Hope 1000 – Teil 1: Was sind schon 30.000 Höhenmeter?

Die sportliche Leistung ist ja das eine, aber die andere große Leistung ist es in meinen Augen, sich über Tage hinweg mithilfe von Gels und Pülverchen zu ernähren😂
Auf jeden Fall ein großartiger Bericht!

Habe ich die Karte zu den einzelnen Sektoren übersehen? Und wie läuft das mit dem Tracking, also technisch? Wie viel Abweichung von der Strecke kann toleriert werden?
Das wären noch Fragen, die mich interessieren würden, falls man sie in Teil 2 einbauen kann. Sonst schaue ich selbst nach.
Rein von der Landschaft her würde ich da auch mal mitfahren wollen. Es sieht einfach nach Absolut Schweiz aus und hört hier auch so an (Stichwort „Kühe fotografieren“ und „Weidezaun“)😂
 
Habe ich die Karte zu den einzelnen Sektoren übersehen?
Die Route findest du hier: https://bikepacking.com/routes/hope-1000/
Ist nicht ganz aktuell, aber gut für eine Übersicht. Sektor 1 endet in Bettwiesen, S2 in Stein, S3 in Schwyz, S4 in Hochdorf, S5 in Finsterwald, S6 in Sörenberg, S7 in Grindelwald, S8 in Oey, S9 in Saanen, S10 in Vaulruz, S11 in Montreux.
Und wie läuft das mit dem Tracking, also technisch? Wie viel Abweichung von der Strecke kann toleriert werden?
Verwendet wird ein GPS Tracker von Spot, der sendet die Position je nach Einstellung alle 5 oder 10 Minuten. Abweichungen sind grundsätzlich nicht erlaubt und in der Regel gibt es auch nicht viele Möglichkeiten anders zu fahren, ausser man will abkürzen. In manchen Orten gibt es Baustellen, manchmal ist ein Weg wegen Schiessübungen vorübergehend gesperrt, dann kannst du anders fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sportliche Leistung ist ja das eine, aber die andere große Leistung ist es in meinen Augen, sich über Tage hinweg mithilfe von Gels und Pülverchen zu ernähren😂
Auf jeden Fall ein großartiger Bericht!
Hi Lucky Houdala,
nur mit Gel und Maltodextrin wäre ich nicht weit gekommen. Hin und wieder gab es auch vermeintlich seriöse Nahrung in meinem Speiseplan.

Deine Fragen zu Tracking und Streckenführung wurden ja schon beantwortet.
 
Die Route findest du hier: https://bikepacking.com/routes/hope-1000/
Ist nicht ganz aktuell, aber gut für eine Übersicht. Sektor 1 endet in Bettwiesen, S2 in Stein, S3 in Schwyz, S4 in Hochdorf, S5 in Finsterwald, S6 in Sörenberg, S7 in Grindelwald, S8 in Oey, S9 in Saanen, S10 in Vaulruz, S11 in Montreux.

Verwendet wird ein GPS Tracker von Spot, der sendet die Position je nach Einstellung alle 5 oder 10 Minuten. Abweichungen sind grundsätzlich nicht erlaubt und in der Regel gibt es auch nicht viele Möglichkeiten anders zu fahren, ausser man will abkürzen. In manchen Orten gibt es Baustellen, manchmal ist ein Weg wegen Schiessübungen vorübergehend gesperrt, dann kannst du anders fahren.
Danke für die Erklärungen!
 
Die Route findest du hier: https://bikepacking.com/routes/hope-1000/
Ist nicht ganz aktuell, aber gut für eine Übersicht. Sektor 1 endet in Bettwiesen, S2 in Stein, S3 in Schwyz, S4 in Hochdorf, S5 in Finsterwald, S6 in Sörenberg, S7 in Grindelwald, S8 in Oey, S9 in Saanen, S10 in Vaulruz, S11 in Montreux.

Verwendet wird ein GPS Tracker von Spot, der sendet die Position je nach Einstellung alle 5 oder 10 Minuten. Abweichungen sind grundsätzlich nicht erlaubt und in der Regel gibt es auch nicht viele Möglichkeiten anders zu fahren, ausser man will abkürzen. In manchen Orten gibt es Baustellen, manchmal ist ein Weg wegen Schiessübungen vorübergehend gesperrt, dann kannst du anders fahren.

Danke für die Erklärungen!


Hi Lucky Houdala,
nur mit Gel und Maltodextrin wäre ich nicht weit gekommen. Hin und wieder gab es auch vermeintlich seriöse Nahrung in meinem Speiseplan.

Deine Fragen zu Tracking und Streckenführung wurden ja schon beantwortet.

Ja, danke auch hier für die Rückmeldung. Weiß natürlich, dass Pulver und Gels nicht den ganzen Ernährungspart ausmachten, aber alleine die sehr regelmäßige Einnahme über Tage ist schon bewundernswert.
 
Sehr genial! Würde ich auch gerne machen. Irgendwie fehlt mir aber die Erwähnung von Duschen bei dem Bericht. Bin da etwas eigen…
Die Verpflegung würde sich bei mir so nicht ausgehen, wenn die Flaschen nicht jeweils zu einem Drittel voll mit dem “Koks” sind
Moin. Ich fuhr dieses Jahr erstmals mit. Duschen kein Problem. Hotels, Camping gibt es zu genüge auf der Strecke. Schlaf brauchst du ohnehin. Durchfahren über Nacht bei trockenem Wetter kein Problem. Aber wenn man nicht wie die Schnellsten eine Woche unterwegs ist, schätzt man sporadisch zur Erholung ein richtiges Bett
 
Ja, geile Geschichte das Hope1000. Durfte dieses Jahr auch finishen, auf einem - gottbewahre! - Gravelbike. Nebst höchstqualitativer Ernährung (Snickers, Cola, Raketenglacé) ist es hauptsächlich der stärkste Muskel des Menschen, welcher das Ankommen beim Freddie in Montreux möglich macht: Der Kopf 💡 (und eine gute Portion Humor 😁)
 
Ich hab die Hope1000 früher hies es Navad 1000, schon länger auf dem Zettel....
in 2020 hatte ich 4700km im Jahr...gute vorbereitung.... in 2021 hab ich dann Probleme mit Rücken und Nacken, Arzt sie fahren Rad, sie haben einen Brustwirbel verklemmt, 2022 und 2023 immer noch, in 2023 hat sich dann herausgestellt das meine rechte Herzarterie komplette zu war seit 2021...
2024 habe ich wieder meine 5400km gemacht inkl. Bikepacking über die Alpen.... dieses Jahr war ich 14tg in Istrien, 17Tg in Andalusien und gerade eben 5Tg in Malle.... bin gerade bei 5200km.... komoot: Flight of Bike's.....
Aber mit Bergen und Höhe hab ich es seither nicht mehr.... daher allerhöchste Hochachtung...
 
Wir hams 2017, als es noch Navad1000 hieß, mitgemacht. Tolle Veranstaltung, tolle Tour und schöne Erfahrung. Stichwort: wo bekomme ich auf der Alm ein Schaltauge her?

Hab ich wieder auf dem Plan für irgendann ... ;-)
 
Zurück