XC World Cup 2025 – Araxá: 7 edle Profi-Bikes aus der Boxengasse

Anzeige

Re: XC World Cup 2025 – Araxá: 7 edle Profi-Bikes aus der Boxengasse
Die Lenkerbreiten sind zwischen 700 - 720mm und nicht wie bei den Serienbikes bis 760mm.
Das wird mehrere Gründe haben.

Die Serienbikes kommen nicht mit den negativ Vorbauten, du wirst dort eine andere Position haben als mit Serien Vorbau & Lenker, auch was Länge des Vorbau betrifft, der negativ sich anders auswirkt al 0°.
Es ist leichter zu kürzen als teils einteilig verbaute Lenker-Vorbau-Einheiten für 300-400€ zu tauschen.
In der EDR fahren Pros privat breitere Lenker als im Rennen. Ob dies im XC WV auch so ist?

Grundsätzlich ist der Vergleich Pro-Maschine und Serienbike mit Vorsicht zu sehen. 98% der Hobbybiker würde auch nie das KB eines Pros fahren.
 
Das wird mehrere Gründe haben.

Die Serienbikes kommen nicht mit den negativ Vorbauten, du wirst dort eine andere Position haben als mit Serien Vorbau & Lenker, auch was Länge des Vorbau betrifft, der negativ sich anders auswirkt al 0°.
Es ist leichter zu kürzen als teils einteilig verbaute Lenker-Vorbau-Einheiten für 300-400€ zu tauschen.
In der EDR fahren Pros privat breitere Lenker als im Rennen. Ob dies im XC WV auch so ist?

Grundsätzlich ist der Vergleich Pro-Maschine und Serienbike mit Vorsicht zu sehen. 98% der Hobbybiker würde auch nie das KB eines Pros fahren.
Die Herren XC Pros sind ja nicht unbedingt Michael Phelps, was Spannweite betrifft.
Aber vielmehr im XCC oder auch sonst im Rennen, da ist ganz schön eng.
 
Ahh, danke. Und die SL kann nur 160 mm ohne Adapter?
Ja korrekt, die SID SL Ultimate hat auch nur 100mm Federweg und 160er Scheibenaufnahme (ohne Adapter).
Was ich aber immer noch sehr komisch finde ist der Adapter beim Bike von Samara Maxwell. Ich habe eine SID SL Ultimate (2023 Blau) und einen "normalen" Adapter für eine 180er Scheibe... :ka:
 
Ja korrekt, die SID SL Ultimate hat auch nur 100mm Federweg und 160er Scheibenaufnahme (ohne Adapter).
Was ich aber immer noch sehr komisch finde ist der Adapter beim Bike von Samara Maxwell. Ich habe eine SID SL Ultimate (2023 Blau) und einen "normalen" Adapter für eine 180er Scheibe... :ka:
Kenne einige die finden es weniger nervig eine Bremse schleiffrei einzustellen, wenn der Adapter fest verschraubt ist und nur der Bremssattel beweglich ist. Vielleicht ist es hier genauso 🤷‍♂️
 
Das schlichte Trek gefällt mir von der Formsprache des Rahmens am Besten.

Das Orbea am wenigsten.

Ventildeckel: Wer Renner fährt, kennt das. Mit Deckel ist traditionell halt ein No-Go. Warum auch immer. So wie in vergangenen Tagen nur weiße Socken beim Renner fahren "möglich" waren.
Mit dem Renner- und Gravelboom aber abgeschafft. Heute gehen alle Farben.

Fahre kein XC-Bike mehr. Für mich ist mein DC/Short-Travel mit ein paar Gramm Übergewicht und guter Allround-Geo das perfekte Bike für Hometrails, Alpentouren, Alpencross. Bei mir geht es halt aber auch nicht um Sekunden.

Finde die Kategorie immer klasse und finde es faszinierend, wie sich XC international medienwirksam gehalten hat.
 
Ein negativer Vorbau sieht am XC MTB schon sehr fesch aus.
Optik ist das eine, eine 120er Gabel vorne "zwingt" viele ja auch dazu, da man sonst keinen Druck auf dem Vorderrad hat. Vor allem kleinere Fahrer bekommen sonst ja wenig bis kaum Überhöhung hin.
"Lustigerweise" hilft da die Pogi-wir-müssen-kurze-Kurbeln-fahren Diskussion ein bisschen. Dh wenn du ne 170er oder 165er statt der klassischen 175 fährst, bringt das schon einen CM bei der Sattelhöhe. Hört sich komisch an, kann aber schon was ausmachen (als "Zwerg" weiß ich, wovon ich rede)
 
Mir ist es schon öfters passiert, das dicke Steine zwischen den Speichen durchgehen. Wenn dabei der Ventilkopf abgerissen wird und eine Panne daraus resultiert, wäre das im Rennen ärgerlich. Eine Alukappe könnte davor schützen. Selber habe ich auch Alukappen drauf. Bisher auch keinen Ausfall. Ob es wirklich an der Alukappe gelegen hat, kann ich nicht sagen. Sehe keinen Unterschied, ob das MTB mit oder ohne Kappe besser aussieht. Im Rennen wäre mir die Sicherheit gegen einer eventuellen Panne wichtiger als die Optik.

Die Plastikscheiben zwischen Kassette und Speichen habe ich auch nicht verstanden. Habe ich auch entfernt.
Wichtig ist, bei "schweren" Aluabdeckkappen einen esotherischen Ausgleichssticker gegenüberliegend zu montieren damit es zu keiner raceperformanceeinschränkenden Performanceeinbuse kommt...

Bei mir ist es in den vielen Jahren Radfahren egal gewesen, ob Kappe oder nicht.
Das gefährlichste war ein grobes Herangehen beim Pumpemkopf aufsetzen zb. mit kleiner Pumpe bei Noztfallplattenreparatur- im Fahrbertrieb hat sich noch kein Stein oder Stock bereit erklärt, das kleine Ventilchen anzugreifen. Aber vermutlich kann das eben passieren (hatte ich vor deiner Ausführung noch gar nicht dran gedacht) und wie du sagst, besser haben als brauchen. :bier:
 
Das würde ich nicht sagen. Bei echten xc bikes ist der fahrspaß bergab doch sehr eingeschränkt.

Ich möchte hier nochmal kurz das Thema aufgreifen. Vor ca. 12 Jahren war das der Fall, ich hatte damals ein "Freeride" Bike mit 160mm Federweg, damit hab ich mir definitiv leichter auf den steilen Technischen Wanderwegen (hier bei mir in den Alpen) getan als Fahrer die damals ein XC Fully hatten. Ich hatte da öfters Begegnungen mit Fahrern die meinten "Wow krass dass man sowas fahren kann". Ich sage aber keinesfalls dass es nicht möglich war, solche Stellen mit einem 26" XC Bike zu fahren, lediglich etwas schwerer und man brauchte wirklich mehr Skills. Mit solchen Rädern hat man aber das fahren im Gelände gelernt.

Ich bin immer wieder fasziniert wie gut heutige XC Bikes sind und was alles damit geht. Ich selber konnte mit meinem vorherigen Specialized Epic im lokalen Bikepark alle Strecken fahren, auch die rote Strecke wo Downhill Rennen stattfinden. Klar, mit einem Enduro kann man es dort viel mehr laufen lassen und die großen Sprünge und Gaps lasse ich damit auch aus. Jedoch auf dem Flowtrail bin ich mit dem XC Bike nicht wirklich langsamer als mit dem Enduro.

Ich bin mir aber sicher dass man mit heutigen XC/DC Bikes stellenweise schon Downhillstrecken fahren kann, vorausgesetzt man hat die nötigen Skills dazu. Ich werde heuer im Sommer auch die Strecken in Saalbach mit meinem Supercaliber fahren, werde aber selber hoch treten.

Wenn man nur im Bikepark fährt kommt man ums Enduro oder Downhill Bike eh nicht drum herum aber für alles andere ist meiner Meinung nach ein XC oder DC Bike mit 120-130mm Federweg die bessere Wahl.
 
Optik ist das eine, eine 120er Gabel vorne "zwingt" viele ja auch dazu, da man sonst keinen Druck auf dem Vorderrad hat. Vor allem kleinere Fahrer bekommen sonst ja wenig bis kaum Überhöhung hin.
"Lustigerweise" hilft da die Pogi-wir-müssen-kurze-Kurbeln-fahren Diskussion ein bisschen. Dh wenn du ne 170er oder 165er statt der klassischen 175 fährst, bringt das schon einen CM bei der Sattelhöhe. Hört sich komisch an, kann aber schon was ausmachen (als "Zwerg" weiß ich, wovon ich rede)
Stimmt, habe unter anderem auch aus diesem Grund auf 165mm am MTB und auf 160mm am Rennrad gewechselt. Es vergrößert sich zusätzlich noch der Hüftwinkel, was gerade am Rennrad oft von Vorteil ist.
Wie groß bist du? Ich messe 1,69m, da wirds mit Überhöhung dann oft schon eng
 
Stimmt, habe unter anderem auch aus diesem Grund auf 165mm am MTB und auf 160mm am Rennrad gewechselt. Es vergrößert sich zusätzlich noch der Hüftwinkel, was gerade am Rennrad oft von Vorteil ist.
Wie groß bist du? Ich messe 1,69m, da wirds mit Überhöhung dann oft schon eng
1,78 mit viel Optimismus, glaube Modell Sitzriese. Gerne zwischen M und L, hatte ein Mal den Fehler gemacht, den größeren Rahmen zu wählen. Das war Depp, trotz -20 und Stummelvorbau ging das VR in flachen Trails zu leicht weg.
Das mit dem Kurbelwechsel hätte ich auch Bock, wird aber dann leider teuer (daher aktuell noch old school 175)
 
1,78 mit viel Optimismus, glaube Modell Sitzriese. Gerne zwischen M und L, hatte ein Mal den Fehler gemacht, den größeren Rahmen zu wählen. Das war Depp, trotz -20 und Stummelvorbau ging das VR in flachen Trails zu leicht weg.
Das mit dem Kurbelwechsel hätte ich auch Bock, wird aber dann leider teuer (daher aktuell noch old school 175)
Fahre auch ne witzige Kombi - Tarmac SL8 Größe 49, Epics alle in Größe M. Passt am Papier nicht ganz zusammen :D
 
Auch hier, mein erstes Sclaverandventil hatte ich wahrscheinlich vor 40 Jahren und ich hatte in dieser Zeit noch nie das Bedürfnis oder die Notwendigkeit unterwegs den Ventileinsatz rauszuschauen 🙂. Aber für Weltreisender sicher eine gute Sache.
Es geht weniger ums raus- als vielmehr ums reinschrauben. Leider kam/kommt? es immer mal wieder vor, dass die Ventileinsätze in Schläuchen ab Werk nicht richtig fest geschraubt sind. Dann wundert man sich über einen Schleicher unterwegs und muss dauernd nachpumpen, nur um dann zu Hause festzustellen, dass der Schlauch intakt ist und lediglich der Ventileinsatz lose war …
Was mir auch schon passiert ist, dass ich eine Minipumpe hatte, die man ans Ventil schraubt. Beim Losdrehen der Pumpe drehte sich dann der Ventileinsatz mit raus …

Beide Fälle sind nicht nur mir passiert … Von daher halte ich die Ventilkappen mit Ventileinsatzschrauber für eine gute Idee.
 
Es geht weniger ums raus- als vielmehr ums reinschrauben. Leider kam/kommt? es immer mal wieder vor, dass die Ventileinsätze in Schläuchen ab Werk nicht richtig fest geschraubt sind. Dann wundert man sich über einen Schleicher unterwegs und muss dauernd nachpumpen, nur um dann zu Hause festzustellen, dass der Schlauch intakt ist und lediglich der Ventileinsatz lose war …
Was mir auch schon passiert ist, dass ich eine Minipumpe hatte, die man ans Ventil schraubt. Beim Losdrehen der Pumpe drehte sich dann der Ventileinsatz mit raus …

Beide Fälle sind nicht nur mir passiert … Von daher halte ich die Ventilkappen mit Ventileinsatzschrauber für eine gute Idee.
Und wie oft hast du bei XC Worldcup während des Rennen schon gesehen das die Mechaniker in der Tech Zone Reifen mit einer Luftpumpe aufpumpen ?
 
Es geht weniger ums raus- als vielmehr ums reinschrauben. Leider kam/kommt? es immer mal wieder vor, dass die Ventileinsätze in Schläuchen ab Werk nicht richtig fest geschraubt sind.

Und das merkt man dann immer erst unterwegs? Wenn das bei dir immer wieder mal vorkommt, wäre es vielleicht sinnvoll, jeden neuen Schlauch erstmal zu überprüfen.

Wer das braucht kann sich natürlich gerne so einen Deckel aufs Ventil schrauben, ich hab's in 35 Jahren Mountainbiken noch nie gebraucht.
 
Zurück