Rockshox SID Ultimate 35: Erfahrungen, Probleme, Lösungen

Wenn ihr die Race Day entlüftet könnt ihr ja schon vor dem EINBAU den Lockout testen.
Sobald das System Entlüftet ist und der Port mit der Entlüftungs-Madenschraube wieder verschlossen wurde, kann man manuell mit dem Lockout-Hebel mal bis zum Anschlag spannen und den Lockout testen (Einfach auf einer Arbeitsplatte oder Tische etc. Druck auf den Kolben geben). Dieser sollte sich dann maximal 2mm bewegen.
Wenn er sich mehr bewegt...entlüftungprozess noch einmal wiederholen.
Als Öl empfehle ich das Danico (Siehe meine oberen Posts und Erfahrungsberichte zur Race Day 2 Kartusche).
 

Anzeige

Re: Rockshox SID Ultimate 35: Erfahrungen, Probleme, Lösungen
Wenn ihr die Race Day entlüftet könnt ihr ja schon vor dem EINBAU den Lockout testen.
Sobald das System Entlüftet ist und der Port mit der Entlüftungs-Madenschraube wieder verschlossen wurde, kann man manuell mit dem Lockout-Hebel mal bis zum Anschlag spannen und den Lockout testen (Einfach auf einer Arbeitsplatte oder Tische etc. Druck auf den Kolben geben). Dieser sollte sich dann maximal 2mm bewegen.
Wenn er sich mehr bewegt...entlüftungprozess noch einmal wiederholen.
Als Öl empfehle ich das Danico (Siehe meine oberen Posts und Erfahrungsberichte zur Race Day 2 Kartusche).
Hab ich überlegt zu testen, mit dem Remote Dämpfer ist mir aber bisher Nix eingefallen, wie man das einfach testen kann.
 
Hä?

Du kannst ja das Ganze ohne Remote testen...
Du hast doch die Kappe, welche auf die 6-Kant / Hexagon Aufnahme passt. einfach lose drauf stecken und dann kannst du das mit der Hand bis Anschlag drehen.
Wenn dir das zu fummelig ist, kannst du auch noch die Madenschraube entfernen und als Hebel dort einen feinen 2 oder 2,5er Imbus oder etwas ähnliches reinstecken um diesen als "Hebel" zu verwenden. Aber nicht übertreiben. Es reicht wirklich, wenn du bei Anschlag angekommen bist. Den Anschlag dann so beibehalten und dann gleichzeitig Druck auf den Kolben geben.

Es versteht sich, dass die Verstellschraube unten für den Rebound auf komplett offen gestellt ist.

Es ist aber nicht immer einfach zu erkennen, inwieweit sich das Teil dann bewegt hat, weil ja keine Scala vorhanden ist. Daher mein Tipp: Kolben komplett ausfahren. Dann gebe ich etwas Fett auf das Kolbenende beim Sealhead. Dann erkennst du auch das Vorher/Nachher - Ergebnis besser, denn das Fett wird nach unten geschoben...der Kolben geht dann wieder zurück und dann siehst du den Abstand.
 
Übrigens, nur das am Rande:

Meine RaceDay 2, gekauft letzten Sommer und somit ca. 4 Monate im Dauereinsatz gewesen, wurde jetzt im Winter mal zerlegt um einen großen Service durchzuführen. Zu meiner Überraschung kamen mir bei der Entlüftung bzw. Neubefüllung wurmartige kleine schwarze Teile entgegen, das Öl neigte bereits zu Schmatzgeräuschen und die Bladder war total verschrumpelt und lies sich auch mit einer Neubefüllung/Entlüftung nicht mehr in die Ausgangsposition zurück bringen. Ich vermute daher, dass Dichtungen bereits Verschleißerscheinungen anzeigen und die Bladder auch langsam den Geist aufgibt.

Daraufhin wollte ich ein ServiceKit bestellen. Aber pustekuchen. Es gibt NICHTS.
Also Rockshox mal angeschrieben. Antwort: Lediglich alle 200 Stunden Öl wechseln. Alles andere ist wartungsfrei.

Muahaha. Ja, klar.

Also Achtung Jungs.

ANSO Suspensions bietet aber tatsächlich als Einziger ein Dichtungssatz samt Bladder an.
Das habe ich jetzt zwei mal bestellt.

Da die Kartusche (als 32mm Version mit 3-Position und Remote) derzeit kaum zu bekommen ist, habe ich mir eine der letzten gesichert. Sprich, mir die gleiche noch einmal neu besorgt. (Stand heute 8-10 Wochen Lieferzeit).
Damit kann ich dann die alte mal in Ruhe zerlegen und damit herumexperimentieren. Ich werde dann hierzu ein Video erstellen. Wenn es fertig ist, sende ich den Link.

Aufgrund meiner Erfahrung rate ich daher grundsätztlich die Kartusche zum Entlüften tatsächlich komplett auszubauen. Ich weiss, dass man die Kartusche zur Not auch so entlüften/neubefüllen kann, da ja nur die Luft aus der Luftkammer raus muss und dann nur die Madenschraube ab muss.
Aber: Ich habe ein bisschen die Vermutung, dass wenn diese nicht komplett ausgebaut wird, die Kartusche dann nicht ganz wie ab Werk vollständig befüllt wird (da der Kolben im eingebauten Zustand nicht ganz ausgefahren wird/kann). Das ist zwar nicht wirklich tragisch, aber dadurch füllt sich die Blase nicht 100% vollständig. Ich vermute daher, dass es einen gewissen Memoryeffekt gibt, sich die Blase also dann diese verschrumpelte Postion "merkt". Das ist natürlich doof, da wenn man die Kartusche dann beim großen Gabelservice mal wirklich ausbauen und neubefüllen möchte, die Blase verschrumpelt bleibt und somit der Entlüftung entgegen wirkt...also etwas weniger befüllt werden kann. Es gibt nämlich keine Möglichkeit die Blase in Spannung zu halten und gleichzeitig die Entlüftungschraube zu schließen.

Genau das hatte ich aber tatsächlich getan, bei meinen Tests mit den unterschiedlichen Ölen. Um mir den Komplettausbau zu sparen, hatte ich im eingebauten Zustand neubefüllt und entlüftet. Das war mir beim Ausbau der Kartusche nie aufgefallen, da die Bladder immer top war. Jetzt aber mit dem großen Service und dem wiederholten Komplettausbau ist mir das aufgefallen. Ich vermute daher, dass dies durch die Entlüftung im eingebauten Zustand sehr stark begünstigt wurde.
Mag sein, dass ab einem gewissen Zeitpunkt immer so ist. Bei MIR lagen jetzt aber seit letzter Entlüftung und Ausbau nur ca. 7 Monate dazwischen, wovon 3 Monate reine Standzeit ohne Bewegung war.
Ich würde daher die sogar soweit zu gehen, das Öl nach einer gefahrenen Saison sofort gleich neu zu befüllen und nicht zu warten/stehen lassen. So hat man noch die besten Chancen, dass die Bladder prall bleibt.
 
Habe auch eine kleine Frage zur SID mir RD2. Beim Einfedern, nach ganz wenigen mm, gibt es einen kleinen Widerstand und ein leichtes klackern. Im. Neuzustand hätte ich gesagt war es nicht da, kann mich aber eben auch täuschen. Bei meiner SID SL mit RD2 das identische.

Habt ihr das auch? Bevor ich die Gabel nun einsenden...

Eine SID SL mit RD1 hat mal extrem in der Druckstufe geklappert, ähnlich wie jetzt, nur viel lauter - die würde dann von RS ausgetauscht.
 
Ich kann dazu nur sagen, dass es immer gut ist regelmäßig und auch direkt nach Kauf einen kleinen Service zu machen und die Schaumringe wieder neu mit Öl zu sättigen. Denn die sind Werkseitig sehr wenig geölt. (bei meiner SID waren die z.B. trocken :oops:).
Ein Tip dazu nach einlegen in Öl und dem Einsetzen träufel ich mit einer kleinen Spritze immer noch zusätzlich Öl auf die Schaumringe bis diese das Öl nicht mehr aufnehmen. Dann die Staubabstreifer noch satt mit einem guten Fett einschmieren und entsprechend Öl in die lower Legs.
Es hilft auch das ganze Rad mal auf dem Kopf zu stellen. Dann läuft das Öl aus dem Lower Casting durch die Ölkanäle der Buchsen langsam zu den Schaumringen. Ruhig mal ein paar Tage so stehen lassen.Aber in dieser Zeit nicht die Bremshebel betätigen!!!
Aber was dabei nicht hilft ist, das die Ringe schnell verschmutzen. Deshalb ist u.a. die regelmäßige Wartung der von RS vorgegebenen Intervalle so wichtig.
 
Habe auch eine kleine Frage zur SID mir RD2. Beim Einfedern, nach ganz wenigen mm, gibt es einen kleinen Widerstand und ein leichtes klackern. Im. Neuzustand hätte ich gesagt war es nicht da, kann mich aber eben auch täuschen. Bei meiner SID SL mit RD2 das identische.

Habt ihr das auch? Bevor ich die Gabel nun einsenden...

Hmm, die Raceday ist schon sehr simpel aufgebaut. Von den Kompenenten her wüsste ich da jetzt nicht wo was klappern könnte. Höchstens, wenn und die Schraube locker ist...was ja fast nicht sein kann.

Es könnte natürlich ansonsten auch alles mögliche sein. Tippe wenn, aber ganz stark auf garnicht oder wenig geschmierten Endanschlag bzw. Komponenten der Luftfedereinheit. (Da wo der Sprengring sitzt)

Könnte aber auch ganz andere Ursache haben (Bremse etc.)
 
Zurück