Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
in kurz auch von mir: Ja, 1x12 reicht problemlos. ich hab vorne einfach ein 28er kettenblatt montiert - gerade bei langen touren in den alpen ist es für mich besonders irrelevant einen grossen gang zum schnell fahren zu haben - runterrollen und entspannen. bike tragen ist anstrengend genug.
und...
hatte ein paar jahre lang am hardtail 1x11 und am fully 2x11 - irgendwann hab ich gemerkt, dass ich das grosse kettenblatt am fully nur ebenaus und auf teer brauche... (bergrunter kann man ja rollen lassen ;-)) deshalb diesen frühling auf 1x12 von shimano mit 28er kettenblatt umgebaut (brauch...
ganz einfach: wenn umlackieren weniger kostet, als man dem kunden rabatt geben muss, damit das vorjahresbike wegkommt, dann wird umlackiert.
andere hersteller machen eine sonderedition in raw ;-)
kann auch sein, dass gewisse komponenten der vorjahresversion nicht mehr verfügbar waren...
und jetzt noch als erster: 12500möhren?!? 😵 bin ja auch kein budget-biker, aber so ab 7000€ hat man den punkt erreicht wo ein extra tausender imho nur noch marginale verbesserungen bringt...
ich würde sagen ja, der hebel ist viel entscheidender als der sattel: wenn in beiden sätteln die gleichen kolbendurchmesser verbaut sind, ist nur noch die steifigkeit des sattels als variable übrig. der hebel macht die ganze übersetzungsarbeit von hebelweg zu kolbenbewegung.
hmmm mal rumgegoogelt: spannenderweise wird im deutschen sprachraum viergelenker mit horstlink gleichgesetzt - technisch ist das falsch (meine meinung als maschineningenieur). Im englischen sprachraum ist das horst link eine mögliche ausführungsform eines viergelenkers - neben maestro, vpp, etc...
die gabelbrücke sieht für mich sowieso mehr so aus, als ob sich @BommelMaster gesagt hat: ihr nörgelt über die steiffigkeit meiner gabeln rum? dann dreh ich halt alles mal upside down, mach ne mini gabelbrücke hin und dann sagt ihr, jetzt ists endlich steiff ;-)
wenn die kassette so spiel hat (im video glaub ich axiales spiel auf dem freilauf zu sehen?) kannst du einstellen was du willst... (ich hatte das selbe mal mit einem 11-fach road freilauf, bei dem der spacer gefehlt hat für die mtb kassette - aber das kann ja bei microspline nicht sein)
ist der...
...dann ist etwas falsch zusammengebaut, denn da sollte kein spiel sein, wenn da alles mit 40Nm angezogen ist --> dir fehlt irgendwo ein spacer... auseinandernehmen und mit der shimano anleitung vergleichen, ob alles am richtigen platz ist...
zu deiner eingangsfrage bezüglich einbremsen: das initiale ruppige einbremsen soll der gängigen theorie nach die scheibe und die beläge aufeinander einschleiffen -> kleine spitzen auf den belägen werden platt gemacht, ohne dass zuviel hitze entsteht. dauerbremsen zum einbremsen hingegen soll...
sorry aber leider falsch - ich hab bei meiner xt m8000 beim fahren gemerkt, dass der druckpunkt in der gegend rumschwimmt - und erst dann in dem foren gelesen, dass das ein generelles problem ist...
ab der aussage hab ich mich auch gewundert... hab bei keinem meiner (alu)bikes je ein problem damit gehabt - gibt es irgend einen grund, warum dass das bei carbon bikes nicht funktionieren soll?
mein bike von 2012 war auch 12.5kg - mein alubronson v2 heute 14.5kg - vergleichen kann man die bikes trotz vergleichbarer federwege nicht. die performance heute ist sowohl bergauf als auch bergab um welten besser.
das liegt an
1) der geometrie --> flacher lenkwinkel längerer rahmen = mehr...