@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sehr gute Beiträge hier! Aber diese Patentsprache ist wirklich nicht zum aushalten, da kriegt man ja nach 10 Seiten schon eine Panne.
Das Konzept und die Umsetzung gefallen mir sehr. Ich freu mich drauf!
 
Da die beiden Erfinder Christoph LERMEN und Michael SCHMITZ lt. SPIEGEL 35/2010 vormals Werksstudenten im Entwicklungszentrum der Firma "Ferry Nachfahren & Co." waren, ausgewiesenermaßen wirklich pfiffig sind und das Pinion-Getriebe "ganz zufällig" auch unter Last (!) schaltbar sein soll, haben sie in die Schaltbox vielleicht dieses hier inkludiert:
PDK (= PORSCHE Doppel Korn) :bier:
[yt=PDK (PORSCHE Doppel ... Dings ... ihr wißt schon)]aSD0CKgk_NE?fs[/yt]

Auch nicht schlecht:
[yt=PORSCHE R&D Center]Y756tF6gR5E?fs[/yt]​
 
:D:lol:
Mir egal, wo es herkommt ! Hoffentlich funzt es ! Da wird sich der Kalle aber bbisserl am Kopf kratzen wie die das so kompakt hinbekommen.
 
:D:lol:
Mir egal, wo es herkommt ! Hoffentlich funzt es ! Da wird sich der Kalle aber bbisserl am Kopf kratzen wie die das so kompakt hinbekommen.
Naja, wenn man die PINION ein bißchen aufbläst, bekommt man ´se vielleicht auch in das Gehäuse der G-Boxx 2 hinein :spinner: ... und keiner sieht von außen, was hinnen steckt ... :geschenk:

Böses Gedankengut schnell wieder vergessen! :o

Bin dennoch mächtig gespannt auf die G-Boxx 3, ärlisch. :herz:
 
Da die beiden Erfinder Christoph LERMEN und Michael SCHMITZ lt. SPIEGEL 35/2010 vormals Werksstudenten im Entwicklungszentrum der Firma "Ferry Nachfahren & Co." waren, ausgewiesenermaßen wirklich pfiffig sind und das Pinion-Getriebe "ganz zufällig" auch unter Last (!) schaltbar sein soll,
...ähm, bist Du JEMALS ein Rad mit Gboxx2 gefahren? Die funktioniert nämlich vom Schaltvorgang her genauso, wie von den Pinion-Jungs beschrieben. Hochschalten unter Vollast, runterschalten unter Teillast. Mehr bieten die da also auch nicht. Man warte ab und geniesse... Noch müssen die beweisen, dass das Ding mehr als nur einen kleineren Formfaktor hat. Dauerhaltbarkeit? Achja, Himalaya... nun gut. Warten wir es ab.
 
...ähm, bist Du JEMALS ein Rad mit Gboxx2 gefahren? Die funktioniert nämlich vom Schaltvorgang her genauso, wie von den Pinion-Jungs beschrieben. Hochschalten unter Vollast, runterschalten unter Teillast. Mehr bieten die da also auch nicht. Man warte ab und geniesse... Noch müssen die beweisen, dass das Ding mehr als nur einen kleineren Formfaktor hat. Dauerhaltbarkeit? Achja, Himalaya... nun gut. Warten wir es ab.
Richtig, an der Funktion der G-Boxx 2 gibt es nichts zu meckern, feinstes German Engineering, ist nur groß und schwer. Doch wer weiß, ob bei den im SPIEGEL-Artikel angegebenen < 2,5 kg auch die Kurbelarme dabei sind ...
Das angegebene Gesamtübersetzungsverhältnis von 634 % macht die PINION insbes. für die weitverbreitete Bergauf- und Allesfahrfraktion interessant.

Mal schauen, was das Teil hält, Versuch macht kluch ...
 
Verdammt! Das sieht stark nach einem Speedhub-Killer aus! Bin grad total aus dem Häuschen.

Und ich leiste mir grad ein Helius.. vielleicht sollte ich doch noch ein Jahr warten :)
 
...ähm, bist Du JEMALS ein Rad mit Gboxx2 gefahren? Die funktioniert nämlich vom Schaltvorgang her genauso, wie von den Pinion-Jungs beschrieben. Hochschalten unter Vollast, runterschalten unter Teillast. Mehr bieten die da also auch nicht. Man warte ab und geniesse... Noch müssen die beweisen, dass das Ding mehr als nur einen kleineren Formfaktor hat. Dauerhaltbarkeit? Achja, Himalaya... nun gut. Warten wir es ab.

nichts für ungut, aber es ist schon ein gewaltiger unterschied, ob man zwischen 7 ketten und ritzelpaaren schaltet, oder ob man ein 18 gang planetengetriebe (18 ritzelpaare und 18 ketten sind da vermutlich nicht verbaut) hat, das ist schon ganz was anderes, außerdem was bringt im DH eine Schaltung, die unter last funktioniert?? relativ wenig, da man sowieso nur berg ab fährt

dieses ding ist ja für touren und marathonbikes entwickelt worden, also auch fürs bergauffahren und da ist schalten unter last schon was ganz anderes, wobei man derzeit natürlich recht wenig über die technische qualität sagen kann und haltbarkeit, denn es ist ja recht wenig über das innenleben auf der herstellerseite beschrieben, man weiß nichts über die steuerung, ist es ein drehgriffschalthebel, geht auch ein triggerschalthebel, funktioniert es hydraulisch oder über kabel, sind es 2 kabel oder eines, muss man die kabel auch so umständlich wechseln und stückeln, wie bei der rohloff, das gewicht ist auch unklar und was darin alles enthalten ist

aber selbst wenn man die kurbeln zu den 2,5kg masse dazu rechnen muss, also noch mal 500 bis 600g, ist die getriebeeinheit um vieles leichter als die derzeitig erhältlichen getriebepakete

mit einem normalen Alurahmen wie einem Helius RC mit 2,5kg sind dann locker rahmensets unter 6 kg machbar und dann ist das schon eine feine sache, unter der voraussetzung dass das ding wirklich funktioniert, der beweis fehlt ja noch - es klingt schon stark nach der berühmtberüchtigten "eierlegende wollmilchsau" (18 Gänge, fast 650% Übersetzungsverhältnis, 2,5kg, kompakt, sauber verarbeitet, ansprechendes Äußeres, verschiedene farben, schalten unter last, fast wie weihnachten, neujahr und ostern zusammen) aber denken wir mal positiv und hoffen das allerbeste, denn die hoffnung stirbt zuletzt
 
Zuletzt bearbeitet:
pinion_005.png


Na dann sehen wir mal was da kommt und ob es wirklich auf 60.000 km standfest ist. 18 Gänge sind ja schon mal ein Wort ...

Was mir an dem Teil besser gefällt als an der GB-1 von Kalle ist die komplette Kapselung und dadurch wirklich 'Wartungsfrei'
Zudem ist das Ritzel auf der richtigen Seite.

Auf der anderen Seite wird man durch die Konstruktion des Ritzels auf der Kurbelachse den Drehpunkt für den Hinterbau nicht wie auf der GB1 realisieren können. Das heisst dann wieder Kettenspanner ;(

Fürs Hardtail, an dem das Teil jetzt erprobt wurde, sehe ich (ausser der größeren Übersetzungsbandbreite) keine großen Vorteile gegenüber der Rohloff. Zumal die Rohloff im Paket eher leichter und deutlich preiswerter ist, in fast jeden Rahmen passt und > 100.000 km Haltbarkeit hat.

Eine Spannvorrichtung (verschiebbare Ausfaller) für den Ausgleich der Kettenlängung ist wie bei jedem Kettenantrieb erforderlich.

Bin auch auf den Wirkungsgrad des Getriebes gespannt.

Hat schon jemand was gehört wie das Teil geschaltet wird ? (Twister, Drehdriff ... ???)

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die beiden Erfinder Christoph LERMEN und Michael SCHMITZ lt. SPIEGEL 35/2010 vormals Werksstudenten im Entwicklungszentrum der Firma "Ferry Nachfahren & Co." waren, ausgewiesenermaßen wirklich pfiffig sind und das Pinion-Getriebe "ganz zufällig" auch unter Last (!) schaltbar sein soll, haben sie in die Schaltbox vielleicht dieses hier inkludiert:
PDK (= PORSCHE Doppel Korn) :bier:
[yt=PDK (PORSCHE Doppel ... Dings ... ihr wißt schon)]aSD0CKgk_NE?fs[/yt]


Besser nicht !
Hab da einige Spezis die mit Ihrem DKG (VW) nicht glücklich sind.

lg
Wolfgang​
 
nichts für ungut, aber es ist schon ein gewaltiger unterschied, ob man zwischen 7 ketten und ritzelpaaren schaltet, oder ob man ein 18 gang planetengetriebe (18 ritzelpaare und 18 ketten sind da vermutlich nicht verbaut) hat, das ist schon ganz was anderes, außerdem was bringt im DH eine Schaltung, die unter last funktioniert?? relativ wenig, da man sowieso nur berg ab fährt
du bist anscheinend noch nicht richtig downhill gefahren. es ist ein riesengrosser vorteil der gboxx2, dass sie sich beim schalten unter vollast treten lässt. man kann nämlich exzellent damit beschleunigen und den antritt lückenlos und geschmeidig in vortrieb umsetzen. sauber vom start weg zu beschleunigen oder aus kurven heraus zu beschleunigen ist wichtig beim dh. mit kettenschaltung und trigger kann man lange nicht so mühelos und ohne fühlbare unterbrechung der kraftübertragung durch die gänge gleiten.
 
In der Patentschrift sieht es nach 6 direkten Zahnradübersetzungen mit drei zuschaltbaren, verschiedenübersetzten Vorgelegen aus (logischerweise keine Planetengetriebe). Die Ansteuerung wird wohl laut Beschreibung über eine hydraulische Rastung der Sperrklinken gelöst. Die Hydraulikkanäle sind mit den umlaufenden Nuten der Welle verbunden, deshalb können die Hydraulikzylinder in jeder Rotationsposition mit Druck beaufschlagt und somit die Rastgabel geschaltet werden. Die Kraftübertragung auf das Abtriebs-Kettenblatt geschieht über eine Hohlwelle, welche durch ein Planetengetriebe von außen angetrieben wird, oder? So wie ich das sehe geht ein Seilzug zum Schaltgriff, der dann vor der Getriebebox über eine Spindel einen Hydraulikzylinder bewegt, welcher wiederum über eine Leitung die Sperrklingen ansteuert.

Hoch interessant! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
lern doch mal zuerst sinnerfasend lesen, verdrehe nicht den sinn anderer postings, und wenn du schon beispiele anführst dann bitte mit hersteller- und modellangabe, und lies und zitiere nicht teilweise sondern vollständig, nicht immer das wichtige weglassen oder weglöschen

auch das zitieren und dazwischen antworten funktioniert anders, da könnte man geisse codes kopieren und an entsprechender stelle einfügen - wäre übersichtlicher


In diesem Ton diskutiere nicht mit dir. Sorry das ist unter meinem Niveau
 
:D:lol:
Mir egal, wo es herkommt ! Hoffentlich funzt es ! Da wird sich der Kalle aber bbisserl am Kopf kratzen wie die das so kompakt hinbekommen.

Da bin ich mir nicht so sicher, daß Kalle von dem jetzt präsentierten PINION wirklich überrascht ist. Es könnte ja gerade ein/der Grund sein, weshalb er uns die G-Boxx 3 nun erst 2011 vorstellen möchte. Noch im Januar 2010 hatte er eine ganz anderslautende Agenda* genannt. Dann will er uns vielleicht gleich das neue G-Boxx 3-Getriebe + elektrischer Schaltung (!) präsentieren. Diese Hoffnung finde ich gar nicht abwegig, wenn man bedenkt, daß es einerseits bereits auf der Eurobike 2007 entsprechende Exponate gab, das Projekt einer elektrischen Schaltung für die G-Boxx 2 von HaveFaith mit SPOOKY BIKES wohl gute Fortschritte** macht, dieser sich auf explizite Nachfrage momentan sehr bedeckt hält und andererseits Kalle*** vor kurzem selbst geäußert hat, daß er ohnehin mit Elektrizitätsrädern befaßt ist.

Ist alles Spekulatius, aber man weiß nie ... :daumen:


*) Interview mit dem Singletrack Mountain Bike Magazine „Five minutes with: Kalle Nicolai …“ über die G-Boxx 3 mit Trigger-Shiftern (13. Januar 2010): „There are many interesting new projects in the pipeline. For example, we are working hard on a more lightweight G-BOXX-3 with trigger shifters, and we would would love to finish this in April 2010 in order for our racers to have the ability to test it in the 2010 season.”

**) SuspectDevice, SPOOKY BIKES (17. Januar 2010): "The electronics package is showing darn good reliability so far compared to the g1 protos apparently- I know he raced it at Fontana last weekend quite successfully. Obviously it isn't completely production ready."

***) "Es wird einen Technologiesprung zur G-BOXX-3 geben ... "



Hier ein paar Erinnerungen an die Eurobike 2007, denen wir hoffentlich bald in der einen oder anderen weiterentwickelten Form wieder begegnen werden:

img188.jpg
img187.jpg

img94.jpg
img159.jpg
 
lg_1283277592.jpg
lg_1283277475.jpg


lg_1283277775.jpg


"Den Nicolai Rahmen wird es optional auch mit speziell abgestimmtem Double Barrel Dämpfer von Cane Creek geben ... "

Schaltzugführung des Nucleon E2 - im Unterschied zum Nucleon AM - wieder ohne Servobox am Unterrohr, Seilzugsplitter - klapperfrei - gummiummantelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltzugführung des [URL="http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/3/7/3/8/_/large/NucleonE2.PNG"]Nucleon E2[/URL] - im Unterschied zum [URL="http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/3/7/3/8/_/large/NucleonAM.PNG"]Nucleon AM[/URL] - wieder ohne Servobox am Unterrohr, Seilzugsplitter - klapperfrei - gummiummantelt.[/quote]

thomas (bikebauer) hat an seinem nucleon AM auch keine servobox mehr, kann man dann bei ihm wohl als prototyp bewerten.
 
lg_1283277592.jpg
lg_1283277475.jpg


lg_1283277775.jpg


"Den Nicolai Rahmen wird es optional auch mit speziell abgestimmtem Double Barrel Dämpfer von Cane Creek geben ... "

Schaltzugführung des Nucleon E2 - im Unterschied zum Nucleon AM - wieder ohne Servobox am Unterrohr, Seilzugsplitter - klapperfrei - gummiummantelt.

@Willhelm: Hast du keine versteckte Waage in der Tasche wenn du durch die Hallen läufst;)
Konntest du das Rad mal anheben und dir eine Meinung bilden, bzw. wars ein ahhaa Effekt in irgendeine Richtung.

G.:)
 
Das Nucleon E2 schaut schon sehr geil aus. Ich hoffe das ein etwas leichterer Aufbau als beim Evo möglich wäre. Zwischen 19-19,5 kg wäre doch eine feine Sache. Wobei die Fotos nicht sofort diesen Anschein erwecken, aber mal abwarten wo die Waage stehen bleibt.

Grussfelix
 
Zum Thema Pinion: Habe mich selbst seit einiger Zeit mit der Aufgabe "Getriebe im Tretlager integriert" befasst und kann nach einem ersten Blick in die Patentschrift nur sagen: Hut ab! Auch wenn ich noch etwas Zeit brauche, um die Konstruktion im Detail zu verstehen, finde ich dieses Getriebe im höchsten Maße bemerkenswert. Es bleiben für mich zwar noch Fragen wie maximal möglicher Achsdurchmesser, Gewichtsangabe mit oder ohne Kurbelarme und Schalthebel, Wirkungsgrad; aber darüber hinaus scheint mir diese Konstruktion ein deutlicher Fortschritt gegenüber allen bisherigen Konstruktionen mit z.B. integriertem Rohloff-Getriebe zu sein. Ich brenne auf weitere Informationen. Sehr gut gemacht!!! :daumen::daumen::daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück