Neues von MTS

@edged:
wenn du schon den moralischen zeigefinger heben mußt, dann bitte richtig! was du von mir zitiert hast, habe ich so nie geschrieben. ich weiß was du meinst, nur ist das so faktisch einfach falsch.
bei interpunktionsfehlern gebe ich dir vollkommen recht! das ist einfach nur anstrengend und teils auch, verwirrend, wenn, der satz von kommata nur, so strotzt!
mindestens genauso anstrengend sind die üblichen verdächtigen das/dass und seid/seit oder die krampfhafte verwendung von anglizismen.
dein problem mit der konsequenten kleinschreibung kann ich aber nicht nachvollziehen. das hat sich für mich in internetforen so eingebürgert und ich sehe jetzt auch keinen anlaß, das zu ändern.
achja: wo wir da schon am flamen sind, hier noch ein englischer grammatikfehler:
flipflop78 schrieb:

@SirLancelot:
jetzt verstehen wir uns :daumen:
eine einigung unter den herstellern über ein normiertes testverfahren wäre absolut wünschenswert! nur bis es so weit ist werden wohl noch einige led-generationen vergehen :/
solange kocht halt jeder hersteller sein eigenes süppchen und versucht sein produkt möglichst gut dastehen zu lassen.
wenn mts der meinung ist, daß ihre große lampen bei 14.4v am besten dastehen, wird das wohl einen grund haben. offiziell erfahren werden wir den wohl nie.
vielleicht gibt ja deine messung aufschluß darüber. dann sehen wir auch, ab wann die leistung der lampe tatsächlich reduziert wird. ich denke aber, daß das erst bei <13v der fall sein wird und das das notlaufprogramm ist. aber auch hier wieder nur reine spekulation. da wär deine messung schon top :daumen:
einfach nur ins blaue kann sich denk ich kein hersteller erlauben, eine garantie auf irgendwas zu geben. von daher werden die sich schon gedanken bei der leistungsgarantie gemacht haben.
das problem der exemplarstreuung haben sie wahrscheinlich auf das feine binning bei cree abgewälzt und kalkulieren mit deren streuung.

naja - das sind wieder reine spekulationen. ohne stellungnahme seitens mts oder einer vergleichsmeßreihe ist das auch nix wert.

ot: gibt der reifenhersteller eine garantie auf's gewicht? ist das gewicht deines reifens höher oder geringer als angegeben? wobei das natürlich auslegungssache ist, ob jetzt ein höheres oder geringeres gewicht besser ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal jemand der mich versteht. Keine Ahnung was da genau gemessen wurde. Es ist ja nur das eine Protokoll verfügbar das ja die Messung nach 1 Minute Warmlaufen Preis gibt mit den entsprechenden technischen Details wie bereits erwähnt.

Mir geht es in erster Linie zu sehen wie vergleichbar die Tests sind und was sie so alles ab decken. Mir fehlt da nämlich so einiges.

Ob sie die Streuung auf cree abwälzen ist mir nicht klar. Ich sehe nur das die Garantie für die meisten Lampen ca. 20-50 Lumen unter dem im Labor gemessenen Wert liegen außer bei dem 1800X Prototyp der in der Messung deutlich drunter liegt (Können ja auch veraltete Daten sein). Schön nur das auch das Produktionsdatum zu den gemessenen Leuchten von den anderen Herstellern dann auch fehlt.

Ich hab jetzt auf der Cree Seite geschaut. Cree selbst gibt für das T6 und U2 Binning bei 700mA und 25°LED Temperatur eine Abweichung von 20 Lumen pro LED an. Das wären bei der 6 Fach allein schon 120 Lumen mögliche Abweichung wenn Lampen mit den LEDs mit min. Lumen oder max Lumen bestückt wurden je nach Lampe bei 25° LED Temperatur. Wie die Abweichung bei anderen Temperaturen oder mA ist ist mir nicht ersichtlich.

Nachtrag: Und in einen Protokoll steht "Anzahl Lichtstrommessungen: 1". Also wurde nicht noch mal geprüft ob die vorherige Messung auch korrekt war. Reproduzierbarkeit der Messergebnisse nicht untersucht.


OT: Der Reifenhersteller gibt nur g an. Keine Garnatie oder sonst was. Ist ja nicht üblich ... Alle gemessenen Gewichte lagen bisher über der Herstellerangabe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
moin, ich habe doch nicht behauptet, dass die lampe mit 9v an den leds läuft.
das war nur zur verdeutlichung dasdie zugeführte leistung gleich der abgegebenen ist.

bitte nicht einfach etwas aus dem zusammenhang reissen, wobei die 9V schon relativ genau stimmen...
 
Hatte mir schon gedacht das es ein Beispiel ist, wollte sicher gehen. Hatte schon angefangen zu rechnen aber das war dann auch falsch und meine Frage dann gestellt. Danke.
 
HI,
kann mir jemand sagen, welche Optiken bei der 1800X bzw. bei der 2700X verbaut sind? Sind die annähernd baugleich mit der CREE CUTE-3-XM Optik 19° von LED-Tech?
 
heist es die xml leds haben eine wirkungsgrad von etwa 25%?
da ist aber noch ordentlich potenzial drin

Lumenwerte im Einschaltmoment wären auch von vorteil.
Eigentlich sind es auch die einzigen Werte die man untereinander vergleichen kann weil nach 1min jede Elektronik unterschiedlich regelt.

sonst kann man ja die Messbedingungen solange verändern biss das ergebniss passt...
 
Da ich bei den Messungen dabei war (Piko war die von meinem Kumpel), kann ich was dazu sagen:
Messungen im Einschaltmoment waren technisch nicht möglich, da die Messungen in einer 1m Ulbrichtkugel gemacht wurden. Die Lampen hingen dabei in der Ulbrichtkugel.
Also mussten sie eingeschaltet werden, dann schnell die U-Kugel schließen, und dann die Messung machen!
Über Sinn oder Unsinn der verschiedenen Messmethoden ist hier ja auch schon genug diskutiert worden :D
 
Da ich bei den Messungen dabei war (Piko war die von meinem Kumpel), kann ich was dazu sagen:
Messungen im Einschaltmoment waren technisch nicht möglich, da die Messungen in einer 1m Ulbrichtkugel gemacht wurden. Die Lampen hingen dabei in der Ulbrichtkugel.
Also mussten sie eingeschaltet werden, dann schnell die U-Kugel schließen, und dann die Messung machen!
Über Sinn oder Unsinn der verschiedenen Messmethoden ist hier ja auch schon genug diskutiert worden :D

So hab ich es mir vor gestellt, sehr präzise das ganze wie eine Schweizer Uhr und die 60 Sekunden wurden sicher mit einer Atomuhr gemessen. Zumal nicht alle Lampen auch direkt nach Einschalten auf 100% leuchten ... :)

Wird der Einschaltvorgang zu den 60 Sekunden mit gezählt? :)

Ich dachte eher da wird eingeschaltet und die Kugel misst die Werte über die Komplette Einschaltzeit mit und man sieht einen Verlaufsdiagramm... Danke für die Details.
 
Oh,
dann haben sie die Messungen vielleicht doch noch in der kleinen Kugel hinbekommen.
Bin dann weg und hab die Piko zugeschickt bekommen!
Das ändert natürlich alles. Dann fehlen natürlich Messungen im Einschaltmoment! Pfui MTS :D

Allerdings hat der zuständige Laboringenieur gesagt, dass Messungen im Einschaltmoment jeglicher wissenschaftlicher Grundlage wiedersprucht. Warum dass so ist, müsst ihr ihn fragen.
Wie übrigens auch alle anderen wieso und weshalb Fragen!!


send from handy
 
Oh,
dann haben sie die Messungen vielleicht doch noch in der kleinen Kugel hinbekommen.
Bin dann weg und hab die Piko zugeschickt bekommen!
Das ändert natürlich alles. Dann fehlen natürlich Messungen im Einschaltmoment! Pfui MTS :D

Allerdings hat der zuständige Laboringenieur gesagt, dass Messungen im Einschaltmoment jeglicher wissenschaftlicher Grundlage wiedersprucht. Warum dass so ist, müsst ihr ihn fragen.
Wie übrigens auch alle anderen wieso und weshalb Fragen!!


send from handy

Für den Laboing als wissenschaftliche Hausaufgabe: http://de.wikipedia.org/wiki/Messung ;) :D
Insbesondere http://de.wikipedia.org/wiki/Messung#Schritte_zur_Messung
 
Finde die Watt Angaben bei der MJ880 etwas komisch, Wie kann die 22Watt haben ? Genauso die MTS 900, single XML über 11 Watt?

Und warum hat die 900 Start mehr Watt aber weniger Lumen als die sport 900?
Ich verstehe das leider nicht so ganz. Klärt mich bitte auf!
 
Ein paar Dinge sind wirklich interessant:

Die 3600X ist von der Effizienz her deutlich besser als die 1800er obwohl es eigentlich nur eine Verdoppelung der LEDs bei gleicher Bestromung ist. Nun ist der Wirkungsgrad auf dem Level den ich für die XM-L U2 erwarte.

Die MJ880 hat tasaächlich nach 1 Minute (und die wird ja sehr schnell heiß) noch über 1200lm. Damit sehe ich die vor einiger Zeit hier veröffentlichte (und als natürlich falsch verteufelte) Messung mit rund 1400lm direkt nach dem EInschalten als bestätigt an.

Lupuine kommt trotz 7 statt 6 LEDs in der Betty und bei deutlich geringerer Bestromung nicht an die Effizienz der 3600X dran. Entweder ist die Elektronik extrem mies oder es sind keine U2 verbaut. Ich würde gerne einmal die Betty-Platine messen...

Der CRI der XM-L ist leider sensationell schlecht, egal ob in der MTS, bei Lupine oder in der MS.
 
Bei dem Aufwand der bei der MJ880 getrieben wurde war das die beste Messung, trotz ungewohnten Messequipment, bei der man sagen kann das Messtoleranzen mit berücksichtigt wurden. :)

Ich habe sie auch schon live bei nem Event gesehen auch wenn sie in der Situation was anderes als den weg beleuchtet hat. :D macht gut Licht.
 
Was mich bei der MJ880 und auch bei der Head1000 sehr bedenklich stimmt ist der Lichtstrom von nur knapp 600-650 lm. Die Messungen der U2 auf Kupferstar zeigen bei Startemperatur von 80°C und 3A noch 810lm. Nimmt man 85% Optik landet man bei 690lm. Die Werte sind in Relation recht verlässlich da mit dem selben Equipment gemessen.

Somit liegt es nahe das die LEDs bei den Messungen schon die 100°C-Grenze gecknackt haben (und der Chip ist ja auch beim als Referenz genommenen Kupfer-Star nochmals heißer!).

Ganz am Rande, weil es fast untergeht: Die getestete "Bike Ray III triple XP-G" ist in meinen Augen neben der 3600X die beste Lampe! Rund 75lm/W aus der XP-G bei etwa 1A hat bisher noch keine einzige Lampe geschafft!! Die Piko macht mit den gleichen LEDs (gut, bei rund 30% mehr Bestromung) nur rund 40lm/W (ich bin immer wieder überrascht wie schlecht die Effizienz der kompakten Lupine-Funzeln ist).
 
Für mich sagt der Test nach X Sekunden gar nix aus. :lol:. Ganz ehrlich wenn ich für solche Messungen bezahlen würde dann würde ich auch schauen nach welcher Zeit meine Lampen die besten Werte haben und diese dann frei kaufen.

Ganz anders sind z.b. Die Messungen von velotech die sich halbwegs an die Praxis orientieren.

Lupine empfehle ich die Messungen nach 10 Sekunden und nach Ca. 6 Minuten frei zu kaufen. :D
 
Die Wartezeit nach dem Einschalten ist sehr gut um zu sehen ob die LED thermisch gut an das Gehäuse angebunden ist da sich das Gehäuse selbst in der Zeit noch nicht signifikant erwärmt (Erwärmung von 100g Alu ohne Wärmeabgabe nach Außen liegt bei rund 0,7K/W je Minute, macht bei der Piko z.B. etwa 15 °C Temperaturanstieg).
Ich finde das durchaus interessant. In der Regel wird eine schlecht gefertigte Lampe direkt nach dem Einschalten deutlich besser abschneiden als nach der Wartezeit, eine thermisch gut aufgebaute Lampe wird nur recht wenig im Lichtstrom abfallen also nach der Wartezeit punkten.

Blödsinn ist das die Werte so gewählt wurden nur um besser abzuschneiden. Vielmehr liegt die Ansi-Norm FL-1 zu Grunde die 30s fordert. Harald wollte einfach noch etwas mehr Wartezeit um den von mir beschriebenen Effekt besser herauszutesten. Im Endeffekt ist der Wert dadurch deutlich praxisnäher als direkt nach dem Einschalten.

Ohne Wartezeit würden die hoch bestromten MTS-Modelle oder die MS gegenüber der Lupine sogar noch besser abschneiden...
 
Sehr geehrter Herr Professor Katze,
eine goldene Regel im Marketing besagt: Mache nie Deine Mitbewerber schlecht.
Da Sie bereits des öfteren gezeigt haben, dass Ihr Fokus keinesfalls auf Marketing liegt (als Auftragnehmer von Herrn Harald sollten Sie sich gleichwohl damit auseinandersetzen) erscheinen Ihre Beiträge doch recht bemüht.
Oder steht der werten Fa. MTS das Wasser so sehr zum Halse, dass sie hier zum Angstbeißer werden?
Wahrscheinlich macht's die Mischung aus Marketingdefiziten und mangelnder Wirtschaftlichkeit der geschätzten Firma Harald.


Übrigens: Wäre ich mit Lupine irgendwie verbandelt, hielte ich hier die Klappe. :eek:
 
Zum Glück habe ich nicht solche Minderwertigkeitskomplexe, wenn es doch mal soweit ist werde ich aber einen Psychiater aufsuchen und nicht ein Internetforum...

Ich finde es echt lustig:D
 
Zurück