Continental ContiTPU: Neuer ultraleichter und kompakter Schlauch

Anzeige

Re: Continental ContiTPU: Neuer ultraleichter und kompakter Schlauch
Moin,

habe gestern zwei bekommen.
Um es mal so auszudrücken, sie sind seidenweich und geschmeidig.
Tubolito's sind im Vergleich dazu Dachpappe.
Ich benutzte tubolito's seit 2017 und bin von den Eigenschaften überzeugt.
Einziges Manko in den letzten zwei Monaten, war jetzt zum ersten mal, Schleichender Luftverlust bei beiden Schläuchen am VR./HR., ohne äußere Einwirkungen.
Habe sie reklamiert, bekomme Ersatz und einen dritten dazu um ihnen zur Auswertung sie ihnen hin zu schicken. 👍👌

Einziger Kritikpunkt bei Conti. Ist das lange Ventil, das es nur 60 Länge gibt, wünschte mir 40 oder 42 Länge.

Happy trails ❗

Steve
Und wie sind deine Erfahrungen, geschmeidiger hört sich gut an....
Danke...
 
Moin,

bis jetzt kam ich nicht's negatives berichten.
Habe nur das Gefühl daß das Abrollverhalten etwas geschmeidiger ist alt bei tubolito's Schläuchen.
Wobei ich immer vorsichtig bin was solche Aussagen bedeuten, weil jeder ein andres empfinden hat.
Es ist mein persönliches Empfinden, was das Abrollverhalten anbetrifft, bestätigt aber die Weichheit und Geschmeidigkeit des Schlauches.

Ist in Kombination mit dem Cross King RS, 29" x 2,3.

Happy trails ❗

Steve
 
Funktionieren tun fast alle diese TPU-Schläuche aber haltbar sind nur die wenigsten! Sehr schlechte Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit gemacht mit "Tubolito" / "Aerothan" / "Revoloop"... oder immer Luft verloren! Einzig der gelbe Pirelli (Scorpion) und man staune der grüne Aliexpress (Cyclami) haben wirklich überzeugt! Der Aliexpress Schlauch kostet ein Viertel des Preises und hat als grossen Vorteil zudem einen geschraubten Schaft um das Ventil an der Felge zu fixieren (siehe auch beiliegendes Foto).
Anhang anzeigen 1922108
Habe mir jetzt auch mal zwei Schläuche von Cyclami bestellt. Allerdings sind meine Erfahrungen nicht wirklich positiv. Ein Schlauch hatte gleich zu Beginn ein Loch, das sich mit dem beigefügten Patch problemlos reparieren ließ. Auf der ersten kurzen Tour hatte ich dann aufgrund eines Dorns einen Platten, der sich aber auch wieder mit einem Patch flicken lies. Der zweite Schlauch versagte dann auf der dritten Tour ohne äußere Einwirkung, er wurde an der Schweißnaht undicht. Dies ließ sich auch nicht mit einem Patch reparieren, da an der Schweißnaht ja eine Kante vorhanden ist. Ich werde mal probieren, das mit Sekundenkleber wieder dicht zu bekommen.
 
Ich werde mal probieren, das mit Sekundenkleber wieder dicht zu bekommen.
Vergiss es. Es gibt zwar Cyanarcrylat-Klebstoff, der auch PU kleben soll: 3M SW PR 100, aber grundsätzlich ist Sekundenkleber weniger geeignet. Meistens bilden die eine harte Schicht, die bei Ausdehnung/Bewegung wieder reißen würde. Gut funktioneren soll Camplast.
 
Camplast funktioniert hervorragend. Auch bei 8 Bar und Dehnung dicht, wenn man ordentlich arbeitet. Das Problem ist nur, das Zeug in eine undichte Verschweißung reinzubekommen (Zahnstocher kann hier helfen).
Und wenn es wirklich eine Schweißnaht ist (wie zB bei Eclipse), dann ist das nicht mehr zu reparieren (bzw man muss den Schlauch aufschneiden und mit Überlapp neu verkleben). Wenn dagegen der verschweißte Bereich aus zwei Lagen Schlauch besteht (Revoloop, Aerothan, Tubolito), dann ist die Reparatur leichter möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 3 Gravel Cyclamis bestellt und die sind mir alle ziemlich schnell an der Schweissnaht undicht geworden. Dat kommt mir nicht mehr in die Räder...
 
@trailboss79 und @Voltage_FR habt ihr die Schläuche noch oder sind die schon im Müll? Ich würde die sonst gerne mal gegen Versandkosten und nen kleinen Obolus nehmen und mir mal Anschauen
Ich habe noch zwei neue 29 Zoll Schläuche über. 8 Euro plus Versand.
IMG_20240821_125318.jpg
 
Habe mir jetzt auch mal zwei Schläuche von Cyclami bestellt. Allerdings sind meine Erfahrungen nicht wirklich positiv. Ein Schlauch hatte gleich zu Beginn ein Loch, das sich mit dem beigefügten Patch problemlos reparieren ließ. Auf der ersten kurzen Tour hatte ich dann aufgrund eines Dorns einen Platten, der sich aber auch wieder mit einem Patch flicken lies. Der zweite Schlauch versagte dann auf der dritten Tour ohne äußere Einwirkung, er wurde an der Schweißnaht undicht. Dies ließ sich auch nicht mit einem Patch reparieren, da an der Schweißnaht ja eine Kante vorhanden ist. Ich werde mal probieren, das mit Sekundenkleber wieder dicht zu bekommen.
Hier mal ein Update: Inzwischen habe ich Schläuche von Cyclami, Cydy und ThinkRider getestet (alle bei AliExpress gekauft). Die Cyclami funktionieren ziemlich gut (mit den ersten beiden Schläuchen hatte ich da wohl einfach Pech). Mit den beigefügten Patches lassen sich Löcher einfach flicken. Allerdings mache ich das nicht mehr im Trail, da es wichtig ist, die Klebestelle vorher ordentlich zu reinigen. Der Druckverlust der Cyclami ist in etwa so wie der von Butyl-Leichtschläuchen. Die Cydy Schläuche hatten da doch deutlich mehr Druckverlust. Dies konnte ich jedoch dadurch beheben, dass ich die Ventile in die Kunststoffventilschäfte mit Pattex eingeklebt habe. Trotzdem werde ich keine Cydy mehr fahren, da mir bei einem neuen Schlauch beim Aufpumpen (mit der Minipumpe) der Ventilschaft gebrochen ist. Der Ventilschaft ist wohl die Schwachstelle der Cydy Schläuche. Mit den ThinkRider Schläuchen habe ich bislang auch gute Erfahrungen gemacht. Obwohl auch sie Kunststoffventilschäfte haben, gab es hier keinen hohen Druckverlust. Das liegt wohl daran, dass der Ventilschaft am oberen Ende noch eine Metallbuchse besitzt und dadurch das Ventil luftdicht eingeschraubt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
TPU ist kein Hexenwerk. Es ist vor allem eine Frage der Materialdicke (i.e. Gewicht) und der Verschweißungen.
'TPU kein Hexenwerk' ist ein Großes Wort.
Schwalbe und andere hatten mit den ersten Versionen ihrer TPUs noch große Probleme mit Mikrolöchern an allemöglichen Stellen der Schläuche, nicht nur an Verschweissungen.
Die größten Schwierigkeiten waren eher bei der Gleichmäßigkeit des TPU-Materials zu sehen.

Schwalbe hatte den Herstellungsprozess zum zweiten Anlauf für TPU gut in den Griff bekommen. Die Dinger funktionieren jetzt.
Von anderen Herstellern und deren Gleichmäßigkeiten im Prozess (... Mikrolöcher) weiss man gar nichts, wenn es dazu keine Vergleichstests gibt.

Aber dennoch ist das hier der Thread für Conti-TPUs und nicht für China-oder-woher-auch-immer-Schläuche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht könnt ihr ja mal einen neuen Thread für TPUs aufmachen, wo dann auch Links zu Testergebnissen zu den TPUs allermöglicher Herkunft zu finden sind.
Da hätte man wenigstens schon mal einen gewissen Bezug zu Realitäten.
 
'TPU kein Hexenwerk' ist ein Großes Wort.
Schwalbe und andere hatten mit den ersten Versionen ihrer TPUs noch große Probleme mit Mikrolöchern an allemöglichen Stellen der Schläuche, nicht nur an Verschweissungen.
Die größten Schwierigkeiten waren eher bei der Gleichmäßigkeit des TPU-Materials zu sehen.

Schwalbe hatte den Herstellungsprozess zum zweiten Anlauf für TPU gut in den Griff bekommen. Die Dinger funktionieren jetzt.
Von anderen Herstellern und deren Gleichmäßigkeiten im Prozess (... Mikrolöcher) weiss man gar nichts, wenn es dazu keine Vergleichstests gibt.

Aber dennoch ist das hier der Thread für Conti-TPUs und nicht für China-oder-woher-auch-immer-Schläuche.
Falls es Hexenwerk ist, dann können auch die Chinesen hexen. Ich hatte jedenfalls keine Probleme mit Mikrolöchern, weder bei Cyclami, Cydy oder ThinkRider.
Übrigens: in diesem Chat hat es fast keine Beiträge zu Conti TPUs aber jede Menge Beiträge zu China TPUs. Scheint wohl kaum jemand Conti zu fahren (oder bereit zu sein, seine Erfahrung hier zu teilen). Warum also einen neuen Thread eröffnen?
 
Übrigens: in diesem Chat hat es fast keine Beiträge zu Conti TPUs aber jede Menge Beiträge zu China TPUs. Scheint wohl kaum jemand Conti zu fahren (oder bereit zu sein, seine Erfahrung hier zu teilen). Warum also einen neuen Thread eröffnen?
Oje, habe ich eben auch erst gesehen, da hast du allerdings recht.

Nur wenn jetzt jemand nach anderen TPUs sucht, wird derjenige wohl eher nicht in dem Thread für Conti-TPU danach suchen.
OK, was soll's, ich bin dann wieder raus. Nix für ungut.
 
Na dann möchte Ich meine Erfahrung preisgeben. Ich fahre die Continental TPU allerdings am Rennrad mit 32mm GP5000. Einen von 3 musste Ich reklamieren weil der viel zu schnell Luft verlor. Genauso wie es in den Bewertungen auch steht (glaube Bike24) sah man am Ventil wie Luft austrat unter Wasser. Die anderen beiden haben gleich geringen Luftverlust über Wochen und funktionieren bis jetzt ohne Probleme -rollen sehr gut, keine Durchstiche.
 
Es gibt von Ecclipse ein TPU Dichtmittel. Das stopft recht effektiv die Mikrolöcher. Mit dem Ecclipse Dichtmittel sind auch dünne Revoloops bei 6-8 bar dicht (Luftverlust ähnlich Leichtbutyl), gibt eine Menge Erfahrung aus der Velomobilcommunity (schmale 406er Rennreifen brauchen hohen Druck)

Revoloop hat im letzten Jahr die Verschweißungen der Ventilfüße überarbeitet, da gab es entsprechendes Feedback aus der Velomobilszene. Etwas aktiveren Erfahrungsaustausch zu TPU Schläuchen aller Art gibts denn auch dort (bisher aber nicht zu Conti, weil nicht in 406/20" verfügbar)
https://www.velomobilforum.de/forum/index.php?threads/erfahrungen-mit-tpu-schlaeuchen.71201/

Schwalbe und andere hatten mit den ersten Versionen ihrer TPUs noch große Probleme mit Mikrolöchern an allemöglichen Stellen der Schläuche, nicht nur an Verschweissungen.
Die größten Schwierigkeiten waren eher bei der Gleichmäßigkeit des TPU-Materials zu sehen.
Kunststoff können auch die Chinesen. Und wenn sie nicht ganz doof waren, haben sie von den negativen Erfahrungen der Pioniere gelernt und das Material vorher entsprechend getestet. Revoloop ist übrigens eine Marke eines Kunststoffverarbeiters (TPU Plus GmbH), die kommen nicht aus der Bikebranche.
Je dünner das Material, desto homogener muss das Zeug extrudiert (?) werden und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Mikrolöcher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück