Bejak
Ein Bejak hat drei Räder.
Hallo allerseits. Geht zwar nicht um ein Mounatinbike, aber Reifen mit aufgepumpten 70 cm Durchmesser (70/2,54 = 27,5 Zoll) sind ja hier nichts unbekanntes. Deswegen, und weil "drüben" keine verwertbare Infos rauskommen, frag ich halt mal in die Mountainbike-Runde...
Und zwar geht es um die Restauration eines Adler Damenrades von 1939/40. Als ich das in der Scheune fand, waren da 26x1,75 Reifen drauf, dementsprechend auch 26er Felgen. Nur sah das sehr merkwürdig aus, viel zu klein für den Platz in den Schutzblechen. Wie ein Motocross-Motorrad... Also beschloß ich, dabei ebenfalls gefundene 28er Laufräder zu verbauen, die auch optisch (Dekor) ganz gut passen würden. Mit dem Konzept habe ich das Rad komplett zerlegt (bis auf die Glockenanker Tretlager, laufen gut, kein Spiel, müssen nur gefettet werden), gereinigt, entrostet und ausgebessert. Gestern gings dran, den ganzen Krempel wieder zusammen zu schrauben.
Tja, die 28er Laufräder passen nicht, hinten geringfügig, vorne eher erheblich zu groß. Als ich das Rad "drüben" (altesrad.net Forum) im Fundzustand zeigte, siehe nachfolgend, waren auch die meisten Leute dort der Meinung, dass das von 28 auf 26 Zoll umgebaut wurde, aber einer erwähnte auch 26er "Ballonreifen". Und da gehen die Meinungen und Erfahrungswerte stark auseinander. Früher (ca. 1930) waren das laut einem Foreneintrag dort z.B. bei Conti und Dunlop Reifen mit 26x2,00, was bei moderneren Reifen (50er Jahre) eher 26x2,35 entsprechen würde. Ihr kennt das Problem sicher, hab hier jedenfalls auch schon davon gelesen, dass mit der Zeit Reifen mit gleichen Abmessungen immer dünner werden... Und aufgepummten Durchmesser in cm hab ich dazu auch nicht gefunden...
Das Ziel ist dass das Rad wieder fahrfähigh ist, für gelegentliche Touren, und es soll stimmig aussehen, und nicht wie ein Motocrosser (siehe Fundzustand). Leider finde ich nirgends vernünftige Angaben, anhand derer man anhand von Ausmessen des Adler-Rahmens, der Schutzblechstreben und der 26er Felgen passende moderne Reifen findet, die auf dem Rad einigermaßen stimmig aussehen, ohne zu klein oder zu groß zu sein.
Ballonräder waren vor dem 2. Weltkrieg Krieg so eine Modeerscheinung, die es ein paar Jahre gab, von einigen Leuten auch gekauft wurden, und von denen heute eher wenige erhalten sein scheinen, also gibts da selbst bei den Oldtimer-Fahrrad-Spezialisten eher weniger Leute, die sich wirklich auskennen, und auch heutige Reifenmodelle empfehlen können. Daher eben hier, in der Szene, die sich bestens mit 27,5 Zoll auskennt! Nur was eben nicht sein soll: Mountainbike-typische Stollenreifen. Und moderner Pannenschutz wäre auch zu begrüßen.
An dem Rad stimmt noch mehr nicht: Schutzblechadlerfigur abgebrochen, Kettenschutzblech, Nachkriegs-Beleuchtungs-Aussttattung. Für all das habe ich Ersatz, ist auch schon montiert, u.a ein schön klobiger Radsonne-Dynamo und eine Häckel-Batterieleuchte. Für Design-Interessierte: Adler-Räder um diese Zeit wurden von niemand geringerem als dem Bauhauschef Walter Gropius gestaltet.
Bezüglich der Reifen habe ich mal gemessen:
Es gibt natürlich noch ne Möglichkeit, ist aber wie Bonbons in der Apotheke kaufen. Andererseits gibts dort auch "New Old Stock" 26x2,00 Ballonreifen, ob die aber noch dicke 1930er 2,00er die 1950 eher 2,35er gewesen wären sind, geht nicht draus hervor, aber 40-50 Jahre alte Lagerware erweckt auch nicht gerade großes Vertrauen, und modernen Pannenschutz wird solch ein Reifen auch nicht bieten, ich will keine Spaßbremse. Daher lieber moderne Reifen, nur welcher?
Und zwar geht es um die Restauration eines Adler Damenrades von 1939/40. Als ich das in der Scheune fand, waren da 26x1,75 Reifen drauf, dementsprechend auch 26er Felgen. Nur sah das sehr merkwürdig aus, viel zu klein für den Platz in den Schutzblechen. Wie ein Motocross-Motorrad... Also beschloß ich, dabei ebenfalls gefundene 28er Laufräder zu verbauen, die auch optisch (Dekor) ganz gut passen würden. Mit dem Konzept habe ich das Rad komplett zerlegt (bis auf die Glockenanker Tretlager, laufen gut, kein Spiel, müssen nur gefettet werden), gereinigt, entrostet und ausgebessert. Gestern gings dran, den ganzen Krempel wieder zusammen zu schrauben.
Tja, die 28er Laufräder passen nicht, hinten geringfügig, vorne eher erheblich zu groß. Als ich das Rad "drüben" (altesrad.net Forum) im Fundzustand zeigte, siehe nachfolgend, waren auch die meisten Leute dort der Meinung, dass das von 28 auf 26 Zoll umgebaut wurde, aber einer erwähnte auch 26er "Ballonreifen". Und da gehen die Meinungen und Erfahrungswerte stark auseinander. Früher (ca. 1930) waren das laut einem Foreneintrag dort z.B. bei Conti und Dunlop Reifen mit 26x2,00, was bei moderneren Reifen (50er Jahre) eher 26x2,35 entsprechen würde. Ihr kennt das Problem sicher, hab hier jedenfalls auch schon davon gelesen, dass mit der Zeit Reifen mit gleichen Abmessungen immer dünner werden... Und aufgepummten Durchmesser in cm hab ich dazu auch nicht gefunden...
Das Ziel ist dass das Rad wieder fahrfähigh ist, für gelegentliche Touren, und es soll stimmig aussehen, und nicht wie ein Motocrosser (siehe Fundzustand). Leider finde ich nirgends vernünftige Angaben, anhand derer man anhand von Ausmessen des Adler-Rahmens, der Schutzblechstreben und der 26er Felgen passende moderne Reifen findet, die auf dem Rad einigermaßen stimmig aussehen, ohne zu klein oder zu groß zu sein.
Ballonräder waren vor dem 2. Weltkrieg Krieg so eine Modeerscheinung, die es ein paar Jahre gab, von einigen Leuten auch gekauft wurden, und von denen heute eher wenige erhalten sein scheinen, also gibts da selbst bei den Oldtimer-Fahrrad-Spezialisten eher weniger Leute, die sich wirklich auskennen, und auch heutige Reifenmodelle empfehlen können. Daher eben hier, in der Szene, die sich bestens mit 27,5 Zoll auskennt! Nur was eben nicht sein soll: Mountainbike-typische Stollenreifen. Und moderner Pannenschutz wäre auch zu begrüßen.
An dem Rad stimmt noch mehr nicht: Schutzblechadlerfigur abgebrochen, Kettenschutzblech, Nachkriegs-Beleuchtungs-Aussttattung. Für all das habe ich Ersatz, ist auch schon montiert, u.a ein schön klobiger Radsonne-Dynamo und eine Häckel-Batterieleuchte. Für Design-Interessierte: Adler-Räder um diese Zeit wurden von niemand geringerem als dem Bauhauschef Walter Gropius gestaltet.
Bezüglich der Reifen habe ich mal gemessen:
- Maulweite Felge: 28 mm
- Innendurchmesser Felge: 53,8 cm
- Außendurchmesser Felge: 57,4 cm
- Kranzhöhe an der Maulweite: 6-7 mm
- Länge der Schutzblechstreben vorne und hinten: 35 cm ab Lochmitte bis Schutzblechrand. Das heißt, ein aufgepumptes Rad kann etwa 70 cm Durchmesser haben, das sind 27,5 Zoll, also quasi wie Mountainbike-Reifen, nur dass ich keine Stollenreifen will. Also 27,5er Straßenreifen. 27,5er MTB-Schläuche sind auf jeden Fall schonmal eine sicher zu bekommende Größe, muss nur bei den Ventilen aufpassen.
- Breite zwischen den Schutzblechstreben, etwas weniger als 6 cm.
Es gibt natürlich noch ne Möglichkeit, ist aber wie Bonbons in der Apotheke kaufen. Andererseits gibts dort auch "New Old Stock" 26x2,00 Ballonreifen, ob die aber noch dicke 1930er 2,00er die 1950 eher 2,35er gewesen wären sind, geht nicht draus hervor, aber 40-50 Jahre alte Lagerware erweckt auch nicht gerade großes Vertrauen, und modernen Pannenschutz wird solch ein Reifen auch nicht bieten, ich will keine Spaßbremse. Daher lieber moderne Reifen, nur welcher?