@tiroler1973 ... hast Du die echt attraktive Alternative zu Ö in Deinem Beitrag vergessen: Südtirol.
Ja. Du hast recht. Aber da musst du ja durch das Abzockerland Österreich und da läufst du ja Gefahr, bei Schnellfahren abgezockt zu werden. Wie wir Einheimischen natürlich auch. Es geht hier inzwischen darum, dass man angeblich zu hohe Strafen zahlen muß, wenn man zu schnell auf der Autobahnen fährt. Es geht schon lange nicht mehr konstruktiv ums biken. Wobei einige der konstruktiven Beiträge von mir sind und ich mich von jemanden, der nichts außer bashing beizutragen hat, nicht anpflaumen lasse. Mein Hinweis, dass niemand gezwungen wird, zu schnell zu fahren, wurde doch sofort mit dem Ausdruck "Mimose" quittiert.
Das ändert natürlich nichts an den von dir erwähnten Punkten, dass wir in Österreich ein Problem mit dem Forstgesetz haben und es purer Schwachsinn ist, auf Forstwegen, die teilweise auch noch von der Öffentlichkeit gesponsert werden, nicht fahren dürfen. Ich bzw. mein Bruder ist selber Mitglied einer Wegegemeinschaft, die auf ihrem Weg das Biken "eigentlich" verboten hat. Da geht es um rechtliche Dinge und ich habe für den Obmann durchaus Verständnis, dass er keine Strafe bekommen will, nur weil es dich mit dem Fahrrad zerlegt, weil du wie ein Irrer in eine Kurve fährst, in der ein Baumstamm liegt. Du im Rollstuhl sitzt und jemand für deine Familie nun aufkommen soll. Deine Versicherung wird sich weigern und einen anderen Schuldigen suchen. Bla. Bla. Bla.
Ich unterstütze deshalb die Aktion Legal Biken in Österreich:
https://www.upmove-mtb.eu/legalbiken - mehr kann ich aber zu dem Thema nicht beitragen und über eine 2 Meter Regel würde ich mich freuen.
Da ich ja nicht nur in Tirol mit dem Bike unterwegs bin kann ich dir leider mitteilen, dass die Verbotsschilder in ganz Europa auf dem Vormarsch sind. Meine Lebenspartnerin ist Polin, da gibt's auch schon Schilder. Kanarische Inseln ganz massiv. ... und ja auch in Südtirol sind alt bekannte Wege mit Verbotsschildern gekennzeichnet. Italien - Gardasee tutti. Das Thema wird auch immer massiver, da z.B. E-Bikes ganz gewaltig im Vormarsch sind. Ich kann bei einem Fahrradhändler meine Hardware reparieren und wenn ich dort bin, wird zu 80% Strombike gekauft. Ganz speziell die mit viel Federweg in einer Preisklasse über € 5000,- - und die nehmen dieses Geschosse nicht zum Innradwegradeln her.