Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Anzeige

Re: Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?
ohne 3ddruck;-)
1751177876568.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es so lange dauert wie bei den Ventil-Umrüstkits, dann ja, leider.
Ich habe nachdem ich ein Kit erhalten habe kontrolliert, nicht bei allen Schläuchen kann ich die Ventile ersetzen. Denke aber, dass das keine Seltenheit ist.
Ich hab 3 Fahrräder und 1 kinderanhänger umgestellt. Meine Frau und ich feiern die Dinger, bin mal gespannt wie die mit der tubelessmilch funktionieren..
 
Ich hatte es schon mal geschrieben aber bei mir funktioniert der topeak smart gauge problemlos ohne Adapter mit Click valve. 👍
 
hm...interessant. Im Persta-Setting? Bei mir hat das SmartGauge D2 0,5 bar angezeigt, die Standpumpe mit dem SCV Aufsatz aber ca. 1,5 bar.
Jo in der Presta Einstellung. Mein Smart gauge ist ewig alt keine Ahnung welche Version das ist.
Aber er passt exakt auf das click valve Ventil und die Messungen sind genau und reproduzierbar.
 
Jo in der Presta Einstellung. Mein Smart gauge ist ewig alt keine Ahnung welche Version das ist.
Aber er passt exakt auf das click valve Ventil und die Messungen sind genau und reproduzierbar.
Du bist nicht der einzige. Auch bei mir passt es mit dem SMARTGAUGE D2.

Muss den etwas fester an das Ventil drücken, aber die Messergebnisse scheinen zu stimmen. Evtl. hole ich mir noch das analoge Teil und vergleiche die Werte. Aber an den Manometer an der SKS Standpumpe kommt es gut heran.

Im Artikel steht ja, dass einer von Topeak nicht passt. @Arne War das der D2? Und wenn ja, wieso hat der nicht funktioniert?
 
Du bist nicht der einzige. Auch bei mir passt es mit dem SMARTGAUGE D2.

Muss den etwas fester an das Ventil drücken, aber die Messergebnisse scheinen zu stimmen. Evtl. hole ich mir noch das analoge Teil und vergleiche die Werte. Aber an den Manometer an der SKS Standpumpe kommt es gut heran.

Im Artikel steht ja, dass einer von Topeak nicht passt. @Arne War das der D2? Und wenn ja, wieso hat der nicht funktioniert?
ich habe das gerade nochmal getestet.

https://www.amazon.de/dp/B09GF2D326 + "halber" SCV Adapter ohne Dichtung und
https://www.amazon.de/dp/B0CZ8CN81G mit mitgelieferter Verlängerung + SCV Adapter funktionieren

Allerdings, mit dem D2 (https://www.amazon.de/dp/B0051LQ0X4) in der Prestakonfiguration bekomme ich nicht immer einen Reifendruck angezeigt, je nachdem, ob ich den "Pin" im Ventil richtig treffe oder nicht. Ist, zumindest für mich, keine zuverlässige Variante.

Hier noch ein Bild von der Mondifikation des analogen Manometers.
1751374349302.png


und hier noch die TinyPump mit Verlängerung + Adapter
1751375473800.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. braucht es hier und da etwas mehr Kraft beim aufs Ventil drücken. Aber es funktioniert und als Übergangslösung, bis was passfertiges auf dem Markt kommt, eine gute Lösung (für mich).

Hab das Teil ja eh da gehabt. Ob man sich das jetzt noch separat kauft, muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Wie sind denn die Erfahrungen mit den Ventilen in Verbindung mit einem Tubeless-Setup?
Sind die SCV-Einsätze irgendwie anfälliger bzgl. Verkleben oder nimmt sich das nichts im Vergleich zu standard SV?
Und wie schlägt sich die Kompatibilität bzgl. Aufpumpen mit einem SV-Pumpenkopf in der Praxis, speziell in Bezug auf so eine Pumpe mit CO2 Patronen (habe eine von Peaty's) - ist das unkritisch?
 
Zurück