer, kaufen tut ihn trotzdem kaum einer...
 
Weiss zufällig jemand, ob ein MANITOU EVOLVER ISX-6 Dämpfer (also mit LS/HS Einstellern, welche den Durchmesser vergrößern) in einen UZZI VP Rahmen in Größe M passt?

Habe da so meine Bedenken!

Für Infos vielen Dank im Voraus!
 
Ganze 3 Posts über dir hat jemand das Rad vom DH_RYDA zitiert. Da sind, vorsichtig geschätzt, noch 15-20mm zum Oberrohr...
Der Evolver braucht eigentlich nicht mehr Platz als jeder andere Dämpfer mit Piggy.
 
Danke für die Info, den Beitrag hatte ich natürlich gesehen.

DH_RYDA fährt jedoch einen Rahmen in Größe L, ich dachte, da sei schon deutlich mehr Platz.

Daher bezog sich meine Frage auf einen Rahmen in Größe M.

Ganze 3 Posts über dir hat jemand das Rad vom DH_RYDA zitiert. Da sind, vorsichtig geschätzt, noch 15-20mm zum Oberrohr...
Der Evolver braucht eigentlich nicht mehr Platz als jeder andere Dämpfer mit Piggy.
 
Hallo,
ich überlege mir das 2010´ner Uzzi VP gegen mein Slayer SXC zu tauschen.
Davor hätte ich allerdings noch ein paar Fragen bzg. der Tauglichkeit für mein Einsatzgebiet.

Ich zähl mal auf was ich so fahr:
- Verblockte + technische aber auch schnelle Trails bis zu 50km
- Leichte Trails - dafür aber längere Touren bis zu 70km
- selten auch einfach mal Asphalt/Erkundungstouren um neue Trails zu finden die dann auch mal länger gehen
- Bikepark
- Megavalanche 2011

All das ist mit meinem Slayer kein Problem (bis auf Megavalanche), allerdings fehlen mir manchmal die Reserven und die Agilität des Hinterbaus.
Aufbauen würde ich das Uzzi mit meinem vorhandenen LRS aus dem Slayer (DT 5.1, Hope ProII, Sapim CX-Ray = 1750g ~ + Ardent / Muddy Marry und BB je nach Einsatz) und den tollen Cleg-Bremsen.
Als Federelemente hatte ich hinten Stahl (da hab ich noch keine Idee, welchen, wenn nicht allzu teuer + schwer (?) vlt. nen CaneCreek) und vorne eine RS Lyrik/Totem oder an eine 36ger Fox mit Luft gedacht.
Hätte gern die 15 vor dem Komma! (Laut mtbr kein Problem)

Meint ihr das Bike passt zu meinem Einsatzbereich?

Gruß Robin
 
jepp mMn wirds passen.
das uzzi ist für mich die eierlegende wollmilchsau unter den fullies.
quasi das chameleon in dem bereich.
schlag zu.
 
Zurück