MARIN GALERIE

Was wäre mit Panaracer Gravelking. Gibt es hier gerade für einen wirklich guten Preis in schwarz/braun.

https://www.amazon.de/dp/B0848W93H2...6d312f7ce0579d4d4db923eaeba23da8b7&th=1&psc=1


Und Graveling machen sich meiner Meinung nach gut auf Marin.

100.jpg
 
Darf ich mal fragen welchen Durchmesser die späteren Sattelstützen ohne Setback, so wie bei deinem 94er @Freefall79, haben. Weiß das jemand?

Darüber streiten sich die Gelehrten hier ja vortrefflich, daher gebe ich unter dem Vorbehalt, dass dies lediglich meine Erfahrungen sind, wieder:

Team Issue 1994: 27,2 mm
Team Issue 1993: 26,4 mm
Pine Mountain 1994: 27,0 mm
Indian Fire Trail 1994: 31,4 mm
Palisades Trail 1994: 26,4 mm
Eldridge Grade 1992: 29,5 mm (!)

Erkenntnis: Der Durchmesser hängt massgeblich vom Rohrsatz ab.
In 1994 hatten das Team Issue, Team Marin und Zig Zag Trail den gleichen (Top)Rohrsatz und somit den gleichen Stützendurchmesser.
Für Pine Mountain und Eldridge Grade hat in 1994 dasselbe gegolten.

Hoffe, das hilft Dir.

VG,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann setzten wir das gleich mal fort:

Bear Valley 1991: 26,2 mm
Eldridge Grade 1991: 29,5 mm
Pine Mountain 1991: 29,5 mm
Nail Trail 1993: 31,6 mm
Rocky Ridge 1993: 31,6 mm
Bobcat Trail 1995: 26,6 mm
San Rafael 1996: 27,0 mm
Eldridge Grade 1997: 27,0 mm
 
Dann gebe ich meinen Senf auch dazu:
1992er Team MARIN 27,0mm
1993 Pine Mountain 26,4mm
Eigentlich sollten alle Stahl-Modelle eines Baujahres von Bear Valley bis Pine Mountain immer dieselben Durchmesser haben, da immer derselbe Rohrsatz verwendet wurde...
 
Dann gebe ich meinen Senf auch dazu:
1992er Team MARIN 27,0mm
1993 Pine Mountain 26,4mm
Eigentlich sollten alle Stahl-Modelle eines Baujahres von Bear Valley bis Pine Mountain immer dieselben Durchmesser haben, da immer derselbe Rohrsatz verwendet wurde...

Rohrsatz ja, aber unterschiedliche Konifizierung. Ich habe drei 96er Marin Bikes (Bear Valley SE, Eldridge Grade und Pine Mountain), alle haben 27,00mm. Aber nur der Bear Valley SE Rahmen ist in diesem Baujahr gleich wie das Eldridge Grade und Pine Mountain. Erst ab dem Bear Valley SE wird 1996 auch die konifizierte Rockstar Gabel verwendet. Das "normale" Bear Valley hat da noch keine.

Laut Katalog von 1995 (die Rahmen wurden 95 neu gemacht, waren 96 bis auf A-Head und längere Gabel identisch) war ja das Pine Mountain, Eldridge Grade und das Bear Valley SE verschieden.
So hatte das Pine Mountain gegenüber dem Eldridge Grade und dem Bear Valley SE ein konifziertes Tretlagergehäuse. Laut einem Gespräch vor ein paar Jahren wurde mir vom damaligen Importeur bestätigt, das der Aufwand für ein Oberklasse Modell einen eigenen Rahmen zu produzieren viel zu aufwendig wurde. So hat das 95er Eldrige Grade und Pine Mountan den gleichen Rahmen. Interessant ist auch, das im 96er Prospekt beim Bear Valley SE nur von 2-fach konifizierten Sattelrohrstreben die Rede ist. Komischerweise waren diese im 95er noch 4-fach konifziert. Da gilt das gleiche wie bei den 95er Oberklasse Rahmen. 95er hat nicht nur das Pine Mountain, sondern auch das Eldridge Grade und das Bear Valley SE ein konifiziertes Tretlagergehäuse. Und 1996 hat eben auch das Bear Valley SE 4-fach konifizierte Sattelrohrstreben. Laut Vertrieb war es damals einfach billiger etwas weg zu lassen (also laut Prospekt schlechter machen) als z.B. für das 95er Pine Mountain oder das 96er Bear Valley SE einen eigenen Rahmen zu fertigen.


Was auch auffällt ist teilweise die Schreibweise. Mal wird ausgeschrieben, mal abgekürzt (nicht um Platz zu sparen). Der Reihe nach Pine Mountain, Eldridge Grade und Bear Valley SE.


1750075965521.png



1750075965531.png



1750075995247.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohrsatz ja, aber unterschiedliche Konifizierung. Ich habe drei 96er Marin Bikes (Bear Valley SE, Eldridge Grade und Pine Mountain), alle haben 27,00mm. Aber nur der Bear Valley SE Rahmen ist in diesem Baujahr gleich wie das Eldridge Grade und Pine Mountain. Erst ab dem Bear Valley SE wird 1996 auch die konifizierte Rockstar Gabel verwendet. Das "normale" Bear Valley hat da noch keine.

Laut Katalog von 1995 (die Rahmen wurden 95 neu gemacht, waren 96 bis auf A-Head und längere Gabel identisch) war ja das Pine Mountain, Eldridge Grade und das Bear Valley SE verschieden.
So hatte das Pine Mountain gegenüber dem Eldridge Grade und dem Bear Valley SE ein konifziertes Tretlagergehäuse. Laut einem Gespräch vor ein paar Jahren wurde mir vom damaligen Importeur bestätigt, das der Aufwand für ein Oberklasse Modell einen eigenen Rahmen zu produzieren viel zu aufwendig wurde. So hat das 95er Eldrige Grade und Pine Mountan den gleichen Rahmen. Interessant ist auch, das im 96er Prospekt beim Bear Valley SE nur von 2-fach konifizierten Sattelrohrstreben die Rede ist. Komischerweise waren diese im 95er noch 4-fach konifziert. Da gilt das gleiche wie bei den 95er Oberklasse Rahmen. 95er hat nicht nur das Pine Mountain, sondern auch das Eldridge Grade und das Bear Valley SE ein konifiziertes Tretlagergehäuse. Und 1996 hat eben auch das Bear Valley SE 4-fach konifizierte Sattelrohrstreben. Laut Vertrieb war es damals einfach billiger etwas weg zu lassen (also laut Prospekt schlechter machen) als z.B. für das 95er Pine Mountain oder das 96er Bear Valley SE einen eigenen Rahmen zu fertigen.

95er Pine Mountain
Anhang anzeigen 2181858

95er Eldridge Grade
Anhang anzeigen 2181875

95er Bear Valley SE
Anhang anzeigen 2181859
OK, natürlich hast du recht und ich präzisiere:

Eigentlich sollten alle Stahl-Modelle eines Baujahres von Bear Valley bis Pine Mountain immer dieselben Durchmesser haben, da immer derselbe Rohrsatz verwendet wurde - solange ein Standard Tange Rohrsatz verwendet wurde und kein Custommade Rohrsatz...
 
Darüber streiten sich die Gelehrten hier ja vortrefflich, daher gebe ich unter dem Vorbehalt, dass dies lediglich meine Erfahrungen sind, wieder:

Team Issue 1994: 27,2 mm
Team Issue 1993: 26,4 mm
Pine Mountain 1994: 27,0 mm
Indian Fire Trail 1994: 31,4 mm
Palisades Trail 1994: 26,4 mm
Eldridge Grade 1992: 29,5 mm (!)

Erkenntnis: Der Durchmesser hängt massgeblich vom Rohrsatz ab.
In 1994 hatten das Team Issue, Team Marin und Zig Zag Trail den gleichen (Top)Rohrsatz und somit den gleichen Stützendurchmesser.
Für Pine Mountain und Eldridge Grade hat in 1994 dasselbe gegolten.

Hoffe, das hilft Dir.

VG,
Thomas
Ja, das ist hilfreich.

Sattelstützen ohne Setback sind ja nicht so einfach zu finden. Insbesondere in 27,0mm. Laut deiner Aufzählung könnte ich beim 94er Pine Mountain fündig werden...

Top, dass du dir die Mühe gemacht hast. DANKE
 
Ja, das ist hilfreich.

Sattelstützen ohne Setback sind ja nicht so einfach zu finden. Insbesondere in 27,0mm. Laut deiner Aufzählung könnte ich beim 94er Pine Mountain fündig werden...

Top, dass du dir die Mühe gemacht hast. DANKE
Bitte gerne.

Kona hatte bei seinen Stahlrahmen auch gerne Sitzrohre für 27,0er Sattelstützen (bspw. am '95er Kilauea), so kannst Du Deinen Suchradius erweitern.

Welche Stützenlänge benötigst Du denn?
 
Danke an alle und insbesondere @Freefall79 und @goodie. Habe jetzt mal Marin und Kona auf dem Schirm. So ne Shannon und Roox würde mir auch gefallen. Tune und Shogun eher nicht.

350mm müssten knapp reichen. So fahre ich es bisher. Muss aber vielleicht nochmal genau nachmessen, da schon recht weit rausgezogen ist....Es eilt zum Glück nicht.
 
Gestern ist mir Döspaddel erst mal aufgefallen, dass ich bei meinem Marin-Kauf einen unverzeihlichen "Anfänger-Fehler" gemacht habe und das, wo ich schon seit Jahren ( vornehmlich an Rennrädern ) schraube und restauriere !

Tatsächlich ist mir erst beim Vermessen der Marin Lite Stütze aufgefallen, dass sie total fest sitzt und nicht mal eine Klemmung eingebaut war !:wut:

Oh man, dass mir so ein Anfängerfehler noch passiert !

Nun habe ich in den letzten 10 Jahren schon etliche festgefressene Sattelstützen raus operiert, aber mal sehen.....

Das "Gute" dabei : der Sattelstützenauszug ist so, wie er jetzt ist, Gott sei Dank genau passend für mich !

Naja versuchen werde ich es trotzdem, obwohl die schon sehr fest gebacken scheint....

Mann mann mann .....wie gesagt, wenn es gar nicht gehen sollte, kann ich so wenigstens fahren.
Schlimmer wäre gewesen, wenn der Auszug viel zu hoch oder zu niedrig gewesen wäre.

Schauen wir mal.....
 
...wenn dir der Sattelauszug so passt , warum dann noch Hand anlegen ?

Wenn die richtig fest ist , kann man da richtig viel falsch machen.
 
Danke an alle und insbesondere @Freefall79 und @goodie. Habe jetzt mal Marin und Kona auf dem Schirm. So ne Shannon und Roox würde mir auch gefallen. Tune und Shogun eher nicht.

350mm müssten knapp reichen. So fahre ich es bisher. Muss aber vielleicht nochmal genau nachmessen, da schon recht weit rausgezogen ist....Es eilt zum Glück nicht.

Auch wenn hier vielleicht andere eine andere Meinung dazu haben, wäre ich da ziemlich vorsichtig. Marin Rahmen sind jetzt nicht dafür bekannt reihenweise kaputt zu gehen. Doch habe ich neben 4 aktuellen Marin Bikes in der Vergangenheit schon einige mehr für mich und auch Bekannte/Freunde gekauft. Oft wurden diese dann auch neu pulverbeschichtet, da der Lack ab 1995 nicht so der Bringer ist. Zwar sauber aufgetragen aber leider nicht wirklich haltbar. Die Marin (Mountainbike) Rahmen die ich mit einer Beschädigung gesehen habe, hatten oft einen Riss im Schlitz bei der Sattelklemme. Dies liegt vielleicht auch daran, das bei jedem Marin Rahmen den ich hatte die jeweils passende Sattelstütze immer etwas Spiel hatte. Deswegen werden auch z.B. gerne 27.2er statt 27er verbaut. Passen tut das. Die Frage ist halt nur, wie sich das auf Dauer verhält? Die Stütze arbeitet ja auch. Deswegen verbaue ich immer 400er Stützen und verwende in der Regel Montagepaste, damit die Klemmung nicht so zugewürgt werden muss.

Mein 94er Marin Team Issue Rahmen hatte ich ohne Gabel und Sattelstütze gekauft. Aber ich hatte den gleichen Rahmen incl. Gabel, Steuersatz, Vorbau und Sattelstütze. Meines Wissens war damals auf der Stütze 27,00 gestanden. Steht so auch bei Sheldon Brown geschrieben.

1750184247311.png




Alle drei Rahmen (Team Issue, Team, Zig Zag Trail hatten ja den gleichen Rohrsatz, siehe Katalog.

1750184162010.png


Und wenn ich mir die Tange Spezifikation für den Ultimate Rohrsatz anschaue, würde ich da kein Risiko eingehen (persönliche Meinung). Oder wie oft schon geschrieben wurde eine Reibahle zu verwenden.

Der Ultimate Rohrsatz hat folgende Spezifikation (Tange MTB Prestige zum Vergleich 0,9/06mm und Sitzrohr 1,2/0,6/0,9)

1750184603127.png


Also hat das Sitzrohr beim Tange Ultimate Rohrsatz 0,9/0,6mm. Gehen wir davon aus, das die 0,9mm am Ende des Sitzrohres sind und die Umwerferschelle (Rahmen hat am Sitzrohr keine Muffe oder ähnliches bzw. Aussendurchmesser ist gleichbleibend) 28,6mm betragen, wäre der Durchmesser bei Verwendung einer 27er Sattelstütze genau 1,6mm, also 0,8mm Wandstärke. Vielleicht von Tange für Marin veränderter Rohrsatz. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen das hier wie oft geschrieben eine 27,2er Stütze verbaut werde soll. Ziehe ich von den 28.6mm die der Umwerfer benötigt eine Sattelstütze im Durchmesser von 27,2mm ab, wäre ich bei einer Wandstärke von gerade mal 0,7mm. Was ich gerade bei dieser Position absolut grenzwertig finden würde.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 1750184570846.png
    1750184570846.png
    4,3 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
...wenn dir der Sattelauszug so passt , warum dann noch Hand anlegen ?

Wenn die richtig fest ist , kann man da richtig viel falsch machen.
Genau, ist eigentlich auch mein Plan. Zwar ist die Sattelstütze ziemlich verschrammelt und der Marin Schriftzug kaum noch lesbar, aber sie hält und es soll ja kein Poser-bike sein !

Das ich mich über ein kleines Marin so freuen kann, hat auch einen kleinen "historischen" Hintergrund. Ich bin ja nun schon ein alter Sack, aber als ich als 25jähriger berufsbedingt 1992 nach 45711 Datteln umzog, war ich begeisterter MTB'ler aber noch mit wenig Kohle ....und ausgerechnet im kleinen Kaff Datteln gab es an der Ecke Marktstrasse/Pahlenort einen Marin-Händler !!!

Ich weiss gar nicht mehr, ob das ein "offizieller" Marin-Händler war, aber in meiner Erinnerung hatte er nur MARIN MTBs in seinem kleinen Laden. Der Laden war wirklich klein ! Jede Menge Zubehör, aber an Rädern standen da vielleicht immer nur so 7 bis maximal 10 Stück......und die waren damals gefühlt sauteuer.

Mit 2 Kumpels stand ich da oft und wir haben uns die Nasen an der Schaufensterscheibe platt gedrückt. Das einzige was für mich damals evtl. in Reichweite gewesen wäre, war ein bike mit STX Ausstattung. LX /DX war damals schon ein Träumchen, XT/XTR fast unerreichbar.

In der Realität hats dann damals für mich nur zu einem günstigen Raleigh MTB gereicht. Ich weiss gar nicht mehr die Modellbezeichnung, war aber ne günstige Gruppe dran.

In der Haard auf flacher Strecke noch alles okay, aber sobald es bergauf ging, fing alles an zu ächzen und zu krachen. Die billigen Komponenten waren schnell am Limit und ich hatte mehr Frust als Lust mit dem bike.

Als ich dann nach meinem ersten Berufsjahr in der neuen Firma ( bei der ich heute noch arbeite ! ) endlich genügend Kohle angespart hatte, um mir ein Marin kaufen zu können ......hatte der kleine Marin-Händler bei uns aus Altersgründen dicht gemacht !!!! Ich war damals richtig traurig...Internet oder mal eben was auf Kleinanzeigen suchen, gabs damals noch nicht !

In irgendeiner bike-Zeitschrift las ich dann damals eine Werbe-Anzeige von SMI Radsport Michael Sörgel in Waltrop. Der bot damals einen absolut geilen Sintesi Rahmen in Flammen-Design für 750 DM an. Viel Geld damals für einen Rahmen. Den hab ich mir dann gekauft und selber mit LX und einer RST Mozo aufgebaut...und das war dann lange Zeit mein erstes "richtiges" Mountainbike.

Marin habe ich aber irgendwie nie vergessen...und als ich jetzt das Bear Valley hier in den Kleinanzeigen sah, musste ich es einfach haben. Vielleicht bekloppt - aber so ist es eben.

Schönen Abend euch noch !

Heute nochmal drüber geputzt, fast 1h Stunde gefummelt um den be**** STX Umwerfer "reibungsfrei" einzustellen, dann neue Lenkergriffe angesetzt. Testrund gedreht, alles gut. Nen kleinen "Farbtupfer" hätte ich noch gern...mal sehen...

LG Micha

BearValley170625.jpg
 
Auch wenn hier vielleicht andere eine andere Meinung dazu haben, wäre ich da ziemlich vorsichtig. Marin Rahmen sind jetzt nicht dafür bekannt reihenweise kaputt zu gehen. Doch habe ich neben 4 aktuellen Marin Bikes in der Vergangenheit schon einige mehr für mich und auch Bekannte/Freunde gekauft. Oft wurden diese dann auch neu pulverbeschichtet, da der Lack ab 1995 nicht so der Bringer ist. Zwar sauber aufgetragen aber leider nicht wirklich haltbar. Die Marin (Mountainbike) Rahmen die ich mit einer Beschädigung gesehen habe, hatten oft einen Riss im Schlitz bei der Sattelklemme. Dies liegt vielleicht auch daran, das bei jedem Marin Rahmen den ich hatte die jeweils passende Sattelstütze immer etwas Spiel hatte. Deswegen werden auch z.B. gerne 27.2er statt 27er verbaut. Passen tut das. Die Frage ist halt nur, wie sich das auf Dauer verhält? Die Stütze arbeitet ja auch. Deswegen verbaue ich immer 400er Stützen und verwende in der Regel Montagepaste, damit die Klemmung nicht so zugewürgt werden muss.

Mein 94er Marin Team Issue Rahmen hatte ich ohne Gabel und Sattelstütze gekauft. Aber ich hatte den gleichen Rahmen incl. Gabel, Steuersatz, Vorbau und Sattelstütze. Meines Wissens war damals auf der Stütze 27,00 gestanden. Steht so auch bei Sheldon Brown geschrieben.

Anhang anzeigen 2182888



Alle drei Rahmen (Team Issue, Team, Zig Zag Trail hatten ja den gleichen Rohrsatz, siehe Katalog.

Anhang anzeigen 2182887

Und wenn ich mir die Tange Spezifikation für den Ultimate Rohrsatz anschaue, würde ich da kein Risiko eingehen (persönliche Meinung). Oder wie oft schon geschrieben wurde eine Reibahle zu verwenden.

Der Ultimate Rohrsatz hat folgende Spezifikation (Tange MTB Prestige zum Vergleich 0,9/06mm und Sitzrohr 1,2/0,6/0,9)

Anhang anzeigen 2182890

Also hat das Sitzrohr beim Tange Ultimate Rohrsatz beim Sitzrohr 0,9/0,6mm. Gehen wir davon aus, das die 0,9mm am Ende des Sitzrohres sind und die Umwerferschelle (Rahmen hat am Sitzrohr keine Muffe oder ähnliches bzw. Aussendurchmesser ist gleichbleibend) 28,60mm betragen, wäre der Durchmesser bei Verwendung einer 27er Sattelstütze genau 1,6mm, also 0,8mm Wandstärke. Vielleicht von Tange für Marin veränderter Rohrsatz. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen das hier wie oft geschrieben eine 27,2er Stütze verbaut werde soll. Ziehe ich von den 28.6mm die der Umwerfer benötigt eine Sattelstütze im Durchmesser von 27,2mm ab, wäre ich bei einer Wandstärke von gerade mal 0,7mm. Was ich gerade bei dieser Position absolut grenzwertig finden würde.

Gruß Thomas
Okay, Danke @goodie für die Warnung. Werde also ganz genau drauf achten und schauen ob 27,0 genau passt und evtl auch auf 400mm wechseln
 
Genau, ist eigentlich auch mein Plan. Zwar ist die Sattelstütze ziemlich verschrammelt und der Marin Schriftzug kaum noch lesbar, aber sie hält und es soll ja kein Poser-bike sein !

Das ich mich über ein kleines Marin so freuen kann, hat auch einen kleinen "historischen" Hintergrund. Ich bin ja nun schon ein alter Sack, aber als ich als 25jähriger berufsbedingt 1992 nach 45711 Datteln umzog, war ich begeisterter MTB'ler aber noch mit wenig Kohle ....und ausgerechnet im kleinen Kaff Datteln gab es an der Ecke Marktstrasse/Pahlenort einen Marin-Händler !!!

Ich weiss gar nicht mehr, ob das ein "offizieller" Marin-Händler war, aber in meiner Erinnerung hatte er nur MARIN MTBs in seinem kleinen Laden. Der Laden war wirklich klein ! Jede Menge Zubehör, aber an Rädern standen da vielleicht immer nur so 7 bis maximal 10 Stück......und die waren damals gefühlt sauteuer.

Mit 2 Kumpels stand ich da oft und wir haben uns die Nasen an der Schaufensterscheibe platt gedrückt. Das einzige was für mich damals evtl. in Reichweite gewesen wäre, war ein bike mit STX Ausstattung. LX /DX war damals schon ein Träumchen, XT/XTR fast unerreichbar.

In der Realität hats dann damals für mich nur zu einem günstigen Raleigh MTB gereicht. Ich weiss gar nicht mehr die Modellbezeichnung, war aber ne günstige Gruppe dran.

In der Haard auf flacher Strecke noch alles okay, aber sobald es bergauf ging, fing alles an zu ächzen und zu krachen. Die billigen Komponenten waren schnell am Limit und ich hatte mehr Frust als Lust mit dem bike.

Als ich dann nach meinem ersten Berufsjahr in der neuen Firma ( bei der ich heute noch arbeite ! ) endlich genügend Kohle angespart hatte, um mir ein Marin kaufen zu können ......hatte der kleine Marin-Händler bei uns aus Altersgründen dicht gemacht !!!! Ich war damals richtig traurig...Internet oder mal eben was auf Kleinanzeigen suchen, gabs damals noch nicht !

In irgendeiner bike-Zeitschrift las ich dann damals eine Werbe-Anzeige von SMI Radsport Michael Sörgel in Waltrop. Der bot damals einen absolut geilen Sintesi Rahmen in Flammen-Design für 750 DM an. Viel Geld damals für einen Rahmen. Den hab ich mir dann gekauft und selber mit LX und einer RST Mozo aufgebaut...und das war dann lange Zeit mein erstes "richtiges" Mountainbike.

Marin habe ich aber irgendwie nie vergessen...und als ich jetzt das Bear Valley hier in den Kleinanzeigen sah, musste ich es einfach haben. Vielleicht bekloppt - aber so ist es eben.

Schönen Abend euch noch !

Heute nochmal drüber geputzt, fast 1h Stunde gefummelt um den be**** STX Umwerfer "reibungsfrei" einzustellen, dann neue Lenkergriffe angesetzt. Testrund gedreht, alles gut. Nen kleinen "Farbtupfer" hätte ich noch gern...mal sehen...

LG Micha

Anhang anzeigen 2182958
Super schöne Geschichte und Marin Hintergrund @Kuranes. Und Willkommen im Club.

Ich befürchte allerdings es wird nicht dein letztes Marin sein😝
 
Zuletzt bearbeitet:
Ĥ
Bin noch dabei mein Bear Valley ganz behutsam und konservativ etwas aufzuhübschen.

Vorher
20250617_203514.jpg


Im Augenblick :

XT Schaltwerk, XT Cantis, Flaschenhalter silber, Bremsgriffe Silber, Kabelhänger Purpur,....es kommt noch eine XT Kurbel.
Die STX STI dürfen bleiben, da sie geschmeidig funzen.

20250701_143837.jpg
BearValley010725.jpg
BearValley010725a.jpg
BearValley010725b.jpg


Die Klingel sieht zwar besch***en aus, ist hier auf den Waldwegen mit teilweise uneinsichtbaren Kurven immer besser, als Vorwarngerät wenn man um die Ecke geflitzt kommt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück