Wir entwickeln ein Bike: das Internet Community Bike Projekt - Powered by Carver

noch was zum Preisrahmen:

Da der Rahmen sich beim Preisrahmen noch einigermaßen im Rahmen hält, sind es andere Rahmenbedingungen (die Komponenten), die den Preis bestimmen.
Bei Low-Budget Modellen kommt es natürlich auch auf jeden Cent am Rahmen an, aber bei den Preisklassen vom Baumarkt aufwärts haben die Komponentenpreise einen immer stärkeren Einfluss.
Von daher werden wir am Ende mit verschiedenen Ausstattungslinien sicherlich für jeden etwas haben...
 
Nachdem mir letzten Winter zu Ohren gekommen ist das z.B. Scott an 650B dran ist habe ich mir nur gewundert das nun schon wieder eine "neue" Sau durchs Dorf getrieben wird nach den "29ern". :rolleyes: Naja, mal sehen was draus wird.

Interessant wird es hier bestimmt wenn es an das Thema Tourentauglichkeit geht und das Thema Wippen vs. Leistung aus dem Antrieb klauen diskutiert wird.
 
@ Hasifisch:

Ein Konfigurationssystem ist schon cool, aber leider ist Deine Idee marktwirtschaftlich schlecht umzusetzen...
Stefan

Damit will ich mich noch nicht zufrieden geben...:D
Der Grund für das Scheitern/schwierige Umsetzen von anderen Konfigurationssystemen ist sicher das starre Konzept. D.h., da steht halt z.b. "XT 2x10 2012" und ihr müsst es vorrätig haben. Ich habe sonst als Kunde die Möglichkeit, das Bike:
1. zu kaufen, weil die Gruppe vorhanden ist,
2. nicht zu kaufen, weil die Gruppe nicht vorhanden ist und ich nichts anderes möchte,
3. zähneknirschend das Bike mit einer anderen Gruppe kaufen, weil ich es haben will.
Murks.
Ich hätte gern
4. ich kaufe das bike ansonsten konfiguriert, aber ohne Antriebsgruppe, die ich mir selbst besorge oder noch/schon liegen habe. DAS wäre neu!
Ihr seid auch nicht so im wirtschaftlichen Zugzwang und müsst nicht teuer nachkaufen, es sei denn
5. ich frage euch, was die nicht im Pool befindliche Gruppe bei euch kostet, wenn ihr sie außer der Reihe besorgt und nehme sie evtl doch gegen Mehrpreis.
Eine Sache noch: das Konfigurationstool sollte vielleicht auch so designed sein, das der Preis nicht laufend angezeigt wird, sondern erst nach Drücken eines "Berechen"-Buttons. Dann könnt ihr ein Gesamtrabatt auf das ganze Paket geben. Ist ja klar, das ein Rahmen plus Gabel z.B. anteilig die Gabel teurer macht, als wenn ich ein Komplettbike nehme. Dann könnte ich als Kunde z.B. eine andere Gabel wählen und wieder neu berechnen lassen.
Auch das würde euch Druck nehmen, wenn ihr immer für den Gesamtwarenkorb kalkulieren könnt.
 
Ich denke dass sehr viele User die hier an der Entwicklung teilhaben wollen und werden eher zu den “Selberschraubern“ gehören und ein RahmenKit bevorzugen. Vielleicht bringt man das Rahmenkit auch als limited Edition exklusiv für IBC-Mitglieder.
 
ICB Carver TRAILRAKETE!
oder
ICB TRAILRAKETE by Carver.
...
Grundgedanke:
eine TRAILRAKETE ist genau das, was momentan ein großer Teil der MTB-Crowd haben möchte. Leicht genug, um überall hochzukommen und auf technischen Trails kein Klotz zu sein, lang genug, um schnelle Trails sicher zu rocken.
...
Aber:
Das IBC besteht nicht nur aus TRAILRAKETEN-Nutzern, sondern auch zu einem großen Teil aus klassischen CC-Fahren, die vielleicht mal "mehr" probieren möchten. Schön wäre es also, wenn man das Bike per Schlitten an der Dämpferaufnahme inkl. Schnellverschluss auf 100mm Uphill-Position einstellen könnte. Das sollte so funktionieren, das die Tretlagerhöhe gleich bleibt und der Dämpfer gestaucht wird. Auf diese Weise wäre das Bike gleich straffer...
Ob man das technisch lösen kann ... k.A. ... :D

was meinst Du denn mit Dämpfer stauchen. Beim Umstellen sollte der Dämpfer komplett ausgefahren, also entlastet sein. Von Hand staucht man da nix, allerdings kann man den Hebel verändern also den Abstand vom Drehpunkt der Wippe zur Aufnahme des Dämpfers, dabei würde das BB gleich bleiben auch die Winkel aber die Dämpferhub, sprich die Progression.

Ich finde es aber ganz gut wenn man die Tretlagerhöhe und die Winkel separat vom Hub einstellen könnte, alles per Schnellspanner.
War gerade mit der Fanes Gassi und hab mir mal die Mühe gemacht 3x mal umzubauen nur um zu sehen, was das ausmacht. Ich kann mir schon vorstellen dass, wenn der einstellbereich etwas grösser wäre, das schon sinnvoll ist, wenn man den dämpfer verstellen kann. möchte aber dafür nicht das werkzeug aus der Tasche holen und die Schraube öffnen, herausfädeln, flipchips umlegen, diese dabei verlieren, sie wieder vom laub suchen müssen, dann wieder einfädeln, und möglichst noch den richtigen Drehmoment finden. Ne, so mühsam ist es nicht, es hat mich keine 3min. gedauert, aber nicht jeder ist fingerfertig technisch versiert und möchte schrauben aus seinem dämpfer nehmen, schnellspanner o.ä. wäre da schon sehr fein.

und man hätte ein einstellmöglichkeit die was bringt im gegensatz zur absenkbaren gabel, die nämlich abgesenkt ein tiefes BB und steilen winkel bringt. oder flache winkel und hohes BB.
ich möchte aber hohes BB und steilen Winkel wenn der Trail flach ist und ich viel Kurbeln muss, damit es spassig wird (Isartrails), oder es den Berg hoch geht. Und wenn es schnell und steil wird, oder richtig steil mit Stufen will ich flachen Winkel und tiefes BB.
(kein Wunder dass ich nie meine absenkung genutzt habe. zum glück habe ich jetzt keine mehr, dafür is jetzt fluffig und das Ansprechverhalten stimmt.)
 
Hier ist immer wieder von verstellbaren Federwegen die Rede, einen für den Uphill, der andere für Downhill. Macht das den überhaupt Sinn? Den Dämpfer werd ich doch sicherlich nur für einen Federweg perfekt abstimmen können. Wenn ich dann den Federweg verstelle, muss ich den Dämpfer doch auch wieder anpassen, sprich Feder wechseln oder Luftdruck anpassen.
 
Ich finde das Projekt toll, bin gespannt wie es sich entwickeln wird. Es überrascht mich, dass so viele gleich nach CAD-Daten und verwendeter Software fragen, scheint doch einiges an Potential auf dem Gebiet geben, das sollte man hier durchaus nutzen können.
Um die Posts von den ICB-Mitarbeitern bessser finden zu können, könnte man die farbig (weiß) markieren, wie das z.B. im Livebrichte-Forum der Fall ist?
Ich bin schon sehr gespannt, was die ersten paar Aufgabenpakete sind, die wir hier diskutieren dürfen. Ich hoffe es geht sachlich zu, denn hier scheinen schon sehr verschiedene Vorstellungen zu geben was die User haben wollen.
Gruß
ET
 
Ich denke dass sehr viele User die hier an der Entwicklung teilhaben wollen und werden eher zu den “Selberschraubern“ gehören und ein RahmenKit bevorzugen. Vielleicht bringt man das Rahmenkit auch als limited Edition exklusiv für IBC-Mitglieder.

Ja, in Gelb im Design wie das Shirt :daumen:

IBC Rahmen-Kit!

Von mir aus am liebsten im Young Talent Industries Verfahren.
Also dass der Rahmen direkt von Carver kommt, nicht über ein Händler der noch sein Gewinn abzieht.
 
Ich finde die Idee auch äusserst Interessant. Meiner Vorstellung von einem Tourenrad (Einsatzgebiet ist das Bergische rund um Köln) kommt im Moment das Scott Voltage FR ziemlich nahe. Die Geometrie mit relativ flachem Lenkwinkel, tiefem Tretlager und langem Oberrohr bei kurzem Hinterbau macht mir irre viel Spass. Der Rahmen bietet eine sehr variable Platform, um es genau den eigenen Vorstellungen anzupassen. Und dabei verträgt der Rahmen einiges. Das wäre mal meine Wunschliste:

-variable Geometrie (durch Passstücke und wenige möglichst gleichgroße Schrauben), Federweg je nach Dämpfer 130 - 180mm
-1,5 Steuerrohr (am variabelsten so findet jeder seinen perfekten Aufbau)
-12mm Steckachse hinten (analog X12 zum einfachen Einbau des HR und vom Konzept würde ich mir die Lösung bei Last mal anschauen, da ist die Steckachse einfach nur eine Dehnschraube und Dank Passung braucht man keine Klemmung am Rahmen oder an der Achse-->schön einfach und leicht und kein Feingewinde an der Achse..)
-keine aussen sichtbaren Ausfräsungen (zwar potentiell ästhetisch jedoch auch "Sammeltaschen" für Dreck
-ISCG & BSA Tretlager (Pressfit nervt)
-PM Bremsaufnahmen
-Zugführung auf dem Unterrohr/Kettenstreben oder noch besser durch Unterrohr/Kettenstreben
-schmale Stützbreiten an der Dämpferaufnahme (z.B. 8x22,2)
-genügend Bauraum um den Dämpfer das man nicht auf wenige Modelle festgelegt ist
-Hochwertige Gleitlager in den Dämpferaugen (vgl. Huber Bushings)
-Bitte keine Systemintegration bei der Dämpferaufnahme wie bei Specialized
-Bitte kein "Hängebauchschwein" (S-Shape) Unterrohr (die kürzeste Verbindung zwischen 2 Krafteinleitungspunkten ist immer noch eine Linie)
-neuer Shimano Schaltaugenstandard (ermöglicht kürzere Kettenstreben und vereinfacht den Radausbau)
-ordentlicher Lärmschutz an entsprechenden Stellen (z.B. mitdesignter Kettenstrebenschutz)
-E-Type Umwerfermontage an Hinterbau möglich und entsprechende Zugführung
-und bitte beim Hinterbaukonzept auf etwas bewährtes setzen (4 Gelenker oder Eingelenker) bitte nicht nur um sich von anderen Marken abzusetzen etwas "neues" erfinden. Es sollte vor allem gut funktionieren (Bei Astrix oder Felt hat man halt schon viel Reibung in den ganzen Lagern....)

und weiter geht die Diskussione:-)

Grüße aus dem verregneten Köln
Christian


Ich finde das ist eine perfekte Lösung für alle .... ICh finde aber auch das hinterbau Konzept von last gut , bitte keine eingelenker mehr .... Vpp ?
 
Seperat zu erwerbender Rahmen wäre schon wichtig. Ich kauf mir kein Fertigrad, wo ich erstmal gleich Teile auswechseln will, weil mir die Komponenten nicht zusagen.

Hatte ich aber auch schon ganz zu anfangs hier geschrieben. Post #11
 
Ja, in Gelb im Design wie das Shirt :daumen:

IBC Rahmen-Kit!

Von mir aus am liebsten im Young Talent Industries Verfahren.
Also dass der Rahmen direkt von Carver kommt, nicht über ein Händler der noch sein Gewinn abzieht.

Über die Fahrrad-XXL-Kette die Rahmen zu verkaufen, macht nach meiner Ansicht auch nicht viel Sinn, da diese nach meinem Wissen ausschließlich Komplettbikes verkaufen.

Aber ersteinmal abwarten ob es überhaupt möglich sein wird, ein Rahmenkit zu kaufen.
 
ähmmm wartet da war doch mal was
url]

http://simpsons.wikia.com/wiki/The_Homer

the homer wurde einfach ein unglaublicher verkaufsschlager schaut euch die folge an wenn ihr es nich glaubt :-)))

nein gerade was rahmenbau angeht ist diktatur gar nich so schlecht
 
Die erste Entscheidung - der Einsatzbereich des Community-Bikes - steht an. Ihr findet sie hier im Unterforum icb.mtb-news.de
 
Rahmenkit muss sein. Die wenigsten "Freaks" hier wollen n Komplettbike haben. Rahmen/Dämpfer/Gabel-Kits können auch interessant sein, wenn da gute Preise rauskommen.
Dazu dann ein 2-3 Komplettmodelle für die Nicht-Selbstaufbauer.
 
ööööhm... gute Frage. Basti? It's your turn...

der basti war ein bissel radeln, ein echtes vergnügen bei dem wetter...

den rahmen wird es auf jeden fall als rahmenkit geben, schon allein als ersatz für das crashreplacement, das wir auf alle carver rahmen bieten. wir werden den rahmen, wie immer, zu sehr günstigen konditionen anbieten, allerdings wird man mit dem komplettrad immer günstiger fahren. jetzt nagelt mich nicht auf irgendwelche einzelpreise fest, die hängen stark von den eingesetzten materialien, fertigungsverfahren und produktionsmengen ab. aber wir fragen nicht nach euren wünschen und ideen, um euch dann ein 2500€ rahmenkit zu präsentieren....
 
Bin mal gespannt wie ein Flitzebogen, ob da auch was vernünftiges dabei rauskommt. Zig tausend Wünsche und Geometrieen die alle, laut IBC jedenfalls, wenn realisierbar, in die Tat umgesetzt werden sollen.

Lächerlich finde ich auch die Radgrösse, die zwischen 26" und 29" liegt. Sprich, man möchte keine 26" Laufräder aber auch keine 29" Laufräder. Was den Einbau anbelangt muss ich aber wieder beim 650B Laufrad auf eine Gabel zurückgreifen, die für 29" ausgelegt ist (ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 650B in eine Gabel für 26" passt)
Oder irre ich mich da ?
 
Lächerlich finde ich auch die Radgrösse, die zwischen 26" und 29" liegt. Sprich, man möchte keine 26" Laufräder aber auch keine 29" Laufräder. Was den Einbau anbelangt muss ich aber wieder beim 650B Laufrad auf eine Gabel zurückgreifen, die für 29" ausgelegt ist (ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 650B in eine Gabel für 26" passt)
Oder irre ich mich da ?
bis etwa 2,25 (schwalbe-) zoll reifenbreite passt 650b in ne vernünftige 26er gabel, bei maxxis usw auch mehr
 
Über die Fahrrad-XXL-Kette die Rahmen zu verkaufen, macht nach meiner Ansicht auch nicht viel Sinn, da diese nach meinem Wissen ausschließlich Komplettbikes verkaufen.

Aber ersteinmal abwarten ob es überhaupt möglich sein wird, ein Rahmenkit zu kaufen.

nene, du kannst auch carver rahmen einzeln kaufen, allerding haben wir dies in der vergangenheit noch nicht richtig kommuniziert bzw. war die nachfrage nicht sehr groß. am ende ist ein komplettbike oft die günstigere lösung, egal ob es dann individualisiert wird oder nicht!
ausserdem wird es bald auch einen onlineshop geben, damit fällt auch die regionale verteilung der shops nicht so ins gewicht!
 
Zurück